DE20317847U1 - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle Download PDF

Info

Publication number
DE20317847U1
DE20317847U1 DE20317847U DE20317847U DE20317847U1 DE 20317847 U1 DE20317847 U1 DE 20317847U1 DE 20317847 U DE20317847 U DE 20317847U DE 20317847 U DE20317847 U DE 20317847U DE 20317847 U1 DE20317847 U1 DE 20317847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
roller
bore
release
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsai Haiming Ren-De
Original Assignee
Tsai Haiming Ren-De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsai Haiming Ren-De filed Critical Tsai Haiming Ren-De
Priority to DE20317847U priority Critical patent/DE20317847U1/de
Publication of DE20317847U1 publication Critical patent/DE20317847U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Laufrolle mit
einem Laufrollenstützkörper (2) mit einer zylindrischen Bohrung (22), die in einem oberen, rückseitigen Abschnitt ausgebildet ist, einer Wellenbohrung (20), die in einem oberen vorderen Abschnitt ausgebildet ist, einem drehbaren Basisabschnitt (21), welcher unter der Wellenbohrung (20) ausgebildet ist und zwei vertikale, parallele Wände hat, die einen inneren Hohlraum festlegen, wobei der drehbare Basisabschnitt (21) eine Einsetzausnehmung (23) hat, die in einer Innenfläche der beiden vertikalen, parallelen Wände ausgebildet ist, die zylindrische Bohrung (22) mehrere vertikale, nach innen hin vorspringende Stege (220), die gleichmäßig voneinander beabstandet an einer Innenwand vorgesehen sind, und mehrere vertikale Nuten (221) hat, die ebenfalls gleichmäßig voneinander beabstandet in der Innenwand und abwechselnd zwischen den vertikalen, nach innen hin vorspringenden Stegen (220) angeordnet sind;
einem Bremssystem (3), das in einem unteren Abschnitt des hohlen Innenraums des Laufrollenstützkörpers (2) positioniert ist, wobei das Bremssystem (3) eine Bremsplatte (30), einen oberen Bremsknopf (32) und einen unteren Bremsknopf (31) aufweist,
die Bremsplatte (30) einen in einem vorderen Abschnitt ausgebildeten Scheibenmechanismus (300), seitliche Vorsprünge (301), die an zwei Seiten eines mittleren Ab schnitts ausgebildet sind, einen Vorsprung (302) mit einer zentralen Bohrung (303), die in einem rückseitigen Ende ausgebildet ist, und eine in die zentrale Bohrung (303) eingepasste Stahlkugel (304) aufweist,
der untere Bremsknopf (31) mehrere vertikale Stege (310), die auf einer äußeren Umfangsfläche voneinander beabstandet sind, und mehrere geneigte Flächen (311) hat, die an einer ringförmigen Fläche eines unteren Abschnitts des unteren Bremsknopfs (31) ausgebildet sind, und
der obere Bremsknopf (32) auf einem oberhälftigen Abschnitt des unteren Bremsknopfs (31) ausgebildet ist und mehrere geneigte Flächen hat, die mit jenen des unteren Bremsknopfs (31) zusammenpassen; . . .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufrolle, insbesondere eine Laufrolle, welche verriegelt werden kann.
  • Eine weit verbreitete, herkömmliche Laufrolle hat im Allgemeinen eine Bremse zum Anhalten. 1 zeigt eine Art einer bekannten, herkömmlichen Laufrolle, welche einen Radstützkörper 10, eine Achse 11, einen Laufrollenkörper 12, eine Drehachse 13, eine mit der Drehachse 13 verbundene Bremsplatte 14 sowie eine Druckplatte 15 aufweist.
  • Um die Bremse an der herkömmlichen Laufrolle zu betätigen, wird die Druckplatte 15 nach unten gedrückt, und die Druckplatte beaufschlagt die Bremsplatte 14 dann dahingehend, sich nach unten zu bewegen und auf die Oberfläche des Laufrollenkörpers 12 zu drücken. Zum Freigeben der Bremse von dem Laufrollenkörper 12 hat ein Benutzer den Körper so umzubiegen bzw. hochzustellen, dass die Druckplatte 15 hochgezogen wird, so dass die Bremsplatte nicht länger nach unten auf den Laufrollenkörper 12 drücken kann. Diese Handhabung ist sehr kompliziert. Außerdem ist der Spalt zwischen dem Radstützkörper und dem Laufrollenkörper 12 zu groß, so dass sehr dünne Teile, wie zum Beispiel Haare oder Fäden, sich in dem Spalt um die Achse wickeln können und so ein gleichmäßiges Abrollen der Laufrolle behindern können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufrolle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche einfacher und wirksamer handhabbar ist. Insbesondere soll die Bremse der Laufrolle leicht handhabbar und damit auf den Laufrollenkörper auf- bzw. von diesem abbringbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Laufrolle mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Laufrolle so ausgebildet, dass sie gesperrt werden kann und dann gleichzeitig daran gehindert ist, ihre Richtung zu wechseln, wobei das Sperren durch eine einfache Druckausübung auf einen Bremsknopf herbeiführbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten, herkömmlichen Laufrolle in einem ersten Betriebszustand;
  • 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der bekannten, herkömmlichen Laufrolle in einem zweiten Betriebszustand;
  • 3 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht einer erfindungsgemäßen Laufrolle;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Laufrolle im zusammengebauten Zustand;
  • 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Laufrolle in einem ersten Gebrauchszustand;
  • 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Laufrolle in einem zweiten Gebrauchszustand;
  • 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Laufrolle in einem dritten Gebrauchszustand; und
  • 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Laufrolle in einem vierten Gebrauchszustand.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufrolle ist in den 3 bis 8 gezeigt und weist einen Laufrollenstützkörper 2, eine Bremseinheit 3, einen Richtungsmechanismus 4, eine Laufrolleneinheit 5, eine Gewindestangeneinheit 6 und ein Ausrichtsystem als Hauptkomponenten auf.
  • Der Laufrollenstützkörper 2 hat eine Wellenbohrung 20, welche in einem vorderen, oberen Abschnitt ausgebildet ist, ein drehbares Basisteil 21, das in einem unteren Abschnitt der Wellenbohrung 20 ausgebildet ist, eine Drehbohrung 210 jeweils in den unteren Abschnitten zweier paralleler Wände des drehbaren Basisteils 21, eine zylindrische Bohrung 22, die in einem rückseitigen, oberen Abschnitt ausgebildet ist, mehrere vorstehende Stege 220 und mehrere vertikale Nuten 221, die abwechselnd und voneinander beabstandet in einer Innenwand der zylindrischen Bohrung 22 ausgebildet sind, und zwei Einsetzausnehmungen 23, die in einer Innenfläche der beiden parallelen Wände vorgesehen sind. Außerdem hat der Laufrollenstützkörper 2 eine Ausnehmung 24, die im hinteren Ende hinter der zylindrischen Bohrung 22 ausgebildet ist, und eine Passbohrung 240, welche im Einzelnen in den beiden Seiten der Ausnehmung 24 ausgebildet und vorgesehen ist.
  • Die Bremseinheit 3 ist in dem inneren Hohlraum positioniert, welcher durch die beiden parallelen Wände des Laufrollenstützkörpers festgelegt ist. Die Bremseinheit 3 hat eine Bremsplatte 30, einen unteren Bremsknopf 31 und einen oberen Bremsknopf 32.
  • Die Bremsplatte 30 ist länglich mit einem Scheibenmechanismus 300, welcher einstückig im vorderen Abschnitt ausgebildet ist, zwei Vorsprüngen 301, jeweils einen auf jeder Seite des mittleren Abschnitts, die zueinander ausgerichtet sind, und einem Vorsprung 302 mit einer zentralen, runden Ausnehmung 303, die auf der Oberfläche des rückseitigen Abschnitts mit einer in der runden Ausnehmung 303 eingepassten Stahlkugel 304 ausgebildet ist.
  • Der untere Bremsknopf 31 ist etwa gestaltet in Form eines umgekehrten T mit einem oberen Abschnitt mit kleinem Durchmesser und einem unteren Abschnitt mit großem Durchmesser, auf dem Vorsprung 302 angeordnet und hat mehrere vorstehende Stege 310, welche voneinander beabstandet auf der äußeren Umfangsfläche des unteren Abschnitts ausgebildet sind, sowie mehrere geneigte Flächen 311, die voneinander beabstandet auf einer oberen, ringförmigen Fläche des unteren Abschnitts ausgebildet sind.
  • Der obere Bremsknopf 32 hat einen zentralen Hohlraum mit einer geschlossenen oberen Fläche und passt um den oberen Abschnitt des unteren Bremsknopfs 31 und sitzt auf diesem. Der obere Bremsknopf hat mehrere geneigte Flächen, die an einer unteren, ringförmigen Endfläche 320 ausgebildet sind und mit den geneigten Flächen 311 des unteren Bremsknopfes 31 zusammenpassen, zwei gegenüberliegende Vorsprünge 321 an zwei unteren gegenüberliegenden Seiten und eine ringförmige, farbige Linie 322 am dazwischen liegenden Abschnitt der äußeren Fläche.
  • Die Bremsplatte 30 hat ferner eine ringförmige Ausnehmung 33 im mittleren Abschnitt, in der das untere Ende einer Schraubenfeder 330 aufrecht sitzt.
  • Der Richtungsmechanismus 4 ist ein wenig oberhalb des Scheibenmechanismus 300 der Bremsplatte 30 angeordnet, welche um eine Gewindestange 63 der Gewindestangeneinheit 6 herum angeordnet ist, welche sich durch die Mitte sowohl des Scheibenmechanismus 300 als auch des Richtungsmechanismus 4 hindurch erstreckt, wobei der Scheibenmechanismus 300 an der Gewindestange 63 auf und ab bewegbar ist. Der Richtungsmechanismus 4 hat eine Eingriffsnut 40 in einer oberen, ringförmigen Kante, nach unten vorstehende Eingriffsblöcke 41, die derart ausgebildet sind, dass sie sich nach unten von einer unteren, ringförmigen Kante in einem voneinander beabstandeten Zustand weg erstrecken, und eine Eingriffsnut 42 in der unteren, ringförmigen Kante.
  • Die Laufrolleneinheit 5 ist mit dem Laufrollenstützkörper 2 verbunden und hat einen Laufrollenkörper 50, eine Achse 51, einen Dichtungskörper 52 und eine Schutzkappe 53, die miteinander verbunden sind, wobei die Achse 51 sich durch die Drehbohrungen 210 des Laufrollenstützkörpers 2, die Mitte des Schutzkörpers 53 sowie des Dichtungskörpers 52 und die Mitte des Laufrollenkörpers 50 hindurch erstreckt.
  • Die Gewindestangeneinheit 6 hat ein Rohr 60 mit Innengewinde, einen Verbindungskopf 61, eine Öldichtung 62 und die Gewindestange 63. Die Öldichtung 62 ist auf der Wellenbohrung 20 platziert, und der Verbindungskopf 61 ist auf der Öldichtung 62 angeordnet, wobei sich die Gewindestange 63 nach oben hin aus der Wellenbohrung 20 heraus erstreckt und mit dem Innengewinde des Rohres 60 verschraubt ist, nachdem sie von unten durch den hohlen Innenraum des Laufrollenstützkörpers 2 eingesetzt worden ist. Die Gewindestange 63 erstreckt sich aus der Wellenbohrung 20 hinaus nach oben. Der Scheibenmechanismus 300 der Bremsplatte 30 ist mit der Gewindestange 63 und daher indirekt mit dem Laufrollenstützkörper 2 verbunden.
  • Das Ausrichtsystem 7 ist in einem unteren Abschnitt des hohlen Innenraums des Laufrollenstützkörpers 2 angeordnet und weist eine Positionierplatte 70, einen Fußhebel 71 und eine Freigabeplatte 72 auf. Die Positionierplatte 70 hat einen Hakenkörper 700 auf einer vorderen, gekrümmten Oberfläche, eine Drehbohrung 701 jeweils in einer der beiden Seiten der Mitte, eine Drehbohrung 702 an einem rückseitigen Ende und eine Positionierstange 703 zusammen mit einer Feder 704, welche in die Drehbohrung 702 eingesetzt ist. Der Fußhebel 71 ist drehbar mit einem Drehbolzen N verbunden, der in die Drehbohrung 702 eingeschraubt ist. Die komplementäre Platte 72 ist drehbar mit dem Fußhebel 71 mit Hilfe eines Drehbolzens N verbunden, der in eine Drehhülse 720 eingesetzt ist, welche in einem vorderen Ende der Freigabeplatte 72 ausgebildet ist, wobei eine Positionierbohrung 721 ebenfalls am vorderen Ende vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Laufrolle hat folgende Vorteile, wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist:
    • 1. Die Bremseinheit 3 ist zum Aufbringen der Bremse auf den Laufrollenkörper 50 leicht zu handhaben, indem der obere Bremsknopf 32 bequem und einfach gedrückt wird.
    • 2. Im Falle des Einsatzes der Bremse zwecks Sperrens der Laufrolle ist diese auch in ihrer Richtung gehalten, so dass zwei Ziele gleichzeitig erreicht werden.
    • 3. Das Ausrichtsystem umfasst den Fußhebel 71 und die Freigabeplatte 72, so dass das Sperren und Entriegeln der Richtung durch Hinunterpressen leicht durchgeführt werden kann, ohne dass der Körper des Benutzers gekrümmt werden muss. Dadurch ergibt sich eine sehr leichte Handhabung der erfindungsgemäßen Laufrolle.
    • 4. Das Bremssystem und das Ausrichtsystem erzeugen im Betrieb sehr wenig Lärm, so dass sie auch in Krankenhäusern und Kliniken zum Einsatz kommen können, in denen Ruhe erforderlich ist.
    • 5. Das Bremssystem und das Ausrichtsystem können für eine einfache Handhabung einstükkig miteinander verbunden sein.

Claims (3)

  1. Laufrolle mit einem Laufrollenstützkörper (2) mit einer zylindrischen Bohrung (22), die in einem oberen, rückseitigen Abschnitt ausgebildet ist, einer Wellenbohrung (20), die in einem oberen vorderen Abschnitt ausgebildet ist, einem drehbaren Basisabschnitt (21), welcher unter der Wellenbohrung (20) ausgebildet ist und zwei vertikale, parallele Wände hat, die einen inneren Hohlraum festlegen, wobei der drehbare Basisabschnitt (21) eine Einsetzausnehmung (23) hat, die in einer Innenfläche der beiden vertikalen, parallelen Wände ausgebildet ist, die zylindrische Bohrung (22) mehrere vertikale, nach innen hin vorspringende Stege (220), die gleichmäßig voneinander beabstandet an einer Innenwand vorgesehen sind, und mehrere vertikale Nuten (221) hat, die ebenfalls gleichmäßig voneinander beabstandet in der Innenwand und abwechselnd zwischen den vertikalen, nach innen hin vorspringenden Stegen (220) angeordnet sind; einem Bremssystem (3), das in einem unteren Abschnitt des hohlen Innenraums des Laufrollenstützkörpers (2) positioniert ist, wobei das Bremssystem (3) eine Bremsplatte (30), einen oberen Bremsknopf (32) und einen unteren Bremsknopf (31) aufweist, die Bremsplatte (30) einen in einem vorderen Abschnitt ausgebildeten Scheibenmechanismus (300), seitliche Vorsprünge (301), die an zwei Seiten eines mittleren Ab schnitts ausgebildet sind, einen Vorsprung (302) mit einer zentralen Bohrung (303), die in einem rückseitigen Ende ausgebildet ist, und eine in die zentrale Bohrung (303) eingepasste Stahlkugel (304) aufweist, der untere Bremsknopf (31) mehrere vertikale Stege (310), die auf einer äußeren Umfangsfläche voneinander beabstandet sind, und mehrere geneigte Flächen (311) hat, die an einer ringförmigen Fläche eines unteren Abschnitts des unteren Bremsknopfs (31) ausgebildet sind, und der obere Bremsknopf (32) auf einem oberhälftigen Abschnitt des unteren Bremsknopfs (31) ausgebildet ist und mehrere geneigte Flächen hat, die mit jenen des unteren Bremsknopfs (31) zusammenpassen; einem Ausrichtsystem (7), das in einem unteren Abschnitt des hohlen Innenraums des Laufrollenstützkörpers (2) vorgesehen ist und eine Positionierplatte (70), einen Fußhebel (71) und eine Freigabeplatte (72) aufweist, wobei die Positionierplatte (70) einen Hakenkörper (700) an einem vorderen Ende, eine Drehbohrung (701) in einem dazwischenliegenden Abschnitt und eine Drehbohrung (702) in einem rückseitigen Ende hat, wobei der Fußhebel (71) und die Freigabeplatte (72) durch in den Drehbohrungen (702) sitzende Drehbolzen (N) positioniert sind; einem Richtungsmechanismus (4), welcher kurz oberhalb des Scheibenmechanismus (300) der Bremsplatte (30) positioniert ist und eine zentrale Bohrung für eine Gewindestange (63 ) hat, die sich von unten her durch die zentrale Bohrung hindurch erstreckt, und mit dieser fixiert ist; einer Laufrolleneinheit (5), welche mit dem Laufrollenstützkörper (2) verbunden ist und einen Laufrollenkörper (50), einen Dichtungskörper (52), eine Schutzkappe (53) und eine sich durch die zentrale Bohrung des Dichtungskörpers (52) hindurch erstreckende Achse (51) hat, wobei die Schutzkappe (53) und der Laufrollenkörper (50) mit den beiden Drehbohrungen (210) des schwenkbaren Basisabschnitts (21) des Laufrollenstützkörpers (2) verbunden sind; mit einer Gewindestangeneinheit (6) mit der Gewindestange (63), einer Öldichtung (62), einem Verbindungskopf (61) und einem Rohr (60) mit Innengewinde, die geordnet auf der Wellenbohrung (20) des Laufrollenstützkörpers (2) angeordnet sind, wobei die Gewindestange (63) sich durch die zentrale Bohrung des Scheibenmechanismus (300) der Bremsplatte (30), die zentrale Bohrung des Richtungsmechanismus (4) und durch die Wellenbohrung (20) des Laufrollenstützkörpers (2), die Öldichtung (62) und den Verbindungskopf (61) hindurch erstreckt und dann mit dem Innengewinde des Rohres (60) verschraubt ist; und wobei der obere Bremsknopf (32) über eine bestimmte Strecke zum Setzen der Bremse auf den Laufrollenkörper (50) nach unten druckbar und über ein kurzes Stück weiter hinunter pressbar ist, um die Bremse von dem Laufrollenkörper (50) abzunehmen, der Fußhebel (71) zum Feststellen der Rollrichtung der Laufrolle nach unten pressbar ist und wobei die Freigabeplatte (72) nach unten pressbar ist, um die blockierte Richtung der Laufrolle freizugeben.
  2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bremsknopf (32) ferner eine ringförmige, farbige Linie (322) hat, die in einem mittleren Abschnitt ausgebildet ist, wobei die ringförmige, farbige Linie (322) in der zylindrischen Bohrung (22) von außen nicht sichtbar versteckt sein kann, wenn der obere Bremsknopf (32) zum Festlegen der Bremse auf dem Laufrollenkörper (50) nach unten gepresst ist.
  3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsblöcke (41) und die Eingriffsnuten (40, 42) des Bremssystems (3), des Richtungssystems (7) und des Richtungsmechanismus (4) in ihren Stellungen auswechselbar sind.
DE20317847U 2003-11-19 2003-11-19 Laufrolle Expired - Lifetime DE20317847U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317847U DE20317847U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Laufrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317847U DE20317847U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Laufrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317847U1 true DE20317847U1 (de) 2004-02-05

Family

ID=31502617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317847U Expired - Lifetime DE20317847U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Laufrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317847U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050584A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Berthold Haussels Bremsrolle
EP2308691A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Berthold Haussels Auf einem Rollenchassis montierte Bremsrolle
JP7424844B2 (ja) 2020-01-28 2024-01-30 アルインコ株式会社 キャスタにおける制止装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050584A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Berthold Haussels Bremsrolle
EP2308691A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Berthold Haussels Auf einem Rollenchassis montierte Bremsrolle
JP7424844B2 (ja) 2020-01-28 2024-01-30 アルインコ株式会社 キャスタにおける制止装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE102008016742A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3115177C1 (de) Lichtbildwand
WO2019185688A1 (de) Klappmechanismus für einen elektroroller
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE3005202A1 (de) Vorrichtung zum steuern der schwenkbewegung der kopfstuetze eines behandlungstisches oder -stuhls
EP0450135B1 (de) Handbohrwerkzeug zum Ausbohren von Punktschweissstellen
DE2350235C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE2513870B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2838654C2 (de) Fußstütze
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE20317847U1 (de) Laufrolle
DE59502143C5 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
DE19723031C2 (de) Hebezeug
DE202007010768U1 (de) Mehrteiliger Vorhang
DE19504038C2 (de) Gerüst
DE2532822A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abbremsen beider raeder eines zweiradfahrzeuges
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb
DE3336919C2 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen eines Farbmessers
EP1642488A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
DE10024331B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070227

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100601

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE