DE20314535U1 - Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten - Google Patents

Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten Download PDF

Info

Publication number
DE20314535U1
DE20314535U1 DE20314535U DE20314535U DE20314535U1 DE 20314535 U1 DE20314535 U1 DE 20314535U1 DE 20314535 U DE20314535 U DE 20314535U DE 20314535 U DE20314535 U DE 20314535U DE 20314535 U1 DE20314535 U1 DE 20314535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free end
holding system
blind hole
bearing cylinder
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABP Beyerle GmbH
Original Assignee
ABP Beyerle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABP Beyerle GmbH filed Critical ABP Beyerle GmbH
Priority to DE20314535U priority Critical patent/DE20314535U1/de
Publication of DE20314535U1 publication Critical patent/DE20314535U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/062Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves for glass shelves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten, umfassend ein zylindrisches Verbindungselement und mindestens einen Plattenhalter, dadurch gekennzeichnet, dass
– das Verbindungselement (2) wenigstens einen Lagerzylinder (4) umfasst, der eine axiale Sackbohrung (11) hat, die im Bereich des freien Endes des Lagerzylinders (4) endet;
– der Lagerzylinder (4) eine koaxial zur Sackbohrung (11) ausgerichtete Innenbohrung (12) hat, die das freie Ende des Lagerzylinders (4) durchsetzt;
– der Plattenhalter (5) mit einer Gelenkachse (3) verbunden ist, die an ihrem freien Ende eine Gelenkkugel (9) trägt;
– die Gelenkkugel (9) in der Sackbohrung (11) längsverschieblich geführt ist.
– der Lagerzylinder (4) an seinem freien Ende eine seitliche Ausnehmung (13) aufweist, deren Breite größer ist als der Durchmesser der Gelenkachse (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten, umfassend ein zylindrisches Verbindungselement und mindestens einen Plattenhalter.
  • Haltesysteme bzw. Spannelemente zur fluchtenden oder winkligen Verbindung und Fixierung von Platten oder Glasscheiben, die zum Beispiel Trennwände darstellen, sind in vielfältiger Weise und in unterschiedlichen Konstruktionen bekannt. Als besondere Anwendungsgebiete für solche Haltesysteme kommt insbesondere der Messe- und Vitrinenbau in Frage. Derartige Haltesysteme werden auch gerne in Ladengeschäften oder Geldinstituten verwendet, um einzelne Bereiche abzutrennen. Der Einsatz solcher Haltesysteme ist ebenso in Großraumbüros denkbar, in denen die einzelnen Arbeitsplätze durch Wände voneinander getrennt werden sollen.
  • Aus der DE 92 00 806.1 ist ein Spannelement für Platten bekannt, bei dem eine Blendschraube durch eine in der Platte vorgesehene Bohrung mit einer Distanz muffe auf der gegenüberliegenden Seite der Platte verschraubt ist. Zwischen der Distanzmuffe und einer Innenmuffe sind in korrespondierenden Nuten Verbindungsstäbe gehalten, die mit dem Spannelement der nächsten Glasplatte verbunden werden. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass die starren Verbindungsstäbe keine flexible Anordnung der einzelnen Platten zulässt. Vielmehr muss der Winkel zwischen zwei benachbarten Platten von vornherein festgelegt sein, damit entsprechend gebogene Verbindungsstäbe für die zwei Spannelemente bereitgestellt werden können. Häufig ist aber gerade diese Flexibilität gewünscht, damit die einzelnen Platten je nach Verwendungszweck auch in unterschiedlichen bzw. einstellbaren Winkeln zueinander angeordnet werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein montagefreundliches Haltesystem zu schaffen, mit dem auf einfache Art die Stellung bzw. der Winkel der gehaltenen Platte zueinander verändert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Haltesystem mit einem zylindrischen Verbindungselement, das wenigstens einen Lagerzylinder trägt. Der Lagerzylinder hat eine axiale Sackbohrung, die kurz vor dem freien Ende des Lagerzylinders endet. Der Lagerzylinder weist ferner eine koaxial zur Sackbohrung ausgerichtete Innenbohrung auf, die das freie Ende des Lagerzylinders durchsetzt. Eine Gelenkachse ist mit einem Plattenhalter verbunden. Die Gelenkachse trägt an ihrem freien Ende eine Gelenkkugel. An seinem freien Ende hat der Lagerzylinder eine seitliche Ausnehmung, die mindestens so breit ist wie der Durchmesser der Gelenkachse des Plattenhalters. Die Gelenkkugel ist in der Sackbohrung längsverschieblich geführt.
  • Die Längsverschieblichkeit der Gelenkkugel in der Sackbohrung des Lagerzylinders erlaubt eine sehr gute Anpassung an unterschiedliche Einsatzzwecke. So lässt sich der Abstand zwischen zwei gehaltenen Platten um bis zu einigen Zentimetern variieren. Dadurch wird sowohl ein Ausgleich für Toleranzen geschaffen als auch die Möglichkeit, auf räumliche Gegebenheiten flexibel zu reagieren.
  • Die seitliche Ausnehmung am freien Ende des Lagerzylinders ermöglicht ein Abwinkeln der Gelenkachse gegenüber dem Lagerzylinder und damit die Einstellung eines Winkels zwischen Plattenhalter und Verbindungselement. Abhängig von der axialen Länge der seitlichen Ausnehmung ist der maximale Schwenk winkel des Haltesystems begrenzt. So ist durch eine geeignete Wahl der Länge der seitlichen Ausnehmung ein maximaler Winkel zwischen 0 Grad und mehr als 90 Grad möglich. Denkbar sind Winkel bis in den Bereich von 150 Grad, wobei eine Abwinklung um 90 Grad bevorzugt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der Gelenkkugel etwas größer als der Durchmesser der Innenbohrung des Lagerzylinders. Dadurch wird verhindert, dass die Gelenkkugel aus dem freien Ende des Lagerzylinders heraustreten kann, wodurch eine sichere und zuverlässige Halterung der Gelenkkugel in dem Lagerzylinder sichergestellt ist.
  • Bevorzugt ist die Breite der Ausnehmung des Lagerzylinders gleich dem Durchmesser der Innenbohrung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Gelenkkugel nicht durch die Ausnehmung heraustreten kann. Die Breite der Ausnehmung ist nur etwas größer als der Durchmesser der Gelenkachse. Die abgewinkelte Gelenkachse wird dadurch in axialer Richtung des Lagerzylinders von der Ausnehmung geführt. Die Verschwenkbarkeit des Haltesystems wird damit auf die axiale Richtung des Lagerzylinders begrenzt, was zu einer großen Stabilität führt.
  • Bevorzugt ist die seitliche Ausnehmung des Lagerzylinders U-förmig ausgebildet. Der U-Boden der Ausnehmung weist vorteilhaft die Form eines Halbkreises auf, so dass eine ideale Anpassung an die runde Gelenkachse erzielt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Plattenhalter ein Haltelager auf, an das ein Gegenlager anschraubbar ist. Als Gegenlager sind insbesondere Schrauben geeignet, deren Schraubenkopf den gleichen Durchmesser aufweisen wie das ebenfalls runde Haltelager. Aus ästhetischen Gründen kann die Schraube als Blendschraube ausgeführt sein. Der Schraubenschaft der Blendschraube erstreckt sich dann durch eine Bohrung in der Glasplatte. Die Platte ist somit zwischen dem Haltelager und dem Gegenlager eingespannt und wird auf diese Weise gehalten. Dadurch entsteht der Eindruck, die Glasplatte würde frei im Raum schweben, was die ganze Anordnung leicht und transparent erscheinen lässt.
  • Die Gelenkachse kann an ihrem freien Ende mit einem Gewinde ausgeführt sein, welches in ein Gegengewinde am Plattenhalter einschraubbar ist. Beim Zusam menbau des Haltesystems wird die Gelenkachse von der Seite der Sackbohrung aus in den Lagerzylinder eingeschoben, bis das freie Ende der Gelenkachse aus der Innenbohrung des Lagerzylinders herausragt. Anschließend wird das freie Ende der Gelenkachse mit dem Plattenhalter verschraubt. Da sowohl der Plattenhalter als auch die Gelenkkugel größer sind als der Durchmesser der Innenbohrung des Lagerzylinders, sind der Lagerzylinder und die Gelenkachse beweglich miteinander verbunden. Die Verbindung kann nur dadurch gelöst werden, dass die Gelenkachse vom Plattenhalter abgeschraubt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungselement wenigstens ein axiales Sackloch auf, in das der Lagerzylinder eingesteckt wird. Der Lagerzylinder wird in dem Sackloch gehalten und kann mit einer im Bereich des Sacklochs angeordneten Schraube fixiert werden. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine Drehung des Lagerzylinders um 360 Grad. Damit lassen sich nahezu beliebige Winkel im Raum für die Anordnung des Plattenhalters realisieren. Der Einstellbereich des Haltesystems wird deutlich vergrößert.
  • Vorteilhaft kann das Haltesystem zwei Plattenhalter umfassen, die über je eine Gelenkachse mit je einem Lagerzylinder schwenkbar verbunden sind. Diese Ausführungsform dient dazu, zwei Glasplatten miteinander zu verbinden. Durch die beiden Gelenke lässt sich der Winkel zwischen den beiden Platten zwischen 0 Grad und 180 Grad variieren. Die beiden Platten können also miteinander fluchten (0 Grad) oder auch mit wenigen Zentimetern Abstand parallel zueinander (180 Grad) angeordnet sein. Durch die Symmetrie des Haltesystems lässt sich eine besonders ansprechende optische Gestaltung erzielen.
  • Alternativ kann das Haltesystem mit einem Wandanschlusselement ausgerüstet sein, das starr mit dem Verbindungselement verbunden ist. Das Wandanschlusselement ist dann an dem Ende des Verbindungselements angeordnet, das dem Plattenhalter gegenüber liegt. Mittels eines derartigen Haltesystems kann eine Platte direkt an einer Wand befestigt werden. Da der Plattenhalter schwenkbar gelagert ist, lässt sich ein Winkel zwischen 0 Grad und 90 Grad realisieren, das heißt, die gehalterte Platte steht bei vollständig abgewinkeltem Plattenhalter senkrecht zur Wand oder bei nicht abgewinkeltem Plattenhalter parallel und beabstandet zur Wand.
  • Vorteilhaft erweist sich ferner ein Haltesystem, bei dem das Wandanschlusselement über eine zweite Gelenkachse mit einem zweiten Lagerzylinder schwenkbar verbunden ist. Gegenüber einem Haltesystem mit einem starr angeordneten Wandanschlusselement wird durch das beweglich gelagerte Wandanschlusselement die Variabilität des Haltesystems deutlich erhöht. Zusammen mit der Möglichkeit, jeden der beiden Lagerzylinder um 360 Grad um die eigenen Achse zu drehen, lässt sich die zu haltende Glasplatte in einer beliebigen Position zur Wand anordnen. Dies kann z.B. dann vorteilhaft sein, wenn das Haltesystem an beliebig geformten, nicht senkrecht angeordneten Wänden zum Einsatz kommen soll.
  • Anhand der nachstehend beigefügten Abbildungen werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Haltesystems mit zwei verschieb- und verschwenkbaren Plattenhaltern, in einer Explosionsdarstellung;
  • 2 eine Draufsicht auf das zusammengesetzte Haltesystem von 1;
  • 3 ein Schnittbild des Haltesytems von 2 mit zwei fluchtend angeordneten Platten;
  • 4 ein Schnittbild des Haltesystems von 3 mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Platten;
  • 5 eine Anordnung aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Platten, die mit zwei Haltesystemen gemäß 2 verbunden sind;
  • 6 ein Haltesystem mit einem schwenkbaren Wandanschlusselement; und
  • 7 ein Haltesystem mit starrem Wandanschlusselement.
  • Das Haltesystem 1 nach 1 umfasst ein Verbindungselement 2, zwei Gelenkachsen 3, zwei Lagerzylinder 4 und zwei Plattenhalter 5.
  • Das Verbindungselement 2 weist an seinen beiden Enden axial angeordnete Sacklöcher 6 auf, welche die Lagerzylinder 4 aufnehmen. Im Bereich der Sacklöcher 6 ist je eine Gewindebohrung 7 vorgesehen, in die eine Madenschraube eingeschraubt werden kann, um den Lagerzylinder 4 in dem Sackloch 6 zu fixieren. In der Mitte des Verbindungselements 2 ist eine radiale Bohrung 8 angeordnet, in der ein Griff angebracht werden oder die als Aufnahme für weitere Anbauteile dienen kann.
  • Die runde Gelenkachse 3 trägt an ihrem einen Ende eine Gelenkkugel 9. An ihrem zweiten Ende ist ein Gewinde 10 vorgesehen, mit dem die Gelenkachse 3 in den Plattenhalter 5 einschraubbar ist.
  • Jeder Lagerzylinder 4 weist eine Sackbohrung 11 auf, die sich von dem dem Verbindungselement 2 zugewandten Ende in axiale Richtung erstreckt und kurz vor dem gegenüberliegenden Ende des Lagerzylinders 4 endet. Die Sackbohrung 11 ist an ihrem Ende halbkugelförmig ausgebildet. Das freie Ende des Lagerzylinders 4 ist von einer Innenbohrung 12 durchsetzt, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Sackbohrung 11. Der Durchmesser der Innenbohrung 12 ist etwas größer als der Durchmesser der Gelenkachse 3, so dass die Gelenkachse 3 durch die Innenbohrung 12 hindurch ragen kann. Der Durchmesser der Innenbohrung 12 ist jedoch kleiner als der Durchmesser der Gelenkkugel 9. Die Gelenkkugel 9 kann daher nicht durch die Innenbohrung 12 heraustreten; sie wird lediglich in der Sackbohrung 11 geführt, deren Durchmesser etwas größer ist als die Gelenkkugel 9 selbst. Der Lagerzylinder 4 weist an seinem freien Ende eine Ausnehmung 13 auf, die sich U-förmig erstreckt, wobei der U-Bogen als Halbkreis ausgebildet ist. Die Breite der Ausnehmung 13 entspricht dem Durchmesser der Innenbohrung 12.
  • Jeder Plattenhalter 5 umfasst ein Haltelager 14 und ein Gegenlager 15. Das Haltelager 14 ist kegelstumpfartig geformt und trägt an seinem schmalen Ende einen zylindrischen Abschnitt 16. Im oberen Bereich des zylindrischen Abschnitts 16 ist ein axial angeordnetes Gegengewinde 17 vorgesehen, in das das Gewinde 10 der Gelenkachse 3 einschraubbar ist, wenn die Gelenkachse 3 durch die Innenboh rung 12 des Lagerzylinders 4 hindurchragt. An der Unterseite des Haltelagers 14 ist mittig ein Schraubgewinde 18 angeordnet, in das ein Schraubenschaft 19 des Gegenlagers 15 eingeschraubt wird.
  • 2 zeigt das Haltesystem 1 aus 1 in zusammengebautem Zustand. Die beiden Lagerzylinder 4 sind in die Sacklöcher 6 des Verbindungselements 2 eingesteckt. Die Gelenkkugeln 9 sind im zugehörigen Lagerzylinder 4 geführt. Die Gelenkachsen 3 ragen aus den Lagerzylindern 4 axial heraus und sind mit den Haltelagern 14 verschraubt. An den Haltelagern 14 sind die Gegenlager 15 angeschraubt.
  • 3 zeigt das komplette Haltesystem 1 mit zwei abgewinkelten Plattenhaltern 5. Zwei fluchtende Glasplatten 20 weisen je eine Haltebohrung 21 auf, durch die die Schraubenschafte 19 der Gegenlager 15 hindurchragen. Die Glasplatten 20 sind zwischen Haltelager 14 und Gegenlager 15 eingeschraubt. Die Plattenhalter 5 sind hier um 90 Grad gegen die Lagerzylinder 4 abgewinkelt. Die Gelenkachsen 3 ragen durch die Ausnehmungen 13 des Lagerzylinders 4 hindurch. Die Gelenkkugeln 9 sind in den Lagerzylindern 4 gehalten.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 4 werden zwei rechtwinklig angeordnete Glasplatten 20, 20' von demselben Haltesystem 1 gehalten. Die beiden Plattenhalter 5 sind hier jeweils um 45 Grad gegen das Verbindungselement 2 abgewinkelt. Es ergibt sich eine symmetrische Anordnung.
  • In 5 sind zwei Glasplatten 20 und 20' zu sehen, die im 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind und von zwei gleichen Haltesystemen 1 gehalten werden. Die eine Glasplatte 20 umfasst zwei Haltebohrungen 21, durch die je ein Plattenhalter 5 hindurchragt. Die andere Glasplatte 20' weist eine Haltebohrung 21' auf, durch die eine Gewindestange 22 hindurchragt, die mit den Haltelagern 14 der beiden Haltesysteme 1 verschraubt sind.
  • Bei der Anordnung gemäß 6 umfasst das Haltesystem 1 einen Plattenhalter 5 und ein Wandanschlusselement 23. Das Wandanschlusselement 23 ist als Kegelstumpf ausgebildet, an dessen schlankem Ende ein kurzer Zylinder 24 an geformt ist. Der Durchmesser des Zylinders 24 ist etwas geringer als der Durchmesser des (nicht dargestellten) Sacklochs 6 des Verbindungselements 2. Das Wandanschlusselement 23 ist an einer Wand 25 befestigt. Am Zylinder 24 des Wandanschlusselements 23 ist die Gewindeachse 3 angeschraubt, die in dem Lagerzylinder 4 gelagert ist. Die Glasplatte 20, die im 90-Grad-Winkel zur Wand 25 angeordnet ist, wird von dem Plattenhalter 5 gehalten. Der Plattenhalter 5 ist ebenfalls im 45-Grad-Winkel gegen den Lagerzylinder 4 abgewinkelt.
  • Das Haltesystem 1 nach 7 hat ein starr mit dem Verbindungselement 2 verbundenes Wandanschlusselement 23. Das Wandanschlusselement 23 ist an der Wand 25 befestigt. Das als kurzer Zylinder 24 ausgebildete Ende des Wandanschlusselements 23 steckt in dem Sackloch 6 des Verbindungselements 2 und ist in diesem fixiert. An dem dem Wandanschlusselement 23 abgewandten Ende des Verbindungselements 2 ist ein schwenkbar gelagerter Plattenhalter 5 montiert, der im Winkel von 90 Grad abgewinkelt ist und die Glasplatte 20 trägt.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen
  • 1
    Haltesystem
    2
    Verbindungselement
    3
    Gelenkachse
    4
    Lagerzylinder
    5
    Plattenhalter
    6
    Sackloch
    7
    Gewindebohrung
    8
    Bohrung
    9
    Gelenkkugel
    10
    Gewinde
    11
    Sackbohrung
    12
    Innenbohrung
    13
    Ausnehmung
    14
    Haltelager
    15
    Gegenlager
    16
    Abschnitt
    17
    Gegengewinde
    18
    Schraubgewinde
    19
    Schraubenschaft
    20, 20'
    Glasplatte
    21, 21'
    Haltebohrung
    22
    Gewindestange
    23
    Wandanschlusselement
    24
    Zylinder (von 23)
    25
    Wand

Claims (9)

  1. Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten, umfassend ein zylindrisches Verbindungselement und mindestens einen Plattenhalter, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verbindungselement (2) wenigstens einen Lagerzylinder (4) umfasst, der eine axiale Sackbohrung (11) hat, die im Bereich des freien Endes des Lagerzylinders (4) endet; – der Lagerzylinder (4) eine koaxial zur Sackbohrung (11) ausgerichtete Innenbohrung (12) hat, die das freie Ende des Lagerzylinders (4) durchsetzt; – der Plattenhalter (5) mit einer Gelenkachse (3) verbunden ist, die an ihrem freien Ende eine Gelenkkugel (9) trägt; – die Gelenkkugel (9) in der Sackbohrung (11) längsverschieblich geführt ist. – der Lagerzylinder (4) an seinem freien Ende eine seitliche Ausnehmung (13) aufweist, deren Breite größer ist als der Durchmesser der Gelenkachse (3).
  2. Haltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gelenkkugel (9) etwas größer ist als der Durchmesser der Innenbohrung (12) und etwas kleiner als der Durchmesser der Sackbohrung (11).
  3. Haltesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Ausnehmung (13) U-förmig ausgebildet ist.
  4. Haltesystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenhalter (5) ein Haltelager (14) aufweist, an das ein Gegenlager (15) anschraubbar ist.
  5. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (3) an ihrem freien Ende ein Gewinde (10) aufweist, das in ein Gegengewinde (17) am Plattenhalter (5) einschraubbar ist.
  6. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) wenigstens ein axiales Sackloch (6) aufweist, in das der Lagerzylinder (4) gelagert ist.
  7. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei Plattenhalter (5), die über je eine Gelenkachse (3) mit je einem Lagerzylinder (4) schwenkbar verbunden sind.
  8. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Wandanschlusselement (23), das an dem dem Plattenhalter (5) gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements (2) starr angeordnet ist.
  9. Haltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandanschlusselement (23) über eine zweite Gelenkachse (3) mit einem zweiten Lagerzylinder (4) schwenkbar verbunden ist.
DE20314535U 2003-09-19 2003-09-19 Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten Expired - Lifetime DE20314535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314535U DE20314535U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314535U DE20314535U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314535U1 true DE20314535U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314535U Expired - Lifetime DE20314535U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314535U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011033297A3 (en) * 2009-09-17 2011-08-25 Preforma Limited Variable rail receiving unit
EP2412883A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-01 Süd-Metall Beschläge GmbH Punkthalter, insbesondere für Fassadenelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011033297A3 (en) * 2009-09-17 2011-08-25 Preforma Limited Variable rail receiving unit
US8714529B2 (en) 2009-09-17 2014-05-06 Preforma Limited Variable rail receiving unit
EP2412883A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-01 Süd-Metall Beschläge GmbH Punkthalter, insbesondere für Fassadenelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627609B1 (de) Klemmelement zum Klemmen von mehreren stabförmigen Elementen
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
WO2015144613A1 (de) Roboterarm und montageset
DE9413972U1 (de) Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil
EP0787907B1 (de) Tragkonstruktion für ein Möbelsystem, insbesondere für ein Schrankbausystem
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
AT393303B (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
DE2350304C3 (de) Türband
DE2904776C2 (de)
DE20314535U1 (de) Haltesystem für Platten, insbesondere für Glasplatten
DE8906283U1 (de) Verbindungsbeschlag für Stabelemente
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE8516937U1 (de) Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln
DE10052420C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE3822622C2 (de)
EP0869248B1 (de) Anschraubscharnier für hinterschnittene Nuten aufweisende Profile
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
EP1180636A1 (de) Justierbare Steckverbindung
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE29817125U1 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Profilstäbe
DE3734533A1 (de) Knotenpunktsystem fuer messestandkonstruktionen und aehnliche aufbauten aus hohlprofilstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070403