DE20317259U1 - Trennmaterial für die Chromatographie - Google Patents

Trennmaterial für die Chromatographie Download PDF

Info

Publication number
DE20317259U1
DE20317259U1 DE20317259U DE20317259U DE20317259U1 DE 20317259 U1 DE20317259 U1 DE 20317259U1 DE 20317259 U DE20317259 U DE 20317259U DE 20317259 U DE20317259 U DE 20317259U DE 20317259 U1 DE20317259 U1 DE 20317259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
atoms
aryl
modified
calixresorcinarene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft
Original Assignee
Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft filed Critical Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft
Priority to DE20317259U priority Critical patent/DE20317259U1/de
Priority to DE20318829U priority patent/DE20318829U1/de
Publication of DE20317259U1 publication Critical patent/DE20317259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/287Non-polar phases; Reversed phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/288Polar phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Trennmaterial für die Chromatographie, umfassend (A) ein modifiziertes Calixresorcinaren, das durch die Formel (I) dargestellt ist:
Figure 00000001
worin
A –OR, -OCH2OR, -OC(O)OR, oder -OC(O)NHR ist;
B –H, -OR*, -Cl, -F, -Br, -I, -CH3 , -SO3 , -NO2 , –NR*2, oder –NR*3 ist;
C –H, -R**, -OR**, -SR**, -NR**2, oder -NR**3 + ist;
D –CR***2, oder -CHR*** ist,
wobei R, R*, R** und R*** in A, B, C bzw. D ein Alkyl oder Cycloalkyl, welches gesättigt oder ungesättigt ist und ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder ein Aryl oder Heteroaryl ist, welches optional mit Alkyl und/oder Aryl, die ihrerseits gesättigt oder ungesättigt sind und/oder Heteroatome enthalten können, substituiert oder kondensiert ist,
wobei R*** in D mindestens eine Mehrfachbindung umfasst, und
wobei die beiden R* in R*2 , die beiden R** in R**2 , die drei R* in R*3 und die drei R** in R**3 jeweils gleich oder verschieden sind; und
n eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist;
und (B) ein silanolgruppenhaltiges oder polymeres Trägermaterial, das die folgende Oberflächenfunktion umfasst:
Figure 00000002
worin
R' ein Alkyl oder ein Alkoxy mit 1 bis 20 C-Atomen ist;
X ein Alkyl, Alkoxy oder ein Arylalkoxy mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei mindestens ein x ein Alkoxy oder ein Arylalkoxy ist; und
Y -OH, -SH, -NH2, -COOH, -NCO oder Epoxy ist;
wobei das modifizierte Calixresorcinaren gemäß der Formel (I) mit dem silanolgruppenhaltigen oder polymeren Trägermaterial kovalent verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trennmaterial für die Chromatographie, das ein silanolgruppenhaltiges Trägermaterial oder ein organisches Polymermaterial und ein daran kovalent gebundenes Calixresorcinaren umfasst.
  • Calixarene stellen synthetische, cyclische Kohlenstoffsysteme (Cyclophane) dar, wobei man unter Calixarenen im engeren Sinne aus Phenol aufgebaute, cyclische Systeme (Calixphenole) versteht. Ferner sind auch aus Heterocyclen aufgebaute Strukturen bekannt. Calixresorcinarene (auch Resorcinarene genannt) stellen eine Untergruppe der Calixarene dar. Für eine Darstellung der Strukturen, der Synthesen und der Eigenschaften von Calixarenen, u.a. auch deren Verwendung als chromatographische Selektoren, wird zum Beispiel auf C.D. Gutsche (Calixarenes Revisited, Monographs in Supramolecular Chemistry (J.F. Stoddard, Hrsg.), Royal Society of Chemistry, Cambridge 1999) verwiesen.
  • Weitere Beispiele für den Einsatz von Calixarenen in der Chromatographie und der Bildung von Trennmaterialien, die verschiedene Calixarene umfassen, sind die Anknüpfung von 4-tert-Butylcalix[4]aren über einen hydrophilen Spacer an ein Trägermaterial (Friebe et al., J. Chromatogr. Sci, 33 (6) 1995, 281-84) und die Anbindung von Mercaptopropyltriethoxysilan an Calix[4]arene über eine Thioether-Funktion mit anschließender Kondensation unter Ethanol-Abspaltung an Kieselgel (J.D. Glennon et al., Anal. Chim. Ac, 291, 1994, 269-75). Außerdem wurden Varianten der Anbindung von Calixarenen über (3-Glycidyloxy)propyltriethoxysilyl- bzw. γ-(Ethylendiamino)-propyltriethoxysilyl- funktionalisiertes Kieselgel beschrieben (Xu et al., Chromatographia, 48, 1998, 245-50).
  • Die Verknüpfung chiraler, mit Aminosäure-Derivaten modifizierter Calixresorcinarene mit (Mercaptopropylsi-lyl)methyldimethoxy-funktionalisiertem Kieselgel wurde erstmals von Jens Pfeiffer beschrieben (Dissertation, Universität Tübingen 1999). Die Modifizierung der phenolischen Gruppen am Calixresorcinaren geschieht hier durch Addition von Bromacyl-Substituenten unter Bildung einer Etherfunktion Aryl-O-C. Diese speziellen Selektoren können auch durch Hydrosilylierung an Polysiloxane gebunden und zur Trennung derivatisierter Aminosäuren eingesetzt werden (Pfeiffer u. Schurig, Journ. Chromatogr. A 840 (1999) 145-50).
  • Die EP 0 786 661 A2 beschreibt ein Verfahren zur Modifizierung von silanol- oder silanolgruppenhaltigen stationären Trägerphasen mit Calixarenen für die Chromatographie, wobei die Anbindung der Calixarene mittels hetero gener Katalyse an ein zuvor Silan (Si-H) funktionalisiertes Kieselgel erfolgt. Der Nachteil dieser Vorgehensweise besteht zum einen in der Verwendung von Edelmetallkatalysatoren, welche sich irreversibel an die Oberfläche anlagern und die chromatographischen Eigenschaften nachteilig beeinflussen können, sowie in der höheren hydrolytischen Empfindlichkeit von Si-H-Bindungen gegenüber Si-SH-Bindungen. Mit diesem Verfahren werden weiterhin auch Calixresorcinarene an Kieselgel geknüpft, wobei die phenolischen Gruppen nicht derivatisiert sind und aufgrund der stark aziden Eigenschaften bei Verwendung solcher Trennphasen in der Reversed-Phase-HPLC sehr unsymmetrische, stark tailende Peaks für basische Analytmoleküle auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trennmaterial für die Chromatographie anzugeben, welcher als Normalphase oder Umkehrphase in chromatographischen Verfahren für polare, unpolare und auch ionische Verbindungen eingesetzt werden kann und das gute chromatographische Eigenschaften aufweist und insbesondere deutliche Peaks bei den verschiedenen chromatographischen Techniken liefert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Trennmaterial, das ein modifiziertes Calixresorcinaren, welches durch die Formel (I) dargestellt ist:
    Figure 00040001

    worin
  • A
    –OR, -OCH2R, -OC(O)OR, oder -OC(O)NHR ist;
    B
    –H, -OR*, -Cl, -F, -Br, -I, -NR*2, oder -NR*3 + ist;
    C
    –H, -R**, -OR**, -SR**, -NR**2, oder –NR**3 + ist;
    D
    –CR***2, oder -CHR*** ist,
    wobei
    R, R*, R**, R*** in A, B, C und D ein Alkyl oder Cycloalkyl, welches gesättigt oder ungesättigt ist und ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder ein Aryl oder Heteroaryl ist, welches optional mit Alkyl und/oder Aryl, die ihrerseits gesättigt oder ungesättigt sind und/oder Heteroatome enthalten können, substituiert oder kondensiert ist,
    wobei
    R*** in D mindestens eine Mehrfachbindung umfasst, und
    wobei
    die beiden R* oder R** in R*2 sowie R**2 und die drei R* oder R** in R*3 sowie R**3 gleich oder verschieden sind; und n eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist und (B) ein silanolgruppenhaltiges oder polymeres Trägermaterial umfasst, das die folgende Oberflächenfunktion hat:
    Figure 00050001
  • worin:
  • R'
    ein Alkyl oder ein Alkoxy mit 1 bis 20 C-Atomen ist;
    x
    ein Alkyl, Alkoxy oder ein Arylalkoxy mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei mindestens ein X ein Alkoxy oder ein Arylalkoxy ist; und
    Y:
    -OH, -SH, -NH2, -COOH, -NCO oder Epoxy ist;
    wobei
    das modifizierte Calixresorcinaren gemäß der Formel (I) mit dem silanolgruppenhaltigen oder polymeren Trägermaterial kovalent verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Trennmaterial umfasst ein modifiziertes Calixresorcinaren gemäß Formel (I), welches kovalent an ein Trägermaterial gebunden ist. Dieses Trennmaterial eignet sich besonders zur Trennung hochpolarer kleiner Moleküle wie z.B. Nukleinbasen. Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) und andere komplexe Aromatenmischungen, z.B. positionsisomere Aromaten wie Toluidine oder Nitrophenole und auch cis/trans-Isomere, z.B. Stilben oder Crotonsäurenitril können auch sehr gut getrennt werden. Die Selektivitätsmuster unterscheiden sich teilweise erheblich von bislang eingesetzten Alkyl- und Aryl-RP-Trennphasen und zeigen neue Trenneigenschaften dieser Stationärphasen. Damit sind gleichzeitig polare, aromatische und hydrophobe Wechselwirkungen an solchen Stationärphasen möglich.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Trennmaterials muss kein separater Spacer zur Verknüpfung an die Trägeroberfläche eingebracht werden, da das Calixresorcinaren selbst bereits sowohl Alkylketten als auch die ungesättigte Funktion, insbesondere eine C=C Doppelbindung, für die Kupplungsreaktion besitzt. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung des Synthesewegs dar.
  • Das Trennmaterial nach der Erfindung kann bei chromatographischen Verfahren wie der Flüssigchromatographie (LC) und Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC), der Dünnschicht- und Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) sowie der Kapillargaschromatographie mit gepack ten Trennsäulen (GC) und der Kapillarelektrochromatographie (CEC) eingesetzt werden, bei denen sowohl silanolgruppenhaltige Trägermaterialien, insbesondere Kieselgele, ebenso wie organische Polymerträger, wie z.B. Polystyren oder Polyacrylamid, als Stationärphasen verwendet werden.
  • Die Herstellung von Trennmaterialien ist gut bekannt und erfolgt in der Regel in 2 Stufen. Hinsichtlich der ersten Synthesestufe sei auf Högberg, J. (Org. Chem. 45 (1980) S. 4498-4500) und hinsichtlich der 2. Stufe sei zum Beispiel auf Salvadori et al. (Tetrahedron Letters 26 [28] (1985) S. 3361-3364) verwiesen.
  • Im ersten Schritt geschieht die Umsetzung von Calixresorcinarenen mit reaktiven Isocyanat-Derivaten zu Carbamoyl-Calixresorcinarenen in Analogie zur obigen 1. Synthesestufe. Die hohe Reaktivität gewährleistet dabei vollständige Umsetzung und die entstehenden Aryl(carbamoyl)-Funktionen vom Typ Ar-(O)-CNH-R sind chemisch gegen sauren und basischen Angriff ausreichend im Rahmen der Verwendung als Trennphase stabil. Da sich der so erhaltene Makrozyklus sehr gut auf reinigen, d.h. in definierter Zusammensetzung isolieren lässt (z.B. Kristallisation oder Flash-Chromatographie), werden Gruppen mit unerwünschtem Einfluss auf die Chromatographie auf der Kieselgeloberfläche oder am Calixresorcinaren vermieden.
  • Im zweiten Schritt wird der Selektor an den Träger über mehrere Thioetherbrücken entsprechend seiner Struktur ge koppelt. Als Träger sind anorganische Materialien wie z.B. Kieselgel, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid oder Graphit, oder organische synthetische Polymerträger, wie beispielsweise Polystyren oder Polyacrylamid, bevorzugt.
  • Zur Belegung des Trägers mit Thiolgruppen ist in Abhängigkeit vom Trägergrundmaterial jede, dem Fachmann bekannte Reaktionsfolge geeignet, die an den Träger gebundene Thiolgruppen erzeugt. Als Beispiele seien die Reduktion von Sulfonsäuregruppen, die nucleophile Substitution mit Natriumhydrogensulfid oder die reduktive Spaltung von Disulfiden. Die Belegung des Trägers Kieselgel erfolgt bevorzugt durch Umsetzung mit einem thiolgruppenhaltigen Silan. Als solches Reagens können beispielsweise Silane der Formel:
    Figure 00080001

    verwendet werden, worin:
  • R1
    H ist;
    R2
    ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 1-6 C-Atome, und
    X
    eine Alkyl-, Alkoxy- oder Arylalkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 1-3 C-Atome, ist, wobei ein X mindestens ein Alkoxy oder ein Aralkoxy ist.
  • Es können insbesondere 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3-Mercaptopropyl-triethoxysilan, Mercaptomethyldimethylethoxysilan und Mercaptopropylmethyl-diethoxysilan verwendet werden, wodurch das Kieselgel an seiner Oberfläche Gruppierungen erhält mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00090001

    Überschüssige Silanolgruppen an der Trägermaterialoberfläche können, falls erforderlich, durch eine der in der Literatur zahlreich bekannten Methoden nachsilanisiert (endgecappt) werden.
  • Nach der Anbindung sind die Trägermatrix T und ein Calixresorcinaren CX wie folgt verbunden:
    Figure 00090002

    Das modifizierte Calixresorcinaren der erfindungsgemäßen Trennmaterialien weist bevorzugt die folgenden allgemeinen Formeln (II) und (III) auf:
    Figure 00100001

    Figure 00110001

    worin
  • R1
    eine Alkyl oder ein Arylalkyl mit 3-20 C-Atomen ist, welches mindestens eine endständige Mehrfachbindung hat;
    R2
    eine Gruppe der beiden allgemeinen Strukturen
    Figure 00120001
    ist mit Y bzw. Z = Alkylrest (1-20 C-Atome), Aryl, Heteroaryl oder Arylalkyl (1-20 C-Atome) und
    R3
    = -H, -CH3, -Cl, -Br, -I, -F, -SO3 oder -NO2 ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Charakterisierung der folgenden Ausführungsbeispiel erfolgte durch IR-Spektroskopie sowie Massenspektrometrie und Kernresonanzspektroskopie (NMR). Daneben wurden Elementaranalysen durchgeführt.
  • Beispiel 1: Herstellung des Calixresorcinarens
  • Das Calixresorcinaren wird durch Reaktion von Resorcin oder einem der o.g. Resorcinderivate mit einem ungesättigten Aldehyd nach in der Literatur bekannten Vorschriften erhalten (A.G.S. Högberg, J. Am. Chem. Soc. 102 (1980) 6046). Dabei wird die für die Fixierung an das Trägermaterial notwendige Mehrfachbindung eingeführt, die bevorzugt ein C=C Doppelbindung ist (vgl. Reinhoudt et al., Synthesis, (1995), 989-97.), um eine Anbindung an silanolgruppenhaltige Matrices zu ermöglichen. Anschließend wird das Calixresorcinaren mit einem Isocyanat zum Carbamoyl-Derivat umgesetzt, wobei Alkyl- und Aryl-funktionalisierte Isocyanate in Frage kommen. Das so erhaltene Calixresorcinderivat kann dann mit einem mit Thiolgruppen belegten Träger unter Verwendung eines Radikalkettenstarters, z.B. Azo(bis)isobutyronitril oder Perbenzoesäuren umgesetzt werden, wobei sich durch Reaktion der Doppelbindungen des Calixresorcinarens mit der Thiolgruppe am Träger eine Thioetherbrücke ausbildet.
  • Beispiel 2 Darstellung des Calixresorcinaren-Selektors
  • Zu einer Suspension von 3.0 g (2.88 mmol) Undecenylresorc[4]aren in 50 ml trockenem Toluen werden 3.4 ml (34,5 mmol) Isopropylisocyanat zugetropft. Man kocht 24 Stunden am Rückfluß, gibt nochmals 1.7 g (17,25 mmol) Isopropylisocyanat hinzu und kocht für weitere 24 Stunden. Nach Abkühlen wird das Lösungsmittel abgezogen, der bräunliche Rückstand in 200 ml Diethylether aufgenommen und zweimal mit 50 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird die Lösung zur Trockne eingeengt und der gelbliche Rückstand mit Flash-Chromatographie gereinigt. (Ethylacetat/n-Hexan 1:1). Zuletzt wird zweimal aus Diisopropylether/Methanol umkristallisiert und 24h im Vakuum (0.01 mbar) getrocknet. Ausbeute: 3.2 g (65%), farblose Kristalle.
  • Schmelzpunkt: 152-154q°C.
  • DC:
    Rf(Edukt): 0.19 (rotbraun), Rf(Produkt): 0.72 (vio-lett) (Ethylacetat/n-Hexan 1:1 ; UV-254 nm, DC-Platte SIL-G (Macherey-Nagel, Düren))
    1H–NMR
    (400 MHz, Aceton-d6, ppm): δ = 1.00-1.40 (m, 104H), 1.85 (m, 8H), 2.89 (s, 8H), 3.65-3.90 (m, 8H), 4.23 (t, J = 6.83 Hz, 4H), 4.85-5.00 (m, 8H), 5.70-5.85 (m, 4H), 6.62-6.76 (br. s, 4H), 6.95-7.15 (br. s, 4H)
    13C–NMR
    (63 MHz, Aceton-d6, ppm): δ = 23.44, 29.64, 30.26, 30.43, 30.93, 31.12, 35.01, 35.75, 38.62, 44.47, 115.21, 127.10, 140.28, 149.03, 154.81
    MS
    (FAB): berechnet für C92H128O24: m/z =1722.0 ([M]+) gefunden: 1745.1 [M+Na]+
  • Beispiel 3: Darstellung von Mercaptopropyl-silica
  • 1.92 g Silica (z.B. NUCLEOSIL, 100-5 Fa. Macherey-Nagel, Düren) werden in 25 ml trockenem Toluol suspendiert und unter Stickstoff mit 4 ml trockenem Pyridin und 8.4 ml (44 mmol) Mercaptopropyl-trimethoxysilan versetzt. Die Suspension wird 40 Stunden unter Rückfluß gekocht und danach abfiltriert (Fritte Pore 4). Das Silica wird mit je 50 ml n-Heptan, Aceton, Ethylacetat, Methanol und Die thylether gewaschen und am bei 60°C am Vakuum (0.01 mbar, 24 Stunden) getrocknet.
  • Elementaranalyse: S: 2.204% , C: 6.022%, H: 0.71%
  • Dies entspricht ca. 0,9 mmol Schwefel /g Silica
  • Beispiel 4: Kupplung von 10-Decentyl-(octa)-isopropylcarbamoyl-Resorcin[4]aren an Mercaptopropylsilica
  • 7,0 g (175 μmol SH-Gruppen) Mercaptopropyl-silica, 2.1 g R[4]-OCN-iPr und 900 mg AIBN werden unter einer Stickstoffatmosphäre in 50 ml trockenem Chloroform suspendiert und am Rückfluß gekocht. Nach 24 Stunden werden nochmals 400 mg AIBN hinzugefügt und für weitere 48 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird das Material aber eine Fritte (Pore 4) abgesaugt, mit je 100 ml n-Pentan, Diethylether, Aceton und Ethanol gewaschen und am Vakuum getrocknet (70°C, 0.01 mbar, 24 h). Aufbewahrung unter Stickstoff.
    • Elementaranalyse: N: 1,75%, C: 16,71%, S: 2,06%, H: 1,66%
    • IR-Spektrum (ATR-FTIR-Technik; cm–1): 2974, 2928, ( C-HValenz ), 1724 (C=OVala nz) , 1531 , 1489 , ( C=CAromat) 1457 (C-H-Deformation)
    • Festkörper-NMR (ppm):
    • 29Si-CP/MAS-NMR: –48 (RCH2-Si(OH)2-O-, T1-Gruppierung) ; –57 (RCH2-Si(OH)-O2-, T2-Gruppierung) ; –66 (RCH2-SiO3-, T3-Gruppierung) mit R = Alkylketten Selektor
    • 13C-CP/MAS-NMR: 11.7; 22.2; 29.2; 43.2; 51.2; 117.5; 126.6; 147.2; 157.6
  • Beispiel 5: Chromatographische Trennungen
  • Als Trenntechnik dient hier speziell die Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC). Das Herstellen der gepackten Edelstahlsäulen geschieht mittels der allgemein bekannten und üblichen „slurry"-Methode, d.h. Suspendieren des modifizierten Kieselgels in einem oder mehreren Lösungsmitteln und anschließendem druckunterstütztem Füllen in die Trennsäule unter Verdichtung der Partikelmatrix zu einem „Gelbett".
  • 1. Beispiel:
  • Trennung eines Standardgemisches (Phenol, Naphthalin, Anthracen)
    Figure 00170001
  • Trennsystem: Edelstahlsäule (System EC 250 x 4 mm [MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG])
  • Stationäre Phase: NUCLEODUR® (100 Angström, 5 μm) mit kovalent fixiertem 10-Decenylocta(isopropyl)-carbamoylresorcin[4]aren.
  • Chromatographische Bedingungen:
    Mobile Phase Acetonitril/Wasser (70:30, w/w) 1,0 ml/min.; UV-Detektion (254 nm) ; 20°C ; 1,0 μl Injektionsvolumen
  • 2. Beispiel:
  • Trennung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs)
    Figure 00180001
  • Trennsystem: Edelstahlsäule (System EC 250 x 4 mm [MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG))
  • Stationäre Phase: NUCLEODUR® (100 Angström, 5 μm) mit kovalent fixiertem 10-Decenyl-octa(isopropyl)-carbamoyl-resorcin[4]aren.
  • Chromatographische Bedingungen:
    Mobile Phase: siehe oben ; Fluss 1,0 ml/min.; UV-Detektion (254 nm) ; 22°C ; 1,0 μl Injektionsvolumen.
  • 3. Beispiel:
  • Trennung von organischen Säuren unter rein wässrigen Bedingungen
    Figure 00190001
  • Trennsystem: Edelstahlsäule (System EC 250 x 4 mm [MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KGJ)
  • Stationäre Phase: NUCLEODUR® (100 Angström, 5 μm) mit kovalent fixiertem 10-Decenyl-octa-(isopropyl)-carbamoyl-resorcin[4]aren.
  • Chromatographische Bedingungen:
    Mobile Phase: Puffersystem (20 mM NaHP2O4); pH 5,0 Fluss: 1,0 ml/min.; UV-Detektion (254 nm) ; 20°C ; 1,0 μl Injektionsvolumen
  • 4. Beispiel:
  • Trennung von Nucleinsäurebasen unter rein wässrigen Bedingungen
  • Figure 00200001
  • Trennsystem: Edelstahlsäule (System EC 250 x 4 mm [MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KGJ)
  • Stationäre Phase: NUCLEODUR® (100 Angström, 5 μm) mit kovalent fixiertem 10-Decenyl-octa-(isopropyl)-carbamoyl-resorcin[4]aren.
  • Chromatographische Bedingungen: Mobile Phase: Puffersystem (20 mM NaH2PO4; pH 3,5) Fluss: 1,0 ml/min.; UV-Detektion (254 nm) ; 20°C ; 1,0 μl Injektionsvolumen

Claims (8)

  1. Trennmaterial für die Chromatographie, umfassend (A) ein modifiziertes Calixresorcinaren, das durch die Formel (I) dargestellt ist:
    Figure 00220001
    worin A –OR, -OCH2OR, -OC(O)OR, oder -OC(O)NHR ist; B –H, -OR*, -Cl, -F, -Br, -I, -CH3 , -SO3 , -NO2 , –NR*2, oder –NR*3 ist; C –H, -R**, -OR**, -SR**, -NR**2, oder -NR**3 + ist; D –CR***2, oder -CHR*** ist, wobei R, R*, R** und R*** in A, B, C bzw. D ein Alkyl oder Cycloalkyl, welches gesättigt oder ungesättigt ist und ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder ein Aryl oder Heteroaryl ist, welches optional mit Alkyl und/oder Aryl, die ihrerseits gesättigt oder ungesättigt sind und/oder Heteroatome enthalten können, substituiert oder kondensiert ist, wobei R*** in D mindestens eine Mehrfachbindung umfasst, und wobei die beiden R* in R*2 , die beiden R** in R**2 , die drei R* in R*3 und die drei R** in R**3 jeweils gleich oder verschieden sind; und n eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist; und (B) ein silanolgruppenhaltiges oder polymeres Trägermaterial, das die folgende Oberflächenfunktion umfasst:
    Figure 00230001
    worin R' ein Alkyl oder ein Alkoxy mit 1 bis 20 C-Atomen ist; X ein Alkyl, Alkoxy oder ein Arylalkoxy mit 1 bis 20 C-Atomen ist, wobei mindestens ein x ein Alkoxy oder ein Arylalkoxy ist; und Y -OH, -SH, -NH2, -COOH, -NCO oder Epoxy ist; wobei das modifizierte Calixresorcinaren gemäß der Formel (I) mit dem silanolgruppenhaltigen oder polymeren Trägermaterial kovalent verbunden ist.
  2. Trennmaterial für die Chromatographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Calixresorcinaren durch die folgende Formel (II) dargestellt ist
    Figure 00250001
    worin R1 ein Alkyl oder ein Arylalkyl mit 3-20 C-Atomen ist, welches mindestens eine endständige Mehrfachbindung hat; R2 eine Gruppe der allgemeinen Struktur
    Figure 00250002
    mit Y = Alkylrest (1-20 C-Atome), Aryl, Heteroaryl oder Arylalkyl (1-20 C-Atome), oder eine Gruppe der allgemeinen Struktur
    Figure 00260001
    ist mit Z = Alkylrest (1-20 C-Atome), Aryl, Heteroaryl oder Arylalkyl (1-20 C-Atome), und R3 -H, -CH3, -Cl, -Br, -I, -F, -SO3 oder -NO2 ist.
  3. Trennmaterial für die Chromatographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Calixresorcinaren durch die folgende Formel (III) dargestellt ist:
    Figure 00270001
    R1 ein Alkyl oder ein Arylalkyl mit 3-20 C-Atomen ist, welches mindestens eine endständige Mehrfachbindung hat; und R2 eine Gruppe der allgemeinen Struktur
    Figure 00270002
    mit Y = Alkylrest (1-20 C-Atome), Aryl, Heteroaryl oder Arylalkyl (1-20 C-Atome), oder eine Gruppe der allgemeinen Struktur
    Figure 00280001
    ist mit Z = Alkylrest (1-20 C-Atome), Aryl, Heteroaryl oder Arylalkyl (1-20 C-Atome).
  4. Trennmaterial für die Chromatographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Calixresorcinaren 10-Decenyl-octa-(isopropyl)-carbamoyl-resorcin[4]aren ist.
  5. Trennmaterial für die Chromatographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachbindung von R*** in D eine endständige C=C Doppelbindung ist.
  6. Trennmaterial für die Chromatographie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachbindung von R, eine endständige C=C Doppelbindung ist.
  7. Trennmaterial für die Chromatographie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das silanolgruppenhaltige Trägermaterial Kieselgel, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid oder Graphit umfasst.
  8. Trennmaterial für die Chromatographie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Trägermaterial Polystyren oder Polyacrylamid umfasst.
DE20317259U 2003-11-06 2003-11-06 Trennmaterial für die Chromatographie Expired - Lifetime DE20317259U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317259U DE20317259U1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Trennmaterial für die Chromatographie
DE20318829U DE20318829U1 (de) 2003-11-06 2003-12-02 Trennmaterial für die Chromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317259U DE20317259U1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Trennmaterial für die Chromatographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317259U1 true DE20317259U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30470147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317259U Expired - Lifetime DE20317259U1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Trennmaterial für die Chromatographie
DE20318829U Expired - Lifetime DE20318829U1 (de) 2003-11-06 2003-12-02 Trennmaterial für die Chromatographie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318829U Expired - Lifetime DE20318829U1 (de) 2003-11-06 2003-12-02 Trennmaterial für die Chromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20317259U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102553548A (zh) * 2010-12-18 2012-07-11 中国石油化工股份有限公司胜利油田分公司地质科学研究院 聚合物薄壳型液相色谱填料的制备方法
CN107824168A (zh) * 2017-11-13 2018-03-23 广东工业大学 一种有机纳米多孔聚合物和吸附饮用水中重金属的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102553548A (zh) * 2010-12-18 2012-07-11 中国石油化工股份有限公司胜利油田分公司地质科学研究院 聚合物薄壳型液相色谱填料的制备方法
CN107824168A (zh) * 2017-11-13 2018-03-23 广东工业大学 一种有机纳米多孔聚合物和吸附饮用水中重金属的方法
CN107824168B (zh) * 2017-11-13 2020-03-27 广东工业大学 一种有机纳米多孔聚合物和吸附饮用水中重金属的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20318829U1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007869C2 (de)
EP0445604B1 (de) Trennmaterialien für die Chromatographie
DE3226091C2 (de) Polymere Di-, Tri- oder Tetrasulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2252393B1 (de) Neue chirale selektoren und stationäre phasen zur trennung von enantiomerengemischen
EP0407412B1 (de) Substituierte cyclodextrine und verfahren zur chromatographischen trennung chiraler organischer verbindungen
DE2426306A1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von festkoerperoberflaechen
DE112005000098T5 (de) Hochbeständiges Packungsmaterial für die Flüssigchromatographie
EP0170143A2 (de) Trennmaterialien für die Dünnschichtchromatographie
DE102009006007B4 (de) Verwendung von zwitterionischen Adsorbentien für die Flüssigchromatographie, Chromatographiesäule mit solchen Adsorbentien sowie deren Verwendung
EP0143147B1 (de) Verfahren zur dünnschichtchromatographischen Trennung von Enantiomeren
DE20317259U1 (de) Trennmaterial für die Chromatographie
DE69829977T2 (de) Optischer co2 sensor
EP0375611B1 (de) Enantiomere Silane, modifiziertes Trägermaterial und dessen Verwendung
EP0299793A2 (de) Packungsmaterial zur Analyse von Enantiomer-Gemischen durch Flüssig-Chromatographie
WO2011018355A1 (de) Druckempfindliche farbe
EP0448823B1 (de) Trennmaterialien
DE2605789C2 (de) Verwendung eines partikelförmigen siliziumdioxidhaltigen Füllmaterials
DE4021108A1 (de) Optisch aktive n-(alpha)-fluoracryloyl-aminosaeure-derivate, ihre herstellung, die daraus hergestellten optisch aktiven polymeren und deren verwendung zur spaltung von racematen
EP2986372B1 (de) Dünnschichtchromatopraphie-platte, verfahren zur herstellung einer solchen platte, sowie verfahren zur durchführung einer dünnschichtchromatographischen trennung
EP0888537A1 (de) Polymeres trennmaterial
CH645078A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd fuer schichtchromatographische zwecke.
CH633451A5 (de) Trennmaterial fuer die duennschichtchromatographie und verfahren zu dessen herstellung.
WO2000061288A1 (de) Funktionalisierte trägermaterialien erhältlich durch metathesepfropfpolymerisation
DE102014016412A1 (de) Chromatographisches Sorbens mit lipophilem aliphatischen Rest und anionischem oder deprotonierbarem Rest
DE3843226A1 (de) Chromatographieplatten und verfahren zur duennschicht-chromatographischen trennung von enantiomeren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601