DE20316845U1 - Kraftfahrzeugmodell - Google Patents

Kraftfahrzeugmodell Download PDF

Info

Publication number
DE20316845U1
DE20316845U1 DE20316845U DE20316845U DE20316845U1 DE 20316845 U1 DE20316845 U1 DE 20316845U1 DE 20316845 U DE20316845 U DE 20316845U DE 20316845 U DE20316845 U DE 20316845U DE 20316845 U1 DE20316845 U1 DE 20316845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
model according
rechargeable battery
contacts
replica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG GM
MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG GmbH
Original Assignee
MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG GM
MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG GM, MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG GmbH filed Critical MINIATUR WUNDERLAND HAMBURG GM
Priority to DE20316845U priority Critical patent/DE20316845U1/de
Publication of DE20316845U1 publication Critical patent/DE20316845U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Von einem Elektromotor, der von einem Akku gespeist wird, angetriebenes Modell eines Kraftfahrzeuges, das ferngesteuert über Nachbildungen von Fahrbahnen in Form von Straßen, Plätzen, Autobahnen und dergleichen fahrbar ist, mit Kontakteinrichtungen zum Laden des Akkus, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtungen als Nachbildungen der Außen-Rückspiegel (2) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein von einem Elektromotor, der von einem Akku gespeist wird, angetriebenes Modell eines Kraftfahrzeuges, das ferngesteuert über Nachbildungen von Fahrbahnen in Form von Straßen, Plätzen, Autobahnen und dergleichen fahrbar ist, mit Kontakteinrichtungen zum Laden des Akkus.
  • Es ist bekannt, Modelle von Kraftfahrzeugen auf schienenähnlichen Bahnen fahren zu lassen. In diesem Fall kann die Stromzufuhr über einen Schleifkontakt stattfinden, der einen den Fahrstrom führenden Mittelleiter der schienenähnlichen Fahrbahn berührt. Die Stromabfuhr kann dabei über die Räder erfolgen, die auf metallischen Seitenstreifen der Fahrbahn ablaufen, die mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden sind. Dies entspricht den Verhältnissen bei Modelleisenbah nen. Der Vorteil ist, daß die Geschwindigkeit durch Regelung der Spannung des Mittelleiters leicht geändert werden kann. Es überwiegen aber die Nachteile der wenig realistischen Nachbildung, großen auch finanziellen Aufwands für Verzweigungen, hohe Kosten der Fahrbahnen und dergleichen.
  • Es sind daher Modelle von Kraftfahrzeugen entwickelt worden, die diese Nachteile nicht mehr aufweisen. Statt einer Stromzufuhr über eine Stromschiene sind diese Kraftfahrzeuge mit einem Akku versehen. Schienenähnliche Fahrbahnen für die Stromleitung sind daher nicht mehr erforderlich. Die Fahrzeuge können auf beliebig aussehenden Flächen, auch homogen aussehenden Flächen gefahren werden, da sie keine Stromleiter für die Stromzuführung benötigen. Der Nachteil ist lediglich, daß der Akku von Zeit zu Zeit aufgeladen werden muß.
  • Zu diesem Zweck könnte man das Fahrzeug von Hand von der Fahrbahn abheben und elektrisch mit einer Ladeeinrichtung versehen. Dies ist aber zumindest bei großen automatisch gesteuerten Anlagen von Nachteil, da eine Bedienungsperson erforderlich ist, die jeweils das Kraftfahrzeugmodell mit der Ladeeinrichtung verbindet.
  • Ein Laden ähnlich wie bei den erst genannten Modellfahrzeugen mit einem Mittelschleifer und elektrisch leitenden Räder ist zwar in speziellen Ladestationen mit schienenartig ausgebildeten Fahrbahnen theoretisch denkbar, bereitet aber erhebliche technische Schwierigkeiten. Damit zuverlässiger Kontakt stattfindet, müßte das Fahrzeug ein beträchtliches Gewicht aufweisen, damit es durch den hochfahrenden Mittelleiter nicht angehoben wird. Ein Schleifkontakt wie bei den erstge nannten Fahrzeugen kann nicht vorgesehen werden, da dieser auf den normalen Fahrbahnen eine Schleifspur hinterlassen würde. Während bei den mit höherer Spannung betriebenen erstgenannten Modellfahrzeugen Übergangswiderstände an den Rädern leicht überwunden werden würde, ist dies bei der kleinen Spannung zum Speisen des Akkus nicht sicher gestellt, so daß unter Umständen gar keine Aufladung stattfindet.
  • Andere großformatige Kontaktflächen an der Außenseite des Modells würden zwar den Kontakt sicherstellen, aber das Modell verunstalten, so daß es seine Nachbildungswirkung in unannehmbarer Weise verliert.
  • Die Erfindung besteht daher in der Schaffung eines Modells eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art, dessen Akku in zweckmäßiger Weise auch automatisch aufgeladen werden kann, ohne daß das Erscheinungsbild des Modells darunter leidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Kontakteinrichtungen als Nachbildungen der Außen-Rückspiegel ausgebildet sind.
  • Die Außen-Rückspiegel reichen auch bei wirklichen Kraftfahrzeugen über die seitlichen Abmessungen des Fahrzeugs hinaus, so daß dies in realistischer weise auch bei dem Modell der Fall ist. Man hat auf diese Weise auf beiden Seiten des Modells je einen Vorsprung, der über die seitlichen Abmessungen hinausragt. Diese Vorsprünge, das heißt die Rückspiegelnachbildungen, die hier bei jedem Fahrzeug vorhanden sein müssen, können daher zur Stromzufuhr beim Laden des Akkus dienen. Es ist zu diesem Zweck nur erforderlich, daß das Modell zwischen zwei elektrisch leitende Platten verfahren wird, die dann aufeinander zu bewegt werden und das Modell zwischen sich einklemmen. Dies kann auch mit verhältnismäßig großer Kraft erfolgen, die das Modell natürlich nicht beschädigen darf, so daß ein guter Kontakt sichergestellt ist. Ist der Akku geladen, so werden die Platten wieder auseinander bewegt, so daß das Modell frei ist und seine Fahrt ohne Einschränkung wieder aufzunehmen.
  • Vorteilhafterweise ist das Modell mit Hilfe eines magnetisch anziehbaren Drahtes und ferngesteuerten Weichen steuerbar. Der magnetische Draht, und die Weichen, die im Wesentlichen aus magnetisch anziehbaren Drähten bestehen, können unsichtbar in der Fahrbahn beziehungsweise unter der Fahrbahn angeordnet sein. Es ist eine vielfältige Steuerung möglich, mit der auch bei großen Modellanlagen bei Nachlassen der Akkuladung das Modell zu einer Ladestation verfahren werden kann. wenn das Modell ferngesteuert in Fahrbewegung versetzbar und anhaltbar ist, kann ein noch realistischerer Betrieb in der Modellanlage und ein vollautomatisches Laden erfolgen, indem das Modell in der Ladestation ferngesteuert angehalten wird. Um das realistische Erscheinungsbild, daß schon durch die als Kontakteinrichtungen ausgebildeten Außenspiegel nicht gestört wird, weiter zu verbessern, können weitere Funktionen des Modells fernsteuerbar sein. Die Steuerung sowohl der Fahrwege, des Anhaltens und Anfahrens, des Fahrens zur Ladestation sowie weitere Funktionen können dabei ohne weiteres vollautomatisch und/oder computergesteuert erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Karosserie des Modellfahrzeugs zumindest an den Seiten aus elektrisch isolierendem Material, um einen Kurzschluß zwischen den beiden ladenden Platten über die Karosserie zu vermeiden. Hier genügt aber auch eine isolierende Schicht. Auch andere, jedoch aufwendigere Arten der Vermeidung des erwähnten Kurzschlusses sind denkbar.
  • Vorteilhafterweise ist das Kraftfahrzeugmodell als Nachbildung eines PKW, LKW oder Autobus ausgebildet. Das Modell kann auch die Form eines Lastzuges haben. Erfindungsgemäß sind aber auch Modelle in Form von Spezialfahrzeugen wie Feuerwehrfahrzeugen, Abschleppwagen, Schwertransportern und dergleichen möglich. Bei allen diesen Fahrzeugen, obwohl ihre äußere Form alles andere als glatt oder ebenmäßig ist, stehen die Außenrückspiegel seitlich über die seitlichen Abmessungen des Fahrzeugs heraus, so daß sicheres Laden gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeugmodell der Erfindung von der Seite;
  • 2 ein Kraftfahrzeugmodell der Erfindung von oben; und
  • 3 ein Kraftfahrzeug der Erfindung von oben in einer Ladestation.
  • Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel ist als Lastkraftwagen 1 ausgebildet, der auf beiden Seiten wie bei wirklichen Lastkraftwagen mit Außenspiegeln 2 versehen ist. Diese Außenspiegel stehen (ebenso wie bei wirklichen Kraftfahrzeugen) seitlich über die Seiten der Karosserie über, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Muß der Akku nachgeladen werden (was bei automatisch gesteuerten Anlagen zum Beispiel durch Nachlassen der Geschwindigkeit des Modells festgestellt werden kann), wird das Modellfahrzeug 1 in eine Ladestation verfahren und dort angehalten. Anschließend werden dann zwei Platten 3, die mit einer nichtgezeigten Stromquelle verbunden sind, seitlich in Richtung der Pfeile 4 auf das Modellfahrzeug 1 zu bewegt und klemmen dieses dann bei den Rückspiegelnachbildungen 2 zwischen sich ein. Es kann dann die Ladung erfolgen. Ist diese beendet, so werden die Platten 3 entgegen der Richtung der Pfeile 4 voneinander wegbewegt, und das Modellfahrzeug 1 kann unbehindert seine Fahrt fortsetzen.

Claims (9)

  1. Von einem Elektromotor, der von einem Akku gespeist wird, angetriebenes Modell eines Kraftfahrzeuges, das ferngesteuert über Nachbildungen von Fahrbahnen in Form von Straßen, Plätzen, Autobahnen und dergleichen fahrbar ist, mit Kontakteinrichtungen zum Laden des Akkus, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtungen als Nachbildungen der Außen-Rückspiegel (2) ausgebildet sind.
  2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Hilfe eines magnetisch anziehbaren Drahtes und ferngesteuerten Weichen steuerbar ist.
  3. Modell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ferngesteuert in Fahrbewegung versetzbar und anhaltbar ist.
  4. Modell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Funktionen des Modells fernsteuerbar sind.
  5. Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserie zumindest an den Seiten aus elektrisch isolierendem Material besteht.
  6. Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nachbildung eines PKW ausgebildet ist.
  7. Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nachbildung eines LKW ausgebildet ist.
  8. Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nachbildung eines Autobus ausgebildet ist.
  9. Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nachbildung eines Feuerwehrfahrzeugs oder eines anderen Spezialfahrzeugs ausgebildet ist.
DE20316845U 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeugmodell Expired - Lifetime DE20316845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316845U DE20316845U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeugmodell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316845U DE20316845U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeugmodell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316845U1 true DE20316845U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316845U Expired - Lifetime DE20316845U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Kraftfahrzeugmodell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316845U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007713B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Laden von elektrisch angetriebenen Straßenfahrzeugen
EP3140150A1 (de) Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung
DE102011076623A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
AT518327B1 (de) Kontaktierungssystem zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem primären Gerät und einem sekundären Gerät
DE102018214873A1 (de) Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches Triebfahrzeug, Triebfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromabnehmers
DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE202021104243U1 (de) Stromversorgung für eine Umlaufförderanlage
DE102014010461A1 (de) Straßen-Zug-System und Verfahren zum Betreiben des Straßen-Zug-Systems
DE3101655C2 (de)
DE102018003287A1 (de) Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern
DE3120648A1 (de) Anordnung zur stromversorgung von elektrofahrzeugen
DE20316845U1 (de) Kraftfahrzeugmodell
EP4063171A1 (de) Stromabnehmer sowie ein strassenfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer
DE1928825A1 (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge von elektrischen Spiel-oder Modellbahnanlagen
DE202009007942U1 (de) Elektro-Straßenfahrzeug mit zwei alternativ einsetzbaren Antriebssystemen
DE676474C (de) Grundplatte als Fahrflaeche fuer elektrisch betriebene oder elektrisch gelenkte Fahrspielzeuge
DE19729035B4 (de) Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen
EP3407995B1 (de) Schaltungsanordnung für eine modellautorennbahn
DE2550491A1 (de) Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen
EP4219221A1 (de) Ladesystem
DE102020202616A1 (de) Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem
DE204253C (de)
DE495068C (de) Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen
EP4056413A1 (de) Batterieladevorrichtung für induktives laden, insbesondere dynamisches und/oder stationäres induktives laden, einer traktionsbatterie eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100212

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120207

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right