DE20317182U1 - Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen - Google Patents

Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE20317182U1
DE20317182U1 DE20317182U DE20317182U DE20317182U1 DE 20317182 U1 DE20317182 U1 DE 20317182U1 DE 20317182 U DE20317182 U DE 20317182U DE 20317182 U DE20317182 U DE 20317182U DE 20317182 U1 DE20317182 U1 DE 20317182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat pipes
intensive
medium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317182U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
KF KUEHLERBAU FREIBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KF KUEHLERBAU FREIBERG GmbH filed Critical KF KUEHLERBAU FREIBERG GmbH
Priority to DE20317182U priority Critical patent/DE20317182U1/de
Publication of DE20317182U1 publication Critical patent/DE20317182U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen, unter Verwendung des Heat-Pipe-Prinzips,dadurch gekennzeichnet, dass die indirekte Kühlung in einem ersten Abschnitt durch mehr als ein hermetisiertes Wärmerohr (6) mit mindestens einem verdampfbaren Arbeitsmedium und in einem zweiten Abschnitt durch ein Bündel von Kühlrohren (7) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung des Intensivkühlers in Kompaktbauweise ist vorzugsweise einsetzbar als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen sowie in der chemischen Industrie, wo ein energieabgebendes Medium möglichst weit bis zur Temperatur des Kühlmediums dosiert herabgesenkt werden soll.
  • Für Ladeluftkühler bestehen je nach Anlage unterschiedliche Anforderungen. So sollen Maschinen- und Kühlerschäden durch Korrosion ausgeschlossen werden durch Kühlung bis oberhalb des Taupunktes ( DE 41 09 320 A1 ). Als Lösung werden mehrere Kühlstufen in Reihe vorgeschlagen, die je nach Temperatur der Ladeluft zu- oder abgeschaltet werden können. In DE 711 608 T2 wird auch vorgeschlagen das Kühlmedium bei einer Unterschreitung einer Solltemperatur zu beheizen. Wird jedoch eine möglichst niedrige Ladelufttemperatur ohne Rücksicht auf eine Taupunktsunterschreitung gefordert, um dem Motor eine optimale Sauerstoffmenge zuführen zu können, so werden Rohrbündelkühler mit einer Vielzahl von Kühlrohren eingesetzt. Beim Einsatz der Luftladekühler für mobile Verbrennungsmotoren ist die Kühlergröße der Platzfrage wegen von größter Bedeutung. In DE 100 49 314 wird eine verbesserte Kühlung in platzsparender Weise dadurch erreicht, dass zwei Kühler vorgesehen sind, wobei in jedem der Kühler der Ladeluftstrom geteilt und nur jeweils ein Teilstrom gekühlt wird. Auch wird in DE 41 01 708 C2 und DE 42 20 672 A1 die Kühlung durch mehrere Kühler mit unterschiedlichen Kühlmedien, wie z.B. Flüssigkeit und Luft, beschrieben. Zur Beherrschung der Materialfrage bezüglich temperaturbedingter Schädigungen – die komprimierte Ladeluft weist Temperaturen von über 300 °C auf – schlägt DE 199 62 391 A1 vor, mehrere Kühler in Reihe zu schalten und getrennte Kühlmedien mit unterschiedlicher Kühlmedientemperatur einzusetzen, beispielsweise Vorkühler (Ladelufttemperatur von 300 °C auf 180 °C) und Hochtemperaturkühler (von 180 °C auf 110 °C) mit Kühlmediumtemperatur 100 °C sowie Niedertemperaturkühler (von 110 °C auf ca. 60 °C) mit einer Kühlmediumtemperatur von ca. 45 °C. Nach dem Stand der Technik werden zur Ladeluftkühlung meist mehrere in Reihe oder parallel geschaltate Kühler mit einem oder mehreren unterschiedlichen Kühlmedienkreisläufen eingesetzt. Durch Anordnung und/oder Gestaltung der Kühlrohrbündel wird in DE 199 27 607 A1 versucht einen optimalen Kühleffekt zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei minimalem Platzbedarf eine maximale Kühlwirkung zu erzielen und somit die Temperaturdifferenz zwischen Ladeluft und Kühlmedium am Luftaustritt möglichst klein sowie die temperaturbedingten Schädigungen durch die hohen Ladelufteintrittstemperaturen im Kühler möglichst gering zu halten.
  • Die Aufgabe wird wie in den Ansprüchen 1 bis 12 beschrieben, dadurch gelöst, dass der Ladeluftkühler in einer kompakten Einheit aus mindestens zwei Abschnitten besteht und die indirekte Kühlung in einem ersten Abschnitt durch mindestens zwei Wärmerohre mit mindestens einem verdampfbaren Arbeitsmedium und in einem zweiten Abschnitt durch ein Bündel von Kühlrohren erfolgt. Das Kühlmedium in beiden Abschnitten sollte das gleiche sein, wobei die Kühlrohre zuerst zu beaufschlagen sind. Wärmerohre und Kühlrohre können jedoch auch mit getrennnten Kühlmedien beaufschlagt werden. Die hermetisierten Wärmerohre nach dem Heat-Pipe-Prinzip können unvollständig unter atmosphärischem Luftdruck mit einem Arbeitsmedium gefüllt sein. Durch den herstellungsgemäßen Gasdruck – auch Unterdruck bzw. Vakuum oder Überdruck – in den Wärmerohren und die Wahl des Arbeitsmediums sind Temperaturstufen bei denen erst die Energieabführung beginnt, vorprogrammierbar. Je nach Wahl des Arbeitsmediums ist ggf. beim Herstellungsprozess unter Inertgas zu arbeiten. Bei einer wässrigen Flüssigkeit, die ggf. mit einem Frostschutzmittel versetzt ist, als Arbeitsmedium und atmosphärischem Luftdruck in den Wärmerohren beginnt der Energietransport von der Ladeluft zum Kühlmedium bei ca. 120 °C, wodurch u.a. Materialschäden durch die hohe Kühlereintrittstemperatur der komprimierten Ladeluft von ca.300 °C minimiert werden. Das Kühlrohrbündel kann auch durch eine Kühlschlange ersetzt werden. Kühlrohre und Wärmerohre sind vorzugsweise rechtwinklig zur Ladeluftströmung so angeordnet, dass die erste Kühlung durch die Wärmerohre und die weitere Kühlung durch die Kühlrohre erfolgt. Die Wärmerohre in einem erfidungsgemäßen Intensivkühler können auch mit unterschiedlichen Arbeitsmedien und/oder Fülldruck beaufschlagt sein und somit spezielle Abschnitte mit unterschiedlichem Beginn der Energieabführung bilden. Die Strömungsrichtungen der Ladeluft und des Kühlmediums sind gegenläufig und können sowohl horizontal, vertikal oder beliebig sein.
  • Der Intensivkühler in kompakter Bauweise besteht aus einem Kühlblock, in dem die Kühlrohre im unteren und oberen Rohrboden sowie die Wärmerohre nach dem Heat-Pipe-Prinzip in dem oberen Rohrboden gasdicht eingefügt sind und der Kühlblock mit einem unteren und oberen Kammerdeckel zur Führung des Kühlmediums versehen ist. Die Kammerdeckel bilden somit eine Kühlmediumzuführungs- und Kühlmediumsammelkammer. Für eine Ladeluftkühler-Typenreihe können Module mit Wärmerohren und/oder Kühlrohren in das Grundmodul eingefügt werden, wobei dann das Grundmodul aus dem Lufteintrittsteil/Kühlmediumaustritt sowie Luftaustrittsteil/Kühlmediumeintritt besteht und beispielweise zusammengeflanscht sind. Fertigungstechnisch ist es zweckmäßig, die hermetisierten Wärmerohre auch in den unteren Rohboden mit einzubinden.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen kompakten Intensivkühlers sind u.a.
    • – nur ein Kühlkreislauf mit stufenweiser vorprogrammierbarer Energieabführung,
    • – Minimierung der Materialschädigung durch Temperaturspannungen,
    • – regelbare Energieabführung im Anfahrbetrieb,
    • – Platzersparnis,
    • – einfache Technologie,
    • – kostengünstige Herstellung,
    • – erweiterbar in einer Typenserie,
    • – universelle Anwendbarkeit.
  • Die Erfindung soll an einer Figur und einem Beispiel näher erläutert werden.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Intensivkühler in Explosionsdarstellung.
  • In der 1 bedeuten
  • I
    komprimierte Ladeluft,
    II
    Kühlmedium,
    1
    Kühlblock als Ladeluftströmungsraum,
    2
    unterer Kammerdeckel – Kühlmediumeinlauf
    2.2
    Kühlmediumzuführungskammer,
    3
    Oberer Kammerdeckel – Kühlmediumablauf,
    3.3
    Kühlmediumsammelkammer,
    4
    oberer Rohrboden,
    5
    unterer Rohboden,
    6
    Wärmerohr nach dem Heat – Pipe-Prinzip,
    7
    Kühlrohr.
  • Ein erfindungsgemäßer Intensivkühler als Ladeluftkühler für Dieselmotoren besteht aus dem Kühlblock 1, durch den die heiße komprimierte Ladeluft I strömt, einem unteren Kammerdeckel 2 zur Bildung der Kühlmediumzuführungskammer 2.2 des Kühlmediums II sowie dem oberen Kammerdeckel 3 zum Bildung der Kühlmediumsammelkammer 3.3. Der Kühlblock 1 wird begrenzt durch den unteren Rohrboden 5 und den oberen Rohrboden 4. Die Kühlrohre 7 und die hermetisierten Wärmerohre 6 sind in den Rohrböden gasdicht eingebunden, wobei die hermetisierten Wärmerohre ihrem Zweck entsprechend in die Kühlmediumsammelkammer 3.3 ragen. Die Wärmerohre 6 sind mit einer wässrigen Flüssigkeit, die mit einem Frostschutzmittel versetzt ist, unter atmosphärischem Luftdruck unvollständig gefüllt. Die Rohrböden 4 + 5 nehmen nur wenig am Wärmeaustausch teil, so dass die Wärmespannungen durch die große Temperaturdifferenz zwischen der ca. 300 °C heißen Ladeluft I bei Eintritt in den Kühlblock 1 und dem Kühlmedium II in den Kammern 2.2 bzw. 3.3 beherrschbar sind. Das kalte Kühlmedium II strömt in die Kammer 2.2 und durch die Kühlrohre 7 in die Sammelkammer 3.3. Dabei wird dem bereits durch die Wärmerohre 6 stark gekühlten Ladeluftstrom weitere Wärme entzogen. Das Kühlmedium in der Sammelkammer 3.3 wirkt auf die Wärmerohre 6 kühlend und kondensiert das im Kühlblock 1 verdampfte Arbeitsmedium der Wärmerohren 6. Da die Wärmerohre 6 unter Normaldruck mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt sind, beginnt die Energieabführung aus der heißen Ladeluft bei etwa 120 °C.

Claims (12)

  1. Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen, unter Verwendung des Heat-Pipe-Prinzips, dadurch gekennzeichnet, dass die indirekte Kühlung in einem ersten Abschnitt durch mehr als ein hermetisiertes Wärmerohr (6) mit mindestens einem verdampfbaren Arbeitsmedium und in einem zweiten Abschnitt durch ein Bündel von Kühlrohren (7) erfolgt.
  2. Intensivkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (II) in beiden Abschnitten das gleiche Medium ist.
  3. Intensivkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtungen des wärmeabgebenden Mediums (I) und des Kühlmediums (II) gegenläufig sind, wobei die Kühlrohre (7) und die Wärmerohre (6) rechtwinklig zur Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mediums (I) angeordnet sind.
  4. Intensivkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hermetisierten Wärmerohre (6) unvollständig unter einem Gasdruck mit einem Arbeitsmedium gefüllt sind.
  5. Intensivkühler nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hermetisierten Wärmerohre (6) unvollständig unter atmosphärischem Luftdruck mit einem Arbeitsmedium gefüllt sind.
  6. Intensivkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hermetisierten Wärmerohre nach unvollständiger Füllung evakuiert sind.
  7. Intensivkühler nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium eine wässrige Flüssigkeit mit Frostschutzmittel ist.
  8. Intensivkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (6) mit unterschiedlichen Arbeitsmedien zur temperaturabhängig abgestuften Energieabführung gefüllt sind.
  9. Intensivkühler nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohrbündel eine Kühlschlange ist.
  10. Intensivkühler nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Typenreihe Module mit Wärmerohren (6) und/oder Kühlrohren (7) in das Grundmodul eingefügt sind.
  11. Intensivkühler nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler aus einem Block (1) besteht, in dem die Kühlrohre (7) im unteren (5) und oberen Boden (4) sowie die Wärmerohre (6) im oberen Boden (4) gasdicht eingefügt sind und dar Block (1) mit einem unteren Kammerdeckel (2) zur Einleitung des Kühlmediums (II) sowie einem oberen Kammerdeckel (3) zur Ableitung des Kühlmediums (II) versehen ist.
  12. Intensivkühler nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hermetisierten Wärmerohre (6) im unteren (5) und oberen Rohrboden 4 eingefügt sind.
DE20317182U 2003-11-05 2003-11-05 Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen Expired - Lifetime DE20317182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317182U DE20317182U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317182U DE20317182U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317182U1 true DE20317182U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317182U Expired - Lifetime DE20317182U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317182U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598626A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Outokumpu Oyj Hochdruck, Hochtemperatur Ladeluftkühler
DE102012211857A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR3081937A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif de gestion thermique de l'air d'admission d'un moteur a combustion interne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1598626A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Outokumpu Oyj Hochdruck, Hochtemperatur Ladeluftkühler
DE102012211857A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US9970717B2 (en) 2012-07-06 2018-05-15 Mahle International Gmbh Heat exchanger
FR3081937A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif de gestion thermique de l'air d'admission d'un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102014000450B4 (de) Einlasskrümmer mit Ladeluftkühler
DE60017830T2 (de) Ladeluftkühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE102005009480A1 (de) Thermogenerator
EP2161525A1 (de) Wärmetauscher in Modulbauweise
WO2004085947A9 (de) Wärmeübertrager, insbesondere luft/luft-kühler
DE102008036277A1 (de) Kühlanlage mit isolierten Kühlkreisläufen
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
EP1911946A2 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, System mit einer Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
DE102016215659B4 (de) Hybridladeluftkühlersystem und Steuerverfahren desselben
EP2225528B1 (de) Wärmetauschsystem
DE112007000222T5 (de) Kühlvorrichtung für ein Fluid
DE102012105644A1 (de) Wärmetauscher für fahrzeug
DE112017006549B4 (de) Ladeluftkühler
EP1522813A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
EP2846017A1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3508240A1 (de) Waermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler mit optimierten stroemungswiderstaenden fuer alle waermeaustauschenden medien
WO2011128317A1 (de) Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
DE102015107472B3 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE20317182U1 (de) Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen
DE102018129988A1 (de) Kompaktwärmeübertragereinheit und Klimaanlagenmodul, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE10352187A1 (de) Intensivkühler in Kompaktbauweise, insbesondere als Ladeluftkühler für Verbrennungsmaschinen
DE10020797A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR INDUSTRY FREIBERG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KF KUEHLERBAU FREIBERG GMBH, 09627 HILBERSDORF, DE

Effective date: 20050331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060523

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090513

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601