DE2031744A1 - Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie - Google Patents

Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie

Info

Publication number
DE2031744A1
DE2031744A1 DE19702031744 DE2031744A DE2031744A1 DE 2031744 A1 DE2031744 A1 DE 2031744A1 DE 19702031744 DE19702031744 DE 19702031744 DE 2031744 A DE2031744 A DE 2031744A DE 2031744 A1 DE2031744 A1 DE 2031744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
battery
power supply
consumer
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031744B2 (de
DE2031744C (de
Inventor
Alvin Murray San Jose Calif. Patlach (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2031744A1 publication Critical patent/DE2031744A1/de
Publication of DE2031744B2 publication Critical patent/DE2031744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031744C publication Critical patent/DE2031744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maidiinen GaelUthaft mbH
Böblingen, 24. Juni 1970 ar-hl
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk/.N. Y. 10 504
Amtl. Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelder in:
Docket YO 9-68-085
Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie umfassend einen Netzteilblock, der in der Regel den Verbraucher mit einer vorgegebenen Speisespannung versorgt, und einer im Störungsfalle als Hilfsspannungsquelle dienenden Batterie, deren Spannung der vorgegebenen Speisespannung (E,) in vorgegebenen Grenzen gleich ist und die mit einem Pol mit einem Anschluß des Verbrauchers verbunden ist.
In der Technik gibt es Situationen, in denen der Betrieb bestimmter Geräte oder Anlagen unter keinen Umständen unterbrochen werden darf. Dies gilt unter anderem beispielsweise für Speicher von Elektronenrechnern. Eine Stromunterbrechung hätte möglicherweise den Verlust des gesamten Speicherinhaltes zur Folge. In solchen Anlagen sind deshalb Einrichtungen notwendig, welche die Fortführung des Betriebes sicherstellen trotz Schwankungen der Versorgungsspannung oder totalem Stromausfall.
009885/1493
Im Laufe der Zeit sind viele solche Einrichtungen und Schaltungen bekannt geworden. Erwünschte Eigenschaften sind Einfachheit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Sind in der Einrichtung Batterien als Hilfstromquellen vorgesehen, so muß auch an das Wiederaufladen derselben gedacht werden. Die Verwendung gewöhnlicher elektrischer Schalter in Reihe mit einem Verbraucher und einer Stromquelle fällt wegen der meist großen zu schaltenden Ströme sowie wegen zu langer Schaltzeit außer Betracht.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung eine Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie zu schaffen, welche die vorgenannten Bedingungen erfüllt und die auch nachträglich noch an vorhandene Stromversorgungsanlagen von Datenverarbeitungsgeräten, Steuerungs- oder Regelanlagen oder Sicherheitsschaltungen usw. angebaut werden kann.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Schaltungsanordnung erste Schaltmittel vorgesehen sind, die mit dem anderen Pol der Batterie und. dem zweiten Anschluß des Verbrauchers verbunden sind zwecks Trennung derselben voneinander, wenn der Netzteilblock den Verbraucher speist, daß zum Erfassen der Schwankungen der vom Netzteilblock gelieferten Speisespannung mit dem Netzteilblock, der Batterie, und den ersten Schaltmitteln steuerbar verbundene Abfühlmittel vorgesehen sind, daß diese Abfühlmittel zweite Schaltmittel steuern, die mit den ersten Schaltmitteln verbunden sind, und daß die ersten Schaltmittel die Batterie an den Verbraucher schalten, wenn die vom Netzteilblock gelieferte Spannung unter den vorgegebenen Wert fällt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist in der Lages alle die verschiedenen Bedingungen zu erfüllen, und kann zudem in einfachster Weise bestehenden Stromversorgungsanlagen beigefügt werden. Sie ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert.
Docket YO 9-68-085 00988S/U93
-"■..- 3 -■■■-■
Die Zeichnung zeigt ein Schaltschema, teils in Blockform, teils in detaillierter Aufzeichnung, der Anordnung zum Anschließen einer Hilfs speise quelle 4 an einen Verbraucher 7, wenn die Leistung der üblichen Stromversorgungsquelle ausfällt, die meistens das Drehstrom- oder Wechselstromnetz ist aber auch eine Gleichstromverteilungsanlage sein kann; oder wenn diese Stromversorgungsquelle Spannungseinbrüche oder starke unzulässige Schwankungen zeigt, welche diesen Verbraucher 7 in seinem Betrieb stören. Der Verbraucher 7 kann beispielsweise der Speicher eines Elektronenrechners oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die Schaltungsanordnung 1 besitzt zwei Anschlußleitungen 8 und 9 und umfaßt eine Batterie 10, eine ™ Abfühlschaltung und erste und zweite Schaltmittel, welche die Batterie 10 an den Verbraucher 7 schalten können.
Gemäß der gezeigten Figur umfaßt die Stromversorgungsanlage 1 ein Netzteil 2, das Gleichrichter und Filter enthält, einen Spannungsregler 3 und eine Hufsspeisequelle 4, die im Schaltbild gestrichelt umrandet ist. Der Netzteil-Block 2 mit dem Gleichrichter und Filter wird wie üblich aus dem Wechselstromnetz gespeist, was am Eingang durch ein entsprechendes Wechselstromsymbol angedeutet ist. Am Ausgang des Netzteils 2 erscheint über den Anschlußklemmen 5 und 6 die benötigte Gleichspannung als Speisespannung E . An die Art des Netzteiles 2 sind keinerlei Bedingungen ^
gebunden. Es kann beliebig, in jeder üblichen und bekannten Art gewählt werden. So kann der Gleichrichter im Netzteil 2 eine einfache Zweiweg-Brückenschaltung sein, die an einen elektrolytischen Ladekondensator angeschlossen ist, der seinerseits gleichzeitig ein Teil des Filters ist. Der Ausgang des Netzteil-Blocks 2 ist,wie bereits erwähnt wurde, mit dem Spannungsregler 3 verbunden, der eine konstante Gleichspannung an den Verbraucher 7 abgibt, der hier lediglich als Widerstand dargestellt ist. Auch die Reglerschaltung 3 kann beliebig und bekannt sein.
Der Block 4, der als Hilfsspeisequelle dient, ist über die Leitungen 8 und 9 an die Klemmen 5 bzw. 6 angeschlossen. Wenn der Eingangswechsel-
Docket YO 9-68-085 009885/ U93
strom ausfällt oder schwankt, oder wenn die Gleichspannung E1 aus irgendeinem Grund unter den Wert der Gleichspannung E einer als Hilfsspeisequelle dienenden Batterie 10 fällt, dann liefert diese Batterie 10 der Hilfsspeisequelle die nötige Energie, damit der Spannungsregler 3 ohne Unterbrechung weiterarbeiten kann.
Die gesamte Hilfsspeisequelle in Block 4 besteht aus der aufladbaren Batterie 10, einem sättigbaren Schalttransistor 11 als erste Schaltmittel, einem Abfühltransistor 12, einem gesteuerten Silizium-Gleichrichter 13 als zweite Schaltmittel, der auf Spannungsänderungen des Abfühltransistors 12 anspricht, so daß die Batterie 10 an die Klemmen 5 und 6 geschlossen wird, ohne daß der Verbraucher 7 einer SpannungsSchwankung ausgesetzt wird.
Der negative Pol der Batterie 10 ist über die Leitung 9 mit der Anschlußklemme 6 verbunden. Der positive Pol der Batterie 10 liegt am Emitter des sättigbaren Schalttransistors 11, welcher in der gezeigten Schaltung vom PNP-Typ ist. Der Kollektor des Schalttransistors 11 ist über die Leitung 8 an die Klemme 5 gelegt und gleichzeitig über einen normalerweise geschlossenen Schaltkontakt 14 mit der Basis des Abfühltransistors 12 verbunden. Auch dieser ist in der abgebildeten Schaltung vom PNP-Typ. Der Emitter des Abfühltransistors 12 steht in direkter Verbindung mit jenem des Transistors 11. Die Basis des Schalttransistors 11 ist nun über einen Widerstand 15 an den Emitter desselben gelegt, worüber noch folgendes zu sagen ist. Die Basis des Schalttransistors 11 liegt auch am gesteuerten Silizium-Gleichrichter 13, dessen anderer Anschluß über einen Widerstand 16 und einen normalerweise ebenfalls geschlossenen Schaltkontakt 17 mit dem negativen Pol der Batterie 10 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Silizium-Gleichrichters ist an einen Widerstand 18 und dessen anderes Ende an den Kollektor des Abfühltransistors 12 geschlossen.
Docket YO 9-68-085 009885/149 3
Wenn nun der Netzteil 2 eine Speisespannung E1 an die Anschlußklemmen 5 und 6 liefert, dann steht der positive Anschluß 5 über Leitung 8 und Schaltkontakt 14 auch mit der Basis des Abfühltransistors 12 in Verbindung. Dessen Emitter liegt aber über Leitung 19 am positiven Pol der Batterie 10. Die Spannung E der letzteren wird unter normalen Bedingungen kleiner
Ct - .
oder gleich E. gewählt. Unter diesen umständen ist der Abfühltransistor 12 gesperrt, denn seine Basis ist positiver als der Emitter, so daß kein Kollektor strom fließen kann. Fällt jedoch die vom Netzteilblock 2 gelieferte Spannung aus irgendeinem Grunde unter den Wert der Spannung E0, auf welchem der Emitter des Abfühltransistors 12 von der Batterie 10 über die Leitung 19 gehalten ist, dann ist der Emitter des Abfühltransistors 12 positiver als die Basis und der Abfühltransistor 12 führt Strom. Dieser Kollektorstrom wird durch Widerstand 18 auf einen erwünschten Wert begrenzt und fließt zur Steuerelektrode 20 des Si-Gleichrichters 13. Dieser Steuerstrom schaltet den Si-Gleichrichter 13 ein, wodurch ein geschlossener Strompfad von der Basis des Schalttransistors 11 zum negativen Pol der Batterie 10 über den Widerstand 16 und den normalerweise geschlossenen Schaltkontakt 17 geschaffen wird. Der Wert des Widerstandes 16 ist derart gewählt, daß der Gleichrichterstrom begrenzt ist, jedoch im Schalttransistor 11 Sättigung hervorruft und dennoch übermässigen Leistungsverlust und Erhitzung vermeidet.
Sobald der Si-Gleichrichter 13 Strom führt, wird der Emitter des Schalttransistors 11, welcher direkt mit dem positiven Pol der Batterie 10 verbunden ist, sehr viel positiver als die Basis, die über den Si-Gleichrichter 13 und Widerstand 16 mit dem negativen Pol derselben Batterie 10 in Verbindung steht. Der Sättigungsstrom, der durch den Schalttransistor '1 fließt/ entspricht im wesentlichen einem Kurzschluß auf dieser Strecke, unter diesen Umständen wird der positive Pol der Eiatterie 10 über den gesättigten. Schalttransistor IL und Leitung ö wirksam.an die KLemmu F> geschlossen, Der negative IlatteriepoL liegt ja bereit,1· Iibcv Lüiturtg f) an der ÄnsehluöHklemmH 6.
Jockei YO.Ό-βΒ-Οβδ 009005/1493 . BAD ORIGINAL
Wenn nun aber die Speisespannung E erneut vom Netzteilblock 2 geliefert wird, oder wenn die Hilfsspeisequelle 4 abgeschaltet werden soll, dann werden die normalerweise geschlossenen Schalter 14 und 17 geöffnet. Dadurch wird die Spannung von der Basis des Abfühltransistors 12 weggenommen, dieser schaltet aus und unterbricht gleichzeitig den Pfad, über welchen der Sättigungsstrom des Schalttransistors 11 floß. Der Schaltkontakt 17 führt nur den Basisstrom des Schalttransistors 11 und könnte je nach den an die Anordnung gestellten Anforderungen durch weitere Verstärkerstufen so abgeschirmt werden, daß er noch geringere Stromwerte schaltet. Schalter 14, der übrigens mit Schalter 17 gekoppelt werden kann, unterbricht also den Leitungsweg von der Batterie 10 zum Verbraucher 7, wenn die Hilfsspeisequelle 4 abgeschaltet wird.
Bisher ist der Widerstand 15 nicht erwähnt worden, der zwischen Basis und Emitter des Schalttransistors 11 liegt. Durch das Vorhandensein des Widerstandes 15 werden zusätzlich folgende Betriebsbedingungen geschaffen. Wenn die Speisespannung E1 aus dem Netzteilblock 2 die Spannung der Batterie 10 um 1 Volt oder mehr übersteigt, dann wirkt der Schalttransistor 11 wie ein PNP-Halbleiter nach der verkehrten Richtung. Wegen des Widerstandes 15 wird jetzt die bisherige Kollektor-Basisstrecke zur neuen Emitter-Basisstrecke mit Vorspannung in Durchlaßrichtung. Von da an wirkt der Schalttransistor 11"als Konstantstromquelle, welche die Batterie 10 auflädt. Der Betrag des fließenden Aufladestromes hängt von der Verstärkung in der umgekehrten Richtung und vom Wert des Widerstandes 15 ab. Außerdem bewirkt der Widerstand 15 auch eine Verminderung des Kollektorstromes im Abschaltpunkt, wenn die gesamte Anordnung außer Betrieb gesetzt wird.
Aus dom Vorstehenden wird ersichtlich, daß diese Hilfseinrichtung 4 in der Lage bit, extrem rasch zu schalten. Das Abfühlen, sowie die Energiezufuhr erfolgt nur übet1 zwei Anschludpunkte. 'Zudem wird die Batterie
Docket YO o-oa-oas ο 0 9 8 B B / U 93 ' *
■■"■■.·■■■''■■ - 7 -
nachgeladen, wenn deren Spannung E unter jene des Netzteilblocks 2 fällt und schließlich sind Mittel vorgesehen, welche wirksam abschalten und so eine weit bessere Trennung der Batterie 10 im Vergleich zu einer solchen Schaltung bewirken, in der nur eine Diode zur Trenn-Isolierung der Batterie benützt wird.
Bezüglich der verwendeten Transistoren sei hier noch festgestellt, daß die PNP-Typen auch gegen NPN-Typen ausgewechselt werden können. Jedenfalls ändert sich praktisch nichts an der Funktion des Abfühltransistors 12 und der Funktion des Schalttransistors 11. Die nachfolgende Aufstellung gibt Aufsciiluß über Einzelteile und deren Werte, die mit Erfolg in einer Versuchsanordnung verwendetswurden.
10 Batterie, SpannungsSollwert 10 Volt
11 Schalttransistor, Solitron DA3F3
12 Abfühltransistor, 2N3644
13 gesteuerter Si-Gleichrichter, GE C-15 '
15 Widerstand, 47 Ohm 1/2 Watt
16 Widerstand, 10 Ohm 20 Watt
18 Widerstand, 470 Ohm 1/2 Watt
Docket YO 9-68^085 QO 9 8 8 5 / U 9 3

Claims (10)

  1. - 8 PATENTANSPRÜCHE
    Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie, umfassend einen Netzteilblock, der in der Regel den Verbraucher mit einer vorgegebenen Speisespannung versorgt und einer im Störungsfalle als HilfsSpannungsquelle dienenden Batterie, deren Spannung der vorgegebenen Speisespannung E in vorgegebenen Grenzen gleich ist und die mit einem Pol mit einem Anschluß des Verbrauchers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß erste Schaltmittel (11) vorgesehen sind, die mit dem anderen Pol der Batterie (10) und dem zweiten Anschluß (5) des Verbrauchers (7) verbunden sind z\secks Trennung derselben voneinander, wenn der Netzteilblock (2) den Verbraucher (7) speist, daß zum Erfassen der Schwankungen der vom Netzteilblock gelieferten Speisespannung (E.) mit dem Netzteilblock, der Batterie, und den ersten Schaltmitteln steuerbar verbundene Abfühlmittel (12) vorgesehen sind, daß diese Abfühlmittel zweite Schaltmittel (13) steuern, die mit den ersten Schaltmitteln verbunden sind, und daß die ersten Schaltmittel die Batterie an den Verbraucher schalten, wenn die vom Netzteilblock gelieferte Spannung unter den vorgegebenen Wert fällt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die ersten Schaltmittel (11) wenigstens aus einem sättigbaren, elektronischen Schaltelement bestehen, das leitend ist, wenn das Netzteil (2) nicht die vorgegebene Spannung liefert.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlmittel (12) aus einem bipolaren Transistor bestehen, dessen Emitter mit dem anderen Pol der Batterie (10) und dessen Basis mit dem Netzteil (2) verbunden ist und der nur leitend ist, wenn das Netzteil eine kleinere als die vorgegebene Speisespannung
    009885/ U93
    Docket YO 0-68-085
    (E ) liefert.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 3,. dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (13) ein gesteuertes Gleichrichterelement sind, dessen Steuerelektrode (20) mit dem Kollektor des Abfühltransistors (12) in Verbindung steht und das gleichzeitig mit letzterem leitend oder nichtleitend ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch (J gekennzeichnet, daß das erste Schaltmittel (11) mit einem Widerstand
    (15) verbunden und derart gepolt ist, daß ein Ladestrom in die Batterie (10) fließt, wenn die vom Netzteil (2) gelieferte Speisespannung (E ) die Batteriespannung (E0) übersteigt. 1 ^
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltmittel (11) ein Transistor ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltmittel (11) mit der
    Batterie (10), dem Verbraucher (3, 7) und dem Widerstand (15) %
    derart verbunden ist, daß der Ladestrom wenigstens einen Teil des ersten Schaltmittels (11) durchfließt.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dei* vom Ladestrom durchflossene Teil des ersten Schaltmittels (11) ein in Durchlassrichtung vorgespannter PN-Übergang ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Schaltmittel (14, 17) vorgesehen und derart schaltbar sind, daß die elektrische Verbindung zwischen der
    0O9885/U93.
    Docket YO 9-68-085
    Batterie (10) und dem Verbraucher (3, 7) abschaltbar ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Schaltmittel elektrische Schalter (14, 17) sind, von denen einer (14) in die Verbindung zwischen Netzteil (2) und Abfühlmittel (12) der andere jedoch in eine Verbindung zwischen der Batterie (10) und den zweiten Schaltmitteln (13) geschaltet ist, und daß die zweiten Schaltmittel in der Regel beide geschlossen sind.
    Docket YO 9-68-085 009885/1493
DE19702031744 1969-06-30 1970-06-26 Schaltungsanordnung zur unter brechungsfreien Speisung eines Ver brauchers mit elektrischer Energie Expired DE2031744C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83762669A 1969-06-30 1969-06-30
US83762669 1969-06-30
JP45040212A JPS50500B1 (de) 1969-06-30 1970-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031744A1 true DE2031744A1 (de) 1971-01-28
DE2031744B2 DE2031744B2 (de) 1972-08-17
DE2031744C DE2031744C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203458A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Burroughs Corp Regelschaltung fuer batteriegeregelte Stromversorgung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203458A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Burroughs Corp Regelschaltung fuer batteriegeregelte Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
US3609386A (en) 1971-09-28
DE2031744B2 (de) 1972-08-17
FR2052394A5 (de) 1971-04-09
CH513542A (de) 1971-09-30
GB1272927A (en) 1972-05-03
JPS50500B1 (de) 1975-01-09
CA922786A (en) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503271T2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE69912348T2 (de) Verbesserter Wirkungsgrad in Leistungsschaltern
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE1165143B (de) Relaissteuervorrichtung zur Ausloesung eines Relais bei Auftreten einer vorbestimmten, an einem Differentialtransformator anliegenden Spannung
DE1156881B (de) Schaltung zum Regeln der durch eine Belastung verursachten nicht normalen Strom- undSpannungsschwankungen
DE1438387B2 (de) Anordnung zum unmittelbaren ersatz eines thyratrons
DE2045768C3 (de) Regeleinrichtung für einen Wechselstromgenerator
EP0415971A1 (de) Gleichspannungsversorgungssystem mit mehreren gleichspannungsquellen
EP0023714B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE1221817B (de) Elektrische Stromversorgungs- und UEberwachungsvorrichtung fuer eine elektrische Digital-Rechenanlage
DE102019005450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine integrierte Batterieversorgungsregelung
DE4326423A1 (de) Verfahren zur Entkopplung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungs-Versorgungsquelle sowie Anordnung
DE19729480A1 (de) Kapazitives Netzteil
DE2031744A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Speisung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE2641912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE2603263C3 (de) Leistungsverstärker mit Überlastungsschutz
DE2143961A1 (de) Batterieladesystem
DE3931893A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE2031744C (de) Schaltungsanordnung zur unter brechungsfreien Speisung eines Ver brauchers mit elektrischer Energie
DE69025342T2 (de) Schutzvorrichtung für einen gleichstromversorgungsbus bei wartungsarbeiten unter spannung
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE1513127C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines elektronischen Gerätes oberhalb eines vorbestimmten Speisespannungswertes
DE1136416B (de) Schutzeinrichtung fuer einen fremdgesteuerten Wechselrichter
DE2321781A1 (de) Halbleiterschalter fuer optimale leistungsuebertragung bei wechselnden lasten
DE1438014B1 (de) Schaltung zur Regelung einer Gleichspannung unter Verwendung eines Halbleitergleichrichters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee