DE20321064U1 - Flexible Dünnschichtsolarzelle - Google Patents

Flexible Dünnschichtsolarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE20321064U1
DE20321064U1 DE20321064U DE20321064U DE20321064U1 DE 20321064 U1 DE20321064 U1 DE 20321064U1 DE 20321064 U DE20321064 U DE 20321064U DE 20321064 U DE20321064 U DE 20321064U DE 20321064 U1 DE20321064 U1 DE 20321064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
solar cell
film solar
flexible
flexible thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarion AG
Original Assignee
SOLARION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLARION GmbH filed Critical SOLARION GmbH
Priority to DE20321064U priority Critical patent/DE20321064U1/de
Priority claimed from DE10305938A external-priority patent/DE10305938A1/de
Publication of DE20321064U1 publication Critical patent/DE20321064U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03926Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Flexible Dünnschichtsolarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Rückseite der Dünnschichtsolarzelle ein flexibles Haftmaterial befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Solarzelle, die vielseitig einsetzbar ist und weite Verbreitung finden kann.
  • Das Prinzip der Energiegewinnung mit Solarzellen ist seit langem bekannt. Ebenso sind Dünnschichtsolarzellen bekannt, die zu diesem Zweck eingesetzt werden. Auch wurde bereits vorgeschlagen, Dünnschichtsolarzellen flexibel auszugestalten, um ihren Einsatzbereich zu erweitern. Das erfolgt vorzugsweise durch Aufbringen der energiewandelnden Schichten auf eine Folie (Träger) aus unterschiedlichem Material, zum Beispiel aus Metallfolien oder auch aus unterschiedlichen Kunststoffen. Solarmodule sind Anordnungen, die Solarzellen enthalten. Das Solarmodul ist im allgemeinen in Glas oder einem anderen transparenten Material eingeschlossen und in einem Rahmen eingefasst. Diese Solarmodule werden durch Befestigungsmaterialien, insbesondere aufwendige und nicht besonders elegante Unterkonstruktion aus Stahl- oder Aluminiumprofilen, entsprechend ihres Einsatzortes befestigt. In DE 197 25 427 A1 ist beispielsweise die Verwendung eines Solarmodulmontageteils und eines Montagebasisteils aus Edelstahl oder aus eloxiertem Aluminium zur Befestigung von Solarmodulen beschrieben. In DE 101 16 783 A1 wird die Verwendung von Stahlseilen zur Fixierung von langgestreckten Trageelementen zur Befestigung von flächigen Solarkomponenten beschrieben. Ein Nachteil der verwendeten Befestigungsmaterialien ist ihr Gewicht und ihre Starrheit. Dies beschränkt den Einsatzbereich der Solarmodule. Flexible Dünnschichtsolarzellen können ebenso mit starren und schweren Befestigungsmaterialien versehen werden. Diese Vorgehensweise besitzt jedoch den entscheidenden Nachteil des Verlustes der Flexibilität und des geringen Gewichtes dieser Dünnschichtsolarzellen.
  • Die Erfindung hat das Ziel, den Einsatzbereich von flexiblen Dünnschichtsolarzellen zu erweitern und ihre Anwendung für jedermann zu ermöglichen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Befestigungsmöglichkeit für flexible Solarzellen und Solarmodule anzugeben, die sehr einfach aufgebaut ist und universell eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem eine flexible Solarzelle, Dünnschichtsolarzelle oder Solarmodul auf der Rückseite (Träger) mit einer zusätzlichen Schicht (Haftmaterial) ergänzt wird, die es erlaubt, die Dünnschichtsolarzelle auf einem Untergrund sicher zu befestigen. Erfindungsgemäß besitzt das Haftmaterial sowohl flexible als auch haftende Eigenschaften. Das Haftmaterial kann ein Kleber sein, der bis zum Befestigen der flexiblen Dünnschichtsolarzelle durch eine abziehbare Abdeckung geschützt ist. Das kann auch eine aufgebrachte zweiseitige Klebefolie sein, wie sie handelsüblich ist. Das kann auch eine Klebstoffschicht sein, die unter Luft- oder unter Licht- oder unter Feuchtigkeitseinwirkung oder unter Wärmeeinwirkung Klebeeigenschaften entfaltet und die Dünnschichtsolarzelle auf einem festen oder einem flexiblen Untergrund arretiert.
  • Das Haftmaterial kann auch eine Kombination aus einer selbsthaftenden Schicht und einer aktivierbaren Klebstoffschicht sein. Das Haftmaterial kann auch ein handelsüblicher Klettverschluss sein, der auf einem zuvor auf dem Untergrund angebrachten Gegenstück befestigt wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines flächigen flexiblen Permanentmagneten als Haftmaterial, der das Aufbringen der Solarzelle auf ferromagnetische Oberflächen ermöglicht. Die Verwendung eines Klettverschlusses, eines Permanentmagneten oder einer beidseitig klebenden wiederlösbaren Klebefolie (beschrieben in DE 100 63 018 A1 ) ermöglicht beispielsweise die einfache Entfernung der Solarzelle von der Oberfläche und die Wiederverwendung.
  • Es ist ferner möglich, auf der Rückseite der flexiblen Solarzelle eine Textilschicht dauerhaft zu befestigen, die größer ist als die Solarzelle selbst und die Solarzelle auf textilem Material wie einer Jacke, Mütze, Rucksack oder dergleichen wie einen Sticker aufzunähen, aufzukleben oder anderweitig dauerhaft zu befestigen. Zu letztgenanntem gehört auch das Befestigen mit zum Beispiel Druckknöpfen, Reißverschluß oder dergleichen.
  • Die flexible Solarzelle kann völlig unterschiedliche Abmaße haben, die von Quadratzentimetern bis zu Quadtratmeter reichen kann. Demgegenüber kann das Haftmaterial den Träger vollständig oder nur teilweise bedecken. Die erfindungsgemäße, sinnvolle Kombination aus flexibler Solarzelle und flexiblen Haftmaterial ermöglicht dem Verbraucher innovative und kreative Verwendung, die ihm bisher durch die starre und schwere Befestigungstechnik verschlossen blieb. Neue Anwendungsfelder ergeben sich z.B. in der Automobilbranche, beim Flugzeugbau, beim Spielzeug, in der Textilindustrie sowie beim Modellbau durch das Aufbringen nicht nur auf ebenen Flächen, sondern auch auf stärker gekrümmten Oberflächen.
  • Der erfindungsgemäße Schichtaufbau kann beispielsweise wie folgt aussehen:
    • – energiewandelnden Schichten
    • – Träger
    • – Haftmaterial
  • Die Erfindung erlaubt auch das Befestigen von flexiblen Solarzellen, die zuvor einlaminiert und/oder mit einer transparenten Schutzschicht und/oder eine zusätzliche Schicht auf der Rückseite des Trägers als elastische Zwischenschicht zum Auffangen von Bewegungen und Verspannungen versehen wurden. In diesen Fällen wird die Haftschicht auf die letzte sich unterhalb des Trägers befindlichen Schicht aufgebracht.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, ohne sie damit einschränken zu wollen.
  • Beispiel 1
  • Die in 1 dargestellte Aufbau besteht aus einer flexiblen Schutzschicht (1) gefolgt von energiewandelnden Schichten (2), diese bestehen beispielhaft aus einem transparentem Frontkontakt (z.B.: ZnO), einer CdS-Pufferschicht, einer polykristallinem CuInSe2- Absorberschicht und einem Rückkontakt aus Molybdän. Die energiewandelnden Schichten befinden sich auf einem flexiblen Träger (3) aus einem Polymer der die flexible Eigenschaft der Solarzelle bestimmt. Unterhalb des Trägers ist das Haftmaterial (4), in diesem Ausführungsbeispiel eine zweiseitige Klebefolie, angebracht.
  • 1
    flexiblen Schutzschicht
    2
    energiewandelnde Schichten
    3
    Träger
    4
    Haftmaterial

Claims (11)

  1. Flexible Dünnschichtsolarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Rückseite der Dünnschichtsolarzelle ein flexibles Haftmaterial befindet.
  2. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmaterial eine Klebstoffschicht ist, die durch Wärme-, Luft-, Licht- oder Feuchtigkeitseinwirkung Klebeeigenschaften ausbildet.
  3. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmaterial eine zweiseitige Klebfolie ist.
  4. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmaterial eine Kombination aus einer selbstklebenden Schicht und einer Klebstoffschicht ist, die durch Wärme-, Luft-, Licht- oder Feuchtigkeitseinwirkung Klebeeigenschaften ausbildet.
  5. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmaterial ein Klettverschluss ist.
  6. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmaterial ein flexibler flächiger Permanentmagnet ist.
  7. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Träger und Haftmaterial eine elastische Zwischenschicht befindet.
  8. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Träger und Haftmaterial eine Verstärkungsschicht oder Einlaminierungsmaterial befindet.
  9. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmaterial die Rückseite teilweise oder vollständig bedeckt.
  10. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Solarzelle mit einer flexiblen Kunststoff- oder Textilschicht versehen ist, die ihrerseits auf einer Unterlage befestigt wird.
  11. Flexible Dünnschichtsolarzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung auf der Unterlage durch Druckknöpfe, Reißverschluß, Aufnähen oder Aufkleben erfolgt.
DE20321064U 2003-02-12 2003-02-12 Flexible Dünnschichtsolarzelle Expired - Lifetime DE20321064U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321064U DE20321064U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Flexible Dünnschichtsolarzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305938A DE10305938A1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Flexible Dünnschichtsolarzelle
DE20321064U DE20321064U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Flexible Dünnschichtsolarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321064U1 true DE20321064U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321064U Expired - Lifetime DE20321064U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Flexible Dünnschichtsolarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321064U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818605A3 (de) * 2006-02-10 2008-02-27 Nova Corbyn, S.A. Beleuchtete Signalsäule
DE102009053416A1 (de) 2009-11-19 2011-06-01 Solarion Ag Photovoltaik Verfahren zur Herstellung und Verschaltung einer Solarzellanordnung
CN101454899B (zh) * 2006-03-28 2012-05-02 索洛能源公司 光伏模块及其制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818605A3 (de) * 2006-02-10 2008-02-27 Nova Corbyn, S.A. Beleuchtete Signalsäule
CN101454899B (zh) * 2006-03-28 2012-05-02 索洛能源公司 光伏模块及其制造方法
DE102009053416A1 (de) 2009-11-19 2011-06-01 Solarion Ag Photovoltaik Verfahren zur Herstellung und Verschaltung einer Solarzellanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823374A3 (de) Rahmen aus einem Stück für Raumfahrzeug
EP0071181A2 (de) Photovoltaisches Solarmodul
DE19756816C1 (de) Bilderrahmen mit Eckbefestigung
DE10305938A1 (de) Flexible Dünnschichtsolarzelle
DE20321064U1 (de) Flexible Dünnschichtsolarzelle
DE202010014614U1 (de) 3D Kennzeichen aus Kunststoff
DE29916616U1 (de) Klebeband für Kabelbandagierungen, insbesondere im Automobilbereich
DE102005045497A1 (de) Flächiges Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
DE8132226U1 (de) Waermedaemmende matte zum wiederabnehmbaren aufsetzen auf fenster
CN211173352U (zh) 一种防冲击高强度轻质户外遮阳棚
DE202018002653U1 (de) Flächiger Körper
DE20006447U1 (de) Notizsystem für insbesondere Patienten- und Pflegedaten
AT235711B (de) Kennzeichnungs- oder Aufschriftstafel für Kraftfahrzeuge
DE20205757U1 (de) Abdeckung für einen Sonnenkollektor
DE202005019079U1 (de) Dünnschichtsystem mit optischen Designeffekten
DE29817710U1 (de) Vorrichtung zum Schützen von im Freien abgestellten Geräten oder Fahrzeugen sowie Gebäudeteilen
DE8012818U1 (de) Warnhilfsmittel
DE8501638U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE1984029U (de) Dekorationsstreifen fuer fahrraeder od. dgl.
DE1881206U (de) Verbund-daemmstoff zur gleichzeitigen strahlenabsorption in fahrzeugen.
DE20319204U1 (de) Flexible Solarmatte zum Betreiben von elektrischen Geräten
AT234530B (de) In Kraftfahrzeugen zu befestigende Schutzhülle für mitzuführende Gegenstände wie Schirme, Brillen u. dgl.
DE6928773U (de) Magnetisch haftende platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem dauermagnetwerkstoff
EP0992379A3 (de) Sonnenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29915318U1 (de) Informationstafel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060310

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARION AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARION GMBH, 04288 LEIPZIG, DE

Effective date: 20070123

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090325

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110301

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right