DE20321181U1 - Schmiegsames elektrisches Wärmegerät - Google Patents

Schmiegsames elektrisches Wärmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE20321181U1
DE20321181U1 DE20321181U DE20321181U DE20321181U1 DE 20321181 U1 DE20321181 U1 DE 20321181U1 DE 20321181 U DE20321181 U DE 20321181U DE 20321181 U DE20321181 U DE 20321181U DE 20321181 U1 DE20321181 U1 DE 20321181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
circuit
power
heating power
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beurer GmbH
Original Assignee
Beurer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beurer GmbH and Co filed Critical Beurer GmbH and Co
Priority to DE20321181U priority Critical patent/DE20321181U1/de
Priority claimed from DE10324941A external-priority patent/DE10324941A1/de
Publication of DE20321181U1 publication Critical patent/DE20321181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0272For heating of fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/019Heaters using heating elements having a negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Schmiegsames elektrisches Wärmegerät mit einer einen schmiegsamen Träger und eine darin eingelegte Heizkordel aufweisenden Wärmevorrichtung (10), mindestens einem in zumindest einem Heizkreis (17) angeordneten Steuerglied (12) für einen Heizstrom (iH) und einer auf dieses wirkenden Ansteuerschaltung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (20) eine Zeitsteuerschaltung (21) aufweist, mittels deren während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anfangszeitdauer eine gegenüber einer nachfolgenden Dauerbetriebsphase erhöhte Heizleistung steuerbar und regelbar ist, während in der Dauerbetriebsphase höchstens eine auch für einen unbeaufsichtigten Betrieb zugelassene Heizleistung eingeregelt wird oder eine Abschaltung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein schmiegsames elektrisches Wärmegerät mit einer einen schmiegsamen Träger und eine darin eingelegte Heizkordel aufweisenden Wärmevorrichtung, mindestens einem in zumindest einem Heizkreis angeordneten Steuerglied für einen Heizstrom und einer auf dieses wirkenden Ansteuerschaltung.
  • Ein derartiges schmiegsames elektrisches Wärmegerät, das beispielsweise als Heizkissen ausgebildet ist, ist in der DE 44 80 580 C2 gezeigt. Die Heizleiter einer Heizkordel werden von einem mittels mindestens eines Steuerglieds in Form eines Triacs gesteuerten Heizstrom durchflossen. Die Ansteuerschaltung für das Steuerglied weist einen Mikroprozessor sowie auch eine Timerschaltung auf, die dazu dient, die Taktfrequenz, mit der ein Programm des Mikrocontrollers arbeitet, zu steuern, und die als Watchdog-Timer aufgebaut ist, um den Betrieb des Mikroprozessors wiederholt für eine zwischen 0,01 und 3 sec. einstellbare Zeitspanne zu stoppen und erneut zu initialisieren. Ferner weist dieses bekannte Wärmegerät eine Sicherheits-Steuerschaltung sowie Anzeigelampen auf. In einem Steuerprogramm ist auch eine Fehler sicherheitsroutine mit Fehlerzählern implementiert. Die Fehlerüberwachung ist dabei relativ aufwändig gestaltet.
  • In der (nicht vorveröffentlichten) DE 102 11 142 A1 ist ein weiteres schmiegsames elektrisches Wärmegerät der vorstehend genannten Art angegeben, bei dem ebenfalls verschiedene Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind und auch eine Zeitsteuerschaltung zum Abschalten der Wärmevorrichtung vorgesehen ist, wobei Abschaltzeiten fest oder separat schaltbar integriert sein können. Bei längerem Betrieb kann auch eine Temperaturabsenkung durch entsprechende Programmierung einer digitalen Schaltungsanordnung erfolgen, um Hautverbrennungen durch dauernd hohe Oberflächentemperaturen der Wärmevorrichtung zu vermeiden. Hierzu kann ab einer bestimmten Sollwert-Temperatur eine zeitabhängige Sollwertabstufung oder auch Abschaltung der Heizung vorgesehen sein. Nähere Angaben, in welchen Betriebsphasen entsprechende Steuerungen der Heizleistung vorgenommen werden, sind dabei nicht gemacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schmiegsames elektrisches Wärmegerät der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem für einen Benutzer auf einfache Weise Wärmeverläufe mit höherem Komfort einstellbar sind, wobei die Zeitsteuerschaltung gleichzeitig zum Einhalten von Sicherheitskriterien genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Ansteuerschaltung eine Zeitsteuerschaltung aufweist, mittels deren während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anfangszeitdauer eine gegenüber einer nachfolgenden Dauerbetriebsphase erhöhte Heizleistung steuerbar und regelbar ist, während in der Dauerbetriebsphase höchstens eine auch für einen unbeaufsichtigten Betrieb zugelassene Heizleistung eingeregelt wird oder eine Abschaltung erfolgt.
  • Wird von einem Benutzer beispielsweise eine relativ hohe Wärmestufe gewünscht, wird dies von der Steuerschaltung erkannt und mittels der Zeitsteuerschaltung wird anfänglich eine relativ hohe Heizleistung freigegeben, jedoch nur für ein hinsichtlich Sicherheitsanforderungen für das Wärmegerät und die Temperaturverträglichkeit eines Benutzers akzeptables Niveau, um z.B. Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden. Ist das anfängliche Wärmebedürfnis des Benutzers im Wesentlichen gedeckt, wird die Heizleistung auf ein für einen andauernden Wärmebetrieb zulässiges Maß gedrosselt. Alternativ kann auch eine vollständige Abschaltung der Heizleistung erfolgen, falls ein Benutzer dies von vornherein wünscht und ein gegebenenfalls vorgesehenes entsprechendes Programm wählt.
  • Dabei ergibt sich eine vorteilhafte Steuerungs- oder Regelungsmöglichkeit der Heizleistung dadurch, dass die Höhe und/oder Dauer der erhöhten Heizleistung in der Anfangsphase in Abhängigkeit von einer manuell für die Dauerbetriebsphase gewählten Heizleistung gesteuert wird, wobei sich dann die gewünschte Temperaturstufe auf den Dauerbetrieb bezieht und der Verlauf der Heizleistung in der Anfangsphase in Abhängigkeit davon auf ein angemessenes Maß eingeregelt wird. Beispielsweise ist es günstig, relativ schnell ein angemessenes Temperaturniveau durch entsprechend hohen, zulässigen Heizstrom in einer anfänglichen Phase der Anfangszeitdauer zu erreichen, dann während der weiteren Anfangszeitdauer auf gleichem Niveau zu halten oder langsam kontinuierlich oder in Stufen abfallen zu lassen, um gegen Ende der Anfangszeitdauer von z.B. 60 oder 90 Minuten auf das Heizleistungsniveau der Dauerbetriebsphase überzugehen oder eine vollständige Abschaltung vorzunehmen.
  • Ein vorteilhafter Aufbau besteht darin, dass die Zeitsteuerschaltung mit einem Ausgangssignal auf eine in der Ansteuerschaltung angeordnete Leistungsstellerschaltung einwirkt, mit der das Steuerglied ansteuerbar ist.
  • Um insbesondere auch in der Anfangsphase einen von einem Dauerbetrieb abweichenden Temperaturverlauf zu erzielen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Aus gangssignal der Zeitsteuerschaltung über eine Sollwertbeaufschlagung einem Sollwert überlagerbar ist.
  • Eine für den Aufbau und die Funktion weitere günstige Ausgestaltung besteht darin, dass die Ansteuerschaltung eine Isolationsüberwachungsstufe für eine zwischen in der Heizkordel befindlichen Heizdrähten liegende Isolation, eine Gehäuseinnentemperaturüberwachungsstufe oder eine Begrenzerstufe oder eine Kombination mindestens zweier dieser Stufen aufweist und dass die unter Einfluss der Zeitsteuerschaltung bewirkte Höhe und/oder Dauer der erzeugten Heizleistung bei einem durch mindestens eine der Stufen festgestellten fehlerhaften Zustand begrenzt oder die Heizleistung vollständig abgeschaltet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Maßnahmen, dass in dem Heizkreis ein weiteres von der Ansteuerschaltung ansteuerbares Steuerglied angeordnet ist, das bei einem fehlerhaften Zustand zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbinden des Heizstromes angesteuert wird, wobei eine zweckmäßige Ausbildung darin besteht, dass zumindest ein Ausgangssignal der Stufen zum Ansteuern des weiteren Steuergliedes herangezogen ist.
  • Der Aufbau und die Funktion werden weiterhin dadurch begünstigt, dass das oder ein weiteres Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung mindestens einer Stufe zugeführt wird und dass die mindestens eine Stufe in der Weise ausgebildet ist, dass sie wie bei einem anormalen Zustand auf das Steuerglied und/oder das weitere Steuerglied zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbrechen des Heizstromes wirkt, oder dass das oder das weitere Ausgangssignal unmittelbar an das weitere Steuerglied zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbrechen des Heizstromes angelegt wird.
  • Für einen vereinfachten Aufbau sind umgekehrt auch die Maßnahmen vorteilhaft, dass mindestens eine Stufe mit einem Ausgang an einen Eingang der Zeitsteuer schaltung angeschlossen ist und dass die Zeitsteuerschaltung auf einen Empfang eines Ausgangssignals der Stufe ihrerseits ein Ausgangssignal zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbrechen des Heizstroms abgibt.
  • Eine zuverlässige Funktion kann des Weiteren dadurch erreicht werden, dass die Zeitsteuerschaltung in elektrische Wirkverbindung mit einem Schalter der Energieversorgung des Wärmegerätes, der Ansteuerschaltung oder einer Komponente derselben oder unmittelbar mit dem weiteren Steuerglied zum Abschalten der elektrischen Versorgungsspannung gebracht ist.
  • Günstige Einstell- und Steuerungsmöglichkeiten werden ferner dadurch erreicht, dass Verläufe der Heizleistung hinsichtlich Höhe und/oder Dauer in Abhängigkeit von einer manuell gewählten Leistungsstufe oder Anwendungsbetriebsart in einem Speicher abgelegt und zum Steuern und Einregeln der Heizleistung aufrufbar sind. Die verschiedenen, für eine gewünschte Wärmestufe oder eine gewünschte Wärmebetriebsart zweckmäßigen Verläufe der Heizleistung können dabei insbesondere in einem Mikroprozessor oder Mikrocomputer programmiert und auch umprogrammiert bzw. angepasst werden. Hierbei kann auch verschiedenen Ausführungen des Wärmegerätes, wie z.B. Wärmekissen, Wärmedecke oder Wärmeunterbett relativ einfach Rechnung getragen werden.
  • Eine weitere verfeinerte Steuerungsmöglichkeit ergibt sich dabei dadurch, dass in dem Speicher in Verbindung mit einer Leistungsstufenumschaltung während einer Betriebsphase weitere Verläufe gespeichert und auf die Umschaltung hin aufrufbar sind.
  • Um einen Benutzer genauer über Gerätezustände zu informieren, sind des Weiteren die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Zeitsteuerschaltung mit einer Anzeigevorrich tung für Zustände der Zeitsteuerschaltung und/oder Gerätefunktionen in Verbindung steht.
  • Eine zusätzliche Sicherheit für den Betrieb des Wärmegerätes wird dadurch erhalten, dass in einem zu einem das mindestens eine Steuerglied aufweisenden Steuerzweig des Heizkreises parallel liegenden Parallelzweig eine übergeordnete Sicherheitsabschaltung zum Abschalten des Wärmegerätes bei einem Gefährdungszustand vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wärmegerätes, und
  • 2 bis 4 weitere Ausführungsbeispiele des Wärmegerätes in Blockdarstellung.
  • Ein in 1 dargestelltes elektrisches Wärmegerät weist eine in einem Heizkreis 17 angeordnete schmiegsame Wärmevorrichtung 10 mit einem schmiegsamen Träger mit einer darin angeordneten Heizkordel und eine Ansteuerschaltung 20 zum Steuern oder Regeln eines in dem Heizkreis 17 fließenden Heizstroms iH auf. Über einen Netzschalter 30 ist das Wärmegerät an eine Hauptversorgung 33, beispielsweise das Stromnetz anschließbar, wobei der Versorgungsstrom mittels einer Strombegrenzung 31 begrenzt wird und mittels eines Spannungsversorgungsteils 32 eine geeignete Kleinspannung für die Ansteuerschaltung 20 und gegebenenfalls weitere Einrichtungen bereitgestellt wird.
  • Die Heizkordel der Heizvorrichtung 10 ist in an sich üblicher Weise aufgebaut und weist vorzugsweise zwei koaxial oder nebeneinander verlaufende Heizleiter auf, die den Heizstrom zur Reduzierung eines elektromagnetischen Feldes in entgegengesetzter Richtung führen und mittels einer Isolation voneinander getrennt sind, die z.B. einen negativen Widerstandstemperaturgang (NTC-Widerstand) besitzt. Um den Isolationswiderstand zu erfassen, ist eine Isolationssensorvorrichtung 11 zumindest teilweise in dem Heizkreis 17 angeordnet. Der Heizkreis 17 teilt sich im Anschluss an die Heizvorrichtung 10 in einen das Steuerglied 12 aufweisenden Steuerzweig 17.1 und einen dazu parallel verlaufenden Parallelzweig 17.2 auf, in dem eine Sicherheitsschaltung 14 zum Abschalten des Heizgerätes angeordnet ist, wenn ein gefährlicher Zustand in der Heizvorrichtung 10, wie z.B. ein Kurzschluss, auftritt.
  • In dem Steuerzweig 17.1 ist ein weiteres Steuerglied 13 angeordnet, mit dem der Heizstrom iH in einem Fehlerfall begrenzt oder auch vollständig abgeschaltet werden kann, wobei dessen Ansteuerung ebenfalls über die Ansteuerschaltung 20 erfolgt. Die beiden Steuerglieder 12, 13 sind vorzugsweise als Halbleiter-Schaltglieder, beispielsweise Thyristoren oder Triacs oder Schalttransistoren ausgebildet. Wegen der näheren Ausbildung der Isolationssensorvorrichtung 11, der Steuerglieder 12, 13 mit Ansteuerung sowie der Sicherheitsabschaltung 14 wird auf die eingangs erwähnte Druckschrift DE 102 11 142 A1 verwiesen, in der eine geeignete Ausgestaltung im Einzelnen angegeben ist. Demgemäß ist zwischen den von dem Anschlusskabel abgelegenen Enden der Heizdrähte eine Diode angeordnet, mit der im Normalbetrieb eine Halbwelle des Heizstromes iH gesperrt wird. Fließt nun auch Strom einer negativen Halbwelle, bedeutet dies, dass die Diode über die Isolation überbrückt wird. Wegen des negativen Temperaturganges der Isolation hängt diese Stromkomponente von der Temperatur der Heizkordel ab, so dass über die Isolationssensorvorrichtung 11 auf die Temperatur der Heizkordel geschlossen werden kann, wobei insbesondere punktuelle Temperaturerhöhungen (Hotspot) z.B. durch einen scharfen Knick eine wesentliche Stromerhöhung in Sperrrichtung der Diode ergeben, die bei Kurzschluss der Heizleiter ein Maximum erreicht.
  • Bei einem Kurzschluss der Heizleiter spricht insbesondere auch die Sicherheitsabschaltung 14 an, die über eine den Kurzschlussstrom durchlassende weitere Diodenanordnung gespeist wird. Der Kurzschlussstrom führt zu einem starken Temperaturanstieg von in der Sicherheitsschaltung 14 vorhandenen Widerstandelementen, die in thermischem Kontakt mit einer Temperatursicherung stehen und diese auslösen und dadurch den Versorgungsstrom des Wärmegerätes unterbrechen.
  • Die Ansteuerschaltung 20 weist als wesentliche Komponenten eine Zeitsteuerschaltung 21 mit einer Anzeigevorrichtung 21.1 sowie eine mit dieser in Verbindung stehenden Leistungsstellerschaltung 25 auf, über den das Steuerglied 12 angesteuert wird. Weiterhin weist die Ansteuerschaltung 20 als wesentliche Komponente einen Leistungsstufenschalter 22 auf, über den ein Benutzer eine gewünschte Temperatur wählen kann. Ferner kann die Ansteuerschaltung 20 eine Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23 für ein Schaltergehäuse und/oder eine Überwachungsschaltung in Form eines Watchdog oder einer redundanten Ansteuerschaltung für das weitere Steuerglied 13 umfassen. Die Ansteuerschaltung 20 kann teilweise durch einen Mikrocontroller oder Mikrorechner oder eine spezielle integrierte Schaltungsanordnung (ASIC-Lösungen) verwirklicht sein.
  • Die Zeitsteuerschaltung 21 hat mehrere Funktionen, die durch ein oder mehrere Programme in ihr ausgebildet sein können. Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin, dass während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anfangszeitdauer von vorzugsweise zwischen 30 und 120 Minuten, z.B. 60 oder 90 Minuten zunächst eine gegenüber einer gewählten Temperaturstufe deutlich erhöhte Heizleistung über den an die Zeitsteuerschaltung 21 angeschlossenen Leistungssteller und das Steuerglied 12 erzeugt wird, wobei in einer Anfangsphase der Anfangszeitdauer ein steiler Anstieg bis auf ein gewisses Niveau erfolgt, bei dem Sicherheitsbestimmungen jedenfalls noch zuverlässig eingehalten sind. Sodann bleibt die Heizleistung durch entsprechende Steuerung oder Einregelung des Heizstroms iH für eine vorgegebene Zeitdauer auf diesem Niveau oder wird langsam abgesenkt. Gegen Ende der An fangszeitdauer wird dann die Heizleistung bzw. der Heizstrom iH so gesteuert oder geregelt, dass eine über eine längere nachfolgende Dauerbetriebsphase zugelassene Temperatur von z.B. 50°C oder 60°C nicht überschritten wird, um den sicheren Betrieb der Heizvorrichtung 10 auch unter unbeaufsichtigten Bedingungen zu gewährleisten und gesundheitliche Gefährdungen auch eines empfindlichen Benutzers sicher auszuschließen.
  • Alternativ kann die Steuerung der Heizleistung über den Heizstrom iH auch so erfolgen, dass nach dem gewünschten Verlauf während der Anfangszeitdauer eine vollständige Abschaltung erfolgt. Eine solche Wahlmöglichkeit kann beispielsweise in dem Leistungsstufenschalter 22 oder einer entsprechenden Bedieneinheit vorgesehen sein.
  • Ferner kann auch eine Intervall-Leistungssteuerung bzw. -regelung für vorgegebene Wärmeprogramme z.B. für eine therapeutische Behandlung mit Beachtung eines maximalen Temperaturgrenzwertes nach z.B. 60 oder 90 Minuten vorgesehen sein.
  • Der Verlauf der Leistungssteuerung bzw. -regelung richtet sich dabei nach einer gewählten Temperaturstufe und ist vorzugsweise auch in Abhängigkeit von einer Umstellung einer Temperaturstufe, beispielsweise in Abhängigkeit von der Zeitdauer seit dem Einschalten und/oder der gewählten neuen Temperaturstufe relativ zu der vorhergehenden geeignet steuerbar. Auch kann in der Bedieneinheit bzw. dem Leistungsstufenschalter 22 eine Betriebsartvorgabemöglichkeit vorgesehen sein, wie z.B. eine intervallartige Wärmebehandlung für die therapeutische Behandlung oder ein Schlafmodus.
  • Die Leistungsstufenabsenkung kann kontinuierlich oder in Stufen nach einem vorgegebenen Programmablauf erfolgen.
  • Um eine Abschaltung nach z.B. 60 oder 90 Minuten zu bewirken, ist es denkbar, ein Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung 21 auf die Leistungsstellerschaltung 25, die Überwachungsschaltung 24, den Netzschalter 30, die Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23 oder die Isolationssensorvorrichtung 11 gegebenenfalls mit einer in der Ansteuerschaltung 20 vorgesehenen Isolationsüberwachungsstufe 11.1 oder auf Kombinationen dieser Komponenten wirken zu lassen. Dabei kann das Steuerglied 12 und/oder das weitere Steuerglied 13 angesprochen werden. Auch ist es möglich, über eine oder mehrere dieser Komponenten eine Begrenzung oder Herabsetzung der Heizleistung vorzunehmen.
  • Die verschiedenen Verläufe können beispielsweise in Form von Verlaufskurven bzw. Tabellen in einem Speicher abgelegt sein, wobei sie entsprechend der Temperaturwahl über den Leistungsstufenumschalter 22 bzw. die Bedieneinheit automatisch ausgewählt werden. Insbesondere ist auf diese Weise auch sicher gewährleistet, dass vorgegebene oder vorgebbare Grenzwerte entsprechend anerkannten Sicherheitskriterien eingehalten werden. Die Betriebszustände der Zeitsteuerschaltung 21 oder auch weitere Betriebszustände des Wärmegerätes können auf der Anzeigevorrichtung 21.1 für den Benutzer nachvollziehbar dargestellt werden. Auch die Wahl der Temperaturstufen oder einer Betriebsart ist auf diese Weise für den Benutzer darstellbar.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich, steht die Zeitsteuerschaltung 21 mit dem Versorgungsteil 32 in bidirektionaler Verbindung, um gegebenenfalls auch eine Abschaltung derselben vornehmen zu können. Die Zeitsteuerschaltung 21 ist ferner mit dem Leistungsstufenumschalter 22 bidirektional verbunden, so dass sie die Temperaturwahl feststellen und andererseits z.B. auch eine Abschaltung des Leistungsstufenumschalters bewirken kann. Ferner können Ausgangssignale der Zeitsteuerschaltung 21 auch über die Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23 und die Überwachungsschaltung 24 auf das weitere Steuerglied 13 zum Begrenzen, Herabsetzen oder Abschalten der Heizleistung wirken. Umgekehrt ist es auch denkbar, dass die Gehäu seinnentemperaturüberwachung 23 und die Überwachungsschaltung 24 mit zugehörigen Steuersignalen auf die Zeitsteuerschaltung 21 wirken, die dann ihrerseits mit einem entsprechenden Ausgangssignal auf das Steuerglied 12 oder das weitere Steuerglied 13 zum Begrenzen, Herabsetzen oder Abschalten der Heizleistung einwirkt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektrischen Wärmegerätes ist in 2 dargestellt. Die mit entsprechenden Bezugszeichen wie in 1 gezeigten Komponenten besitzen entsprechende Wirkungsweisen, so dass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind in dem schmiegsamen Träger beispielsweise zwei getrennt ansteuerbare Heizkordeln eingebracht, so dass sich eine erste und eine weitere Heizvorrichtung 10A, 10B ergeben. Die beiden Heizvorrichtungen sind vorzugsweise über jeweilige Heizkreise 17 entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel steuerbar, wobei Teile des Heizkreises 17 den beiden Heizvorrichtungen 10A, 10B auch gemeinsam zugehören können. Die Ansteuerschaltung 20 weist entsprechend einen Leistungsstufenschalter 22 bzw. eine Bedieneinheit auf, mit der beide Heizvorrichtungen 10A, 10B hinsichtlich der Temperaturwahl getrennt anwählbar sind. Entsprechend können mittels der Zeitsteuerschaltung 21 auch verschiedene Verläufe für die beiden Heizvorrichtungen 10A, 10B getrennt vorgegeben werden. Auch diese Ansteuerschaltung 20 weist z.B. eine Überwachungsschaltung mit einer Watchdog-Schaltung oder einer redundanten Steuerschaltung für das weitere Steuerglied 13 sowie auch eine Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23 auf, die mit der Zeitsteuerschaltung 21 in entsprechender Weise verbunden sein können, wie zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Die Zeitsteuerschaltung 21 beinhaltet eine Taktfrequenzumschaltung 21.1, eine umschaltbare Frequenzteilung 21.2 sowie eine Ausgangslogik, die verschiedenartige Ausgangssignale zum Ansteuern des Lastschalters 12 ermöglicht, so dass hierbei eine separate Leistungsstellerschaltung 25 nicht erforderlich ist.
  • Über die Taktfrequenzumschaltung 21.1 oder Umschaltung der Frequenzteilung 21.2 kann bei Umstellung der Leistungsstufen über den Leistungsstufenschalter 22 auf einfache Weise eine Änderung der Zeitsteuerung durch die Zeitsteuerschaltung 21 vorgegeben werden, wobei auch eine kombinierte Ausnutzung der Taktfrequenzumschaltung 21.1 und der Frequenzteilung 21.2 vorgesehen sein kann. Die Leistungsumschaltung kann hierbei durch eine mechanische Leistungsumschaltung realisiert sein, die direkt auf die Zeitsteuerschaltung 21 einwirkt. Der Benutzer stellt über den Leistungsstufenschalter 22 in Verbindung mit der Heizvorrichtung 10A, 10B die Temperaturstufe ein. Gleichzeitig wird z.B. die Taktfrequenzumschaltung 21.1 und/oder die Frequenzteilung 21.2 aktiviert, um auf die Zeitsteuerung Einfluss zu nehmen.
  • Da der Zeitsteuerschaltung 21 Signale von der Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23, der Überwachungsschaltung 24 und/oder der Isolationssensorvorrichtung 11, und zwar über die Ausgangslogik 21.4 zugeführt werden, kann diese beim Überschreiten z.B. der Gehäuseinnentemperatur oder der Heizkordeltemperatur den unzulässigen Zustand erkennen und unterbricht mittels des Steuergliedes 12 den Heizstrom iH oder setzt diesen auf ein wirksames Maß herab. Auch hierbei kann mittels der Anzeigevorrichtung 21.1 der Zeitsteuerschaltung 21 dem Benutzer eine entsprechende Zustandsinformation vermittelt werden.
  • Denkbar ist dabei auch, wie auch bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel, eine akustische Ausgabe, um z.B. ein Warnsignal abzugeben.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 sind die dem Ausführungsbeispiel nach 1 entsprechenden Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Zu ihrer Funktion und Wirkungsweise wird wiederum auf das Ausführungsbeispiel nach 1 und auch das Ausführungsbeispiel nach 2 verwiesen. Bei dem Aus führungsbeispiel nach 3 wird eine Temperaturregelung dadurch vorgenommen, dass in dem Heizkreis 17, und zwar dem Steuerzweig 17.1 über eine Messschaltung, beispielsweise einen Messwiderstand 15 ein Ist-Wert abgegriffen und über eine Istwertschaltung 27 einem Eingang eines Komparators, der in einer Steuerstufe 29 ausgebildet ist, zugeführt wird. Einem weiteren Eingang des Komparators wird ein insbesondere von dem Leistungsstufenumschalter 22 bereitgestellter primärer Sollwert zugeführt, um über einen Soll-/Istwertvergleich und entsprechende Ansteuerschaltung mit Leistungssteller das Steuerglied 12 zum Regeln der Temperatur durch Beeinflussen des Heizstromes iH anzusteuern. Weiterhin werden der Steuerstufe 29, die beispielsweise als Mikrocontroller ausgebildet ist, Signale der Isolationssensorvorrichtung 11 über die Isolationsüberwachungsstufe 11.1, der Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23 und/oder der Überwachungsschaltung 24 zugeführt, wobei vorliegend die Überwachungsschaltung 24 jedoch unmittelbar mit einem Ausgang an das weitere Steuerglied 13 angeschlossen ist.
  • Die Zeitsteuerschaltung 21 kann nun über entsprechende Ausgangssignale insbesondere den Sollwert über die Sollwertschaltung 26 und über eine Sollwertbeaufschlagung 26.1 beeinflussen, um in Abhängigkeit von der Zeitdauer die Heizleistung bzw. den Heizstrom iH über die Steuerstufe 29 insbesondere in der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erläuterten Weise zu beeinflussen. Ferner werden von der Zeitsteuerschaltung 21 auch die Isolationsüberwachungsstufe 11.1, die Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23, eine Nullspannungstriggerung 28 zum Gewährleisten definierter Ansteuerungszeitpunkte sowie die Überwachungsschaltung 24 und auch der Netzschalter 30 angesteuert, wobei diese Ansteuermöglichkeiten auch nur zum Teil ausgebildet sein können. Mit diesen Maßnahmen werden vielfältige Eingriffsmöglichkeiten in die Regelung der Temperatur ermöglicht. Der Benutzer stellt auch hierbei über den Leistungsstufenschalter 22 bzw. eine entsprechende Bedieneinheit die gewünschte Temperatur oder aber Betriebsart ein, womit er die Solltemperatur oder einen Soll-Temperaturverlauf vorgibt. Mit der Zeitsteuerschal tung 21 kann durch Einwirken auf den Netzschalter 30 erforderlichenfalls die Spannungsversorgung abgeschaltet werden. Auch über zumindest teilweises Ansteuern der übrigen Komponenten können die in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Verläufe gesteuert bzw. eingeregelt werden und es kann eine Begrenzung, Herabsetzung oder Abschaltung des Heizstromes iH bewirkt werden.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem entsprechende Komponenten wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind in dem Heizkreis 17 im Anschluss an die Heizvorrichtung 10 zwei zueinander parallel geschaltete Bimetallregler 16.1, 16.2 angeordnet, denen wiederum eine Isolationssensorvorrichtung 11 oder stattdessen ein weiterer Bimetallregler oder Begrenzer oder eine Temperatursicherung nachgeschaltet ist. Anschließend zweigt der Heizkreis 17 wiederum in den Steuerzweig mit dem Steuerglied 12 und den Parallelzweig 17.2 mit der Sicherheitsabschaltung 14 auf. Die Zeitsteuerschaltung 21 ist eingangsseitig an den Versorgungsteil 32, den Leistungsstufenschalter 22, die Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23 sowie die Isolationssensorvorrichtung 11 bzw. die diesen ersetzende Komponente angeschlossen. Ausgangsseitig wirkt die Zeitsteuerschaltung 21 auf die Leistungsstellerschaltung 25, den Versorgungsteil 32, den Netzschalter 30, das Steuerglied 12 und/oder den Leistungsstufenschalter 22 ein. Von dem Versorgungsteil 32 werden außerdem noch die Leistungsstellerschaltung 25 und die Gehäuseinnentemperaturüberwachung 23 versorgt. Mit der Zeitsteuerschaltung 21 sind entsprechende Verläufe, wie in Verbindung mit den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben, zumindest teilweise steuerbar, wobei diese ebenfalls vorzugsweise in Programmen vorgegeben sind.
  • Die Regelung des Heizstromes iH über die beiden Bimetallregler 16.1, 16.2 geschieht in der Weise, dass anfänglich der Heizstrom iH durch beide Bimetallregler 16.1, 16.2 fließt, bis der erste Bimetallregler bei Überschreiten einer unteren Tempe raturschwelle von z.B. 50°C abschaltet. Anschließend fließt der Heizstrom nur noch über den anderen Bimetallregler 16.2, bis eine durch diesen vorgegebene obere Temperaturschwelle von z.B. 75°C erreicht ist. Dann wird der Heizstrom iH vollständig unterbrochen. Da der andere Bimetallregler 16.2 mit Selbsthaltung ausgebildet ist und demnach in dem geöffneten Zustand verbleibt, beginnt der Heizstrom iH erst dann wieder zu fließen, wenn die untere Temperaturschwelle wieder unterschritten wird, so dass auf diese Temperatur nach der Anfangszeitdauer eingeregelt wird. Mittels des weiteren Bimetallreglers 11 oder des Steuerglieds 12 kann dann bis zu der unteren Temperaturgrenze die Temperatur weiter begrenzt, herabgesetzt oder auch abgeschaltet werden. Dabei wird die von dem Benutzer gewünschte Temperatur über den Leistungsstufenschalter 22 sowie über den mit der Zeitsteuerschaltung 21 bestimmten Verlauf eingestellt, wie in Verbindung mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Auch hierbei kann beispielsweise eine Abschaltung des Heizstromes iH durch Ansteuern des Netzschalters 30 über ein Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung 21 erfolgen. Auch das Wärmegerät nach diesem Ausführungsbeispiel ergibt eine angepasste Temperaturnachführung entsprechend dem Wunsch eines Benutzers, wobei verschiedenartige Sicherheitskriterien sicher eingehalten werden.

Claims (14)

  1. Schmiegsames elektrisches Wärmegerät mit einer einen schmiegsamen Träger und eine darin eingelegte Heizkordel aufweisenden Wärmevorrichtung (10), mindestens einem in zumindest einem Heizkreis (17) angeordneten Steuerglied (12) für einen Heizstrom (iH) und einer auf dieses wirkenden Ansteuerschaltung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (20) eine Zeitsteuerschaltung (21) aufweist, mittels deren während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Anfangszeitdauer eine gegenüber einer nachfolgenden Dauerbetriebsphase erhöhte Heizleistung steuerbar und regelbar ist, während in der Dauerbetriebsphase höchstens eine auch für einen unbeaufsichtigten Betrieb zugelassene Heizleistung eingeregelt wird oder eine Abschaltung erfolgt.
  2. Wärmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und/oder Dauer der erhöhten Heizleistung in der Anfangsphase in Abhängigkeit von einer manuell für die Dauerbetriebsphase gewählten Heizleistung gesteuert wird.
  3. Wärmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerschaltung (21) mit einem Ausgangssignal auf eine in der Ansteuerschaltung (20) angeordnete Leistungsstellerschaltung (25) einwirkt, mit der das Steuerglied (12) ansteuerbar ist.
  4. Wärmegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung (21) über eine Sollwertbeaufschlagung (26.1) einem Sollwert überlagerbar ist.
  5. Wärmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (20) eine Isolationsüberwachungsstufe (11.1) für eine zwischen in der Heizkordel befindlichen Heizdrähten liegende Isolation, eine Gehäuseinnentemperaturüberwachungsstufe (23) oder eine Begrenzerstufe (24) oder eine Kombination mindestens zweier dieser Stufen aufweist und dass die unter Einfluss der Zeitsteuerschaltung (21) bewirkte Höhe und/oder Dauer der erzeugten Heizleistung bei einem durch mindestens eine der Stufen festgestellten fehlerhaften Zustand begrenzt oder die Heizleistung vollständig abgeschaltet wird.
  6. Wärmegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizkreis (17) ein weiteres von der Ansteuerschaltung (20) ansteuerbares Steuerglied (13) angeordnet ist, das bei einem fehlerhaften Zustand zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbinden des Heizstromes (iH) angesteuert wird.
  7. Wärmegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ausgangssignal der Stufen (11.1, 23, 24) zum Ansteuern des weiteren Steuergliedes (13) herangezogen ist.
  8. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder ein weiteres Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung (21) mindestens einer Stufe (11.1, 23, 24) zugeführt wird, dass die mindestens eine Stufe (11.1, 23, 24) in der Weise ausgebildet ist, dass sie wie bei einem anormalen Zustand auf das Steuerglied (12) und/oder das weitere Steuerglied (13) zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbrechen des Heizstromes (iH) wirkt, oder dass das oder das weitere Ausgangssignal unmittelbar an das weitere Steuerglied (13) zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbrechen des Heizstromes (iH) angelegt wird.
  9. Wärmegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stufe (11.1, 23, 24) mit einem Ausgang an einen Eingang der Zeitsteuerschaltung (21) angeschlossen ist und dass die Zeitsteuerschaltung (21) auf einen Empfang eines Ausgangssignals der Stufe (11.1, 23, 24) ihrerseits ein Ausgangssignal zum Begrenzen, Herabsetzen oder Unterbrechen des Heizstroms (iH) abgibt.
  10. Wärmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerschaltung (21) in elektrische Wirkverbindung mit einem Schalter (30) der Energieversorgung (33, 32) des Wärmegerätes, der Ansteuerschaltung (20) oder einer Komponente derselben oder unmittelbar mit dem weiteren Steuerglied (13) zum Abschalten der elektrischen Versorgungsspannung gebracht ist.
  11. Wärmegerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verläufe der Heizleistung hinsichtlich Höhe und/oder Dauer in Abhängigkeit von einer manuell gewählten Leistungsstufe oder Anwendungsbetriebsart in einem Speicher abgelegt und zum Steuern und Einregeln der Heizleistung aufrufbar sind.
  12. Wärmegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher in Verbindung mit einer Leistungsstufenumschaltung während einer Betriebsphase weitere Verläufe gespeichert und auf die Umschaltung hin aufrufbar sind.
  13. Wärmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuerschaltung (21) mit einer Anzeigevorrichtung (21.1) für Zustände der Zeitsteuerschaltung und/oder Gerätefunktionen in Verbindung steht.
  14. Wärmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu einem das mindestens eine Steuerglied (12) aufweisenden Steuerzweig (17.1) des Heizkreises (17) parallel liegenden Parallelzweig (17.2) eine übergeordnete Sicherheitsabschaltung (14) zum Abschalten des Wärmegerätes bei einem Gefährdungszustand vorgesehen ist.
DE20321181U 2003-06-03 2003-06-03 Schmiegsames elektrisches Wärmegerät Expired - Lifetime DE20321181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321181U DE20321181U1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Schmiegsames elektrisches Wärmegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321181U DE20321181U1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Schmiegsames elektrisches Wärmegerät
DE10324941A DE10324941A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Schmiegsames elektrisches Wärmegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321181U1 true DE20321181U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321181U Expired - Lifetime DE20321181U1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Schmiegsames elektrisches Wärmegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321181U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461643A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Alternative Heating Systems Inc. Elektrisches Sicherheitserdungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461643A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Alternative Heating Systems Inc. Elektrisches Sicherheitserdungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017203T2 (de) Laststeuersystem zum Zuführen eines Stroms von einer AC-Quelle zu einer Last
DE2915797A1 (de) Temperatursteuersystem
DE2822760C2 (de) Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
WO2013135280A1 (de) Schmiegsames wärmegerät
DE3021689A1 (de) Ueberlastsicherung fuer den motor, insbesondere eines elektrohandwerkzeugs
EP1491071B1 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem heizk rper
EP1634483B1 (de) Schmiegsames elektrisches warmegerat
DE1964924B2 (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertempeiaturen
DE102010009523A1 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizdrahts beim Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
WO1986003079A1 (en) Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits
DE10310275B4 (de) Heizgerät mit einem schmiegsamen Wärmeteil
DE20321181U1 (de) Schmiegsames elektrisches Wärmegerät
EP1495523B1 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem heizkörper
EP0582795A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE1480095B2 (de) Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2751833A1 (de) Elektrischer haartrockner mit geblaese und heizung
DE3336864C2 (de)
DE3704062C2 (de)
WO2007104598A1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zum überwachen der gerätetemperatur eines gerätes
DE10211142A1 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem Heizkörper
EP1304608A1 (de) Energiebetriebsvorrichtung
DE10063911B4 (de) Steuervorrichtung, Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE1815477U (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
DE2757276B2 (de) Sicherheitsschaltung für temperaturgeregelte, mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Wärmegeräte
DE102022103601A1 (de) Technik zum steuern der versorgung eines motors eines elektrisch angetriebenen wekzeugs mit elektrischem strom

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060928

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEURER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEURER GMBH & CO, 89077 ULM, DE

Effective date: 20090302

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100101