DE20318282U1 - Leiterplatten-Steckverbinder - Google Patents

Leiterplatten-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE20318282U1
DE20318282U1 DE20318282U DE20318282U DE20318282U1 DE 20318282 U1 DE20318282 U1 DE 20318282U1 DE 20318282 U DE20318282 U DE 20318282U DE 20318282 U DE20318282 U DE 20318282U DE 20318282 U1 DE20318282 U1 DE 20318282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
carrier
contact
spring
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Harting Electro Optics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Harting Electro Optics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG, Harting Electro Optics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE20318282U priority Critical patent/DE20318282U1/de
Publication of DE20318282U1 publication Critical patent/DE20318282U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder (5) mit einem Träger (10), mehreren Kontaktelementen (24), die verschiebbar in dem Träger angeordnet sind und von einer Feder (28) zu einem Aufnahmeraum (16) für ein Steckelement (7) beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer Abstandshalter (68) vorgesehen ist, der zwischen einer Ausgangsstellung, in der er die Kontaktelemente (24) vom Aufnahmeraum (16) weg drückt, und einer Kontaktstellung verschiebbar ist, in der er die Kontaktelemente (24) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Träger und mehreren Kontaktelementen, die verschiebbar in dem Träger angeordnet sind und von einer Feder zu einem Aufnahmeraum für ein Steckelement beaufschlagt werden.
  • Ein solcher Steckverbinder ist aus der DE 102 03 150 A1 bekannt. Der Träger umschließt einen Aufnahmeraum, in den ein Steckelement in der Form einer Leiterplatte eingesteckt werden kann. Die Kontaktelemente sind als Kontaktkugeln ausgeführt und sind in einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Trägers aufgenommen. Jeder Kontaktkugel ist ein Federarm zugeordnet, der sie zum Aufnahmeraum hin mit Kraft beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß die Kontaktkugeln, wenn die Leiterplatte in den Aufnahmeraum eingeschoben wird, zunächst von der Leiterplatte nach außen verschoben werden müssen. Dies führt zu mechanischem Verschleiß insbesondere an der Vorderkante der Leiterplatte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß beim Einstecken der Leiterplatte ein geringerer Verschleiß auftritt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art ein bewegbarer Abstandshalter vorgesehen, der zwischen einer Ausgangsstellung, in der er die Kontaktelemente vom Aufnahmeraum weg drückt, und einer Kontaktstellung verschiebbar ist, in der er die Kontaktelemente freigibt. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Kontaktelemente dann, wenn kein Steckelement im Aufnahmeraum angeordnet ist, mittels des Abstandshalters etwa in der Position zu halten, in der sie sich bei eingestecktem Steckelement befinden würden. Dies verhindert, daß die Kontaktelemente beim Einstecken des Steckelements zuerst nach außen verschoben werden müssen. Auf diese Weise ist ein Verschleiß, insbesondere an der Vorderkante des Steckelements, verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstandshalter beim Einstecken des Steckelementes automatisch an diesem einrastet, so daß er, wenn das Steckelement wieder aus dem Steckverbinder herausgezogen wird, von diesem zurück in seine Ausgangsstellung mitgenommen wird. Es ist daher keine separate Rückstellfeder erforderlich, um zu gewährleisten, daß der Abstandshalter nach dem Entfernen des Steckelementes wieder seine Ausgangsstellung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einem Steckverbinder mit einem Träger und mehreren Kontaktelementen, die verschiebbar in dem Träger angeordnet sind und von einer Feder zu einem Aufnahmeraum für ein Steckelement beaufschlagt werden, vorgesehen, daß der Träger aus zwei Hälften besteht, die von einer Feder gegeneinander beaufschlagt werden. Diese Ausführungsform löst die Probleme, die darauf zurückzuführen sind, daß das in den Aufnahmeraum einzuschiebende Steckelement unvermeidbar mit Toleranzen behaftet ist. Die beiden Hälften des gemäß dieser Ausführungsform vorgesehenen Trägers liegen, wenn kein Steckelement eingesetzt ist, in einem Abstand voneinander, der etwa der geringsten zu erwartenden Dicke des Steckelementes entspricht. Falls das Steckelement eine größere Dicke hat, werden die beiden Hälften auf den notwendigen Abstand voneinander auseinander gedrückt, was durch die Feder problemlos möglich ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist vorzugsweise eine Spannplatte vorgesehen, die zwischen einer der beiden Hälften des Trägers und der Feder angeordnet ist. Die Spannplatte ist zwischen einer Montagestellung und einer Funktionsstellung verschiebbar. In der Montagestellung können alle Bauteile des Trägers spannungsfrei und kraftfrei montiert werden. Erst wenn die Spannplatte aus der Montagestellung in die Funktionsstellung verschoben wird, wird die Feder gespannt, so daß die notwendige Vorspannung auf die beiden Hälften des Trägers wirkt. Die Spannplatte rastet dabei automatisch in der Funktionsstellung ein, so daß keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.
  • Gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei einem Steckverbinder mit einem Träger und mehreren Kontaktelementen, die verschiebbar in dem Träger angeordnet sind und von einer Feder zu einem Aufnahmeraum für ein Steckelement beaufschlagt werden, eine flexible Leiterfolie vorgesehen, die an ihrem vom Träger abgewandten Ende mittels einer Schnappverriegelung kontaktiert ist. Die flexible Leiterfolie, die große Vorteile bei der flexiblen Signalführung im Inneren des Steckverbinders hat, kann aufgrund der Schnappverriegelung mit geringem Aufwand, insbesondere ohne eine Lötverbindung, kontaktiert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schnappverriegelung verstellbar ist zwischen einer Montagestellung, in der die Leiterfolie allenfalls lose in der Schnappverriegelung gehalten ist, und einer Kontaktstellung, in welcher die Leiterfolie gegen sie kontaktierende Kontaktelemente beaufschlagt ist. Dies ermöglicht, die zur Kontaktierung der Leiterfolie notwendigen Kontaktkräfte nur dann zu erzeugen, wenn der Steckverbinder auf einer ihn tragenden festen Unterlage angebracht ist, die als Widerlager wirkt. Würden die Kontaktkräfte bereits vorher aufgebracht, bestünde die Gefahr, daß die die Schnappverriegelung bildenden Bauteile durch die wirkenden Kontaktkräfte in unerwünschter Weise verformt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht das Innenleben des Steckverbinders von 1;
  • 3 in einer perspektivischen Explosionsansicht die Bauteile eines Trägerkörpers des Steckverbinders von 1;
  • 4 in einer perspektivischen Explosionsansicht die Bauteile einer Schnappverrichtung des Steckverbinders von 1;
  • 5 einen schematischen Querschnitt durch die Schnappverrichtung von 4;
  • 6 einen schematischen Querschnitt durch einen Steckverbinder in einer ersten Konfiguration;
  • 7 einen schematischen Querschnitt durch einen Steckverbinder gemäß einer zweiten Konfiguration;
  • 8 einen schematischen Querschnitt durch einen Träger des Steckverbinders von 1;
  • 9 einen schematischen Querschnitt durch einen Träger gemäß einer Weiterbildung, wobei ein erster Schritt des Einsetzens eines Steckelements gezeigt ist;
  • 10 den Träger von 9, wobei ein zweiter Schritt des Einsetzens eines Steckelements gezeigt ist;
  • 11 den Träger von 9, wobei ein dritter Schritt des Einsetzens eines Steckelements gezeigt ist;
  • 12 den Träger von 9, wobei das Steckelement vollständig eingesetzt ist;
  • die 13 und 14 eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Unterteils des Trägers von 9 sowie eines Steckelements;
  • die 15 und 16 eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Unterteils des Trägers von 10 sowie eines Steckelementes;
  • die 17 und 18 eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Unterteils des Trägers von 11 sowie eines Steckelementes; und
  • die 19 und 20 eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Unterteils des Trägers von 12 sowie eines Steckelementes.
  • In 1 ist ein Steckverbinder 5 zu sehen, der dazu dient, ein oder mehrere Steckelemente 7 in der Form einer Leiterplatte (siehe beispielsweise 14) elektrisch mit Leiterbahnen 8 (siehe 5) zu verbinden, die an einer Unterlage 9 vorgesehen sind, an welcher der Steckverbinder 5 angebracht ist. Auch bei der Unterlage 9 kann es sich um eine Leiterplatte handeln.
  • Der Steckverbinder 5 weist für jedes aufzunehmende Steckelement 7 einen Träger 10 auf, der jeweils aus einer ersten Hälfte 12 und einer zweiten Hälfte 14 zusammengesetzt ist. Die beiden Hälften 12, 14 umschließen einen länglichen Aufnahmeraum 16, dessen Höhe etwa der des einzusteckenden Steckelementes 7 entspricht. Jede Hälfte besteht aus einer Seitenwand 18 und zwei kleinen, rechteckig abstehenden Rändern 20. In der Seitenwand 18 sind eine Vielzahl von eng in einer Reihe nebeneinanderliegenden Öffnungen 22 für Kontaktelemente 24 ausgebildet, die hier als Kontaktkugeln ausgeführt sind (siehe auch 8). Der Durchmesser der Kontaktelemente 24 ist größer als die Wandstärke der Seitenwände 18, so daß die Kontaktelemente auf beiden Seiten über die Außenfläche der Seitenwände hinausragen.
  • Auf der vom Aufnahmeraum 16 abgewandten Seite jeder Seitenwand einer Hälfte des Trägers ist eine flexible Leiterfolie 26 angeordnet, die eine Vielzahl von Leiterbahnen aufweist. Die Leiterfolie so angeordnet, daß jede Leiterbahn elektrisch mit einem Kontaktelement 24 in Verbindung steht. Zu diesem Zweck ist auf der vom Aufnahmeraum 16 abgewandten Seite des Trägers ein Federblech 28 angeordnet, welches für jedes Kontaktelement 24 einen separaten Federarm aufweist.
  • Die beiden Hälften 12, 14 eines Trägers 10 werden von einer Bügelfeder 30 zusammengehalten. Die Bügelfeder 30 besteht aus einer Widerlagerplatte 32, von der aus sich vier Federbügel 34 erstrecken. Die Federbügel 34 umgreifen die beiden Hälften 12, 14 des Trägers 10.
  • Zur Montage jedes Trägers werden die beiden Hälften 12, 14 des Trägers 10, die Kontaktelemente 24, die Leiterfolien 26 sowie die Federbleche 28 in den Innenraum der Bügelfeder 30 eingesetzt. Dann wird zwischen das freie Ende der Federbügel 34 und der entsprechenden Hälfte des Trägers 10 eine Druckplatte 36 eingesetzt. Schließlich wird eine Spannplatte 38 in der in 8 gestrichelt gezeigten Position 38' im Inneren der Bügelfeder 30 angeordnet. In diesem Zustand sind alle Bauteile im Inneren der Bügelfeder 30 kraftfrei, so daß sie mit geringem Aufwand dort montiert werden können. Zur entgültigen Montage wird die Spannplatte 38 in der Richtung des Pfeils P von 8 verschoben, so daß sie von den Federbügeln 34 der Bügelfeder 30 erfaßt wird und der gesamte Träger 10 im Inneren der Bügelfeder 30 verspannt wird.
  • In diesem Zustand ist der Träger 10 zusammen mit den Leiterfolien 26 fest im Inneren der Bügelfeder 30 verrastet. Die Spannplatte 38 verrastet, indem die Federbügel 34 in eine Ausnehmung 40 (siehe 8) der Spannplatte 38 einrasten. Die Druckplatte 36 ist seitlich mit zwei Haltelaschen 42 versehen, die in seitliche Haltebügel 44 in den beiden Hälften 12, 14 des Trägers 10 eingreifen. Die Widerlagerplatte 32 der Bügelfeder 30 rastet an Haltenasen 46 an der oberen Hälfte 14 des Trägers 10 ein.
  • Die flexiblen Leiterfolien 26 werden an ihrem vom entsprechenden Träger 10 abgewandten Ende mittels einer Schnappverriegelung 48 kontaktiert. Die Schnappverriegelung 48 weist einen Haltekörper 50 (siehe insbesondere die 4 und 5) auf, der einen allgemein U-förmigen Querschnitt hat. Am Boden des Haltekörpers 50 sind mehrere Kontaktelemente 52 aufgenommen, die in gleicher Weise wie die im Träger aufgenommenen Kontaktelemente 24 zur Kontaktierung einer zugeordneten Leiterbahn der Leiterfolie dienen. Im Inneren des U-förmigen Haltekörpers 50 ist ein Druckkörper 54 angeordnet, der vorzugsweise ein Profilteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist. Am Druckkörper 54 ist eine allgemein L-förmige Federeinheit 56 angeordnet, deren eines Ende sich am Druckkörper 54 abstützt und deren anderes Ende sich an der Leiterfolie 26 auf der den Kontaktelementen 52 entgegengesetzten Seite, diesen gegenüber, abstützt.
  • Der Haltekörper 50 ist mit mehreren Rastnasen 58 versehen, die an einer ihnen zugeordneten Anschlagfläche 60 des Druckkörpers 54 angreifen. Wie in 5 zu sehen ist, existiert zwischen der Rastnase 58 und der Anschlagfläche 60 ein Abstand. Dieser Abstand ermöglicht, den Druckkörper 54 im Haltekörper 50 zwischen einer Montagestellung und einer Kontaktstellung zu verschieben. In der Montagestellung liegt die Rastnase 58 an der Anschlagfläche 60 an; der Druckkörper 54 ist also gegenüber der in 5 gezeigten Position nach oben verschoben, so daß er die Position 54' einnimmt. In diesem Zustand wird die Leiterfolie 26 nicht oder allenfalls mit sehr geringer Kraft gegen die Kontaktelemente 52 gedrückt. Die Montagestellung nimmt der Druckkörper 54 ein, nachdem er in den Haltekörper 50 eingesetzt ist, bevor jedoch der Steckverbinder 5 und damit die Schnappverriegelung 48 auf der Unterlage 9 angebracht ist. Die Montagestellung ermöglicht, den Boden des Haltekörpers 50, in welchem die Kontaktelemente 52 angeordnet sind, mit sehr geringer Wandstärke auszuführen, was zu geringen Abmessungen führt. Erst wenn der Steckverbinder auf der Unterlage 9 angebracht ist, wird der Druckkörper 54 in die in 5 gezeigte Stellung gebracht, in der die zur Kontaktierung der Leiterfolie 26 notwendigen Kräfte aufgebracht werden. Diese Kräfte werden jedoch unmittelbar in die Unterlage 9 abgeleitet, ohne daß der Boden des Haltekörpers 50 belastet wird.
  • Die Träger 10 und die Schnappverriegelungen 48 sind in einem Gehäuse 62 angeordnet. Zur Montage ist es ausreichend, die Schnappverriegelungen 48 und die Träger 10 von der Vorderseite des Gehäuses in dieses einzuschieben, also von der Seite, von der später das Steckelement 7 eingeschoben wird. Die Schnappverriegelungen 48 rasten von alleine im Gehäuse 62 ein, und die Träger 10 werden auf eine Schiebeführung 64 im Gehäuse aufgeschoben, die als seitlich Rippe ausgeführt ist. Diese Rippe greift in den Raum zwischen den beiden Hälften 12, 14 jedes Trägers 10 ein, so daß der Träger insgesamt schwimmend auf der Schiebeführung 64 gelagert ist. Dies ermöglicht, daß sich die beiden Hälften 12, 14 jedes Trägers optimal anpassen, wenn das entsprechend Steckelement 7 eingeschoben wird. Etwaige Toleranzen und in gewissen Grenzen auch Ausrichtungsfehler der Steckelemente 7 bleiben ohne Auswirkung auf die Kontaktierung, da die erforderlichen Kontaktkräfte nur über die Widerlagerplatte 32 bzw. die Druckplatte 36, die beiden Federbleche 28 und die Kontaktelemente 24 aufgebracht werden; die beiden Hälften 12, 14 der Träger 10 können aufgrund der Öffnungen 22 translatorisch senkrecht zur Ebene des entsprechenden Steckelements 7 bewegt werden und um eine Achse, die durch sämtliche Kontaktelemente 24 verläuft, verschwenkt werden.
  • Der Steckverbinder 5 wird ähnlich wie ein herkömmlicher Kartenrand-Steckverbinder auf der Unterlage 9 angebracht. Dabei kommen die Kontaktelemente 52 im Haltekörper 50 der Schnappverriegelung 48 in Kontakt mit den entsprechenden Leiterbahnen 8 der Unterlage 9. Durch Aufsetzen einer Abdeckkappe 66, die Teil des Gehäuses 62 ist, werden die Druckkörper 54 in die Kontaktstellung gedrückt.
  • Wie anhand der 6 und 7 zu sehen ist, ist der Steckverbinder 5 in Modultechnik aufgebaut, so daß mit geringem Aufwand verschiedenen Konfigurationen und damit eine unterschiedliche Anzahl von Kontakten möglich ist. In 6 ist der Steckverbinder in der Konfiguration von 1 gezeigt, also mit zwei Trägern 10 und insgesamt vier Schnappverriegelungen 48. In 7 ist eine Ausführungsform mit einer geringeren Anzahl von einzelnen Kontakten gezeigt.
  • Es werden auch hier zwei Träger 10 verwendet. Jedoch ist bei diesen beiden Trägern jeweils nur eine Hälfte 12 bzw. 14 mit Kontaktelementen 24 bestückt. Die gegenüberliegende Kontakthälfte ist als „Dummy" ausgeführt; seine Seitenwand 18 ist mit vergrößerter Wandstärke ausgeführt, um die Dicke des nicht notwendigen Federblechs 28 zu kompensieren. Entsprechend der verringerten Anzahl der Leiterfolien 26 sind nur zwei Schnappverriegelungen 48 vorgesehen.
  • Anhand der 9 bis 20 wird eine Weiterbildung des in den 1 bis 8 gezeigten Steckverbinders beschrieben. Die von den vorhergehenden Erläuterungen bekannten Bauteile werden nachfolgend mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Die in den 9 bis 20 gezeigte Weiterbildung weist im Inneren des Trägers 10 einen Abstandshalter 68 auf. Der Abstandshalter 68 besteht aus einem Metallbügel 70, der an seinen beiden Enden jeweils eine Federklammer 72 aufweist. Der Metallbügel 70 hat einen U-förmigen Querschnitt, in welchem ein im Querschnitt T-förmiges Stützelement 74 aufgenommen ist. Das Stützelement 74 besteht aus Gummi oder Kunststoff und weist zwei Stützstege 76 auf, die auf der Außenseite des Metallbügels 70 flächig anliegen.
  • Die beiden Federklammern 72 weisen an ihrem freien Ende einen einwärts zur Mitte des Aufnahmeraums 16 hin gerichteten Rastabschnitt 78 auf, an den sich ein Führungsabschnitt 80 anschließt. Der Führungsabschnitt 80 ist nach außen gerichtet, also vom Aufnahmeraum 16 weg. Dem Führungsabschnitt 80 ist eine Führungsschräge 82 zugeordnet, die am Träger 10 ausgebildet ist.
  • Der Abstandshalter 68 ist im Träger 10 verschiebbar zwischen einer Ausgangsstellung, die in den 9, 12 und 14 dargestellt ist, und einer Kontaktstellung die in den 12, 19 und 20 dargestellt ist. In der Ausgangsstellung liegt der Abstandshalter 68 zwischen den Kontaktelementen 24. Die Kontaktelemente 24 stützen sich insbesondere an den Stützstegen 76 des Stützelementes 74 ab, wodurch sie in einem Abstand voneinander gehalten werden, der größer ist als der Abstand, den sie ohne das Vorhandensein des Stützelementes 74 hätten. Anders ausgedrückt verhindert der Abstandshalter 68, daß die Kontaktelemente 24 unter der Wirkung der Federbleche 28 maximal in den Innenraum 16 des Trägers 10 hinein verschoben werden. In der Ausgangsstellung wird der Abstandshalter 68 von den Federklammern 72 gehalten, deren Führungsabschnitte an den Führungsschrägen 82 des Trägers 10 anliegen.
  • Wenn ein Steckelement 9 in den Träger 10 einsteckt wird, gelangt er mit seiner Stirnseite in Anlage an das Stützelement 74 des Abstandshalters 68. Dieser Zustand ist in den 10, 15 und 16 gezeigt. Das Steckelement 7 ist mit zwei Rastausnehmungen 84 versehen, die den Rastabschnitten 78 der Federklammern 72 in diesem Zustand gegenüberliegen.
  • Wenn ausgehend von diesem Zustand das Steckelement 7 weiter in den Träger 10 eingeschoben wird, muß es den Abstandshalter 68 mitnehmen. Sobald der Abstandshalter 68 die in den 10, 15 und 16 gezeigte Stellung verläßt, werden die Federklammern 72 nach innen in den Aufnahmeraum 16 hinein verschwenkt, da die Führungsabschnitte 80 der Federklammern 72 auf den Führungsschrägen 82 des Trägers 10 nach innen geschoben werden. Dadurch greift der Rastabschnitt 78 der Federklammern 72 in die Rastaussparung 84 des Steckelements 7 ein. Erst in diesem Zustand kann der Abstandshalter 68 in den Träger 10 hineinverschoben werden; anderenfalls würden die Führungsabschnitte 80 sperren.
  • Wenn dann das Steckelement 7 zusammen mit dem Abstandshalter 68 weiter in den Träger 10 hinein verschoben wird, gleiten die Kontaktelemente 24 vom Stützelement 74 hinunter auf das Steckelement 7 (siehe die 11, 17 und 18). Dabei wird ein Verschleiß insbesondere an der Vorderkante des Steckelementes 7 verhindert, da die Kontaktelemente 24 vom Abstandshalter 68 in einer Position gehalten werden, die zum Aufgleiten auf das Steckelement 7 günstig ist.
  • Das Steckelement 7 wird dann weiter in den Träger 10 hineingeschoben, so daß die Steckposition erreicht wird, in der die Kontaktelemente 24 auf ihnen zu geordneten Kontaktflächen 86 auf dem Steckelement 7 liegen (siehe die 12, 19 und 20).
  • Wenn das Steckelement 7 wieder aus dem Träger 10 herausgezogen wird, nimmt es aufgrund des Eingriffs des Rastabschnittes 78 der Federklammer 72 in die Rastaussparung 84 den Abstandshalter 68 mit, bis die Federklammern 72 sich bei Erreichen der Ausgangsstellung wieder nach außen zurückstellen können, so daß das Steckelement 7 freigegeben ist. Es ist also keine separate Rückstellfeder erforderlich, die den Abstandshalter 68 in seiner Ausgangsstellung beaufschlagt.
  • 5
    Steckverbinder
    7
    Steckelement
    8
    Leiterbahn
    9
    Unterlage
    10
    Träger
    12
    erste Hälfte
    14
    zweite Hälfte
    16
    Aufnahmeraum
    18
    Seitenwand
    20
    Rand
    22
    Öffnung
    24
    Kontaktelement
    26
    Leiterfolie
    28
    Federblech
    30
    Bügelfeder
    32
    Widerlagerplatte
    34
    Federbügel
    36
    Druckplatte
    38
    Spannplatte
    40
    Ausnehmung
    42
    Haltelasche
    44
    Haltebügel
    46
    Haltenase
    48
    Schnappverriegelung
    50
    Haltekörper
    52
    Kontaktelement
    54
    Druckkörper
    56
    Federeinheit
    58
    Rastnase
    60
    Anschlagfläche
    62
    Gehäuse
    64
    Schiebeführung
    66
    Abdeckkappe
    68
    Abstandshalter
    70
    Metallbügel
    72
    Federklammer
    74
    Stützelement
    76
    Stützstege
    78
    Rastabschnitt
    80
    Führungsabschnitt
    82
    Führungsschräge
    84
    Rastausnehmung
    86
    Kontaktfläche

Claims (30)

  1. Steckverbinder (5) mit einem Träger (10), mehreren Kontaktelementen (24), die verschiebbar in dem Träger angeordnet sind und von einer Feder (28) zu einem Aufnahmeraum (16) für ein Steckelement (7) beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer Abstandshalter (68) vorgesehen ist, der zwischen einer Ausgangsstellung, in der er die Kontaktelemente (24) vom Aufnahmeraum (16) weg drückt, und einer Kontaktstellung verschiebbar ist, in der er die Kontaktelemente (24) freigibt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (68) einen Metallbügel (70) aufweist, der am Träger (10) geführt ist, und ein Stützelement (74), an dem die Kontaktelemente (24) anliegen, wenn sich der Abstandshalter (68) in der Ausgangsstellung befindet.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (74) aus Gummi oder Kunststoff besteht.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbügel (70) aus federndem Metall, insbesondere Stahl besteht.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbügel (70) seitlich jeweils eine Federklammer (72) aufweist, die zur Führung am Träger (10) dient.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (72) einen Rastabschnitt (78) aufweisen, der lösbar am Steckelement (7) einrasten kann, wenn dieses in den Aufnahmeraum (16) eingesetzt wird.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Führungsschräge (82) aufweist, die den Rastabschnitt (78) in den Aufnahmeraum (16) hinein beaufschlagt, wenn der Abstandshalter (68) aus der Ausgangsstellung herausbewegt wird.
  8. Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) aus zwei Hälften (12, 14) besteht, die von einer Feder (30) gegeneinander beaufschlagt werden.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Bügelfeder (30) ist, die eine Widerlagerplatte (32) aufweist, von der aus sich mehrere Federbügel (34) erstrecken.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerplatte (32) an einer der Hälften (12, 14) des Trägers (10) einrastet.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckplatte (36) vorgesehen ist, die zwischen den Federbügeln (34) und einer der Hälften (12, 14) des Trägers (10) angeordnet ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (36) an der ihr zugeordneten Hälfte (12, 14) des Trägers (10) einrastet.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannplatte (38) vorgesehen ist, die zwischen den Federbügeln (34) und der Druckplatte (36) angeordnet ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (38) an den Federbügeln (34) einrastet.
  15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (62) vorgesehen ist, das eine Schiebeführung (64) zur Aufnahme des Trägers (10) aufweist.
  16. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (64) zwischen die beiden Hälften (12, 14) des Trägers (10) greift.
  17. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (10) und der Druckplatte (36) bzw. der Widerlager platte (32) ein Federblech (28) angeordnet ist, welches für jedes im entsprechenden Träger (10) angeordnete Kontaktelement (24) einen Federarm aufweist.
  18. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein bewegbarer Abstandshalter (68) vorgesehen ist, der zwischen einer Ausgangsstellung, in der er die Kontaktelemente (24) vom Aufnahmeraum (16) weg drückt, und einer Kontaktstellung verschiebbar ist, in der er die Kontaktelemente freigibt.
  19. Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Leiterfolie (26) vorgesehen ist, die an ihrem vom Träger (10) abgewandten Ende mittels einer Schnappverriegelung (48) kontaktiert ist.
  20. Steckverbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverriegelung (48) einen Haltekörper (50) aufweist, in welchem mehrere Kontaktkörper (52) verschiebbar aufgenommen sind.
  21. Steckverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haltekörper (52) ein Druckkörper (54) aufgenommen ist, an dem sich eine Feder (56) abstützt, welche die Leiterfolie (26) gegen die Kontaktkörper (52) beaufschlagen kann.
  22. Steckverbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (54) ein Metallprofilteil ist.
  23. Steckverbinder nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (54) eine Rastausnehmung mit einer Anschlagfläche (60) aufweist.
  24. Steckverbinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (50) mindestens eine Rastnase (58) aufweist.
  25. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (54) im Haltekörper (50) zwischen einer Montagestellung, in welcher die Kontaktelement (52) nicht beaufschlagt werden, und einer Kontaktstellung verschiebbar ist, in welcher die Leiterfolie (26) gegen die Kontaktelemente (52) beaufschlagt wird.
  26. Steckverbinder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (54) vom Gehäuse (62) des Steckverbinders (5) in der Kontaktstellung gehalten wird.
  27. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er modulartig aufgebaut ist, so daß verschiedene Träger (10) mit unterschiedlichen Anzahlen von Kontaktelementen (24) kombiniert werden können.
  28. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente Kontaktkugeln (24) sind.
  29. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (7) eine Leiterplatte ist.
  30. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer Leiterplatte (9) angeordnet ist.
DE20318282U 2003-11-26 2003-11-26 Leiterplatten-Steckverbinder Expired - Lifetime DE20318282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318282U DE20318282U1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leiterplatten-Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318282U DE20318282U1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leiterplatten-Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318282U1 true DE20318282U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34442531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318282U Expired - Lifetime DE20318282U1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leiterplatten-Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318282U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712035A1 (de) * 2009-06-01 2014-03-26 Iriso Electronics Co., Ltd. Steckverbinder
CN112152010A (zh) * 2020-09-29 2020-12-29 徐建成 一种基于计算机硬件插拔可避免磨损的插槽结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712035A1 (de) * 2009-06-01 2014-03-26 Iriso Electronics Co., Ltd. Steckverbinder
CN112152010A (zh) * 2020-09-29 2020-12-29 徐建成 一种基于计算机硬件插拔可避免磨损的插槽结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP3400631B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP3613107B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE102006031912A1 (de) Flachkabelklemme
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE3229280C2 (de)
EP1376767A1 (de) Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE102017108431A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE3634462C2 (de)
DE20318282U1 (de) Leiterplatten-Steckverbinder
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
DE3806049C2 (de)
EP0516986B1 (de) Baugruppenträger
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
DE102011002794B4 (de) Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Klemmflächen und Fixiermittel
EP2686909A1 (de) Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
DE4126576A1 (de) Baugruppentraeger
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601