DE2031534A1 - Elektrophotographisches Verviel faltigungsverfahren zur Herstellung mehr farbiger Kopien - Google Patents

Elektrophotographisches Verviel faltigungsverfahren zur Herstellung mehr farbiger Kopien

Info

Publication number
DE2031534A1
DE2031534A1 DE19702031534 DE2031534A DE2031534A1 DE 2031534 A1 DE2031534 A1 DE 2031534A1 DE 19702031534 DE19702031534 DE 19702031534 DE 2031534 A DE2031534 A DE 2031534A DE 2031534 A1 DE2031534 A1 DE 2031534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
toner
photoconductive
dye
duplication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031534B2 (de
DE2031534C3 (de
Inventor
Frederick Otto Villa Park Chapin Leo Noel Des Piaines Freed Robert Lincolnwood Cernoch Thomas Joseph Chicago 111 Bach (VStA) P
Original Assignee
A B Dick Co , Niles, 111 (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A B Dick Co , Niles, 111 (V St A) filed Critical A B Dick Co , Niles, 111 (V St A)
Publication of DE2031534A1 publication Critical patent/DE2031534A1/de
Publication of DE2031534B2 publication Critical patent/DE2031534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031534C3 publication Critical patent/DE2031534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/12Recording members for multicolour processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

betreffend
Elektrophotographisches Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien.
Die Erfindung betifft ein elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von färbtreuen Kopien von mehrfarbigen Originalen oder Vorlagen, wozu jedoch nur eine einzige Belichtung erforderlich ist« Erfindungsgemäß wird eine einzige Vervi-elfältigungsfolie angewandt »von der e^ne oder mehrere mehrfarbige Kopien oder Abzüge erhalten werden können. Von dieser Vervielfältigungsfolie können dann auf Kopierpapier durch Übertragung farbgetreue Reproduktionen hergestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Verviel- ' fältigungsfolie angewandt, die eine Anzahl von photoleitenden Schichten aufweist und jede dieser Schicht wie folgt aufgebaut ist.
1.) Organisches isolierendes Bindemittel wie ein Organosilicon-JHarz, ein Butaäienstyrol-Mischpolymert ein modifiziertes Alkydharz^ oder dergleichen » . - 2 -
00988S/192S
BAD ORIGINAL
1A-3Ö
115
2.).eine photoleitende Substanz, wie Zinkoxid oder dergleichen (USA-Patentschrift 3 121 006),
3·) ein Sensibilisator, wie ein sensibilisierender Farbstoff zur Sensibilisierung des Photoleiters gegenüber dem Welleniängenbereich aus dem sichtbaren Spektrum, welches ausgewählt wurde und außerhalb dieses Wellenlängenbereiches Reflexion stattfindet. Jede Schicht enthält einen Sensibilisator für ihren Phjfcoleiter, der innerhalb eines unterschiedlichen Bereichs des sichtbaren Spektrums wirksam ist. Die Summe der Schichten ergibt eine Empfindlichkeit, die über das gesamte sichtbare Spektrum sich erstreckt.
4.) ein löslicher Farbstoff innerhalb jeder Schicht mit einem Farbübertragungswert entsprechend der subtraktiven Farbe, auf die die entsprechende Schicht sensibilisiert ist. Die Farbe ergibt sich durch Kombination des durch den sensibilisierten Photoleiter jeder Schicht reflektierten Lichts, in denen erfindungsgemäß ein Entwiekler zur Anwendung gelangt, welcher eine normalerweise als Toner bezeichnete Substanz enthält. Es handelt sichdibei um einen pulverförmigen Feststoff, der sich durch Wärme, ein Lösungsmittel, einen Dampf oder dergleichen aktivieren läßt und als Lösungsmittel für den löslichen Farbstoff ^ der photoleitenden Schicht; wirkt, wodurch die „Übertragung des Farbstoffs aus den Bereichen, der Schicht, die unmittelbar unterhalb dem aktivierten'Lösungsmittel für die Übertragung auf das Kopierpapier ermöglicht wird. Dieses steht in Berührung und unter Druck mit der .Vervielfältigungsfolie und gestattet daher mit einer einfachen Belichtung die Anfertigung von farbgetreuen Kopien von mehrfarbigen Vorlagen oder Originalen» " ■ "...■.-■ ■· ■' ...... .. .;
Das sichtbare Spektrum kann beispielsweise in mehrere .-Teilbereiche unterteilt g@da.Qht werden8 vorsugsweigsa drei oder-mehrere Teilbereich©® Nimmt man dae ■ sichtbar©
BAD ORIGINAL
. . ■ lA-38 115
■ — 3 ·.
mit einer Wellenlänge zwischen 4OO und ?OO nm an, so kommen die Teilbereiche 400 bis 500, 500 bis 600. und 600 bis 700 nm infrage. Der Sensibilisator für eine Schicht sollte dann so ausgewählt werden, daß er den Photoleiter für den Wellenlängenbereich 400 bis 500 nm sensibilisiert und damit blauempfindlich macht, wohingegen der Teilbereich 500 bis 700 nm reflektiert wird. Dies erreicht man durch Anwendung eines Farbstoffs, wie er in der üblichen Farbphotographie für die gelb- ...-■'' Schicht angewandt wird, wenn es sich um ein dreifarbiges subtraktives farbphotographisches Verfahren handelt. Ein Beispiel ' dafür rst Auramin 0 (Color Index 41 000). Der lösliche Farbstoff innerhalb der Schicht wird nun aus den gelben Farbstoffen ausgewählt oder ein Farbstoff angewandt, der über den Wellenlängenbereich 500 bis 70Q-nm reflektiert.
In der zweiten Schicht sollte nun der Photoleiter grünsensibilisiert werden» also für einen Wellenlängenbereich bis 600 nm, und in den beiden Teilbereichen 400 bis 500 und · 600 bis 700 nm reflektieren· Dazu kann man eine Purpurs chi cht anwenden, wie sie in der subtraktiven Farbphotographie mit drei Farbkomponenten zur Anwendung gelangt, z.B. Acridinrot (Color Index 45 000). Als löslicher Farbstoff spllte man nun { einen .blaurotgefärbten anwenden, der innerhalb der Bereiche 400 bis 500 sowie 600 bis 700 nm zu.reflektieren vermag.
Die dritte Schicht wird nun rot-sensibilisiert, also für eine Empfindlichekeit im Teilbereich 600 bis 700 nm,und müßte im Bereich 400 bis 600 nm reflektieren. Dazu eignet sich eine blaugrüne Schicht, z.B. mit "Patentblau11 (Color Index 42 045). In diesem Fall ist der lösliche Farbstoff blaugrün und reflektiert über den Wellenlängenbereich 400 bis 600 nm.
Bezogen auf die in den Schichten enthaltene Menge an photoleitendera Zinkoxid sollten die Schichten 10 bis 40 Gew.-$
009885/1925 BAD ^
2Q31534
Teile harzartiges Bindemittel auf 100 Gewa-Teile Zinkoxid, vorzugsweise 15 bis 30 Gewe-Teile Harzbinder,enthalten« Die Sensibilisatormenge soll 0,001 bis 5 Gew.-Teile auf Gew.-Teile Zinkoxid, vorzugsv/eise 0,01 bis 2,5 Gew,-Teile, ausmachen. Die Menge ist etwas abhängig von dem als Sensibilisator angewandten Farbstoffs z.B0 0,13 $ Purpurfarbstoff, wie Acridinrot mit einer Spektralempfindlichkeit zwischen 495 und 620 nm, 0,06 "fo Blaugrünfarbstoff, wie "Patentblau" mit einer Empfindlichkeit zwischen 600 und 700 nm und 1,2 Gewo-$ Gelbfarbstoff, wie "Auramin 0 ,mit einer Empfindlichkeit zwischen 405 und 500 nm«, Man kann natürlich, wenn die Kosten keine Rolle spielen, auch mehr als 5 % Sensibilisator bezogen auf Zinkoxid anwenden.
Der lösliche Farbstoff in jeder Schicht beträgt 0,5 bis 20 Gevr.-fo bezogen auf Zinkoxid, vorzugsweise 1 bis 5 %,
Die Mengen an Sensibilisator und löslichem^Farbstoff wurden auf Gew.-Teile Zinkoxid als Photoleiter angegeben. Wird jedoch in der photoleitenden Schicht ein anderer Photoleiter als Zinkoxid angewandt, so. ist bei den angegebenen Mengen für Sensibilisator und löslicher Farbstoff das Verhältnis des Zinkoxids zu dem anderen Photoleiter ^innerhalb der leitfähigen Schicht zu berücksichtigen.
Der lösliche Fabstoff liegt in der Schicht vorzugsweise als dispergierter Farbstoff vor, jedoch bestehen auch andere Möglichkeiten.
Die Herstellung der Schichten geschieht aus Massen enthaltend die oben beschriebenen Bestandteile mit einem Verdünnungsmittel, welches ein Lösungsmittel für das harzartige Bindemittel, ist. Der Auftrag der Massen auf den Filmträger, bzw. die vorhergehende Schicht erfolgt in solchen Mengen, daß berechnet
- 5 BAD ORIGINAL
009885/1925
lA-38 115
auf Zinkoxid-Photoleiter ein Auftragsgewicht von 13 bis 65 vorzugsweise 24,4 bis 49 g/m (8 Ms 40, vorzugsweise 15 bis 30 lbs/3000 sq.ft.) vorliegt.
Die Massen für die einzelnen Schichten werden auf den Träger in verschiedenen Mustern"aufgetragen oder aufgedruckt· Die wesentliche Anforderung ist, daß die Oberfläche des beschichteten Filmträgers das endgültige Muster oder die entsprechende Anordnung von getrennten kleinen lichtempfindlichen Bereichen jeder Überzugsmasse untereinander gemischt im "
wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Fläche in enger ■ Beziehung zueinander., aufweist.
Dies erreicht man indem die Massen für die einzelnen Schichten in einem Muster aus Tupfen, Kreisenf Quadraten, Linien oder dergleichen angeordnet werden, Da es nicht wesentlich ist, daß die einzelnen lichtempfindlichen Bereiche coplanar angeordnet sindt. bevorzugt man die Aufbringung der Massen entweder in Form von »Linien, die sich über dem Filmträger kreuzen, oder insbesondere in dem die eine Masse als ununterbrochene Schicht auf den Träger aufgetragen wird und die Massen für die beiden anderen Schichten als Inseln oder Flecken verschiedener i Konfiguration auf dieser ersten Schicht angeordnet werden.
Auf 'diese Weise erhält man eine VervielfäLtigungsfolie aus
m ■· 4. ■ ·, -oberflacniich . . . einem Trägermaterial, welches/Bereiche mit nur einer einzigen Schicht aus der ersten Masse, Bereiche mit zwei Schichten aus . · der ersten und der zweiten Masse oder der ersten und der dritten Masse und schließlich Bereiche mit drei Schichten aus allen drei Massen besitzt.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher er* läutert un;d zwar in Verbindung mit dem subtraktiven Kopieren im Rahmen der Dreifarben-Photographie, jedoch kann das sieht-* bare Spektrum auch anders unterteilt werden, so daß andere ,Sensibilisatoren und diesen entsprechende lösliche Farbstoffe
■·■■ 009886/1925 · badoemginal
lA-38 115 - 6 -
in den einzelnen Schichten zur Anwendung gelangen können»
Beispiel
Purpur-Schicht « grünempfindlich
100 g photoleitendes Zinkoxid (Photox 80) 25 g modifiziertes Alkydharz. (E-1G4-13A) 0,13 g Sensibilisator Acridin-Rot - Color Index k5 000 1,5 g alkohollöslicher dispergierter Farbstoff "Fast Red 3BDi 60 cnr Toluol . -
Gelb-Schicht - blauempfindlich.
100 g photoleitendes Zinkoxid■(Photox 80) 25 g modifiziertes Alkydharz (E 1O4-13A) 0,Q5 g Sensibilisator Auramin 0 - Color Index 4l 000 1,5 g dispergierter löslicher'Farbstoff "Calcofast Spirit
Yellow ?G" .
60 eiP Toluol
Blaugrün-Schicht -rotempflndlich
100 *g photoleitendes Zinkoxid (Photox 80) 25 g modifiziertes Alkydharz {$, 1O4-13A) 0,05 g Sensibilisator - Patent-Blau « Color Index 42045 1,5 g löslicher disperser Farbstoff lsFast Blue 6Qm 60 cur Toluol -
Zur Herstellung dieses Materials wurde jeweils Binde* Zinkoxid und Lösungsmittel zuerst etwa 5 »»in g®~ dann der Sensibilisator in methEaoliseter Iiöeung setz6 und weiter etwa 1'min gemischt0 scfeli©SIie& \fmwü® rM lclsli-che Farbstoff dispergiert -diuroli Mischen vilteaad ®twa
2 mint ■ „■
^ ■ « y
BAD ORJGIiMAL
lA-38 115
• Der Abbau des erfindungsgernäßen Vervielfältigungsmaterials wird nun anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Drauf acht auf eine·erfindungsgemäße Vervieifältigungsfolie,
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht im Schnitt der Vervielfältigungsfolie nach Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt ähnlich wie Fig. 2 die erfindungsgemäße Vervielfältigungsfolie bei Belichtung über ein mehrfarbiges Original.
Fig. k zeigt die belichtete Vervielfältigungsfolie nach Behandlung mit einer Entwicklermasse.
Figo zeigt die Übertragung eines mehrfarbigen Bildes von der Vervielfältigungsfolie auf ein Kopierpapier und
Fig. 6 zeigt nun die Ansicht einer mehrfarbigen Kopie, wie man sie durch die Verfahrenweise derFig. 5 erhalten kann. {
Auf ein Papier 10 als Träger (Meyerhaiiser Base A) wurde als 1. Schicht 20 eine Masse im Sinne des Beispiels für die Purpurschicht aufgetragen, z.B. mit Hilfe einer Auftragswalze, mit einer Rakel, von Hand ,mit einem mit Draht umwickelten Stab oder dergleichen, und zwar entsprechend einem Auftragsgewicht von 32,5 g/m2 (20 lbs/3000 sq.ft.). Diese Schicht wurde getrocknet und dann die Masse obiger Rezeptur für die Gelbschicht ; mit Hilfe eines Seidensieb^entsprechend einem Auftragsgewicht von Zktk g/ia (15 lbs/3000 sq.ft.) aufgetragen und zwar in Form von in geringem Abstand zueinander parallelen Linien 22, die sich quer über die gesamte Schicht 20 erstrecken.
χ (Siebdruck)
■ - α -
009886/1925 .' >AD °R1QINAL'
r- 8 -
Die Schicht folge kann - wie erwähnt - auch anders sein. So kann man z.B. die Gelbschicht als ersten Überzug wählen und dann auf diese die Purpur- und die Blaugrün-*Schicht auf-.tragen, oder aber man wählt die Blaugrün-Schicht als erste Schicht und trägt auf diese dann die restlichen Schichten auf.
Bei dieser Ausführungsform im Sinne der Figuren wird auch die Blaugrünschicht durch Siebdruck in einer Auftragsmenge 24,4 g/m2 (15 lbs/3000 sq.ft) in Form von parallelen Linien 24 in geringem Abstand aufgetragen. Die Linien 24 erstrecken sich über die ganze erste Schicht und kreuzen die Linien 22 an den Kreuzungspunkten 26, so daß an diesen Punkten alle drei Schichten vorliegen (Fig.1, Z),
Bei dem so erfindungsgemäß hergestellten Vervielfältigungsmaterial liegen also getrennte Bereiche 28 mit nur einer einzigen Schicht, nämlich der Purpurschicht vor* dann liegen Bereiche mit 2 Schichten und zwar 30 der unteren Purpur-Schicht 20 und der oberen Gelbschicht 22 bzw. 32 der Blaugrünschicht vor« An den Kreuzungsstellen 26 liegen also tatsächlich 3 Schichten,der 3 Farben und der 3 Empfindlichkeiten vor In der Oberfläche des erfindungsgemäßen Vervielfältigungsmaterials liegen also in im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung Bereiche der 3 verschiedenen Farbempfindlichkeiten bzw. Färbungen vor(Fig,3)·
Das erfindungsgemäß aufgebaute Vervielfältigungsmaterial wird nun,wie in der Elektrophotographie allgemein üblich, ' aufgeladen, z.B. mit Hilfe eines Sprühdrates, von dem eine Corona-Entladung ausgeht und an dem ein Potential in der Größenordnung von 6OOO bis 8OOO V anliegt.
Das nun aufgeladene erfindungsgemäße Vervielfältigungsmaterial wird nun über ein mehrfarbiges Original belichtet, wodurch die betreffend farbempfindlichen Bereiche entladen
00 9885/1925 bad original^
lA-38 115
werden, z.B. erfolgt die Entladung an den Stellen des Vervielfältigungsmaterials in den gelben Schichtbereichen unterhalb den blauen Bereichen des Originals, da diese gelben .Schichtbereiche blau-sensibilisiert sind. Keine Entladung erfolgt in diesem Fall in den Bereichen der Blaugrün- und Purpurschichten, die dann entwickelt werden können.
Die grünen Bildteile des Originals führen zu einer Entladung der Bereiche 28 aus der Purpurschicht, die grünempfindlich ist, beeinflussen jedoch nicht die Ladung in den rot sensibilisierten Bereichm32 dertechicht 24 und den Bereichen 30 der gelben blau-empfindlichen Schicht 22 (Fig. 3)· Im Falle der roten Bildteile des Originals/αϊ§ Ableitung der Ladung von den rot-sensibilisierten Bereichen 32 der Schicht 24, wohingegen die Schichtbereiche der gelben und pupur-Schicht mit Empfindlichkeit in blau und grün unverändert bleiben (Fig.4). '
Die Entwicklung des latenten Bildes auf dem erfindungsgemäßen Vervielfältigungsmaterial geschieht dann in üblicherweise z.B. mit einem trockenen Entwicklerpulver oder auch einer Entwicklerflüssigkeit. Im letzteren Fall befinden sichdie üblichen Tonerteilchen in einer Entwicklerflüssigkeitι diese sind ersetzt durch feine Teilchen einer Substanz, die durch Aktivieren mit Wärme,lf)sungsmittel, Dampf oder dergleichen ein Lösungsmittel für den dispergierten Farbstoff in der Schicht wird. Als.Entwickler kann man erfindungsgemäß z.B. folgende Massen anwenden« . ·
A) 5'g Tonpr (Antipyrin) '
^•00 cm-7! Dispersionsmedium (Isopar G) 5 g Ladungsregler (Heizöl;Nr.2 von DuPont) (charge direolior)
Zusatz
B) 5 g Toner (t-Allyl-2-thiharnstoff) 400 enr'Dispersionme'diura
«5 g Ladungeregler . - 10 -
lA-38 115
- 10 -α
, Bei diesen Beispielen ist das Dispersionsmedium ein paraffinischer Kohlenwasserstoff enthaltend 1118 fa Cg-Kohlenwasserstoffe, 56,2 fi ^^-Kohlenwasserstoffe, 31#7 % C11-Kohlenwasserstoffe und<0,3 % Aromaten und < 0,1 % Olefine, Siedebereich l60 bis 175°C, Flammpunkt 4O0C, Dichte 0,748. Man kann auch andere Flüssigkeiten anwenden, solang der Toner darin nicht aufgelöst wird· Bei dem Heizölzusatz Nr. 2 handelt es sich um eine Lösung eines Methacrylat-Mischpolymeren mit einem mittleren Molekulargewicht von 50 000* Man kann auch andere übliche Ladungsregler anwenden» Die oben genannten Toner, nämlich Antipyrin und l-Allyl-2-thioharnstoff, sind Beispiele für anwendbare Toner zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes der geladenen Bereiche infolge der Belichtung. Man kann andere Tonersubstanzen anwenden, vorrausgesetzt, daß sie folgende Forderungen erfüllen. Es muß
1.) ein Lösungsmittel für den löslichen Farbstoff in den Überzügen, wenn sich der Toner in geschmolzenem oder aktiviertem Zustand befindet, sein,
2») sich zerkleinern lassen und in der Entwicklermasse flüssig oder pulverförmig verbleiben,
3·) in der Lage sein, Ladung aufzunehmen^ wie positive Ladung» wenn es zusammenkommt mit dem aufgeladenen photoleitenden überzug von Zinkoxid·' ,
ff·) an einer entsprechenden Stelle der-triboelektrischen Reih© stellen» um die gewünschte JÄdtagaentwIokiwiig s« erroöglieften
-Abgesehen von den bereits sich dur'oh Erfüllung, dieser
formi'at und PyraiBin« Die Toneptellobe
. ■ ■ ■ ' .' ■ ■"" BAD
lA-38 115
- 11 -
masse in verschiedenen Konzentrationen vorliegen, z.B. 2 bis 20 Gew.-^, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-$ trockenes Entwicklerpulver und 0,2 bis 20 Gew.-fo, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-fo 'in Form flüssiger Entwickler. Wird ein trockenes Entwicklerpulver angewandt, so trägt man dieses z.B. durch Bürsten auf* Die Tonerkonzentration kann bis zu 100 Gew. -fo Toner im Entwickler ausmachen.
Zurückkommend auf den Entwicklungsvorgang selbst wird
darauf hingewiesen, daß die Tonerteilchen an den Bereichen auf der Oberfläche des Vervielfältigungsmaterials festgehalten werden, welche noch Ladung aufweisen und damit durch die Belichtung das latente elektrostatische Bild darstellen. Die entladenen, also bildfreien,Teile des Vervielfältigungsmaterials bleiben im wesentlichen frei von Toner (Fig.k)\ Nach Fig. 5 wird nun auf das entwickelte latente, elektrostatische Bild, das Kopierpapier 40 aufgepreßt, in dem das ganze zwischen Walzen durchläuft und dabei "auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des Toners erwämt wird, z.B. über 111 bis 113 C entsprechend dem Fp /on Antipyrin oder über 77 bis 78°C» wenn der Toner ein l-Allyl-2-Uioharnstoff ist. Man bevorzugt den Toner auf eine Temperatur zu erwärmen, die nur wenig über dem Schmelzpunkt { liegt,vorzugsweise nur etwa 2,5 bis 5°C höher. Durch diese Wärmebehandlung schmelzen die Tonerteilchen ,zusammen und ermöglichen die Lösung des dispergierten Farbstoff in den darunterbefindlichen Teilen der photoleitenden Schicht an der Oberfläche des Vervielfältigungsmaterials für die Übertragung des entsprechenden Farbstoffs durch Diffusion oder dergleichen,also Übergang des Farbstoffs aus dem Vervielfältigungsmaterial auf das Kopierpapier in bildgerechter Verteilung.
Wie in den Fig. k und 5 gezeigt, behielten die Bereiche . 30 und 32 der blaugrünen bzw. gelben Schichten ihre Ladung und ziehen damit die Tonerteilchen bei der Entwicklung an. Die löslichen Farbstoffe,Calcofast Spirit Yellow 7G und Spirit Soluble-
009885/1925 bad original'
lA-38 115
- 12 -
Fast Blue 6G werden gelöst unä übertragen auf das Kopierpapier und" führen damit zu einer Reproduktion der grünen Bildbereiche des Originals» In Bildteilen, die im Original schwarz sind, wie in gedruckten Informationen, erfolgt keine Entladung irgendeines Oberflächenbereichs des beschichteten Vervielfältigungsmaterials· Alle diese Bereiche, also die gesamte Fläche zieht den Toner an und damit kann die,Übertragung der Farbstoffe aus allen 3 Bereichen der 3 Grundfarben stattfinden und damit auf dem Kopierpapier wieder schwarz gebildet v/erden* -
Es ist offensichtlich, daß eine Kopie, hergestellt'mit Hilfe der Kombination der aus dem entwickelten Vervielfältigungsmaterial übertragenen Farbstoffen dem mehrfarbigen Original entspricht und das entwickelte Vervielfältigungsmaterial als Vorlage für die Herstellung einer Vielzahl von mehrfarbigen Kopien eines Farboriginals herangezogen werden kann, in dem nacheinander Kopierpapiere über das entwickelte Vervielfältgigungsmaterial unter Druck geleitet wird, bis die löslichen Farbstoffe in den getonten Bereichen des fixierten Bildes aufgebiaucht sind«
Patentansprüche BAD ORIGINAL
009885/1925

Claims (1)

  1. Pa tentansp.rfi ehe
    (l\ Elektrophotographisches Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kopien eines mehrfarbigen Originals mit Hilfe eines Vervielfältigungsmaterials,, aufgebaut aus zwei oder mehreren photoleitenden Schichten auf einem Träger, Aufladen, Be licht en,Entwickeln mit Hilfe eines Toners und Fixieren des latenten Tönerbildes, dadurch, g e k e η η ζ e i ohne t , daß man ein Vervielfältigungsmaterial verwendet, dessen leitende Oberfläche zwisdbder mehrere musterförmig angeordnete,unterschiedlich sensibilisierte und lösliehe Farbstoffe enthaltende photoleitende Schichtmaterialien aufweist,- wobei die Farbe der löslichen Farbstoffe den Bereichen des sichtbaren Spektrums entspricht, für die das Schichtmaterial nicht sensibilisiertäst» man über das mehrfarbige Original zur Entladung dar entsprechend sensibilisierten Bereiche des Vervielfältigungsmaterials belichtet, in bekannter Weise mit Toner entwickelt und ein solcher Toner angewandt wird, der fixiert ein Lösungsmittel für den Farbstoff ist, woraufhin man den gelösten Farbstoff bildgerecht auf das Kopierpapier überträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1·, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man 3 Schichtmaterialien anwendet, die auf die additiven Grundfarben rot, blau und grün sensibilisiert sind.
    3· Veitfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k β η η ζ e i c hn e t , daß man zur Entwicklung des latenten Bildes ein trockenes Tonerpulver in einer Menge von 2 bis 20 Gew«-^ oder eine Entwicklerflüssigkeit mit einem Anteil «on 0,2 bis 20 Gew«-?S Toner am/endet· -
    00 gfts nm4"
    BAD-
    lA-38 115
    ^a ' Verfahren nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η » zeichnet, daß man als Toner Antipyrin oder i-Allyl-2-thioharnstoff verwendet«
    5» Vervielfältigungsinaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch:'. 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem Träger 2 oder mehrere musterförraig angeordnete9 verschieden sensibilisierte photoleitende Materialien befinden,, die einen löslichen Farbstoff enthalten, dessen Farbe dem Spektralbereich8 auf den die Masse nicht sensibilisiert ist» entspricht8 und die Sensibilisierung der photolaitendan Materialien derart ist» daß im wesentlichen der gesamte sichtbare Spektralbereich über-' ■ deckt ist«
    6» Vervielfältigungsina terial nach Anspruch 5 β dadurch gekennzeichnete daß das Muster der ύβ fs chi e denen photoleitenden Materialien sich kreuzende Streifen oder gleichmäßig verteilte Inseln beliebiger Konturen-sind, wobei gegebenenfalls eine der photoleitenden Schi eilten eine ununterbrochene Schicht auf dem -Trägermaterial ist·
    7« . Vervielfältigungsmaterial nach Anspruch 5 oder 6.. 9 dadurch gekennzeichnet'» daS *die photoleitende Substanz der photoleitenden Materialien Zinkoxid ist«
    8. Vervielfaltigungsmaterial nach Anspruch 6 oder 7® dadurch gekennzeichnet^ daß als Sensibilisator
    das phobleitende Material ein sensibilisisrendar Earbff enthalten isto
    9c VervialfMltigungsmaterial nach Aüspnaeli B$ dacteoh g@ k e nn ζ β lehne t-.» daß der sensx&ilisli stoff in einer Menge von O9OOi bis 5 Gaw<ä-°|!0 photoleitende Substanz» vorliegt© . ' - .-15
    BAD ORIGINAL
    lA-38 115
    - 15 -
    10■ Vervielfältigungsmaterial nach Anspruch 6 bis 9» dadurch gekenn zei ohne t , daß der lösliche Farbstoff in dem Schichtmaterial fein dispers vorliegt und alkohollöslich, ist«
    11» Vervielfältigungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der lösliche Farbstoff in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-$ vorliegt.
    . BAD ORIGINAL
    009885/1925
    Leerseite
DE2031534A 1969-06-25 1970-06-25 Elektrophotographisches Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien Expired DE2031534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83641569A 1969-06-25 1969-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031534A1 true DE2031534A1 (de) 1971-01-28
DE2031534B2 DE2031534B2 (de) 1974-10-24
DE2031534C3 DE2031534C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=25271926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031534A Expired DE2031534C3 (de) 1969-06-25 1970-06-25 Elektrophotographisches Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3630729A (de)
JP (1) JPS4926587B1 (de)
BE (1) BE752540A (de)
CA (1) CA920859A (de)
CH (1) CH532804A (de)
DE (1) DE2031534C3 (de)
FR (1) FR2051193A5 (de)
GB (1) GB1311114A (de)
NL (1) NL7009333A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077802A (en) * 1970-12-01 1978-03-07 A. B. Dick Company Single color electrophotographic copy process
JPS4936339A (de) * 1972-08-07 1974-04-04
US3772053A (en) * 1972-09-22 1973-11-13 Eastman Kodak Co Electrographic formation of dye images
US4063946A (en) * 1973-01-22 1977-12-20 Rank Xerox Ltd. Electrophotographic color reproduction process employing photoconductive material with dual light fatigue properties
US4121932A (en) * 1974-09-28 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic process involving dye transfer imagewise
JPS56151937U (de) * 1980-04-15 1981-11-13
US4481528A (en) * 1980-10-08 1984-11-06 Peck Richard M Multicolor image printing device and method
US4420552A (en) * 1981-03-16 1983-12-13 Richard M. Peck Method of producing printed images with a color facsimile printing device
US4390614A (en) * 1981-03-16 1983-06-28 Richard M. Peck Color facsimile printing device comprising photosensitive ink in pores
JPS588983A (ja) * 1981-07-07 1983-01-19 株式会社チノ− 球形黒体炉
US4911999A (en) * 1988-12-13 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrostatic master containing thiourea or thioamide electrostatic decay additive for high speed xeroprinting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962374A (en) * 1956-05-01 1960-11-29 Haloid Xerox Inc Color xerography
US3212887A (en) * 1961-04-07 1965-10-19 Minnesota Mining & Mfg Laterally disposed coterminously adjacent multicolor area containing graphic reproduction receptor and electrophotographic process of using same
NL273964A (de) * 1961-04-07
DE1447907A1 (de) * 1964-01-11 1968-12-05 Kalle Ag Elektrophotographischer Mehrfarbendruck
GB1183532A (en) * 1966-04-26 1970-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic Dye Transfer

Also Published As

Publication number Publication date
CH532804A (de) 1973-01-15
JPS4926587B1 (de) 1974-07-10
CA920859A (en) 1973-02-13
DE2031534B2 (de) 1974-10-24
DE2031534C3 (de) 1975-06-05
GB1311114A (en) 1973-03-21
US3630729A (en) 1971-12-28
NL7009333A (de) 1970-12-29
BE752540A (fr) 1970-12-01
FR2051193A5 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2106169A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2031534A1 (de) Elektrophotographisches Verviel faltigungsverfahren zur Herstellung mehr farbiger Kopien
DE1219328B (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE1299226B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial fuer mehrfarbige Bilder
DE1472926A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren und hierfuer benutztes Material
DE1811872A1 (de) Farbkopierverfahren
DE3016106A1 (de) Farbelektrophotographischer suspensionsentwickler
DE1572345A1 (de) Datenspeicherung
DE2060380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbenelektrophotographischem Material
DE1797353C2 (de) Verfahren der Farbsensibilisierung elektrofotographischer Teilfarbenbilder
DE1272722B (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern
DE2253431C3 (de) Transparentes Bildempfangsmaterial für Tonerbilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2159309A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Farbkopien
DE1522638A1 (de) Entwickler fuer die Fluessig-fluessig-Elektrophotographie und Verfahren zur Entwicklung von Farbphotographien
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE1572341C (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von einfarbigen Bildern
DE2108078A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Färb bildaufzeichnung auf elektrophotographischem Farbmaterial
DE1572346A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von negativen Transparenzen
DE600759C (de) Lichtempfindliches, Diazoverbindungen und Azokomponenten enthaltendes Material
DE1497139B1 (de) Selbsttragendes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2060379A1 (de) Fluessiges Sensibilisierungsmittel fuer elektrophotographisches Material
DE2339810C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und photolettfähiges Gemisch
DE1917820A1 (de) Elektrostatisches Kopiermaterial
DE1704959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelschicht,insbesondere fuer xerographische Bildplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee