DE2031527A1 - Drehmomentbegrenzer - Google Patents

Drehmomentbegrenzer

Info

Publication number
DE2031527A1
DE2031527A1 DE19702031527 DE2031527A DE2031527A1 DE 2031527 A1 DE2031527 A1 DE 2031527A1 DE 19702031527 DE19702031527 DE 19702031527 DE 2031527 A DE2031527 A DE 2031527A DE 2031527 A1 DE2031527 A1 DE 2031527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
limiter
cage
torque limiter
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031527B2 (de
DE2031527C3 (de
Inventor
Francis John Brewood; Courtenay Jerzy Leon; Simmons John Richard; Wolverhampton Staffordshire Neal (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobson Ltd H M
Original Assignee
Hobson Ltd H M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobson Ltd H M filed Critical Hobson Ltd H M
Priority to DE19702031527 priority Critical patent/DE2031527C3/de
Publication of DE2031527A1 publication Critical patent/DE2031527A1/de
Publication of DE2031527B2 publication Critical patent/DE2031527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031527C3 publication Critical patent/DE2031527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/208Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Drehmomentbegrenzer Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehmomentbegrenzer zur Begrenzung des JJrehmoments, welches durch eine Bingangsrelle auf eine Ausgangswelle übertragen wird und besitzt einen festen äußeren Laufring, einen innerhalb des Laufringes angeordneten Käfig, welcher das Ausgangsglied des Begrenzers bildet, einen das Eingangsglied des Begrenzers bildenden Nocken, der normelerweise den Käfig durch Zusammenwirken mit einer oder mehreren Rollen antreibt, die im Käfig aufgenommen sind, und ferner ist eine Torsichsfeder vorgesehen, die den Nocken mit dem Käfig verbindet und bei übermäßig großem, von dem angetriebenen Glied zurückwirkenden Drehmoment nachgibt, um eine Verschiebung der Rolle oder der Rollen durch den Docken in einen sperrenden Eingriff mit dem äußeren Laufring zu bewirken. Das Eingangsdrehmoment wird dann gegenüber der "Erde" abgewürgt.
  • Die Erfindung ist anhand einem Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Drehmomentbegrenzer; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei der Begrenzer in der antreibenden Lage gezeigt ist; Fig. 3 einen der Flgo 2 ähnlichen Schnitt mit gesperrtem Drehmomentbegrenzer.
  • Der dargestellte Drehmomentbegrenzer umfaßt einen Nocken 10, der das Eingangsglied bildet, eine Vielzahl von Rollen 11, einen Rollenkäiig 12, der das Ausgangsglied bildet einen festen äußeren Laufring 13 und eine Torsionsfeder 14, die das Eingangsglied 10 mit dem Ausgangsglied 12 verbindet. Die Torsionsfeder 14 ist als Torsionsstab dargestellt, kann aber auch als Schraubenfeder ausgebildet sein.
  • Im Gebrauch ist das Einganglied 10 mit einer Eingangswelle und das Ausgangsglied 12 mit einer Ausgangswelle verbunden.
  • Unter normalen Bedingungen wird eine durchgehende Antriebsübertragung erreicht, die in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn das Antriebsdrehmoment auf das Eingangsglied einwirkt, wird das Drehmoment auf das Ausgangsglied übertragen. Das auf die Torsionsfeder 14 einwirkende Drehmoment wird bei übermäßigem von der angetriebenen Vorrichtung zurückwirkendem Drehmoment die Torsionsfeder 14 verformen, um eine relative Drehung des Nockens 10 und des Käfigs 12 in eine in Fig. 3 gezeigte Stellung zu bewirken, in welche die Rollen 11 nach außen gedrückt sindD um in dem Keilwinkel zwischen dem Nocken 10 und dem äußeren Laufring 13 zu sperren, wodurch das Eingangsdrehmoment abgewürgt wird.
  • Wie ersichtlich, arbeitet der Drehmomentbegrenzer in gleicher Weise für beide Drehrichtungen des Eingangsgliedes.
  • Er wird in dem Sinne zurückgeführt, daß für den Fall, nachdem das Eingangsdrehmoment abgedrosselt ist, das rückwirkende Drehmoment auf einen vorbestimmten Wert abfällt, der Begrenzer zu einer durchgehenden Antriebsübertragung zurückkehrt.
  • er Drehmomentbegrenzer kann wahlweise so ausgebildet sein, daß er seine einmal erreichte Sperrstellung solange beibehält, bis das Eingangsdrehmoment vorsätzlich vermindert oder umgekehrt wird.
  • Der Drehmomentbegrenzer kann als unabhängige Einheit ausgebildet oder in eine Äntriebseinheit bzw. eine getriebene Einheit eingebaut sein.
  • Falls gewünscht, kann die forsionsfeder vorgespannt sein.
  • Der Drehmomentbegrenzer arbeitet dann genauso wie oben beschrieben, jedoch werden wegen der edervorspannung alls Drehmomentwerte, welche unterhalb der Vorspannung liegen, ohne Auslenkung der Dorsionsfeder übertragen. Falls der Drehmomentwert die Federvorspannung überschreitet, wird die Feder ausgelenkt und die Rollensperren in dem Keilwinkeln wie dies weiter obe beschrieben ist.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE l.Drehmomentbegrenzer zur Begrenzung des Drehmoments, welches von einer Eingangswelle auf eine Ausgangswelle übertragen wird, gekennzeichnet durch einen äußeren, festgelegten laufring (15), einen innerhalb des Laufringes angeordneten Käfig (12), welcher das Ausgangsglied des Begrenzers bildet, einen das Eingangsglied des Begrenzer bildenden locken (10), der normalerweise den Käfig, (12) durch Zusammenwirken mit einer oder mehreren Rollen (11) antreibt, die im käfig aufgenommen sind und gekennzeichnet durch eine lorsionsfeder (14), die den Nocken (10) und den Käfig (12) verbindet und bei übermäßig großem, von dem angetriebenen Teil zurückwirkenden Drehmoment nachgibt, um eine Verschiebung der Rolle oder der Rollen durch den Nocken (10) in einen sperrenden Eingriff mit dem äußeren laufring zu bewirken.
  2. 2. Drehmomentbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder ein Torsionsstab (14) ist.
DE19702031527 1970-06-25 1970-06-25 Drehmomentbegrenzer Expired DE2031527C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031527 DE2031527C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Drehmomentbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031527 DE2031527C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Drehmomentbegrenzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031527A1 true DE2031527A1 (de) 1971-12-30
DE2031527B2 DE2031527B2 (de) 1978-09-07
DE2031527C3 DE2031527C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5774972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031527 Expired DE2031527C3 (de) 1970-06-25 1970-06-25 Drehmomentbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031527C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133423A1 (de) * 1980-08-25 1982-05-19 Excel Corp., 48430 Fenton, Mich. Drehkraftbegrenzungskupplung
FR2544643A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Pfalzgraf Emile Adapteur ou collet pour mandrins de taraudage
US4706791A (en) * 1984-12-17 1987-11-17 American Standard Inc. Irreversible free wheeling clutch
US5016740A (en) * 1988-07-14 1991-05-21 Ntn Corporation Torque responsive engaging clutch
DE19824457A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Gkn Viscodrive Gmbh Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
GB2397355A (en) * 2003-01-14 2004-07-21 Samar Systems Ltd Rotary coupling

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133423A1 (de) * 1980-08-25 1982-05-19 Excel Corp., 48430 Fenton, Mich. Drehkraftbegrenzungskupplung
FR2544643A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Pfalzgraf Emile Adapteur ou collet pour mandrins de taraudage
EP0123003A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-31 Emile Pfalzgraf Zwischenstück oder Einsatzhülse für Gewindebohrspannkopf
US4706791A (en) * 1984-12-17 1987-11-17 American Standard Inc. Irreversible free wheeling clutch
US5016740A (en) * 1988-07-14 1991-05-21 Ntn Corporation Torque responsive engaging clutch
DE19824457A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Gkn Viscodrive Gmbh Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
DE19824457C2 (de) * 1998-05-30 2000-06-08 Gkn Viscodrive Gmbh Wellenkupplung mit Dämpfungsvorrichtung
GB2397355A (en) * 2003-01-14 2004-07-21 Samar Systems Ltd Rotary coupling
US6974014B2 (en) 2003-01-14 2005-12-13 Samar Systems Limited Rotary coupling
GB2397355B (en) * 2003-01-14 2006-04-05 Samar Systems Ltd Rotary coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031527B2 (de) 1978-09-07
DE2031527C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913887C2 (de)
DE2406076A1 (de) Zahnradgetriebe mit einrichtungen zum spielausgleich
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
US3640092A (en) Torque limiter
DE2839470A1 (de) Bohrer und bohrer-antriebsmechanismus
DE2031527A1 (de) Drehmomentbegrenzer
EP3658407B1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
EP0041217B1 (de) Antrieb für wenigstens ein Riegelglied
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE3433562C2 (de) Fangvorrichtung
DE1575941A1 (de) Kupplungsanordnung zum intermittierenden Antrieb einer Welle
DE102015112961B3 (de) Gurtaufroller mit Verkeilungselement im Strafferrohr
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe
DE10343195A1 (de) Pyrotechnischer Antrieb
EP0182968A2 (de) Fangvorrichtung
EP1475346A2 (de) Hebezeug
DE3328031A1 (de) Vorrichtung zur positionierung und lagestabilisierung
DE871937C (de) Cotton-Wirkmaschine
DE2365551A1 (de) Automatischen gurtaufroller fuer sicherheitsgurtsysteme von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2756401B1 (de) Sicherungseinrichtung fuer Personen in Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE102008031737B4 (de) Gurtaufroller mit teilelastischer Ankupplung seines Vorstraffers
DE1450796A1 (de) Getriebe fuer schlupffreie Regelung einer Leistung
DE2527603C3 (de) Exzenter-Differenzgetriebe mit Abtrieb über auf einem Abtriebselement verteilte Mitnahmebolzen
AT61396B (de) Universalwalzwerk mit vom Antrieb der Horizontalwalzen aus abgeieitetem Antrieb der Vertikalwalzen.
AT268072B (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)