DE20314217U1 - Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben - Google Patents

Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben Download PDF

Info

Publication number
DE20314217U1
DE20314217U1 DE20314217U DE20314217U DE20314217U1 DE 20314217 U1 DE20314217 U1 DE 20314217U1 DE 20314217 U DE20314217 U DE 20314217U DE 20314217 U DE20314217 U DE 20314217U DE 20314217 U1 DE20314217 U1 DE 20314217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching unit
signal
unit
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20314217U priority Critical patent/DE20314217U1/de
Publication of DE20314217U1 publication Critical patent/DE20314217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben (1), insbesonders Möbelantriebe, welche wenigstens einen Antriebsmotor und eine Bedieneinheit (3) aufweisen, wobei diese Vorrichtung eine Schalteinheit (4) mit mindestens einer Steckverbindung (9) und Schaltmitteln (19) zur Verbindung der Steckverbindung (9) mit einem elektrischen Versorgungsnetz, sowie Aktivierungsmittel für diese Schalteinheit (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungsmittel für die Schalteinheit (4) unabhängig von Bedienungsmitteln (13, 13', 14, 14') für den Antriebsmotor sind, und wobei diese mindestens ein Empfangsmittel (10) mit einem Schaltverstärker (18) zur Aktivierung und ein Ausschaltmittel (20) zur Deaktivierung der Schaltmittel (19) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben, insbesonders Möbelantriebe, welche wenigstens einen Antriebsmotor und eine Bedieneinheit aufweisen, wobei diese Vorrichtung eine Schalteinheit mit mindestens einer Steckverbindung und Schaltmitteln zur Verbindung der Steckverbindung mit einem elektrischen Versorgungsnetz, sowie Aktivierungsmittel für diese Schalteinheit umfasst.
  • Derartige Vorrichtungen zum Schalten einer Verbindung zwischen dem elektrischen Versorgungsnetz und einem Verbraucher sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
  • DE 299 05 299 U1 offenbart eine Netzfreischaltungsvorrichtung für motorverstellbare Möbel, welche eine Schalteinheit mit einer Steckverbindung für den Netzstecker eines Anschlußka bels eines Verstellantriebes aufweist. Die Ansteuerung der Schalteinheit erfolgt über ein Schaltmittel, welches mit der Schalteinheit über ein Kabel elektrisch verbunden ist und in einer Aufnahmeeinheit für eine Handbedienung des Verstellantriebs angeordnet ist. Wird die Handbedienung aus der Aufnahmeeinheit herausgenommen, so wird das Schaltmittel betätigt und aktiviert die Schalteinheit. Die Schalteinheit verbindet nun das elektrische Versorgungsnetz mit dem Netzanschlußkabel des Verstellantriebes. Wird die Handbedienung nach erfolgter Verstellung wieder in die Aufnahmeeinheit hineingelegt, so wird das Schaltmittel erneut betätigt und deaktiviert die Schalteinheit, d. h. das Netzanschlußkabel des Verstellantriebes wird elektrisch vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt. Als nachteilig hat sich bei dieser Vorrichtung erwiesen, daß das Kabel zwischen Schaltmittel und Schalteinheit einen zusätzlichen Installationsaufwand bedeutet, ebenso die Aufnahmeeinheit für die Handbedienung. Da es sehr viele unterschiedliche Handbedienungen gibt, werden auch unterschiedliche Aufnahmeeinheiten notwendig.
  • DE 89 15 115 offenbart eine Fernbedienung für eine Liege, insbesondere einen Lattenrost, wobei eine Schalteinheit eine Schaltdose aufweist und mit einem Infrarot- oder Ultraschallempfänger versehen ist. Die Steuerung der Schalteinheit erfolgt mittels eines Infrarotsenders bzw. eines Ultraschallgebers in der Handbedienung des Verstellantriebes, dergestalt, daß beim Drücken einer Bedienungstaste die Schalteinheit durch das Sendesignal des Senders in der Handbedienung gleichzeitig eingeschaltet wird, welches in der Schalteinheit von einem entsprechenden Empfänger aufgenommen und verarbeitet wird. Ein Nachteil dieser Ausführung ist, daß sowohl ein Sende- und Empfangssystem auf Infrarot-, oder Ultraschallbasis für den Einsatzbereich von Möbeln relativ teuer ist, da es sich hierbei um einen Niedrigpreisbereich handelt.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen zur Netzeinschaltung bekannt, welche ein elektrisches Signal an die Netzleitung des Verstellantriebes legen, wenn dieses nicht mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbunden ist. Dieses elektrische Signal wird beim Betätigen der Handbedienung des Verstellantriebes verändert, die Veränderung wird von einer Auswerteschaltung innerhalb der Schalteinheit detektiert. Daraufhin verbindet die Schalteinheit das Netzkabel des Verstellantriebes mit dem elektrischen Versorgungsnetz. Die Deaktivierung der Schalteinheit erfolgt dadurch, daß die Auswerteschaltung den Stromverbrauch des Verstellantriebes überwacht, welcher nach Loslassen der vorher betätigten Taste an der Handbedienung auf ein bestimmtes Maß zurück geht, welches die Deaktivierung auslöst. Der Nachteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß der Aufwand zur Auswertung des Prüfsignals immer umfangreicher wird, wenn die Zahl der anzuschließenden unterschiedlichen Verstellantriebe, für die die Schalteinheit geeignet sein soll, zunimmt. Der Umfang dieser Auswerteschaltung erweist sich in dem Marktsegment der in Rede stehenden Stellantrieben dann als nachteilig unwirtschaftlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Netzeinschaltung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Verstellantrieben zu schaffen, welche unabhängig ist von der Art des Antriebs, der Art der Motoren, der Art der Handbedienung, der Anzahl der Motoren usw., die die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist, einen gegenüber dem Stand der Technik geringeren Steuerungsaufwand aufweist, eine einfache. Nachrüstung von Verstellantrieben ermöglicht und weitere Vorteile bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aktivierungsmittel für die Schalteinheit unabhängig von Bedienungsmitteln für den Antriebsmotor sind, und wobei diese mindestens ein Empfangsmittel mit einem Schaltverstärker zur Aktivierung und ein Ausschaltmittel zur Deaktivierung der Schaltmittel aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind Aktivierungsmittel vorgesehen, welche unabhängig von Bedienungselementen für den Antriebsmotor bedient werden und die Schalteinheit ein- und ausschalten können. Sie bestehen in einer vorteilhaft einfachen Ausgestaltung darin, daß der Benutzer ein Signal in Form eines Geräusches erzeugt, beispielsweise mit seiner Stimme, welches die Schalteinheit aktiviert, indem es von einem in der Schalteinheit angeordneten Empfangsmittel, vorzugsweise einem Mikrofon aufgenommen wird und mittels eines nachge schalteten Schaltverstärkers auf ein geeignetes Maß verstärkt wird, womit dann das Schaltmittel aktiviert wird, welches die Verbindung zwischen dem elektrischen Versorgungsnetz und dem angeschlossenen Verstellantrieb herstellt. Der Anschluß des Verstellantriebes erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß dessen Netzstecker in eine in dem Gehäuse der Schalteinheit angeordnete Steckverbindung (Steckdose) eingesteckt wird.
  • Die Generierung des erforderlichen Akustiksignales erfolgt in der einfachsten Ausführungsform durch den Benutzer selbst. Dadurch reicht ein laut gesprochenes Wort, ein Pfeifton, ein Knackgeräusch oder dergleichen aus. Für diese Ausführungsform wird als Mikrofon vorzugsweise ein Breitbandmikrofon verwendet.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform sieht vor, daß dem Mikrofon eine voreingestellte oder eine einstellbare Filterschaltung nachgeschaltet ist. Somit ist in vorteilhafter Weise eine Erweiterung oder eine Einschränkung des Frequenzbereiches des Akustiksignales für die Weiterverarbeitung nach der Aufnahme durch das Mikrofon ermöglicht. Beispielsweise kann man somit die Aktivierung auf Pfeiftöne oder Zischlaute einschränken.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der dem Mikrofon nachgeordnete Schaltverstärker eine Empfindlichkeitseinstellung aufweist. Dieses ist besonders vorteilhaft, um die Empfindlichkeit des Schaltverstärkers an unterschiedliche Lautstärken von Benutzern beziehungsweise Geräuschen anzupassen.
  • In einer Variante hierzu kann die Empfindlichkeitseinstellung von einem weiteren Parameter wie zum Beispiel der Umgebungshelligkeit abhängig sein. Die Empfindlichkeit kann beispielsweise in Abhängigkeit der Tageszeit oder der Helligkeit des Umgebungslichtes sich verändern. Dabei kann die Schalteinheit bei Dunkelheit automatisch empfindlicher reagieren, da während der Tagesphase ein im Gegensatz zur Nacht erhöhter Umgebungsschallpegel vorharden sein kann. Hierzu kann die Schalteinheit zum Beispiel mit einer Fotozelle versehen sein.
  • Weiterhin können in einer Ausgestaltung die Aktivierungsmittel einen Signalgeber als Funksender und ein dazu korrespondierendes Empfangsmittel beinhalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsförm sieht vor, daß das Ausschaltmittel einen Zeitschalter aufweist, der gleichzeitig durch den Schaltverstärker mit der Aktivierung des Schaltmittels initialisiert wird. Nach einer vorher eingestellten oder einstellbaren Zeitspanne deaktiviert dieser Zeitschalter das Schaltmittel, wodurch der Verstellantrieb vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt wird. Vorzugsweise ist diese Zeitspanne des Zeitschalters so groß einzustellen, daß alle normalen Verstellvorgänge während dieser Zeitspanne durchgeführt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das Ausschaltmittel einen Umschalter auf, welcher durch ein zweites Signal aktiviert wird, nachdem das Schaltmittel durch ein erstes Signal eingeschaltet wurde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform reagiert das Ausschaltmittel erst nach einer voreingestellten oder einstellbaren Zeitspanne auf das zweite Signal zum Ausschalten der Schalteinrichtung.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein Baustein zur Spracherkennung das Ein- und/oder Ausschalten der Schalteinrichtung bestimmen kann.
  • Die Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mindestens einen separaten Signalgeber mit einem Auslöser beinhalten, welcher beispielsweise in Form eines Schlüsselanhängers ausgeführt ist. Dieses kann beispielsweise ein sehr preiswerter sogenannter Knackfrosch sein, welcher durch Drücken seines Betätigungselementes ein Geräusch als Signal zur Aktivierung der Schalteinheit erzeugt. Die Art des Geräusches kann selbstverständlich sehr unterschiedlich sein. Eine Anpassung der Schalteinheit an Frequenz und Lautstärke des Geräusches ist wie oben beschrieben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der separate Signalgeber zur Anbringung an der Bedieneinheit ausgebildet ist, was beispielsweise durch einen Clips ermöglicht wird.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß der Signalgeber in oder an der Bedieneinheit in Form eines Betätigungsknopfes angeordnet ist. Beim Drücken desselben wird das Signal erzeugt. Ebenfalls ist es möglich, daß das Signal als Ton oder als Geräusch im menschlichen Hörbarkeitsbereich oder auch außerhalb dessen liegt.
  • Die Erzeugung des Signals, beziehungsweise des Tons oder des Geräusches des Signalgebers kann mit mechanischen Mitteln (z. B. Knackgeräusch, Pfeifton), mit elektrischen/elektronischen Mitteln (z. B. Pfeifton) oder mit elektromechanischen Mitteln erfolgen. Eine elektrische/elektronische Generierung von Tönen/Geräuschen erfordert eine elektrische Versorgungsleistung beispielsweise in Form einer Batterie oder eines Akkumulators. Bei der elektromechanischen Version wird die benötigte elektrische Leistung dadurch erbracht, indem ein geeignetes kleines Generatorelement mittels Fingerdruck die, erforderliche elektrische Leistung für den Tongenerator bereitstellt.
  • In einer anderen Ausgestaltungsform ist an der Bedieneinheit eine Signalleuchte angeordnet. Diese Signalleuchte zeigt dem Benutzer in besonders einfacher vorteilhafter Weise den Betriebszustand der Schalteinheit an. Will der Benutzer den Verstellantrieb betätigen und die Signalleuchte leuchtet nicht, so muß er zuvor die Schalteinheit mit einem Signal aktivieren. Weiterhin kann dadurch die Funktion der Schalteinheit und die Netzspannungsfreiheit des Antriebs einfach überwacht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Schalteinheit mindestens einen Anschluß für mindestens ein zusätzliches Mikrofon auf. Dieses ist vorteilhaft, wenn die Schalteinheit beispielsweise innerhalb eines Bettkastens angeordnet ist, wobei der Empfang eines akustischen Signales durch den Bettkasten erheblich gedämpft werden kann. Ein zusätzliches Mikrofon kann dann an geeigneter Stelle platziert und an die Schalteinheit angeschlossen werden. Für diese Anwendungsfälle eignet sich besonders vorteilhaft die Ausgestaltung der Aktivierungsmittel als Funksender und korrespondierendes Empfangsmittel.
  • Die elektrische Stromversorgung der Schalteinheit erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines kleinen Stand-By-Transformators, der ständig am Netz angeschlossen ist und somit für die kontinuierliche Bereitschaft der Schalteinheit sorgt. Vorteilhafterweise ist dieser kleine Transformator so ausgelegt, daß er nur eine sehr kleine Leistungsaufnahme hat. Selbstverständlich ist auch der Einsatz einer Batterie oder eines Akkumulators anstelle des Transformators möglich. Ein Akkumulator hat den Vorteil gegenüber einer Batterie, daß er durch eine geeignete einfache Schaltung vom elektrischen Versorgungsnetz her ständig aufgeladen werden kann.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß in der Schalteinheit ein Rauchmelder angeordnet ist, welcher eine vorteilhafte zusätzliche Sicherheit bietet.
  • In weiterer Ausgestaltung besteht die Schalteinheit aus einer Mehrfachsteckdose, die über ein Kabel und einen Netzstecker an das Versorgungsnetz angeschlossen wird. Die Mehrfachsteckdose selbst kann jedoch auch über einen angeformten Netzstecker verfügen, wobei die geltenden Sicherheitsvorschriften bezüglich Gewicht und dergleichen eingehalten werden. Das Empfangsmittel und die zugehörigen Schaltmittel befinden sich in dem Gehäuse der Mehrfachsteckdose. Somit ist es vorteilhaft möglich, auch andere Verbraucher mittels der Vorrichtung zur Netzeinschaltung mit dem elektrischen Versorgungsnetz aktiviert durch ein Signal zu verbinden.
  • In dem Fall, daß der angeschlossene Verstellantrieb in einem Bereich eingesetzt wird, welcher einen besonderen Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeit, Feuchtigkeit und Staub fordert, ist es vorteilhaft möglich, daß das Gehäuse oder das Steckerteil der Schalteinheit Mittel zur Abdichtung gegenüber einer in dieser Räumlichkeit befindlichen Steckdose und/oder Dichtflächen für korrespondierende Dichtmittel einer Steckdose aufweist, wobei das Gehäuse und die Steckverbindung auch eine entsprechende Schutzart haben. Dadurch wird der Verwen dungsbereich der Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben vorteilhaft auf einen sehr umfangreichen Bereich von Antrieben erweitert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Netzeinschaltung ist mit einfachen Bauelementen in einem sehr begrenzten Umfang ausgerüstet, wodurch sie vorteilhaft preiswert und somit für den Einsatzbereich besonders wirtschaftlich ist. Ihr Vorteil gegenüber drahtgebundenen Schalteinheiten sowie bekannten Fernsteuereinrichtungen liegt in ihrer Einfachheit und Wirtschaftlichkeit und vielseitiger Nachrüstbarkeit.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der 1 bis 3 noch detaillierter beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 eine beispielhafte Vorrichtung zur Netzeinschaltung mit einem Verstellantrieb für Möbel und dessen Bedieneinheit in schematischer Darstellung;
  • 2 die Vorrichtung nach 1 mit einem Signalgeber; und
  • 3 die Vorrichtung nach 1 mit einer Bedieneinheit.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung ein Verstellantrieb 1 für ein Möbel 2 mit einer Bedieneinheit 3 gezeigt. Der Verstellantrieb 1 ist beispielsweise ein bekannter Doppelantrieb, sowie er häufig zur Verstellung von Möbeln 2, wie beispielsweise Lattenroste für Betten, verwendet wird. Dieser Doppelantrieb besitzt zwei Elektromotoren, welche nicht weiter erläutert werden. Sie werden aus dem elektrischen Versorgungsnetz über ein Netzkabel 5 mit einem Netzstecker 6 gespeist, wenn eines (oder mehrere) der ihnen zugeordneten Bedienungselemente 13, 13', 14, 14' in der Bedieneinheit 3 betätigt wird (werden). Die Bedieneinheit 3 ist in dem dargestellten Beispiel eine Handbedienung, es können aber auch zum Beispiel Ausgangsstufen unterschiedlicher Schaltgeräte sein.
  • Der Netzstecker 6 wird üblicherweise in eine Steckdose zur Verbindung mit dem elektrischen Versorgungsnetz eingesteckt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Netzeinschaltung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Schalteinheit 4, welche ein Gehäuse 8 mit einer Steckverbindung 9, einem Steckerteil 17 und einem Empfangsmittel 10 umfasst, wobei das Empfangsmittel 10 mit seinem Ausgang an einen Schaltverstärker 18 angeschlossen ist, welcher sowohl mit einem Schaltmittel 19 als auch mit einem Ausschaltmittel 20 in Wirkverbindung steht. Diese Schalteinheit 4 wird anstelle des Netzsteckers 6 in die Steckdose zur Verbindung mit dem elektrischen Versorgungsnetz eingesteckt, wobei der Netzstecker 6 des Verstellantriebes 1 mit der Steckverbindung 9 der Schalteinheit 4 durch Einstecken verbunden wird.
  • Das Schaltmittel 19 weist ein nicht dargestelltes Schaltelement auf, welches vorzugsweise ein Relais mit mindestens einem Kontaktsatz oder mindestens ein Leistungsschalthalbleiter ist.
  • Im normalen nicht aktivierten Zustand ist der Kontaktsatz dieses Relais geöffnet. Im aktivierten Zustand der Schalteinheit 4 ist der Kontaktsatz geschlossen und stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem in der Steckverbindung 9 befindlichen Netzstecker 6 und dem elektrischen Versorgungsnetz her.
  • Die Aktivierung dieses Relais erfolgt durch den Schaltverstärker 18, an dessen Eingang das Empfangsmittel 10 angeschlossen ist. Durch ein Signal, beispielsweise ein akustisches Knackgeräusch, einem Pfeifton oder ein laut gesprochenes Wort od. dgl. aktiviert der Schaltverstärker 18 seine Ausgangsstufe und schaltet somit das Relais ein, welches seinen Kontaktsatz schließt. Gleichzeitig wird das Ausschaltmittel 20 mit einem Signal des Schaltverstärkers beaufschlagt, womit ein Zeitschalter im Ausschaltmittel 20 initialisiert wird, der das Relais nach einer vorherbestimmten oder vorher bestimmbaren Zeit wieder deaktiviert. Alternativ hierzu kann auch ein kompakt gebautes Zeitrelais zum Einsatz kommen. Das Zeitintervall, in welchem das Relais eingeschaltet bleibt, ist vorzugsweise so groß, daß die Bedienung des Verstellantriebes 1 des Möbels 2 in gewohnter Weise durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Ausschaltmittel 20 einen Umschalter aufweist, welcher nach durch ein erstes Signal erfolgter Aktivierung des Schaltmittels 19 dieses durch ein weiteres Signal wieder ausschaltet. Es ist auch denkbar, daß bei dieser Ausführung ein zusätzlicher Zeitschalter vorgesehen ist, der das Ausschaltmittel 20 für das weitere Signal erst nach einem eingestellten oder einstellbaren Zeitintervall freigibt.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung zur Netzeinschaltung ist es vorteilhafterweise unerheblich, ob es sich bei den Motoren des Verstellantrtebes 1 um Gleichstrom- oder Wechselstrommotoren handelt. Ebenfalls spielt die Art der Bedieneinheit 3 keine Rolle. Die Aktivierungsmittel sind unabhängig von den Bedienelementen 13, 13', 14, 14', der Bedieneinheit 3. Weiterhin ist die Vorrichtung zur Netzeinschaltung unabhängig von der Anzahl der Motoren des Verstellantrtebes 1. Wie aus der Beschreibung hervorgeht, wird die Vorrichtung zur Netzabschaltung des Verstellantrtebes 1 in einfachster Weise zwischen Steckdose und Netzstecker 6 des Verstellantrtebes 1 angeordnet. Daraus ergibt sich weiterhin eine besonders vorteilhafte Nachrüstmöglichkeit bereits ausgelieferter Verstellantrtebe 1.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zur Netzeinschaltung mit Aktivierungsmitteln, welche einen Signalgeber 11 mit einem Auslöser 12 beinhalten. Dieser Signalgeber ist im Fall der Ausbildung des Empfangsmittels 10 als Mikrofon in der einfachsten Ausführung ein Mittel zur Geräuscherzeugung. Vorzugsweise ist das Geräusch ein Knackgeräusch. Dieses kann in einfachster Weise durch Fingerdruck auf den Auslöser 12 erzeugt werden, ohne daß eine Hilfsenergie in Form einer Batterie oder eines Akkumulators notwendig ist. Weiterhin ist die Herstellung eines solchen Signalgebers äußerst einfach und billig. Dieser Signalgeber kann in nicht dargestellter Form beispielsweise eine Clipsvorrichtung aufweisen, mit welcher er an der Bedieneinheit 3 des Verstellantrtebes 1 in geeigneter Weise befestigt wird. Es ist auch denkbar, daß der Signalgeber mittels eines Kettchens und Hakens bzw. Schlüsselanhängers ausgerüstet ist.
  • 3 zeigt die Vorrichtung zur Netzeinschaltung gemäß 1 im Zusammenhang mit der Bedieneinheit 3. Die Bedieneinheit 3 weist in dieser Ausführungsform zusätzlich zu ersten und zweiten Bedienungselementen 13, 13', 14, 14' für die Bewegung der Motoren einen weiteren Signalgeber 15 mit einem Auslöser 12' und eine Signalleuchte 16 auf. Die Signalleuchte 16 ist aktiviert, wenn der Stellantrieb 1 über sein Netzkabel 5 und den Netzstecker 6 mit dem Versorgungsnetz verbunden ist, d. h. in diesem Fall, daß beispielsweise das Relais der Schalteinheit 4 eingeschaltet ist. In dem Fall, in welchem der Benutzer das Möbel 2 mit dem Stellantrieb verfahren möchte, wird er durch die Signalleuchte darüber informiert, in welchem Betriebszustand die Schalteinheit 4 sich befindet. Das bedeutet, daß der Benutzer bei nicht leuchtender Signalleuchte 16 vor dem Betätigen der Bedienungselemente 13, 13', 14, 14' die Schalteinheit 4 aktivieren muß. Dieses geschieht wie oben beschrieben, in der einfachsten Ausführung, dadurch, daß der Benutzer die Schalteinheit 4 unabhängig von den Bedienelementen 13, 13', 14, 14' durch ein akustisches Signal, z. B. einen selbst erzeugten Pfeifton, betätigt. Diese einfache Ausführungsform ist nicht dargestellt.
  • 3 zeigt eine erweiterte Form hierzu, indem die Bedieneinheit 3 mit dem Auslöser 12' und dem Signalgeber 15 ausgerüstet ist, welcher durch beispielsweise Drücken das erforderliche Signalgeräusch zur Aktivierung der Schalteinheit 4 erzeugt.
  • Der Signalgeber 15 ist in einer Ausführungsform, bei welcher das Empfangsmittel ein Mikrofon ist, in vorteilhafter einfacher Weise eine mechanische bekannte Vorrichtung, welche ein Knackgeräusch od. dgl. erzeugt. Weiterhin kann es sich hierbei in einer anderen Ausführungsform um einen mechanischen Tongeber handeln, der beispielsweise einen Zisch- oder Pfeifton erzeugt. In einer anderen Ausgestaltungsform ist der Signalgeber 15 ein elektrischer/elektronischer Tongenerator oder Signalgenerator, welcher jedoch eine elektrische Energiequelle benötigt, in Form einer kleinen Batterie oder eines kleinen Akkumulators, oder eines anderen Speicherbausteins, der z. B. durch einen Generator aufgeladen werden kann. Dabei wird das Betätigen des Auslösers 12, 12' zur Generierung der elektrischen Energie auf bekannte Art und Weise genutzt. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß es sich bei den erzeugten Geräuschen um Geräusche handeln kann, die für das menschliche Ohr unhörbar sind, wie z. B. Ultraschall.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Empfangsmittel 10 für den Frequenzbereich einer Funkfernsteuerung geeignet, ergänzt oder umschaltbar ausgebildet ist. Hierbei ist der Signalgeber 11, 15 als Funksender ausgebildet, dessen Signalerzeugung mit den oben beschriebenen Möglichkeiten erfolgen können.
  • Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform sieht vor, daß das Empfangsmittel 10 ein Funksender ist, welcher periodisch ein Signal einer bestimmten Frequenz ausstrahlt. Dieses Signal hat nur eine bestimmte Reichweite, beispielsweise innerhalb des Raumes, in dem sich das Möbel 2 befindet. Dazu ist in der Bedieneinheit 3 ein auf den Sender abgestimmtes Empfangsteil als Signalgeber 11, 15 enthalten, welches jedoch keine elektrische Stromversorgung aufweist. Es handelt sich dabei um einen sogenannten passiven Empfänger. Dieser Empfänger wird durch einen Schaltkontakt des Auslösers 12` aktiviert, dergestalt, daß das Sendesignal des Senders in der Schalteinheit 4 absorbiert und geschwächt wird. Diese Signalbeeinflussung wird in der Schalteinheit 4 mit geeigneten bekannten Mitteln detektiert und löst somit den Schaltvorgang des Relais der Schalteinheit 4 aus.
  • In einer anderen Ausgestaltungsform ist die Schalteinheit 4 mit einem Gehäuse 8 und daran angebrachten Steckerteil 17 versehen, welche durch eine besonders geeignete Formgebung und/oder geeignete Dichtelemente wie z. B. Lippendichtung oder O-Ring gegenüber einer entsprechend geeigneten Steckdose gegen Spritzwasser od. dgl. abgedichtet ist. Dieses ist besonders vorteilhaft bei solchen Anwendungsbereichen von Möbeln, bei -welchen z. B. im Pflegebereich besondere Vorschriften für die Dichtigkeit von Geräten gegenüber Eindringen von Feuchtigkeit vorliegen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Schalteinheit 4 als eine Mehrfachsteckdose mit einem Anschlußkabel versehen ausgeführt ist. Somit können auch andere Verbraucher, welche sich im Raum des Möbels befinden, geschaltet werden.
  • Die Ausführungsformen, welche in den 1 und 2 gezeigt sind, lassen sich besonders vorteilhaft zur Nachrüstung bereits ausgelieferter Verstellantriebe 1 für Möbel 2 verwenden.
  • Hierbei ist ein Eingriff weder in den Verstellantrieb 1 noch in die Steuerung des Verstellantriebes 1 notwendig.
  • Die Schalteinheit 4 kann in einer weiteren Ausführungsform auch in einem Zwischenkabel beispielsweise eines Verlängerungskabels zwischengeschaltet sein.
  • Die Ausführung der 3 ist ebenfalls zur Nachrüstung von Verstellantrieben 1 geeignet. Hierbei muß jedoch die Bedieneinheit 3 gegen eine Bedieneinheit 3 mit dem Signalgeber 15 und der Signalleuchte 16 ausgewechselt werden, was sich jedoch als ebenfalls vorteilhaft einfach gestaltet, da der Anschluß 7 für Bedieneinheiten 3 an dem Verstellantrieb 1 üblicherweise steckbar ausgeführt ist. Die neu anzubringende Bedieneinheit 3 weist vorteilhafterweise eine Steckverbindung gleichen Typs und gleicher Belegung auf.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß bei den Ausführungen nach 1 und 2 die Schalteinheit 4 eine zusätzliche Signalleuchte beinhaltet, welche den Betriebszustand der Schalteinheit signalisiert. Eine weitere Signalleuchte kann den Zustand des Netzes anzeigen und zudem als Nachtlicht Verwendung finden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schalteinheit 4 mit einem Rauchmelder ausgerüstet.
  • Dabei kann ein Warnsignal erzeugt werden, das zusätzlich an eine zentrale Schaltstelle weitergeleitet werden kann.
  • Weiterhin ist es auch denkbar, dass bei jedem Einschaltvorgang ein gesondertes Signal zu einer übergeordneten Schaltstelle z. B. einem Schwesternzimmer weitergeleitet wird, um die Einschaltregelmäßigkeit beispielsweise einer zu ruhenden Person zu überwachen.
  • Das Schaltmittel 19 ist in bekannter Weise so dimensioniert, daß die anzuschließenden Stellantriebe mit ihrer jeweiligen elektrischen Leistung geeignet geschaltet werden.
  • Die Schalteinheit 4 weist in einer anderen Ausführung einen Anschluß für mindestens ein weiteres Mikrofon 10 auf.
  • Zur Anpassung der Empfindlichkeit des Schaltverstärkers 18 kann dieser mit einer geeigneten von außen zugänglichen Einstellmöglichkeit versehen sein.
  • Um auf einfachste Art und Weise die Empfindlichkeit testen zu können, kann in vorteilhafter Weise ein weiteres, manuell betätigbares Ausschaltmittel von außen zugänglich sein, welches ein Prüftaster für weitere Funktionen der Schalteinheit 4 sein kann.
  • In einer anderen (nicht dargestellten) Ausgestaltungsform kann die Schalteinheit 4 eine automatische Empfindlichkeitsanpassung aufweisen. Sie kann beispielsweise mit einem Helligkeitssensor ausgerüstet sein, welcher ein Signal in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit liefert. Dieses Signal dient dazu, die Empfindlichkeitseinstellung in der Nacht bei geringerer Umgebungslautstärke entsprechend anzupassen. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass ein zum Aktivieren benötigtes Geräusch wesentlich kürzer und leiser erfolgen kann. Denkbar ist auch die Verwendung einer Uhr mit Schaltfunktion.
  • Das Mikrofon 10 ist vorzugsweise ein Breitbandmikrofon. Eine geeignete Filterschaltung ist in einer anderen Ausgestaltung für das Mikrofon 10 vorgesehen, welche vorteilhaft eine feste oder auch einstellbare Anpassung an verschiedene Töne ermöglicht.
  • Weiterhin kann das Mikrofon 10 im Inneren der Schalteinheit 4 untergebracht sein. Das Mikrofon 10 kann auch gegenüber einer Gehäuseöffnung der Schalteinheit 4 angeordnet sein.
  • Die elektrische Versorgung des Mikrofons 10, des Schaltverstärkers 18, des Schaltmittels 19 und des Ausschaltmittels 20 in der Schalteinheit 4 erfolgt in bekannter Weise mittels eines ständig am Netz angeschlossenen Kleintransformators, der einen vorteilhaft geringen Leistungsverbrauch aufweist oder über bekannte Spannungsteilerschaltungen oder elektronischen Transformator. Selbstverständlich ist auch eine Batterie oder Akkumulator verwendbar, der regelmäßig mit bekannten geeigneten Mitteln geladen wird.
  • Weiterhin kann ein in der Schalteinheit integrierter Trafo über eine zusätzliche nicht näher dargestellte Steckverbindung eine transformierte Spannung z. B. für Hilfs- oder Steuerkreise bereitstellen.
  • Diese transformierte Spannung an der nicht näher dargestellten Steckverbindung kann jedoch auch selbst durch das Schaltmittel 19 geschaltet werden und eine geeignete Spannung zum direkten Betrieb des Stellantriebs 1 vorteilhaft sein, wenn nach dem Transformator weitere Bauteile zur Spannungsaufbereitung wie Gleichrichtung, Siebung, etc. oder Sicherheitsbauteile wie Sicherungen innerhalb des Gehäuses 8 der Schalteinheit 4 angeordnet sind.
  • In dem Fall der ausgangsseitigen Gleichspannung könnten Energiespeicher wie Batterien oder Akkumulatoren angeordnet sein, die im Falle eines Netzausfalls eine Notstromversorgung des Stellantriebs darstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Signalgeber 11, 15 ein Funksender sein, der relativ wirtschaftlich an deren KFZ-Bereich für Schließanlagen verwendet werden kann. Hierbei ist die Schalteinheit 4 mit einem korrespondierendem Empfänger als Empfangsmittel 10 ausgerüstet. Einen besonderen Vorteil bietet diese Ausgestaltung dadurch, daß die Funkverbindung auch in Funktion bleibt, wenn die Schalteinheit 4 zum Beispiel unter Decken oder im Bettkasten angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist in einfachster Weise bei sehr vielen unterschiedlichen Typen von Verstellantrieben nachrüstbar und auch mittels geeigneter ergänzter Bedieneinheit an die Verstellantriebe 1 vorteilhaft anpassbar ausgeführt.
  • 1
    Stellantrieb
    2
    Möbel
    3
    Bedieneinheit
    4
    Schalteinheit
    5
    Netzkabel
    6
    Netzstecker
    7
    Anschluss Bedieneinheit
    8
    Gehäuse
    9
    Steckverbindung
    10
    Empfangsmittel
    11
    Signalgeber
    12, 12'
    Auslöser
    13, 13'
    erste Bedienungselemente
    14, 14'
    zweite Bedienungselemente
    15
    Signalgeber
    16
    Signalleuchte
    17
    Steckerteil
    18
    Schaltverstärker
    19
    Schaltmittel
    20
    Ausschaltmittel

Claims (30)

  1. Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben (1), insbesonders Möbelantriebe, welche wenigstens einen Antriebsmotor und eine Bedieneinheit (3) aufweisen, wobei diese Vorrichtung eine Schalteinheit (4) mit mindestens einer Steckverbindung (9) und Schaltmitteln (19) zur Verbindung der Steckverbindung (9) mit einem elektrischen Versorgungsnetz, sowie Aktivierungsmittel für diese Schalteinheit (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungsmittel für die Schalteinheit (4) unabhängig von Bedienungsmitteln (13, 13', 14, 14') für den Antriebsmotor sind, und wobei diese mindestens ein Empfangsmittel (10) mit einem Schaltverstärker (18) zur Aktivierung und ein Ausschaltmittel (20) zur Deaktivierung der Schaltmittel (19) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschaltmittel (20) einen Zeitschalter aufweist, welcher nach erfolgter Aktivierung der Schaltmittel (19) zur Netzeinschaltung der Steckverbindung (9) diese Netzeinschaltung nach einem festgelegten oder einstellbaren Zeitintervall wieder rückgängig macht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschaltmittel (20) einen Umschalter aufweist, welcher nach durch ein erstes Signal erfolgter Aktivierung der Schaltmittel (19) zur Netzeinschaltung der Steckverbindung (9) diese Netzeinschaltung durch ein weiteres Signal oder nach einem festgelegten oder einstellbaren Zeitintervall und mindestens einem weiteren Signal wieder rückgängig macht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsmittel (10) ein Mikrofon ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon ein Breitbandmikrofon ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrofon eine voreingestellte oder eine einstellbare Filterschaltung nachgeschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Mikrofon zugeordnete Schaltverstärker (18) eine Empfindlichkeitseinstellung aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeitseinstellung automatisch mittels eines Helligkeitssensors und/oder mit einer Uhr mit Schaltfunktion ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon im Inneren der Schalteinheit (4) gegenüber einer Gehäuseöffnung angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) mindestens einen Anschluß für mindestens ein zusätzliches Mikrofon aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) eine Einheit zur Spracherkennung zur Ein- und Ausschalten der Schaltmittel (19) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsmittel (10) für den Frequenzbereich einer Funkfernsteuerung geeignet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungsmittel mindestens einen separaten Signalgeber (11,15) mit einem Auslöser (12) umfassen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Signalgeber (11) zur Anbringung an der Bedieneinheit (3) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Signalgeber (15) in oder an der Bedieneinheit (3), in deren Zuleitung oder innerhalb des Anschlusses (7) der Bedieneinheit (3) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (11, 15) mindestens einen Ton oder ein Geräusch, und/oder ein Funksignal bei Betätigung erzeugt, und daß der Ton oder das Geräusch im menschlichen Hörbarkeitsbereich oder außerhalb dessen liegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugung des Signalgebers (11, 15) mit mechanischen Mitteln erfolgt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugung des Signalgebers (11, 15) mit elektrischen/elektronischen Mitteln erfolgt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugung des Signalgebers (11, 15) mit elektromechanischen Mitteln erfolgt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsmittel (10) Mittel zur Erzeugung und Überwachung eines Sendesignals umfasst, und daß der Signalgeber (11, 15) aus einem passiven Empfänger für dieses Sendesignal besteht, wobei bei betätigtem Auslöser (12, 12') dieses Sendesignal beeinflußt und diese Beeinflussung von der Überwachung des Empfangsmittels (10) registriert wird.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (3) eine Signalleuchte (16) zur Anzeige des Betriebszustandes der Vorrichtung zur Netzeinschaltung aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Energieversorgung der Schalteinheit (4) aus einem ständig am Netz angeschlossenen Transformator, elektronischen Transformator oder einer bekannten Spannungsteilerschaltung und/oder einer Batterie oder einem Akkumulator besteht.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) einen Rauchmelder beinhaltet.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) als eine Mehrfachsteckdosenleiste ausgebildet ist, wobei das Steckerteil (17) als Stecker ausgebildet und über ein Kabel mit der Schalteinheit (4) verbunden ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) oder das Steckerteil (17) der Schalteinheit (4) Mittel zur Abdichtung gegenüber einer entsprechende Steckdose aufweist und/oder Dichtflächen für korrespondierende Dichtmittel einer Steckdose aufweist, wobei das Gehäuse (8) und die Steckverbindung (9) eine entsprechende Schutzart aufweisen.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) ein Leuchtmittel als eine Art Nachtlicht aufweist, welches permanent oder bei ihrer Aktivierung eingeschaltet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) Mittel zur Weiterleitung eines Signales per Draht oder drahtlos aufweist, welche den Betriebszustand der Schalteinheit (4) an eine übergeordnete Einheit melden.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) Prüfmittel zur Überprüfung ihrer Funktion aufweist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet; daß das Prüfmittel ein Tast- oder Schaltelement ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (4) eine weitere Spannungsversorgung für Hilfs- und/oder Steuerkreise aufweist, welche permanent eingeschaltet ist oder durch die Schaltmittel (19) mit eingeschaltet wird.
DE20314217U 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben Expired - Lifetime DE20314217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314217U DE20314217U1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314217U DE20314217U1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314217U1 true DE20314217U1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34089336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314217U Expired - Lifetime DE20314217U1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314217U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127952A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
EP2698079A3 (de) * 2012-08-15 2016-08-24 DewertOkin GmbH Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE102018108867A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen Möbelantrieb und Verfahren zum Steuern eines Möbelantriebs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324497A1 (de) * 1992-07-23 1994-04-21 Roman Koller Verfahren und Anordnung zur ferngewirkten Schaltung eines Verbrauchers
DE29905299U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-24 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltungsvorrichtung für motorverstellbare Möbel
DE19929907A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Micron Electronic Devices Gmbh Steuereinrichtung für eine Liege, insbesondere für einen OP-Tisch
DE10205951A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Cimosys Ag Goldingen Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324497A1 (de) * 1992-07-23 1994-04-21 Roman Koller Verfahren und Anordnung zur ferngewirkten Schaltung eines Verbrauchers
DE29905299U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-24 Dewert Antriebs Systemtech Netzfreischaltungsvorrichtung für motorverstellbare Möbel
DE19929907A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Micron Electronic Devices Gmbh Steuereinrichtung für eine Liege, insbesondere für einen OP-Tisch
DE10205951A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Cimosys Ag Goldingen Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127952A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
EP2698079A3 (de) * 2012-08-15 2016-08-24 DewertOkin GmbH Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE102018108867A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen Möbelantrieb und Verfahren zum Steuern eines Möbelantriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333865T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung
DE2646643C3 (de) Vorrichtung zum Wecken einer im Schlaf schnarchenden Person
WO2013127952A1 (de) Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE2747733A1 (de) Digitale elektronische steuerschaltung
DE202007004714U1 (de) Bewegliche Leuchte zur Verwendung mit einer Betätigungsvorrichtung beweglicher Barrieren
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
DE19518914A1 (de) Einrichtung zur Aufmerksamkeits-/Reaktionsprüfung eines Autofahrers und Verwendung von Kontaktmitteln für eine solche Einrichtung
DE60303648T2 (de) Gefahrenmelder mit moduliertem Prüfsignal
DE20314217U1 (de) Vorrichtung zur Netzeinschaltung von Stellantrieben
EP3792437B1 (de) Verfahren zur kraftunterstützten bewegung einer tür und türbetätiger
EP2604474A1 (de) Fahrzeug zur öffentlichen Personenbeförderung mit Soundmodul
EP1707736A2 (de) Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen
DE102010060404A1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
EP1258838A2 (de) Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben
DE202006004069U1 (de) Feststellvorrichtung
DE112013001255B4 (de) Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
DE102009036510A1 (de) Antischnarchgerät
DE19819998A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen
DE102005001340A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE202007005524U1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE19815949A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement
CH678224A5 (en) Fume hood for kitchen - has fan driven by mains-powered motor controlled by LV switch panel
AT509746B1 (de) Alarmanlage
EP1183660B1 (de) Rufsystem für den pflegebereich

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060921

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091015

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right