DE2031840A1 - Numerisch gesteuerte Schleifmaschine mit einem Größenabtastglied - Google Patents

Numerisch gesteuerte Schleifmaschine mit einem Größenabtastglied

Info

Publication number
DE2031840A1
DE2031840A1 DE19702031840 DE2031840A DE2031840A1 DE 2031840 A1 DE2031840 A1 DE 2031840A1 DE 19702031840 DE19702031840 DE 19702031840 DE 2031840 A DE2031840 A DE 2031840A DE 2031840 A1 DE2031840 A1 DE 2031840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
control circuit
size
servomotor
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702031840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031840B2 (de
Inventor
Mikishi Nagoya; ' Takegawa Hiroyasu Kriya; Kato Sadamu Hekikai; Aichi Kurimoto (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2031840A1 publication Critical patent/DE2031840A1/de
Publication of DE2031840B2 publication Critical patent/DE2031840B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • G05B19/4166Controlling feed or in-feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36586Word address format
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37345Dimension of workpiece, diameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41309Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43152Feed in, transfer line, rapid traverse to work, grip speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

TOTODA KOKI KABUSHIKI KAISHA NO. 1-1, ASAHI-ilACHI, KARITA- SHI, AIOHI-KEN (JAPAN)
Numeriach gesteuerte Schleifmaschine mit einem Größenabtastglied
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schleifmaschine und insbesondere auf eine Steuerung für die Querbewegung einer Schleifscheibe gemäß numerisch en sich auf die Fertigabmessungen eines Werkstückes beziehenden Informationen»
Im Liufe der allgemeinen Ausbreitung von Werkzeugmaschinensteuerungen setzen sich Schleifmaschinen, die mit numerischen Steuerungen ausgestattet sind, immer mehr durch. Im allgemeinen hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, numerische Steuerungen bei hochpräzisen SohleIfvorgängen zu übernehmen, bei denen der Genauigkeitsgrad einige tausendstel ' eines Millimeters entspricht, im Vergleich zu der geringeren Genauigkeit, die bei Schneidevorgängen in Frage kommt. Es ist tatsächlich schwierig die Umfangsfläche einer Schleifscheibe mit Bezug üuf die Fläche eines Werkstückes genau anzuordnen, und zwar wegen Gründen, wie z. B. thermische Verformungen in der Schleifmaschine und des Werkτ Stückes, Spiel in der Zufuhrschraube dea Zufuhrmechanismus, Schleifacheibeverschleiß u. dergl. Hohe Präzision bei einem SchleifVorgang ist somit nicht zu erwarten, wenn die Zufuhrbewegung des Scheibenschlittens lediglich durch eine numerische Steuerung, die die Zufuhrschraube des Scheibenschlittens betätigt, gesteuert wird.
Um die oben genannten Nachteile zu überwinden, ist die Anwendung einer numerischen Steuerung vorgeschlagen worden, die mit einem Größenabtastglied zusammenarbeitet, das unmittelbar den Durchmesser des zu verarbeitenden Werkstückes
209 8 36/0227
mißt, um ein Größensignal zu geben. Dabei wird die Größenabtastspitze dadurch in eine vorbestimmte Lage gebracht, das man das Spiel zwischen zweien Meßfühlern gemäß den numerischen Informationen, die sich auf einen Pertigdurchmesser beziehen, ändert. Mit dieser Anordnung ist es jedoch lediglich die ί Zufuhrbewegung während eines Schleifvorganges mit dem Gros-·"-■'-* senabtastglied zu steuern, wodurch andere Daten benötigt sind, um den Übergang von einer hohen Zustellgeschwindigkeit auf eine niedrigere Geschwindigkeit für das Schleifen und die Vorschubbewegung, die eine Querbewegung des Scheibenschlittens entspricht, zu steuern.
Dementsprechend muß eine Vielzahl von Informationsarten wie oben erwähnt programmiert und auf einen Band oder einer Platte einprogrammiert werden, um die Zufuhrsteuerung des Scheibenschlittens zu verwirklichen. Der Programm!eraufwand, der bei einem Bearbeitungsvorgang benötigt wird, ist somit umfangreich und kompliziert gewesen, während das be~ kannte System sonst in vieler Hinsicht zufriedenstellend ist.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schleifmaschine zu schaffen, die mit einer vereinfachten und verbilligten Steuerung ausgestattet ist, bei der das Programm!eren eines Zufuhrvorganges des Scheibenschlittens leicht fällt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Schleifmaschine mit einem Ausgleich der ursprünglichen Lage des Scheibenschlittens mit Bezug auf ein Werkstück gemäß numerischen Informationen, die sich auf die Fertigabmessung des Werkstückes beziehen.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Schleifmaschine mit einem Größenabtastglied zu schaffen, das ein Größensignal erzeugt, um die Bewegung des Scheibenschlittens zu steuern, wobei das Größensignal zu einem vorbestimmten Größenpunkt erzeugt wird, der durch einen Stellmotorgsraäß sich auf eine Fertigabmessung des Werkstückes beziehenden
209836/02 2 7 2
numerischen Informationen betätigt wird.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Schleifmschine zu schaffen, die eine Steuerung besitzt < die einen Befehl gibt, der numerischen sich auf eine Fertigabmessung entspricht, und zwar an ein Ausgleichssystem für den Scheibenschlitten und das Größenabtastglied.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein System zu , wodurch 4ie Qu.§?b§weguös d«s SQheib#agabiit!teö.s. einen wtitMt Bea?§ieh gesteuert wenden. ksaaf und aw&r lediglich durch sich auf den Fertigdurchmesser des Werkstückes beziehenden Informationen vermittels eines Größenabtastgliedesβ
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Schleifmaschine geschaffen mit einem Antrieb,der eine Zustell-ichraube und einem durch die Schraube bewegten Scheibenschlitten umfasst, mit einem Ausgleichssystem, das einen ersten Stellmotor, der eine Ursprungslage des Scheibenschlittens mit Bezug auf das Werkstück gemäß einem Befehl ausgleicht, mit einem Größenabtastglied, das ein Größensignal liefert, um den Antrieb mit Bezug auf den Durchmesser des Werkstückes bei ·■'. ι- ι... Schlei! en zu steuern-- .h, wobei das Größensignal an einem vorbestimmten Größenpunkt erzeugt wird, der für eint Vorbestimmung verschoben wird, indem ein Raum zwischen zwei Meßfühlern &s Abtastgliedes vermittels eines zweiten Stellmotors des Größenabtabtastgliedes geändert wird, und zwar gemäß einem Befehl vor dem SchleifVorgang, und mit einer Steuerung, die gleichseitig den Befehl an den ersten und den zweiten Stellmotor liefert, wobei sie gemäß sich auf eine Fertigabmessung des Werkstückes beziehenden numerischen Informationen betätigt werden.
Der erste und der zweite Stellmotor we den gleichseitig" gemäß dem selben Befehl für den SohleifVorgang betätigt. Der
20983 6/02 2
Ausgleichsweg des Scheibenschlittens, dessen Länge der Hälfte des Unterschiedes zwischen dem Fertigdurchmesser am Werkstück und εη einem vorhergehenden Werkstück gleichkommt, wird gleichzeitig mit einer Verschiebung des Größenabtastpunktes durch den Antrieb zustande gebracht»
Nach dem oben'erwähnten Vorgang wird der Scheibenschlitten durch den Antrieb auf das Werkstück hin mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt, die vermindert wird, kurz bevor die Schleifscheibe mit dem Werkstück in Berührung kommt. Danach wird cie 3ufuhrbewegung durch ein von dem Größenabtastglied kommenden Größensignal gesteuerte
Die oben genannten sowie weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind ausführlich in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen;
Figui 1 einen Querschnitt durch den Zustellmechanismus eines Scheibenschlittens.
Figur 2 einen Querschnitt auf der Linie 2-2 gemäß Figur 1.
Figur 3 einen Querschnitt auf dpr Linie 3-3 gemäß Figur 1.
Figur 4 auf einen größeren Maßstab einen Längsquerschnitt durch ein Größenabtsstglied.
Figur 5 einen Querschnitt auf der Linie 5-5 gemäß Figur 4·.
Figur 6 einen Querschnitt auf der Linie 6-6 gemäß Figür 4.
Figur 7 ein Blockschema, wobei die Steuerung des Grössenabtastgliedes und des Zufuhrmechanismus für den Scheibenschlitten gezeigt wird.
Figur 8 ein Schema der Leitungen in dem hydraulischen System in dem Gegenstand der Figur 7·
209836/0227
Gemäß Figuren 1 bis 3, die den Zustellmechanismus einer Schleifmaschine zeigen, trägt ein Grundrahmen 10 einen Scheibenträger 11, die gleitend einen Scheibenschlitten 12 abstützt. Dabei kann der Schlitten 12 sich entlang den Führungen 13» 14· (Figur 3) auf den Scheibenträger 11 bewegen. Eine Schleifscheibe 15 ist im Schlitten 12 drehbar gelagert und durch einen am Scheibenschlitten 12 abgestützten Elektromotor 16 angetrieben» Der Scheibenträger 11 besitzt zwei sich gegenüberliegenden Nabenteile 17, 18, worin eine Zustellschraube bzw. eine leitspindel 19 gleitend und frei drehbar angeordnet ist. Der Nabenteil 18 umfaßt einen hydraulischen Motor 20, der eine schnelle Bewegung des Scheibenschlittens 12 zustande bringt, und der eine zylindrische Bohrung 21, einen Kolben 22, der in der Bohrung 21, und eine durch das eine Ende der Zustellschraube 19 ausgebildete Kolbenstange 23 umfaßt, wobei letztere mit dem Kolben 22 verbunden ist. Das Gewinde der Zufuhrschraube steht mit einer mit Innengewinde ausgestatteten Hülse 24· in Verbindung, die drehbar in Lagern 25, 26, die durch eine Konsole 27 getragen werden, abgestützt wird«, Die Konsole 27 ist an der unteren Fläche des Scheibenschlittens 12 angebracht.
Das Gewinde der Zustellschraube 19 steht auch mit einem mit Innengewinde ausgestatteten Glied 28, das neben der Mutterhülse 24 angeordnet ist, in Verbindung. Das Glied 28 ist in einer Konsole 29 abgestützt, die an der unteren Fläche des Scheibenschlittens 12 angeordnet ist. Durch Druckmedium, das in eine durch das Glied 28 und die Konsole 29 begrenzte Kammer 30 befördert wird, wird das Glied 28 in Richtung Hülse 24 vorbelastet«, Dabei steht eine radiale Rille 28 am einen Ende des Gliedes 28 mit einem Vorsprung am anderen Ende der Hülse 24 in Eingriff, wodurch Spiel zwischen der Zufuhrschraube 19 und der Hülse 24 aufgenommen wird«
Ein drehfest an der Hülse 24- befestigtes Sehneckenrad 35
209836/0227
steht mit einer Schnecke 36 in Eingriff, die drehfest an dem einen Ende einer Welle 37 getragen ist, die in Scheibenschlitten 12 (Figur 3) drehbar gelagert ist.
Ein an dem anderen Ende der Welle 37 befestigtes Zahnrad 38 greift in ein Zahnrad 39 ein, das an der Ausgangswelle
40 eines Impulsmotors 4-1 befestigt ist. Der Motor ist fest an Scheibenschlitten 12 getragen. Dabei wird die Schnecke 35 und dementsprechend die Hülse 24 durch den Impulsmotor
41 über die Zahnradkette in Drehung versetzt. Steht der Impulsmotor 41 still, so wird die Hülse 24 an einer Drehbewegung durch den Eingriff der Schneckenverzahnung gehindert. "■ " -
Auf dem hinteren Teil der Zufuhrwelle 19 ist eine Verzahnung
42 vorgesehen, die gleitbar mit einem verhältnismäßig langen Zahnrad 43 in Eingriff steht. Das Zahnrad 43 greift in ein Zahnrad 44 ein, das am rechten Ende eine Antriebswelle 45 befestigt ist, die drehbar im Grundrahmen 10 gelagert isto
Gemäß Figur 2 ist ein Handrad 46 am linken Ende einer Welle 47 befestigt, die im Grundrahmen 10 gelagert ist» Eine Verzahnung 48 auf der Welle 47 greift in ein Zahnrad 49 ein, das konzentrisch an der Antriebswelle 45 befestigt ist, wobei «sin Kupplungsglied 50 zur Anwendung kommt. Ein hydraulischer Zylinder 51 ist am Grundrahmen 10 angeordnet, die in langsamer Bewegung des Scheibenschlittens 12 hervorruft. Der Zylinder umfaßt eine Kolbenstange 52 mit einer Zahnstange 53. Die Zahnstange 53 greift in ein Zahnrad 54 ein,das drehbar auf einer Welle 55 angeordnet ist. Die Welle 55 ist im Grundrahmen 10 befestigt. Das Zahnrad 54 greift seinerseits in eine auf eine Hülse 56 vorhandene Verzahnung 56 ein. Die Hülse 57 wird drehbar in eine Bohrung des Grundrahmens getragen. In der Hülse 57 ist ein Teil der Antriebswelle 45 mit vermindertem Durchmesser drehbar gelagert. Ein Kupplungszylinder 59 ist mit dem
209836/0227
rechten Ende der Hülse 57 verbunden. Ein Kupplungskolben 60 ist innen drehfest, Jedoch gleitend mit dem Kupplungszylinder 59 verbundene Der Kolben kann sich auf dem Teil 58 mit einem verminderten Durchmesser der Antriebswelle 55 bewegen· Der Kolben 60 wird nach rechts durch das Druckmedium verschoben, sodaß eine innere kegelförmige Oberfläche 61 am Kolben 60 mit Reibung durch eine äußere entsprechende kegelförmige Oberfläche 62 am Kupplungsglied 50 in Eingriff kommen kann. Um die Kupplungsglieder 60 und 50 außer Eingriff zu bringen, ist eine Peder 63 zwischen ihnen angeordnet.
In Betrieb läßt sich die Zustellschraube 19 durch die Antriebswelle 4-5 und die Zahnräder 44, 43 und 4-2 entweder manuell vermittels des Handrades 46, wobei die oben beschriebene Kupplung außer Eingriff steht, oder automatisch vermittels des hydraulischen Zylinders 51 für eine langsame Bewegung in Drehung versetzen» Ferner läßt sich die Zustellschraube 19 schnell in axialer Richtung durch den hydraulischen Zylinder 20 für schnelle Zufuhr bewegt werden. Ein Anschlag 64 ist am Nabenteil 17 des Scheibenträgers 11 angebracht, der bei schneller durch den Zylinder 20 verursachter Bewegung des Scheibenschlittens 12 nach linkes mit der Zvl~ stellschraube 19 in Eingriff kommt.
Am rechten Ende der Antriebswelle (4-5 ist ein automatischer Schleifscheibenausgleich 65 vorgesehen, der einen Klinkenmechanismus 66 sowie einen hydraulischen Zylinder 67 umfaßt. Eine Betätigung des hydraulischen Zylinders 67 hat eine Drehung der Zustellschraube 19 durch den Klinkenmechanismus 66 und die 2ahnradkette zur Folge, sodaß der Scheibenschlitten 12 nach links zugeführt wird, und zwar durch die Ausgleichsstrecke, die dem Richtmaß gleichto Dieses Richtmaß entspricht dem Richten durch eine Riehtvorrich- * tung (nicht abgebildet) Verminderung in dem Durchmesser des Rades 15*
209836/022 7
Ein Tisch 70 ist durch Führungsbahnen 71, 72, 73, 74- und Verschiebungslager 75, 76, 77 und 78 gleitend angeordnet, sodaß der lisch sich quer zum Scheibenschlitten 12 bewegen kann» Der Tisch 7° wird durch einen geeigneten Antrieb (nicht abgebildet) in Bewegung gesetzt, um das Werkstück mit Bezug auf die Schleifscheibe in verschiedene Arbeitslagern zu versetzen. Auf dem Werkstücktisch 70 ist ein Schwenktisch 79 schwenkbar gelagert, der einen Spindelstock
80 und einen Reitstock (nichtabgebildet) in an sich bekannter Weise abstützt, wobei ein Werkstück W zwischen dem Spindelstock und dem Reitstock abgestützt wird» Ein dem Messen des Durchmessers am Werkstück W dienendes Größenabtastglied
81 ist an seinem einen Ende mit einer Kolbenstange 82 verbunden. Das andere Ende der Stange ist mit einem Kolben verbunden, der in einem hydraulischen Zylinder 84 gleitet. Der Zylinder 84 ist durch eine Κοηεοΐβ 85 getragen, die durch eine weitere Konsole 86 am Grundrahmen 10 getragen wird. Die Konsole 85 umfaßt eine gleitende Führungsstange 87, die mit ihren einen Ende mit dem Abtastglied 81 verbunden wird, um das Glied 81 zu führen. Eine Betätigung des hydraulischen Zylinders 84 hat eine Bewegung des Abtastgliedes 81 -hin und zurück mit Bezug auf den Größenabtastpunkt zur Folge, wo die Fühler 115, 116 des Werkstückes W an diametral gegenüberliegenden Stellen berühren·
Wie am besten der Figur 4· zu entnehmen ist, umfaßt das Größenabtastglied 81 einen Größenabtastkopf 90, der gleitend durch einen Bolzen 91 auf eine Konsole 92 getragen wird, die mit der Führungsstange 87 und der Kolbenstange
82 des hydraulischen Zylinders 84,verbunden ist. Mit seinem unteren Ende trägt der Größenabtastkopf 90 einen Stöpsel 93, der durch eine Feder 94- gegen die Vorderfläche der Konsole 92 gedruckt wird, um den Ausgleich des Größenabtastkopfes um den Schwenkbolzen 91 herum aufrechtzuerhalten. Ein Vorsprung 95, der verstellbar an Größenabtastkopf 90 befestigt wird und der auf seinem linken Ende einen
209836/0227
3031840
vergrößerten Tell aufweist, begrenzt die defl Größenabtastkopfes 90, der mit eines an der Konsole getragenen Anschlag 96 zusammenarbeitet·
Hit seines unteren und oberen Ende tragt der GrSßenabtastkopf 90 Je Backen 97, 98, die zwischen Ihnen zwei Führungsstangen 99« 100 tragen. Die gegenüberliegenden Enden der Jührungsstangen 99 t 100 sind mit den Backen 97» 96 durch Schraubenmuttern befestigt. Auf eine Achse, die von den Achsen der FÜhrungsstangen 99« 100 gleich entfernt ist, ist eine Zustellstange 101 drehbar gelagert, die mit Hechts- und Linksgewinde 102, 103 ausgestattet ist. Auf den oberen feil der Zustellstange 101 ist ein Zahnrad 104 angeordnet, das mit der Ausgangswelie 101 eines Impulsmotors 11, der durch den Größeiiaouastkopf 90 angeordnet ist, über Zahnräder 105, 106, 107, 108 und 109 verbunden ist. Die Verbnndaahiiräder 104, 106 und 108, die je zwei konzentrische relativ bewegliche durch eine Zwischenfeder 112 belastete Verzahnungen umfassen, greifen in einzelne Zahnräder 105, Ί07 bsew· 109 ein, um Spiel auszuschalten« Die beweglichen Stiitsglieder 113, 114, die die Meßfühler 115, 116 tragen, gleiten auf Führungestangen 99» 100. Die Stützglieder 113» 114 besitzen Öffnungen für d» Führung·stangen 99, 100 bzw. die Führung·stange 101, die sich durch die Glieder 113» 114 erstreckt·. . - . .
:\v,::h unten weisende zylindriee*· Terliueeniaf 120-1st sit ärnrn Stützglied 113 einstückig gebildet. Zwei Tührungehlieesi 121a und 121b sind in de« obere« bzw« dem unter·» . lad®· .der Bohrung 122 des Stützglieden 113 und der .fylindrisehen Verlengerung 120 angeordnet· Eine stacht unten wei- *«ad# gjlindrische Verlängerung 1Ä iet mit dem Stützglied. 114 eiastückig gebildet» Zwei Föhrongshülsen 125m und 1251) m'inü. in- Aem oberen bzw. de» .unteren'Ende der Bohrung 127 :d©e Siütsglledes .114- -und d«r zylindriechen ferlangerung ..angeordnet. - Dl· öffnung«! "23, .129 Äer Sttttssglieder 113f.
20ltie/0227
114 für dit Führungsstange 101 enthalten fest angebrachte Glieder 130, 131, die Gewinde aufweisen, die mit dem JEtfeciitsgevinde 102 bzw. mit dem Linksgewinde 103 der Puhrungsstange angreifen. Die beiden mit Innengewinden versehene Glieder 130, 131 umfassen zwei Schraubenmuttern mit Kugelkreislauf. Eine Vorspannung der zwei Muttern läßt sich dadurch erreichen, daß die Stärke einer Abstandeecheibe entsprechend gewählt wird, mit dem Zweck, Spiel in den Gewinden aufzunehmen*
Der Fühler II5 ist durch eine Schwalbenschwanzanordnung auf dem oberen Stützglied II5 verstellbar angeordnet, während Lagenbock 132, worin der Fühler 116 gelagert wird, und der ein eingebautes Bewegungsabtastglied 133t wie z» B» einen differenfcialen Transformator umfaßt, schwenkbeweglich trägt, um eine Bewegung des schwingenden Fühlers 116 wahrzunehmen» Die Anordnung des Fühlers 116 kann vermittels der Schwalbenschwanzanordnung auf dem unteren Stützglied 114 verstellt werden. Beim Auftreten einer Schwenkbewegung des Fühlers 116, löet das Bewegungsabtastglied ein Größeneignal an eintr Großenabtaetstelle., 'die durch den Abstand zwischen den· beiden Meßfühler festgelegt wird$ wodurch die Zustel!geschwindigkeit . der Schleifscheibe geändert wird«.
Ein au· gummielastischen Material bestehender Balg 134.ist ■It Mints oberer End® an den TJmfangsttil das oberen, de· Stutsfliedec 113 befestigt wd sit seine» .unteren. aft der ünfaagekant« deü Backens 97 befestigt® Ta gleicher Weise ist ein Balg 155 mit einem entgegengesetzten. End© an dem Umfang dee unttren "Endes de® StütsgÜedes 114 bet?» an der Umfangekant© äes Backens 9® feefestigto Ein" Balg 13? ist «it »einen entgegengehet «em Indea em lern unteren End© det Stütagüedee 113 fcswo »β* äe© obertn.- Eade-'dee Stüteglie de· 114 befestigt ο Sie Bftlg© 1J4-9 135," 137 verhindern-"dal Abechleifstftufe und EühlmittiQl «ä de» füferuags et engen aa de? Zusttllstaag® baftea ^
fi/@l ti BAD ORIGINAL
■Tie
Wie oben beschrieben vsrurs acht das Größenabtastglied 81 eine Drehung der Zustellstange 101 durch die zugeordnete Verzahnung beim Auftreten vorbestimmter Impulssignale durch den Impulsmotor 111, wodurch das Stützglied 113 und das Stützglied 114, die die Fühler 115» 116 tragen, in entgegengesetzten Richtungen über eine vorbestimmte Strecke genau verstellt werden. Da das Bewegungsabtastglied 133 zusammen mit dem Fühler 116 verschoben wird, erfährt die Größenabtaststelle gemäß der Veränderung in dem Abstand zwischen den Fühlern 115, 116 eine Verstellung. Eine Steuerung der Impulssignale an dem Impulsmotor 111 gemäß einer Durchmesserveränderung des zu schleifenden Werkstückes ermöglicht eine automatische Größenabtaabung bei verschiedener Werkstükken mit verschiedenen Durchmessern, oder eines Werkstückes mit einer gestuften Oberfläche. Dabei kommt dasselbe Grossenabtastglied 180 zur Anwendung« Diese automatische Abtastung der Größe ermöglicht das Erzeugen eines Größensignales an der Größenabtaststelle, vorausgesetzt, daß ein vorbestimmtes Spannungsniveau an dem Bewegungsabtastglied 133 vorhanden ist, um die Zustellgeschwindigkeit des Scheibenschlittens 12 zu steuern.
Eine numerische Steuerungsschaltung der oben genannten Vorrichtungen wird jetzt anhand der Figur 7 beschrieben. Bezugszeichen 140 bezeichnet ein Bandablesegerät, 141 ein Einkodiergerät, 142 einen Zähler mit Voreinstellung, 143 einen Impulsgenerator, 144 ein Gatter, 145 eine Steuerschaltung, 146 bzw. 147 Steuerschaltungen für die Impulsmotoren 111 bzw 41, 148 eine Schaltung für manuelle Vorgänge, 149-152 UND-Gatter, wobei die oben genannten Geräteteile bekannt und im Handel zu erhalten sind, und 153 eine hydraulische Steuerschaltung für die Zustellbewegung des Scheibenschlittens 12. Die hydraulische Steuerschaltung 153 schaltet die Magnetspulen 154, 155, 156 der magnetischen Ventile 157, 158, 159 an und ab, die mit den hydraulischen Zylindern 20 und 51 verbunden sind, um die
209836/0227
Zustellung des Scheibenschlittens 12 wie unten im einzelnen zu beschreiben zu ändern.
Gemäß Figur 8 wird ein Schalter SW durch einen durch die maaue 11© Schaltung 148 weitergeleibeten Befehl geeohlossen. Dabei wird der Befehl durch die Steuerschaltung 145 weitergeleitet, um das Relais 13R der Leitung 1 zu betätigen« Gleichzeitig werden die normalerweise geöffneten Kontake 1OR1 und 1CR2 geschlossen, um die Magnetspule 154 unter Strom zu setzen, wobei die Magnetspulen 155» 156 durch die normalerweise geschlossenen Kontakte 20R1 und 3CR1 unter Strom gesetzt werden.
Beim Betätigen der Magnetspulen 154, 155» 156, wird das elektromagnetische Ventil- 156 rückwärts bewegt, während die Ventile 158, 159 geöffnet werden, sodaß Druckmittel sron einer Druckmittelquelle (nicht abgebildet) in alle Kammern der Zylinder 20 und 51 fließt, wodurch der Scheibenschlitten 12 in Richtung Werkstück W bei hoher Zustellgeschwindigkeit durch die ';,.--<;; .i„ Kolben 22, 52 bewegt wird. Beim Auftreffen des linken Endes der Zustellschraube 19 auf den Anschlag 64 wird danach das Scheibenschlittenglied 12 mit verminderter Geschwindigkeit durch den Ui ·.-. .y/-. Kolben 52 für grobes Schleifen bewegt. Die verminderte Geschwindigkeit wird durch die Öffnungsgröße eines Dürchflußverstellventils 160, das zwischen dem Zylinder 150 und dem magnetischen Ventil 158 liegt, zustande gebracht.
Am Ende des groben Schleifens wird das Relais 2CR der Leitung 3 durch ein erstes durch die Schnittschaltung 167 geliefertes und weiter unten beschriebenes Impulssignal unter Strom gesetzt, wodurch die normalerweise geöffneten Kontakte 2CR1 geschlossen werden, die Magnetspule 155 stromfrei wird, eine Ventil 58 umfassende Bypassleitung geschlossen wird und ·. der Scheibenschlitten 12 weiter bei reduzierter Zustellgeschwindigkeit für feines Schleifen bewegt wird.
20983 6/0227 12
Diese reduzierte Geschwindigkeit wird durch die Stellung eines Durchflußsteuerventils 161 geregelt· Ist das feine Schleifen zu Ende, werden das Relais 3CR und Zeitschalter TR durch ein zweites Impulssignal von der Schnittschaltung 16? unter Strom gesetzt, wodurch die normalerweise geschlossenen Kontakte 3OR geöffnet werden und die Magnetspule 156 stromlos wird, das Magnetventil 159 geschlossen wird, und der Rückfluß von dem Zylinder 51 gesperrt wird. In dieser Weise verbleibt die Schleifscheibe in einer gewissen Lage mit Bezug auf das Werkstück W bis keine Funken mehr erscheinen« Der Verbleib in dieser Lage wird durch die Stellung des Zeitrelais TR bestimmt.
Das Zeitrelais wird nach einer gewissen Zeit stromlos, um den Zeitschalter TR zu öffnen, wodurch das Relais ICR stromlos wird, die normalerweise offenen Kontakte 1CR1 und 1CR2 geöffnet werden und die Magnetspule 154 stromlos wird» Wenn, nachdem keine Funken mehr erscheinen, 3ie Magnetspule stromlos wird, wird das Magnetventil 157 i& die Stellung gebracht, die in Figur 7 abgebildet wird, um den Scheibenschlitten 12 und die Kolben 22, 52 in ihre ursprüngliche Lagen bei hoher Geschwindigkeit zurückzustellen (Figur 7)· Bei der Bewegung des Scheibenschlittens 12 in seine Ursprungslage, betätigt die hydraulische Steuerschaltung 153 die Steuerschaltung 145, um den nachfolgenden Steuervorgang zu bewerkstelligen»
Das Bewegungsabtastglied 133 in Größenabtastglied 81 ist über einen 7erstärker 165, einer Gleichrichtschaltung 166 und einer Schmidt Trigger Schaltung 167 mit der hydraulischen Steuerschaltung 153 verbunden,» Die Schaltung 167 vergleicht das Ausgangs signal des Abtastgliedes 133 mit der vorbestimmten Spannung Ein Impulssignal wird an der Größenabt aststeile■ausgelöst, d« h. falls die Ausgangssignalspaanung des Afotastgliedes 133 die vorbestimmte Spannung der Schmidt Schaltung 167 übersteigt» Dieses Impulssignal wird
209836/0227 13
2Q31840
an die hydraulische Steuerschaltung 153 weitergeleitet , um die Magnetventile 157, 158 und 159 zu betätigen, wodurch für feines Schleifen, Anhalten des Schlittens bis keine Funken mehr erscheinen und die schnelle Bückkehr des Scheibenschlittens 12 gesteuert wird«.
Die Steuerschaltung 147 steuert den Impulsmotor.*- 41, die die Hülse 24 mit Isnengewinde mit bezug auf die Zu- stellschraube 19 über die zugeordnete Verzahnung trägt, wodurch der Scheibenschlitten 12 auf durch den Impulsgenerator 153 gelieferte Impulse hin eine relative Bewegung erfährt β Dabei werden die Impulse durch den Generator 143 über das Gatter 144 an die Steuerschaltung 147 geliefert« Die Steuerschaltung 146 steht mit dem Impulsmotor 111 des Größen abtastgliedes 81 in Verbindung, um die Spindel 101 durch einen vorbestimmten Winkel zu drehen, wodurch der fühler 115 und der Fühler 116 zusammen mit dem Abtastglied 133 Se~ maß sich auf eine Fertigabmessung des Werkstückes W beziehenden numerischen Informationen bewegt werden. In dieser Weise wirde die Größeabtaststelle des Größensignals verschoben, um den Abstand zwischen den zwei Fühlern 115» 116 mit Bezug auf den entgültigen Durchmesser zu verändernβ
Das öffnen und Schließen der UND-Gatter 139 - 152 kommt durch einen Befehl der Steuerschaltung 145 zustande. Nach ihrer öffnung durch die Steuerschaltung 145 über eine Leitung 170 ermöglichen die ÜNP~Gatter 149 und 151 die Übermittlung der Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 143 an die Steuerschaltung 146, 147» inst die ünpulsmotoren 111, durch einen vorbestimmten Winkel in einer Richtung zu drehen. .Nach ihrem öffnen durch .die Steuerschaltung 145 über eine Leitung 171 ermöglichen andererseits =&ie .UND-Gatter 150, 152 die Übermittlung der Ausgangs impulse des 35npulsgenerators 143 an die Steuerschaltungen 146„ 147» um-die■ Impulsmotor en 111, 41 durch einen vorbestimmten. -Winkel in \ der einen - Drehrichtung au drehen«
209836/0227
Demertsprechend findet eine automatische Bewegung und ein automatischer Ausgleich des .Scheibenschlittens 11 gemäß der Verschiebung der Fühler 115, 116 des Großenabtastgliedes statt, d· h. der Scheibenschlitten 12 wird durch die Hülse 24· und die Zustellschraube I9 in der Querrichtung bewegt, um die Lage der Schleifscheibe 15 mit Bezug auf das Werkstück W auszugleichen.· _„. "Die Bewegungsstrecke entspricht der Änderung im Durchmesser am Werkstück, sodaß, wenn das linke Ende der Zustellschraube 19 auf den Anschlag 64 trifft, die Schleifscheibe sich in einer versetzten Lage befindet, wobei diese Lage der Änderung im Halbmesser des Werkstückes entspricht.
In dieser Weise läßt sich die hohe Zustellgeschwindigkeit auf die langsame Geschwindigkeit dann herabsetzen, wenn die Schleifscheibe 15 kurz vor einer Berührung mit dem Werkstück ohne Berücksichtigung der Veränderung im Durchmesser des Werkstückes steht. >
Ferner ist zu entnehmen, daß für eine Änderung in der Schleif» tiefe die Veränderung programmiert werden muß. Dabei wird ein Ausgleichsimpuls nur dem Impulsmotor 41 gemäß einem programmierten Befehl geleitet.
Auf diese Weise kann ein erneuter Ausgleich in der Lage des Scheibenträgers 12 gemäß der Änderung in der Schleiftoleranz stattfinden, um Leerzeit beim Schleifen auf ein Minimum zu halten.
Die Grundeinstellung am Anfang des SchleifVorganges der Größenabtast st eile eitsprechend einem Bezugsdurchmesser erfolgt folgendermaßen. Eine. Schablone mit dem Bezugsdurchmeeser wird zwischen den Spitzen am Spindelstock und am Reitstock aufgehängt. Danach wird das Größenabtastglied in Richtung Schablone zugestellt. Es wird am Größenabtastort angeordnet« Danach wird die manuelle Schaltung 148 be-
209836/0227 15
tätigt, um dadurch die Auslösung der gewünschten Zahl von Impulsen an die Steuerschaltung 146 durch einen manuellen Impulsgenerator (nicht abgebildet) zustandezubringen, wodurch der Impulsmotor 111 betätigt wird, um den Abstand zwischen den Fühlern 115« 1'6 gemäß dem Bezugsdurchmesser geregelt wird, d. h. bis das Größensignal an der Größenabtaststeile ausgelöst wird, oder die vorbestimmte Spannung des Bewegungsabtastgliedes 133 erreicht wird. Sobald das Größensignal ausgelöst wird, wird die oben genannte Zufuhr der Impulse angehalten, um die GrößenabtasteteHe derart anzuordnen, daß sie den Bezugsdurchmesser der Bezugsschablone entspricht. Danach wird mit dem Kupplungsglied 60 ausser Eingriff mit dem Kupplungsglied 50 der Scheibenschlitten 12 durch, den Zylinder 20 bei hoher Geschwindigkeit zugestellt, bis die Endstellung erreicht wird. In .dem ausgekuppelten Zustand der Kupplung ist die Betätigung durch den Zylinder 51 nicht wirksam, während andererseits die Antriebswelle 45 durch das Handrad 46 über die zugeordneten Zahnräder sich manuell drehen läßt. Ih dieser Weise wird der Scheibenschlitten 12 durch das Handrad 46 zugestellt, um das schnelle Zufuhrhubende mit Bezug auf das Werkstück zu regulieren. In dieser Weise kann ein leerer Raum für verschiedene Werkstückdurchmesser und für Schleiftoleranzen zwischen den Umfangsflächen der Schablone und der Schleifscheibe 15 belassen werden. Andererseits wird der Kolben 22 im Zylinder 20 in seine ursprüngliche Lage zurückgestellt. Die Kupplungsglieder 50 und 60 werden im Reibungseingriff durch das Einlassen von Druckmittel in den Kupplungszylinder 59 bewerkstelligt.
Was den ersten Befehl des Programms mit Bezug auf die Querbewegung des Scheibenschlittens 12 betrifft, so wird ein Unterschied in dem Fertighalbmesser zwischen der Bezugsschablone und einem zu bearbeitenden Werkstück auf Band einkodiert, wobei zusätzlich ein Plus- oder Minuszeichenwert wie unten beschrieben mit aufgenommen wird. Was einen
209836/022?
zweiten Befehl betrifft, so wird ein Unterschied in dem Fertighalbmesser zwischen dem ersten Werkstück und einem nachfolgend zu bearbeitenden Werkstück zusammen mit einem Plus- oder Minuszeichenwert auf Band einkodiert. ·
Was einen dritten Befehl betrifft, so wird auf gleicher Weise ein Unterschied in der Abmessung zwischen dem zweiten Werkstück und einem dritten Werkstück zusammen mit einem Plus- oder Minuszeichenwert auf Band einkodiert. Auf diese Welse umfaßt die aif Band oder einem anderen Auszeichnungsträger kodierte Bearbeitungsinformationen den Unterschied in der Fertigabmessung zwischen einem Werkstück und dem darauffolgenden Werkstück mit einem Plus- oder Minus-■zeichenwert o
Des weiteren kann entnommen werden, daß sollte eine Berechnungsfunktion in das Steuergerät eingefüttert werden, dann könnte der Fertighalbmesser eines jeden Werkstückes unmittelbar auf dem Band einkodiert werden, ohne daß es nötig ist, den Unterschied in der Abmessung zwischen dem einen Werkstück und dem darauffolgenden Werkstück zu berechnen«.
Im übrigen wird die Steuerschaltung 145 betätigt, um einen automatischen Vorgang zu gewährleisten, bei dem das Bandablesegerät 140 die ersten Informationen, die im Zähler mit VorbeStimmung registriert sind. Wird das Gatter 144 geöffnet, so wird eine der Ausgangleitungen 170, 1?1 wahlweise unter Strom gemäß der Richtungsinformation (plus oder minus) auf dem Band durch die Steuerschaltung 145 gesetzte Es sei der Fall genommen, daß der Durchmesser der Schablone 20 mm beträgt und daß der Wert beim ersten Werkstück 30 mm beträgt» wobei das "Wort" 5000 (angenommen, daß jeder Impuls ein tausendstel eines Millimeters entspricht) dem Halbmesser unterschied von 5 mm entspricht. Dabei wird die Information in dem Zähler 142 mit Vorwahl eingefütterto Da-
209 8 367 0 22
nach werden die Gatter 149, 151 gleichzeitig gemäß dem Pluszeichenwert geöffnet» Denn das erste Werkstück übersteigt die Schablone im Durchmesser. Die Ausgangsimpulse von dem Impulsgenerator 134 werden den Steuerschaltungen 146, 147 über das Gatter 144 und die Gatter 149, 151 zugeleiteto Die Impulse werden gleichzeitig dem Zähler 152 mit Vorwahl zugeleitet, um einen Impuls von der registrierten oder vorgewählten Anzahl an Impulsen jedesmal, daß der Vorwahlzähler 152 einen Impuls über das Gatter 144 empfängt, zugeleitet. Dae Gatter 144 wird letztlich geschlossen, um die Zuleitung von Impulsen an die Steuerschaltung zu blockieren, wenn die im Vorwahlzähler 142 registrierte Anzahl "auf Hull · ~y gesunken ist. Dementsprechend wird die vor-
Ql gewählte Anzahl an Impulsen, die der registrierten Anzahl
entspricht, den Steuerschaltungen 146, 147 zugeleitet, durch
die die Impulsmotoren 41, 111 gleichzeitig betätig-t werden, um die Größenabtastenfernung durch eine Strecke zu erhöhen, die der ersten Information entspricht, d» ho eine Entfernung von 5 mm in dem Halbmesser (10 mm zwischen dem Meßfühlerpaar), um den Scheibenschlitten 12 rückwärts 5 mm zu verschieben«. Auf diese Weise kommen die Ausgleichsvorgänge für die Größenabtaststellen und die Ursprungslage des Scheibenschlittens 12 gleichzeitig zustande» Die hydraulische Steuerschaltung 153 wird betätigt, um den Scheibenschlitten 12 in Richtung Werkstück mit hoher Geschwindig-
A keit zu bewegen« Da die Strecke von 5 mm mit Bezug auf die Lage des Scheibenschlittens 12 schon mit Bezug auf das Ende der schnellen Zustellung wie oben beschrieben ausgeglichen ist, wird die Fläche der Schleifscheibe schnell in eine Lage gebracht, die ohne Berücksichtigung des Werkstückdurchmessers von dem Werkstück cjiirch einen kleinen Abstand entfernt ist» Danach erfolgt eine Zustellung an das erste Werkstück heran bei reduzierter Geschwindigkeit um das grobe Schleifen auszuführen«, Im Laufe des groben Schleifens wird der Durchmesser des zu bearbeitenden Werkstücks auf einen Wert gemindert, der etwas größer ist als die fertigabmessung«, Dabei nähert sich die Spannung von
209836/0227
dem Bewegungsabtastglied der Betätigungslage, tzw. der vorbestimmten Spannung. Ist der SchleIfVorgang so weit fortgeschritten, daß nur die Fertigschnitttiefe am Werkstück verbltibt, ίο wird das erste GriJSenaignal durch die Sfcmidt Schaltung 167 aufgelöst, dl· dl· Spannung ron dem Bewegung«- abtaatglied 53 tspfingt und ein Schließen dta TJmaehaltvtn·* tili 158 durch die hydraulisch· Steuerschaltung 153 euetandebrlngt, wodurch ein Obergang von der er at en gehinderten Geschwindigkeit fOr grobes Schleifen auf eine weitere gernln« derte Geschwindigkeit für daa feine Schleifen zuatandekommt. Der weitere Fortschritt dea Schleifvorganges führt letztlich su der Auflösung des zweiten Größensignale, wodurch das Ventil 159 geschlossen wird (Figur 7), um die Zustellbewegung des Scheibenschiit tens 12 zu blockieren* Ächdem keine Funken m.ehr erscheinen, bzw* nach der durch das Zeitglied (Figur 8) zu diesem Zweck vorbestimmten Zeitspanne, wird der Schlitten bei hoher Geschwindigkeit rückwärts geführt. Der Scheibenschlitten 12 kommt auf diese Weise in die Ausgangslage zurück·
Auf eine ähnliche Weise wird ein zweiter Befehl durch das Bandlesegerät 140 abgelesen, um ein zum zweiten Hai zu bearbeitendes Werkstück auf den Fertlghalbmeeser zu schleifen und dabei die Größenabt ästete Ilen und die Ausgangslage gemäß dem zweiten Befehl auszugleichen. Danach wird der Sehelbenschlitten 12 auf daa zweite Werkstück hin durch die hydraulischen Zustellzylinder bewegt. Die Zustellbewegung dea Scheibenschlittens wird durch die Größensignale dea Größenabtaatgliedes 61 wie auch durch den ersten Schleifvorgang gesteuert.
Zusätzlich- zu dem oben genannten Vorgang wird die Schleifscheibe 15 zu einem passenden Zeitpunkt abgerichtet. Ferner wird die Lege des Scheibenschlittens 12 durch die Schleif scheibenausgle Ichs vorrichtung 65 ausgeglichen, die einen an sich bekennten Sllnkenzufuhrmechanismus 66, Zahn-
BAD
209836/0227 19
r&der und den hydraulischen Zylinder 67 umfaßt. Derart wird die Schleifoberfläche in einer stetigen Lage mit Bezug auf das Werkstück aufrechterhalten, da die Verschiebung des Scheibenschlittens 12 gemäß dem Abrichten der Scheibe ausgeglichen wird. Der AusgleichsVorgang wird in an sich bekannter Veise durchgeführt. Dabei wird der hydraulische Zylinder 67 mit Bezug auf das Abrichten betätigt, um die Antriebswelle 45 und die Antriebswelle 19 durch die zugeordneten Zahnräder zu drehen. Dabei kommen Klinken miteinander in Eingriff während die Kupplungsglieder 50 und 60 außer Eingriff stehen.
Bei dem oben genannten Ausgleichsvorgang ist zu entnehmen, dafi auf die Ausgleichsvorrichtung 65 verzichtet werden kann, vorausgesetzt, daß eine Vorrichtung, die eine vorbestimmte Anzahl an Ausgleichsimpulsen dem Impulsmotor 41 gemäß einem Richtungs suleitet,vorhanden ist.
Auf diese Veise, da die Zustellbewegung des Scheibenschlittens 12 durch das Größenabtastglled 81 gesteuert wird, werden Fehler, die durch thermische Verformungen der Schleifmaschine und des Werkstückes und durch Abnutzung der Schleifscheibe und dergl. Zustandekommen, fast vollständig ausgeschaltet werden. Im übrigen ist es möglich entweder die Durchmesser verschiedener Werkstücke oder die vorbestimmten Durchmesser eines verschiedene Durchmesser aufweisenden Werkstückes kontinuierlich su messen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es einfach,die Bearbeitungsvorgänge su programmieren und Programmierungsfehler' auszuschließen. Denn die Ausgleichsvorgänge, die die Wirkungset el Ie des Größenabtastgliedes 81 verschieben und die Auegangsstelle des Scheibenschlittens 12 mit Bezug auf das Werkstück verschieben werden.·gleichzeitig dnrah^elase. gemeinsamen programmierten Befehl durchgeführt·*» Λ η. Ferner kommt der Auegleichevorgang, der den numerischen Informationen
209836/022 7 BAD original
entspricht, vor den Anfang des SohleifVorganges zustande· Danach kommt eine vorbestimmte Zustellbewegung durch die Betätigung der hydraulischen Zylinder ohne Berücksichtigung der numerischen Steuervorrichtung zustande. Dieser Vorgang wird durch das Größenabtastglied unter Berücksichtigung des Werkstückdurchmessers gesteuert. Daher schafft die vorliegende Erfindung eine vereinfachte und verbilligte Steuerung, die als eine numerische Steuerung benutzt werden kann.
Die verschiedenen Aggregate, die in den Blöcken gemäß Pigur 7 gezeigt werden sind an sich bekannt· Z. B. können die folgenden Aggregate zur Anwendung kommens
Impulsmotor 111: Modell Nr, ΕΗΊ-1Ο9 Impulsmotor 41: Modell Nr. ΕΗΗΊ-Ι/2-SSSS 140 mit 152: Einheiten in dem System "FAITOC11
Modell Nr0 PAIHJC 260.
Die oben genannten Einheiten werden durch Firma Fujitsu Ltd., Tokio (Japan) hergestelltο
Schmidt Schaltung 167« enthalten in Delta Modell E-WD-P35C-2P hergestellt durch Tokyo Seimitsu Ltd«, Tokio (Japan).
2098 36/0 22 7 21

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    M.) Schleifma« chine gekennzeichnet durch einen Grundrahmen, einen Schlitten, der eine Schleifscheibe abetütjBt und der auf den Grundrahmen gleitbar angeordnet ist, einen Werkstücktisch auf den Grundrahmen, eine Leitspindel, die auf den Grundrahmen angeordnet ist und mit ihrem Gewinde mit dem Schlitten in Eingriff steht, eine Zustellvorrichtung für den Antrieb der Leitspindel, eine Ausgleichsvorrichtung mit einem .ersten Stellmotor, der eine Ausgangslage des genannten Schlittens mit Bezug auf das Werkstück gemäß einem Befehl ausgleicht, ein Größenabtastgiled* das ein Größensignal erzeugt, um die Zuteilvorrichtung gemäß dem Durchmesser des Werkstückes beim Schleifen zu steuern, wobei das genannte Größensignal an einer vorbestimmten Größenabtaststelle erzeugt wird, einem zweiten Stellmotor, der die genannte Größenabtaststelle gemäß dem Befehl vor dem Schleifen verschiebt, und eine Steuerung, die gleichzeitig den genannten Befehl an den ersten, und den zweiten Stellmotoren leitet, um eine Betätigung der Motoren gemäß numerischen Informationen, die einen Fertigdurchmesser des genannten Werkstückes entspricht, zu gewährleisten.
    2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Ausgleichsvorrichtung eine durch den genannten Schnitten drehbar gelagerte Mutter '" ,·Γ' , die mit der genannten Leitspindel in Verbindung steht, ein Schneckenrad, das koaxial mit der genannten Mutter verbunden ist, sowie eine mit dem Schnekkenrad in Eingriff stehende Schnecke, wobei die Schnecke und das Schneckenrad durch den genannten ersten Stellmotor auf den Scheibenschlitten gedreht werden, und eine Vorrichtung, die dafür sorgt, daß die genannte Mutter durch den ersten Stellmotor.gedreht wird, um die Ausgangelage des genannten Scheibenschlittens durch eine-Strecke aus-
    209836/0227 22
    zugleichen, die eine Hälfte des Unterschieds im Fertigdurchaeseer zwischen den genannten Werkstück und einem vorhergehen· den Werkstück ist,und vobei die Mutter gegen Drehung ge halten wird, wenn der erste Impulsmotor nicht in Betrieb ist, umfaßt·
    3« Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Größenabtastglied folgende Teile aufweistt einen Größenabtastkopf, der mit zwei senkrechten Führungsstengen verbunden ist, die mit ihren unteren und oberen Ende befestigt sind, eine Spindel, die auf den Größenabtaetkopf drehbar gelagert ist, sodaß die Spindel zu den Fuhrungestangen parallel steht und mit dem zweiten Stellmotor verbunden ist, ein Fühlerpaar, das gleitbar auf den iuta.run.gsstangen angeordnet ist und das mit der Spindel verbunden ist, wobei das Fühlerpaar das Werkstück beim Schleifen *n diametral gegenüberliegenden Stellen berühren, und daß der Abstand awischen den zwei Fühlern entsprechend dem Unterschied zwischen dem Fertigdurchmesser des Werkstückes und dem Fertigdurchmesser eines vorhergehenden Werkstückes geändert wird«
    4. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steueivorrichtung eine Steuerschaltung '■ " die die zwei Stellmotoren antreibt, ein Gatter, das eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen, die numerischen Informationen entsprechen,zu der Steuerschaltung durchläßt, sowie einen Impulsgenerator, der eine Serie von Impulsen an die Steuerschaltung und das Gatter liefert, wodurch die zwei Stellmotoren gleichzeitig durch die numerischen Informationen gesteuert werden können, umfaßt.
    5· Schleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gek e η η ze ic h η e t , daß die Steuerschaltung folgende Einheiten umfaßt ι eine erste Steuerschaltung, die mit dem ersten Impulemotor verbunden wird, ein erstes TJHD-Gat-
    209836/022 7 BAD original
    terpaar, das mit der ersten Steuerschaltung und dem ersten Gatter verbunden ist, um die Übermittlung der Impulse von dem ersten Gatter zu der ersten Steuerschaltung um eine Drehrichtung des zweiten Stellmotors gemäß den genannten numerischen Informationen auszuwählen, eine zweite Steuerschaltung, die mit dem zweiten Stellmotor verbunden ist, und ein zweites UND-Gatterpaar, das mit der Übermittlung der Impulse aus dem ersten Gatter zu der zweiten Steuerschaltung zu steuern, um eine Drehrichtung des zweiten Stellmotors auszuwählen, wodurch der erste und der zweite Stellmotor gleichzeitig in derselben Sichtung in Drehung versetzt werden können»
    6. Schleifmaschine nach Anspruch 5» dadurch ge kennzeichnet v daß die Motoren Impulsmotoren sind und daß ein Gatter mit dem ersten und dem zweiten UND Gatter verbunden ist> am ^ine vorbestimmte Anzahl an Impulsen, die numerischen Informationen entsprechen, durchzulassen, wobei die numerischen Informationen im Unterschied zwischen dem Fertigdurchmesser des Werkstückes und dem Fertigdurchmesser eines vorhergehenden Werkstückes ent spricht, und daß ein Impulsgenerator eine Impulsserie an das erste und das zweite UND-Gatterpaar durch das letztirnniMiti Paar liefert.
    ORfGfNAL 209 836/022 7 24
DE2031840A 1969-06-26 1970-06-26 MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine Withdrawn DE2031840B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5078969 1969-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2031840A1 true DE2031840A1 (de) 1972-08-31
DE2031840B2 DE2031840B2 (de) 1979-05-17

Family

ID=12868563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031840A Withdrawn DE2031840B2 (de) 1969-06-26 1970-06-26 MeB- und Zustell-Steuereinrichtung an einer Rundschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3622287A (de)
DE (1) DE2031840B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443383A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Seiko Seiki Kk Schleifeinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496422B1 (de) * 1970-07-31 1974-02-14
US3797176A (en) * 1970-08-03 1974-03-19 Warner Swasey Co Dual-cycle cam grinding machine with electrical pulse operated wheel feed
GB1373765A (en) * 1970-10-30 1974-11-13 Olivetti & Co Spa Grinding machine
US3965621A (en) * 1972-12-21 1976-06-29 Textron, Inc. Control system for grinding machine
JPS542953B2 (de) * 1974-05-17 1979-02-15
JPS5555965Y2 (de) * 1976-05-27 1980-12-25
US4150513A (en) * 1976-08-16 1979-04-24 Inovex Corporation Method for grinding
US4187646A (en) * 1976-08-16 1980-02-12 The Valeron Corporation Apparatus for grinding
IT1191688B (it) * 1986-03-20 1988-03-23 Giustina International Spa Macchina rettificatrice per cilindri con organi di rilievo e controllo dimensionale e superficiale
ES2784149T3 (es) * 2012-03-22 2020-09-22 Balance Systems Srl Dispositivo de medida que incluye galga para piezas de trabajo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509368A (en) * 1946-11-01 1950-05-30 Landis Tool Co Hydraulic system
US3056240A (en) * 1960-09-01 1962-10-02 Cincinnati Milling Machine Co Automatic grinding machine
CH393756A (fr) * 1962-04-18 1965-06-15 Landis Tool Co Machine à meuler
US3568372A (en) * 1967-12-15 1971-03-09 Toyoda Machine Works Ltd Sizing device for effecting sizing over a wide range

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443383A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-03 Seiko Seiki Kk Schleifeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3622287A (en) 1971-11-23
DE2031840B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353833C3 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
DE2760477C2 (de) Verfahren zum Schleifen einer Planfläche und einer daran anschließenden zylindrischen Längsfläche eines Werkstückes
DE1815689C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
DE2051680A1 (de) Schleifmaschine mit automatischer Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Schleif Spindelschlittens
DE2031840A1 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine mit einem Größenabtastglied
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
DE2159721B2 (de) Einrichtung zur Zylindrizitätskompensation an Schleifmaschinen
DE2834157C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Schleifmaschine
DE2711862C2 (de)
DE3605850C2 (de)
DE3105578C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Schleifscheibe
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE2246023C3 (de) Meßsteuereinrichtung für die Schleif schlittenzustellung an einer Gewindeschleifmaschine zum Paarungsschleifen von Gewinden im LängsschleifVerfahren
DE4121186C1 (en) Internal machining of hollow rolling mills - with chuck rotating work-piece and cutting tools on ends of rotating shaft
DE1814984C3 (de) Meßgerät für die Steuerung des Bearbeitungsvorgangs bei Schleifmaschinen
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
WO1980002000A1 (en) Device for radially adjusting the edge of a cutting tool
DE974077C (de) Messgesteuerte Schleifmaschine
DE2231125A1 (de) Zweistufiges automatisches vorschubsystem fuer eine werkzeugmaschine
DE1477460C3 (de) Mehrschnitt-Kopiereinrichtung für Drehmaschinen
DE9011492U1 (de) Schneid- und Umformmaschine mit einer in einem bewegten Maschinenteil befindlichen Justiervorrichtung
DE1777267C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnradern od dgl Ausscheidung aus 1527092
DD208093A1 (de) Kopiersteuerung fuer drueckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn