DE20318320U1 - Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen - Google Patents

Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen Download PDF

Info

Publication number
DE20318320U1
DE20318320U1 DE20318320U DE20318320U DE20318320U1 DE 20318320 U1 DE20318320 U1 DE 20318320U1 DE 20318320 U DE20318320 U DE 20318320U DE 20318320 U DE20318320 U DE 20318320U DE 20318320 U1 DE20318320 U1 DE 20318320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
additional
operating
operating light
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20318320U priority Critical patent/DE20318320U1/de
Priority to DE502004006477T priority patent/DE502004006477D1/de
Priority to EP04027345A priority patent/EP1536179B1/de
Priority to ES04027345T priority patent/ES2299783T3/es
Publication of DE20318320U1 publication Critical patent/DE20318320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen mit einem die Operationsleuchte an einer Raumdecke, einer Wand oder einem Stativ verstellbar haltenden Tragarmsystem, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragarmsystem mindestens eine zusätzliche Leuchte angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen mit einem die Operationsleuchte an einer Raumdecke, einer Wand oder einem Stativ verstellbar haltenden Tragarmsystem.
  • Bei endoskopischen Operationen wird der Patient in der Regel unter einer konventionellen Operationsleuchte vorbereitet. So bleibt beispielsweise während dem Einführen der Trokare bzw. bei den anderen vorbereitenden Handlungen üblicherweise das Raumlicht sowie die Operationsleuchte eingeschaltet.
  • Sobald der endoskopische Eingriff beginnt, wird der Raum verdunkelt, um die Ablesbarkeit und den Kontrast auf den Monitoren und den Endoskopoptiken zu verbessern. Der Raum wird jedoch nicht vollständig abgedunkelt. Vielmehr ist eine gewisse Restbeleuchtung im Raum erforderlich, um das Instrumentarium oder andere Gerätschaften zu sehen oder zu bedienen. Während des endoskopischen Eingriffs wird also die Operationsleuchte ausgeschaltet und zur Erzeugung der Restbeleuchtung wird das Raumlicht gedimmt oder soweit dieses auch ausge schaltet wird, werden eventuell Hilfsleuchten, das heißt zusätzliche Strahler, die im Operationsraum vorzusehen sind, eingeschaltet.
  • Bei der vorbeschriebenen üblichen Konstellation ergibt sich der Nachteil, dass das Raumlicht Spiegelungen auf den Monitoren erzeugt. Zusätzlich angebrachte Hilfslampen am Instrumententisch oder an anderer Stelle sind zwar bereits derart eingerichtet, dass sie ein indirektes und damit angenehmes Licht erzeugen. Sie sind aber hinderlich, weil sie als weiteres Gerät im Bereich des Instrumententisches angeordnet sind und eine zusätzliche Stormversorgung benötigen.
  • Aus der DE 93 17 671 U1 ist es bereits bekannt geworden, eine Operationsleuchte zur Verwendung bei medizinischen Operationen mit Endoskopen bereitzustellen, bei denen neben der Hauptlichtquelle besondere Zusatzlampen am oder im Leuchtengehäuse selber vorgesehen sind. Diese Zusatzlampen erzeugen Lichtbündel, die vom Operationsfeld weg weisen. Beim Betrieb weist diese Ausführungsvariante den Nachteil auf, dass die Lichtbündel dieser zusätzlichen im Gehäuse der Operationsleuchte integrierten Leuchte je nach Stellung der Operationsleuchte in eine beliebige Raumrichtung weisen. Diese feste Kopplung der Ausrichtung der Beleuchtung der Operationsleuchte und der zusätzlichen Leuchten führt nun dazu, dass der gewünschte Effekt eines indirekten Lichtes nur zufällig dann erfüllt ist, wenn die Operationsleuchte parallel oder im wesentlichen parallel zu der Raumdecke ausgerichtet ist. In allen anderen Stellungen, die die Operationsleuchte beim Betrieb einnimmt, besteht die Gefahr des Blendens durch die entsprechenden Lichtbündel der Zusatzlampen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Operationsleuchte zu schaffen, die während eines endoskopischen Eingriffs eine Beleuchtung ermöglicht, die platzsparend angeordnet, einfach handhabbar und ohne Störeinflüsse für den Operateur ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale nach Anspruch 1 gelöst. Hier wird eine Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopi schen Operationen mit einem die Operationsleuchte an einer Raumdecke, einer Wand oder einem Stativ verstellbar haltenden Tragarmsystem mit mindestens einer am Tragarmsystem zusätzlich angeordneten Leuchte ausgestattet. Durch die Integration dieser zusätzlichen Leuchte oder dieser Hilfsleuchte in das Tragarmsystem der Operationsleuchte wird vorteilhaft sichergestellt, dass die Hilfsbeleuchtung der Decke oder der Wand zugewandt ist, so dass hier das Erzeugen eines indirekten Lichtes sichergestellt ist. Die zusätzliche Leuchte ist automatisch in einer vergleichsweise hohen Raumhöhe angeordnet, so dass keine unmittelbare Blendung des Operationspersonals möglich ist. Hier ist zu berücksichtigen, dass in einem abgedunkelten Raum schon schwache direkte Lichtquellen stark blendend auf die geöffnete Pupille des Betrachtes wirken würden. Zusätzlich behindern keine zusätzlichen Kabel den Operationsraum oder gar den Operationsbereich. Schließlich sind keine zusätzlichen Investitionskosten für zu installierende getrennte OP-Hilfsleuchten notwendig.
  • Besondere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach kann die mindestens eine im Tragarmsystem angeordnete zusätzliche Leuchte der Raumdecke und/oder einer Wand zugewandt sein.
  • Hierdurch wird eine indirekte Beleuchtung erzeugt, die ein ideales Endoskopielicht zur Verfügung stellt.
  • Die mindestens eine zusätzliche Leuchte kann von der zentralen Stromversorgung der Operationsleuchte mitversorgt werden. Das bedeutet, dass die mindestens eine zusätzliche Leuchte ab dem Einschalten der Stromversorgung über den Hauptschalter der Operationsleuchte brennt. Hierdurch entfällt eine aufwendige zusätzliche Stromversorgung mit eigener Verdrahtung des Hilfslichts. Auch die ansonsten üblichen Schalteinrichtungen bzw. Schaltungslogiken können entfallen. Im Betrieb leuchtet das zusätzliche Licht immer wenn die Hauptstromversorgung der Operationsleuchte eingeschaltet ist. Beim Endoskopieeinsatz wird dann der Operations- Leuchtenkörper ausgeschaltet, das heißt auf Standby geschaltet, während das Hilfslicht weiter leuchtet.
  • Die mindestens eine zusätzliche Leuchte kann als Leuchtmittel eine Entladungslampe, Halogenlampe, Glühlampe, Glimmlampe, Neonlampe und/oder eine oder mehrere Licht emmitierende Dioden – (LED) – oder ein anderes Licht emittierendes Element umfassen.
  • Vorteilhaft kann eine zusätzliche Leuchte unterhalb des Zentrallagers des Tragarmsystems angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zusätzliche Leuchte am ersten Ausleger des Tragarmsystems und/oder an dessen Ende angeordnet sein. Weiterhin kann eine zusätzliche Leuchte auch am Federarm des Tragarmsystems integriert sein oder im Bereich der kardanischen Aufhängung der Operationsleuchte.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteil der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die an Hand der einzigen Figur dargestellt ist. Die Figur zeigt eine schematische Ansicht einer Operationsleuchte mit Tragarmsystem.
  • Eine Operationsleuchte 10 ist über ein Tragarmsystem 12 an einer Raumdecke 14 eines Operationsraums über eine Deckenbefestigung 16 festgelegt.
  • Die Operationsleuchte 10 ist üblicher Bauart. Das Tragarmsystem 12 weist in der hier dargestellten Ausführungsvariante eine von der Deckenbefestigung 16 ausgehende senkrecht zur Raumdecke 14 ausgerichtete Stange 18 auf, an der über ein Zentrallager 20 ein erster Ausleger 22, der im wesentlichen parallel zur Raumdecke 14 ausgerichtet ist, um 360° verschwenkbar ist. Am Ende des Auslegers 20 ist wiederum um 360° verschwenkbar eine senkrecht zum ersten Ausleger 22 ausgerichtete Stange 24 angelenkt. Am freien Ende der Stange 24 ist ein Schwenklager 26 zum Verschwenken eines Federarmes 28 angeordnet. Am freien Ende des Federarms 28 ist ein weiteres Schwenklager 30 vorgesehen, welches zusätzlich mit dem Aufhängearm 32 für die Operationsleuchte verbunden ist. Der Aufhängearm 32 ist über eine kardanische Aufhängung 34 mit der Operationsleuchte verbunden.
  • In der hier dargestellten Ausführungsvariante sind verschiedene zusätzliche Leuchten 36, 38, 40, 42 und 44 an unterschiedlichen Stellen des Tragarmsystems vorgesehen.
  • Selbstverständlich müssen nicht alle zusätzlichen Leuchten im Rahmen der Erfindung verwirklicht werden. Im Rahmen der Erfindung kann auch nur eine oder eine unter Kombination der hier dargestellten zusätzlichen Leuchten verwirklicht sein. Eine erste zusätzliche Leuchte 36 ist unterhalb des Zentrallagers 20 vorgesehen. Eine zweite zusätzliche Leuchte ist auf dem ersten Ausleger 22 angeordnet, während eine zusätzliche Leuchte 40 am Ende des Auslegers 22 integriert ist.
  • Ein zusätzliche Leuchte 42 ist am Federarm 28 und eine zusätzliche Leuchte 44 ist im Bereich der kardanischen Aufhängung der Operationsleuchte 10 angeordnet. Sämtlichen zusätzlichen Leuchten 36, 38, 40, 42 und 44 ist es gemein, dass ihre Lichtbündel a in Richtung der Raumdecke 14 ausgerichtet sind und somit in idealer Raumhöhe ein indirektes Licht erzeugen.

Claims (9)

  1. Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen mit einem die Operationsleuchte an einer Raumdecke, einer Wand oder einem Stativ verstellbar haltenden Tragarmsystem, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragarmsystem mindestens eine zusätzliche Leuchte angeordnet ist.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zusätzliche Leuchte der Raumdecke und/oder einer Wand zugewandt ist.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zusätzliche Leuchte von der zentralen Stromversorgung der Operationsleuchte mitversorgt wird.
  4. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zusätzliche Leuchte als Leuchtmittel eine Entladungslampe, Halogenlampe; Glühlampe, Glimmlampe, Neonlampe und/oder Licht emmitierende Diode, Diodenbündel (LED) oder ein anderes Licht aussendendes Element umfasst.
  5. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Leuchte unterhalb des Zentrallagers des Tragarmsystems angeordnet ist.
  6. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Leuchte am ersten Ausleger des Tragarmsystems angeordnet ist.
  7. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Leuchte am Ende des ersten Auslegers des Tragarmsystems angeordnet ist.
  8. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Leuchte am Federarm des Tragarmsystems angeordnet ist.
  9. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Leuchte an der kardanischen Aufhängung der Operationsleuchte am Tragarmsystem angeordnet ist.
DE20318320U 2003-11-27 2003-11-27 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen Expired - Lifetime DE20318320U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318320U DE20318320U1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen
DE502004006477T DE502004006477D1 (de) 2003-11-27 2004-11-17 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen
EP04027345A EP1536179B1 (de) 2003-11-27 2004-11-17 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen
ES04027345T ES2299783T3 (es) 2003-11-27 2004-11-17 Lampara quirurgica para usarse en operaciones endoscopicas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318320U DE20318320U1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318320U1 true DE20318320U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34442533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318320U Expired - Lifetime DE20318320U1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen
DE502004006477T Active DE502004006477D1 (de) 2003-11-27 2004-11-17 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006477T Active DE502004006477D1 (de) 2003-11-27 2004-11-17 Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1536179B1 (de)
DE (2) DE20318320U1 (de)
ES (1) ES2299783T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302671B6 (cs) * 2010-02-15 2011-08-24 Mz Liberec, A.S. Stativ
EP2663803B1 (de) * 2011-01-14 2016-05-18 Ondal Holding GmbH Beleuchtungsvorrichtung
ES2592696T3 (es) * 2012-09-17 2016-12-01 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Lámpara de quirófano y de examen con un acumulador integrado en un cuerpo de lámpara de quirófano
CN103899983B (zh) * 2012-12-27 2016-10-05 北京谊安医疗系统股份有限公司 车载手术灯
DE102018126984A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operations- und Untersuchungsleuchte mit in einem Operationsleuchtenkörper integrierten Kondensator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173325A (en) * 1936-02-24 1939-09-19 American Sterilizer Co Surgical operating luminaire
DE9317671U1 (de) * 1993-11-18 1994-02-24 Delma Elektro Med App Operationsleuchte
US6132062A (en) * 1998-03-27 2000-10-17 Hill-Rom, Inc. Task light for a surgical light apparatus
FR2789155B1 (fr) * 1999-02-02 2001-04-20 Alm Ensemble de plafonnier et salle de soins comportant un tel ensemble

Also Published As

Publication number Publication date
EP1536179A2 (de) 2005-06-01
EP1536179A3 (de) 2005-12-07
EP1536179B1 (de) 2008-03-12
ES2299783T3 (es) 2008-06-01
DE502004006477D1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933374T2 (de) Operationsleuchtensteuerung
DE69933655T2 (de) Zusatzlampe für operationsleuchte
EP2895097B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für chirurgische zwecke
DE60304688T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für operationsleuchte
DE69838386T2 (de) Beleuchtungssystem und dessen anwendung
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
EP2136127B1 (de) Operationsleuchte mit beleuchteten Handgriffen
DE102004055838B4 (de) Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
EP1536179B1 (de) Operationsleuchte zum Einsatz bei endoskopischen Operationen
CN107167908A (zh) 一种具有照明灯功能的双目显微镜
DE202005016891U1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien und Beleuchtungseinheit hierfür
DE10237575A1 (de) Anordnung zum Beleuchten eines dentalen Operationsfeldes
DE4012545A1 (de) Chirurgie-handgriff mit einer aufnahme fuer eine aktive elektrode
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
EP1407307A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines betrachtungsfeldes, beispielsweise eines objektfeldes unter einem mikroskop, durch eine zusatzbeleuchtung
DE3737547A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausrichten von scialytischen lampen
CN109000191A (zh) 一种两用台灯
DE10314829A1 (de) Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskop
DE10031758A1 (de) Leuchte
EP0304564A1 (de) Stroboskoplicht-Generator für insbesondere medizinische Zwecke
DE102005000908A1 (de) Wundhaken mit Beleuchtungseinrichtung
AT248542B (de) Operationsleuchte
WO2007043020A2 (de) Portable, integrierte leuchte zur befestigung an ein speculum
DE202014100799U1 (de) Operationslampenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070604

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100601