DE20312740U1 - Span- und Staubabsaugung für Motorsägen - Google Patents

Span- und Staubabsaugung für Motorsägen Download PDF

Info

Publication number
DE20312740U1
DE20312740U1 DE20312740U DE20312740U DE20312740U1 DE 20312740 U1 DE20312740 U1 DE 20312740U1 DE 20312740 U DE20312740 U DE 20312740U DE 20312740 U DE20312740 U DE 20312740U DE 20312740 U1 DE20312740 U1 DE 20312740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
chain
extractor
sawdust
dust catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE20312740U priority Critical patent/DE20312740U1/de
Publication of DE20312740U1 publication Critical patent/DE20312740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking

Abstract

Vorrichtung zur Absaugung von zerspantem Holz oder anderem Material an einer Motorkettensäge mit einer Sägenschiene, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schienenunterseite eine Auffangeinrichtung anordbar ist, an die eine an sich bekannte Absaugvorrichtung anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absaugung von zerspantem Holz oder anderem Material an einer Motorkettensäge.
  • Der Auswurf von Spänen beim Schneiden von Holz oder Staub und Granulat beim Schneiden von weichen Materialien wie z.B. Ytong®-Steinen erfolgt bei handgeführten Motorkettensägen an der Rückseite des Kettenradschutzbereiches nach unten.
  • Bei speziellen Anwendungszwecken wie z.B. dem Schneiden von Ytong®- oder Leichtbausteinen fallen große Mengen von Granulat oder Stäuben an.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen möglichst großen Anteil der Granulat und/oder Stäube auffängt, da dies beispielsweise beim Schneiden von Ytong®- oder Leichtbausteinen auf Baustellen aus praktischen und gesundheitlichen Gründen hilfreich ist. Ytong®-Steine sind hier beispielhaft angesprochen. Die gleiche Problematik ergibt sich bei allen schneidbaren Materialien, insbesondere bei Gasbetonsteinen und weichem Gestein vulkanischer Herkunft und auch den Stäube und Spänen anderer Materialien.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, an der Schienenunterseite ein Auffangeinrichtung anzuordnen, die mit einer handelsüblichen Absaugvorrichtung kombiniert wird.
  • Insbesondere ist hier vorgesehen, an der Schienenunterseite der Kettenschiene einen Rohrkörper anzuordnen, der eine durchgängige Längsöffnung aufweist. In einem ersten Bereich ist diese Längsöffnung so gestaltet, dass sie den unteren Teil der Schiene mit der umlaufenden Kette umfasst.
  • In einem weiteren Bereich ist die Längsöffnung so weit vergrößert, dass sie die Gehäuseunterseite zumindest teilweise umfasst und so die anfallenden Späne und Stäube im Bereich des Kettenrades aufnimmt.
  • Das Rohr ist an seinem der Spitze der Sägeschiene zugeordneten Rohrende weitgehend verschlossen, während es an seiner dem Gehäuse zugeordneten Ende in ein Vollrohrstück übergeht, an das ein Schlauch einer Absaugeinrichtung anschließbar ist. Das Vollrohrstück ist dabei bevorzugterweise mit einem gelenkigen Anschlussteil zum Anschluss eines beliebi gen Rohres, Schlauches oder dergleichen zur Verbindung mit einer Absaugeinrichtung versehen.
  • Die Länge des die Längsöffnung aufweisenden ersten Rohrabschnittes ist beliebig wählbar. Es muss lediglich möglich sein, die Sägeschiene mit der Sägekette entsprechend weit in ein zu sägendes Produkt einzubringen. Als besonders optimal hat sich eine Abdeckung der in die Maschine einlaufenden Sägekette über 1/3 bis ½ der Schienenlänge erwiesen.
  • Wesentlich ist jedoch, dass eine Abdeckung des Aufwurfbereiches und einer Absaugung der dort anfallenden Stäube und Späne gewährleistet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform fängt ein U-förmiges Halbrohr die ca. 10 cm vor der Gehäusekante austretenden Späne oder Stäube auf und lenkt sie in das Vollrohrstück, das die Auffangeinrichtung über einen herkömmlichen Staubsaugerschlauch mit einem leistungsfähigen Staubsauger verbindet. Die gesamte Vorrichtung ist im hinteren Bereich gerade ausgeführt oder nach unten abgewinkelt, je nachdem wie es der konstruktiv vorgesehen Austrittswinkel des Staub- oder Spänestromes vorgibt. Am vorderen, der Schienenspitze zugewandten Bereich der Vorrichtung kann eine Gummiabdichtung vorgesehen werden.
  • Eine Ausführungsbeispiel der Auffangeinrichtung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die an einer handelsüblichen Motorkettensäge angeordnete Auffangeinrichtung, die an eine handelsübliche Absaugvorrichtung angeschlossen ist,
  • 2 die Auffangeinrichtung in einer Ansicht von oben und
  • 3 die Auffangeinrichtung gemäß 2 in einer Seitenansicht.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Auffangeinrichtung 100 ist in 1 an einem Gerätegehäusekörper 11 einer Motorkettensäge 10 angeordnet um die im Bereich der um die Schiene 13 umlaufenden Sägekette 12 anfallenden Späne und Stäube aufzunehmen. Die Auffangvorrichtung 100 ist dabei über einen Absaugschlauch 14 mit einer Absaugvorrichtung 15 verbunden.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Auffangeinrichtung 100 weist einen Rohrkörper 20 auf, der mit einer sich über die Bereiche 21, 22 erstreckenden Längsöffnung 23 verbunden ist. Im ersten Bereich 21 des Rohrgehäusekörpers 20 ist die Längsöffnung 23 in ihrem Abschnitt 23a so gestaltet, dass sie den unteren Teil der Schiene 13 mit der umlaufenden Kette 12 umfasst. Im Bereich 22 ist der Abschnitt 23b der Längsöffnung 23 so weit vergrößert, dass sie eine Ausnehmung bildet, mit der sie die Unterseite des Gerätegehäusekörpers 11 zumindest teilweise umfasst und so die anfallenden Späne und Stäube im Bereich des nicht dargestellten Kettenrades aufnimmt.
  • An den Bereich 22 des Rohrkörpers 20 schließt sich ein Vollrohrstück 24 an, das am Rohrkörper 20 gelenkig und/oder schwenkbar angeordnet sein kann und dass zum Anschluss des Absaugschlauches 14 (1) dient.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Absaugung von zerspantem Holz oder anderem Material an einer Motorkettensäge mit einer Sägenschiene, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Schienenunterseite eine Auffangeinrichtung anordbar ist, an die eine an sich bekannte Absaugvorrichtung anschließbar ist.
DE20312740U 2003-08-14 2003-08-14 Span- und Staubabsaugung für Motorsägen Expired - Lifetime DE20312740U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312740U DE20312740U1 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Span- und Staubabsaugung für Motorsägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312740U DE20312740U1 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Span- und Staubabsaugung für Motorsägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312740U1 true DE20312740U1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29719630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312740U Expired - Lifetime DE20312740U1 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Span- und Staubabsaugung für Motorsägen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312740U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10639731B2 (en) * 2014-10-20 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having a tool receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10639731B2 (en) * 2014-10-20 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having a tool receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557231B1 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
DE102006055018B3 (de) Tischkreissäge
DE4205965C1 (en) Protective hood for circular saw or combined circular cross-cut saw - has guide walls forming flow channels, which extend over top end of splitting wedge above table
DE2546527A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2404872A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit rotierendem schneidwerkzeug
DE10124611B4 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE20312740U1 (de) Span- und Staubabsaugung für Motorsägen
DE3340579C2 (de)
DE4310691C2 (de) Absaugvorrichtung für Bandsägen für die Holzbearbeitung
AT413353B (de) Schneidevorrichtung für holz
EP0937554A2 (de) Kreissägen-Schutzhaube
DE102005058296A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10207537A1 (de) Spänesammelsystem
DE202009009171U1 (de) Schutzhaube für Kreissägen
EP0596832A1 (de) Vertikale Plattensäge
DE202014003489U1 (de) Absaugvorrichtung für Stichsägen
DE3429170C2 (de)
DE102016124768B4 (de) Schnittschutzeinrichtung für handgeführte Kettensägen und Kettensäge mit einer solchen Schnittschutzeinrichtung
DE611664C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gut an Saegeblaettern von Fleischsaegen
DE202008003902U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von Holzbalken, von Holzbrettern oder von Stammholzstücken von eingeschlagenen Bäumen zwecks Querteilung derselben
CH267755A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Holzspänen aus Stockholz.
EP1310340A1 (de) Schneidmaschine
DE102014208534A1 (de) Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken
DE7403496U (de) Tragbare Werkzeugmaschine mit rotierendem Schneidwerkzeug
AT374401B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301