DE2031021A1 - Kontakt fur elektrolumineszente Einrichtung - Google Patents

Kontakt fur elektrolumineszente Einrichtung

Info

Publication number
DE2031021A1
DE2031021A1 DE19702031021 DE2031021A DE2031021A1 DE 2031021 A1 DE2031021 A1 DE 2031021A1 DE 19702031021 DE19702031021 DE 19702031021 DE 2031021 A DE2031021 A DE 2031021A DE 2031021 A1 DE2031021 A1 DE 2031021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
layer
metal layer
diode
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031021
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Albert Murray Hill Strain Robert Joseph Plainfield NJ Bergh (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2031021A1 publication Critical patent/DE2031021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/387Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape with a plurality of electrode regions in direct contact with the semiconductor body and being electrically interconnected by another electrode layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28575Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Western Electric Company Inc.
195 Broadway-New York, Y. Y. 10007 / USA A 31 746
23. Juni 1970
Kontakt für elektrolumineszente^Einrichtung
Die Erfindung betrifft elektrolumineszente Galliumphasphideinrichtungen.
Hohen Wirkungsgrad aufweisende, im roten Bereich arbeitende GaP EL-Dioden werden häufig bei in Lösung gewachsenem p-leitenden Material erhalten, auf welchem eine η-leitende Schicht in flüssiger Phase epitaxial niedergeschlagen wird. Der Kontakt über der η-leitenden Schicht wirkt als Ohm'scher Kontakt und trägt zur Wärmeverteilung auf das Kopfstück bei. Die Wärmeverteilung ist wichtig für einen hohen Quantenwirkungsgrad, da der Wirkungs- j grad um etwa 1 $ des Raumtemperaturwertes bei einer Steigerung von | 10C abnimmt. Die Bildung 0hm'scher Kontakte mit günstigen thermischen Kennwerten ist wichtig für die meisten Halbleitereinrichtungen. Eine zusätzliche Betrachtung für Licht emittierende Dioden besteht in der optischen Qualität des Kontaktes. Der reine Quantenwirkungsgrad kann durch Kontaktabsorption stark-reduziert werden.
Erfindungsgemäß umfaßt eine elektrolumineszente Einrichtung ©in© elektrolumineszente Halbleiterdiode sowie elektrische Kontakte an entgegengesetzten Flächen der Diode, wobei zumindest einer der Kontakte eine Metallschicht umfaßt, die annähernd 25 fi oder weniger des ilächeninhaltes der Fläche berührt und eine SiOg-Schicht den restlichen Teil der fläche überdeckt, wobei sich die Metallschicht über zumindest einen Teil der SiOg-Schioht erstreckt.
009886/1431 !
Die neue Kontaktausbildung nach der Erfindung'bewirkt einen aini ' malen Kontaktbereich, wobei auf diese Weise die hohe Absorption in Verbindung mit der Ohm'sehen Halbleiterkontakt-Zwisehenfläehe reduziert wird«, Die Zwischenfläche zwischen dei SiOg-ßchieht"so-• wie der Kontaktschicht ist stark reflektierend 9 um einen hohen optischen Wirkungsgrad aufrechtzuerhalten» Ein einen großen Flächeninhalt aufweisender thermischer leiter bildet einen Teil der Ausbildung,, um eine günstige Wärmeabführung zu sichern,, Schließlich ist der Kontakt eben und somit anwendbar auf Sie .derzeitigen Verarbeitungeverfahren.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher er*· läutert." Es zeigen: ·
!•ig. 1 die optische Ausgangsgröße (in #) einer GaP-Dioäe al® Punktion des Ohm'schen Kontaktbereiches (in $),
2A - 21 eine Verarbeitungsfolge zur Herstellung αβτ Kontakt* struktur gemäS fig» 2F9
Die Lichtkopplung von SaP EL=Diodsn wird durch den hohen Itee« ehungsin&ex sowie die Transparenz des Materials beeinflußt„ Infolge äea hohen Brechungsindex wird, lediglich auf eine Ober=· fläch® Innerhalb eines Konus aufti?effenöee Lieht von GaP in Si© Luft übertragen, während der Rest einer inaesen Totair©flosionunterworfen ist«, Unter- Vernachlässigung ä©£ tritt lediglich 10 $ des erzeugten Lichten bei lauf aus. Die restlichen 90 % treffen rund (für rotes Lieht) transparenten feP-Kristails auf entweder absorbiert oder treten mach Streuung aus-0 Ein© tion findet entweder in dem Halbleiterblook q&®t an d©n flächen statt. Der Absorptionslsoeffisient von ΘβΡ "fc&xsa. «ate?
Verwendung der bekannten Übertraglingsformel ©smittelt-wsröens
009886/U31
Hierbei bedeuten T- übertragenes Licht
Ii = Probendicke
η = 3.315 für GaP (beiX= 0,69>t)
oC = Absorptionskoeffizient -
Über den sichtbaren Bereich des!Spektrums liegt der Absorptions-
—1 koeffizient üblicherweise in dem Bereich von 2 bis 10 cm .
Die Wirkung der Kontaktabsorption auf das optische Verhalten einer GaP-Diode kann unter Verwendung des Diffusionsmodells erläutert werden. Dieses Modell, welches auf einen optischen Hohlraum mit geringen inneren Verlusten angewendet wird, eetzt eine gleichförmige diffuse Verteilung der Energie in dem Hohlraum voraus. Der optische Wirkungsgrad η ist durch einen Ausgleich der Übertragung sowie der Wand- und Volumenabsorptionen nach folgender Gleichung bestimmt:
η = 0
4ocV (2)
Die Q^- und B^-Werte sind die diffusen Durchlassigkeits- und Eefleacionswerte der Flächen mit dem Bereich a^. oC ist der Absorptionskoeffizient des Blockmaterials. In dem besonderen Pail von GaP hat eine ebene Pläche eine diffuse Durchlässigkeit von 0,0631 bei λ= 0,69\u. Unter Verwendung dieses Wertes wurden die Kurven nach Pig. 1 aufgenommen, um die Beziehung ■ zwischen der Kontaktüberdeckung und dem optischen Wirkungsgrad einer typischen Diode (0,375 mm auf 0,25 mm Dicke) zu zeigen. Die Kontakte sind annahmegemäß undurchlässig und absorbieren total. Die letztere Bedingung wird beispielsweise durch einen aus 98 fo Gold und 2 $> Silizium bestehenden, bei 6OQ0C legierten Kontakt angenähert ( X = 0,65
- 4 009886/ U31 ' .
Wie sich aus den drei Kurven nach Fig. 1 ergibt, wird der optische Wirkungsgrad stark durch die Blockabsorption für eine Struktur der Einrichtung ohne absorbierende Kontakte beeinflußt. In Fig. 1 stellt die Ordinate den optischen Wirkungsgrad in $ dar, "während die Abszisse den prozentualen Kontaktanteil der Schicht 25 wiedergibt. Wenn die Oberflächenabsorption steigt, wird die Einwirkung der Blockabsorption schrittweise vermindert. Die übliche Diodenstruktur mit der Kontaktüberdeckung einer größeren Fläche entspricht einer Kontaktüberdeckung von etwa 25 $ der Diodenfläche. Durch Ersatz des Kontaktes an der η-Seite mittels eines kleinen Kontaktbereiches kann die Oberfläehenüberdeckung beträchtlich reduziert werden. Aus den Kurven nach Fig. 1 könnte man voraussagen, daß durch Übergang von einem kleinen Kontakt, beispielsweise 5 $? auf eine voll metallisierte Oberfläche von 25 der optische Wirkungsgrad von 48 auf 62 $ für die Koeffizienten der GaP-Absorption angenähert in einem oC -Bereich von 2,5 - 10 cm reduziert wird. Erwartungsgemäß ist der Abfall des optischen Wirkungsgrades für geringere Werte von dC größer. Dies steht in sehr guter Übereinstimmung mit experimenteilen.Werten, die an beiden Strukturen erhalten wurden.
Die freie Trägerkonzentration sowohl in dem p- als auch in dem
17 η-leitenden Material liegt in dem Bereich von 5 X 10 iaia 4 X 10 mit einem allgemeinsten Wert von 8 X 10 . Der Widerstandsbereich verläuft von 0,07 ^is 0,1 0hm cm für n-leitendes Material und 0,03 bis 0,12 0hm cm für ρ leitendes Material, Um einen 0hm1sehen Kontakt für jeden Typ des GaP zu finden, muß das Material dotiert werden, um eine entartete Oberflächenschicht zu erzeugen. Mögliche Dotierungsstoffe für p-leitende Kontakte sind Zn, Cd, Be, Mg, Ge. Die η-leitenden Dotierungsmittel umfassen S, Se, Te, Si, Sn.
Zusätzlich zu der Dotierung des Halbleitermaterials muß eine An zahl praktischer Bedingungen erfüllt sein. Die Leichtigkeit des Niederschlages, die Beständigkeit gegenüber Umgebungsparametern
- 5 009886/U31
die Wärmeleitfähigkeit, die zweckmäßige Legierungstemperatür sowie die Anpassungsfähigkeit auf eine Wärmedruckverbindung müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Keiner der elementaren, vorangehend aufgeführten Dotierungsstoffe für GaP ist zur praktischen Anwendung geeignet. Jedoch werden die meisten Überlegungen durch gewisse Legierungen dieser Stoffe mit Gold erfüllt. "
Obgleich vorliegend besonders Silizium/Gold-Legierungen für nleitendes Material sowie Zink-Gold-Legierungen für p-leitendes Material in Betracht gezogen sind, versteht es sich, daß auch andere Goldlegierungen günstig sind.
TJm die gewünschten elektrischen und thermischen Eigenschaften ohne nachteilige Beeinflussung der optischen Eigenschaften zu erhalten, wurde ein zusammengesetzter Kontakt entwickelt. Dieser umfaßt eine Schicht aus SiO2 mit einem geätzten Loch, durch welches der elektrische Kontakt hergestellt wird. Es wurde gezeigt, daß Wärmebehandlungen bis zu 70O0C das Reflexionsvermögen der Gold-.Legierungsfilme auf Quarz nicht wesentlich vermindern. Das Metall kann den gesamten Bereich der Diode überdecken, wobei eine leichte Verbindung sowie ein gut wärmeleitender Kontakt ermöglicht werden. Die gesamte Metallbeschichtung, welche bei Übe^ deckung mit SiO2 hoch reflektierend ist, besitzt einen hohen optischen Wirkungsgrad sowie eine optische Isolation gegenüber dem Unterlagematerial. Die Verwendung von 2000 Ä des SiO« ist wärmemäßig äquivalent der Bewegung der Grenzfläche um TO Mikron weiter von der Wärmeableitung weg. Diese Entfernungen sind durch die relativen Wärmeleitfähigkeiten von SiO2 sowie GaP in Beziehung gesetzt. Diese Ausbildung ermöglicht die Verminderung des optischen Verlustes sowie der TJngleichförmigkeit des elektrischen Stromes ohne wesentliche Steigerung der Wärmeimpedanz der Strukturen.
: V2O
Gemäß Pig, j2A umfaßt eine GaP-Einri0htung}einen P-Bereich 2) und •inen n~Bereich 22, welcher eine pn«-Grenzflache bildet, die an einer Seite des n-Bere.iches 22 durch eine Schicht aus SiOg 23 von
'.,■ -6 ' ' 009888/1431
annähernd 0,2 Mikron Dicke gebildet wird. Die SiQp-Schicht kann aus der thermischen Zerlegung von Äthylorthosilikat bei 65O0C aus der Verdampfung von Quarz mit einer Elektronenkanone oder nach einem anderen geeigneten Verfahren erhalten werden«, I1Ig. zeigt Löcher 24 für die Ohm1sehen Kontakte. Diese können mit gepuffertem HF unter Verwendung üblicher Photo-Ätzgrundverfahren geätzt werden. Gemäß Fig. 2C wird eine Schicht 25 aus Gold mit 2 <$> Si über der SiO2-Schicht verdampft und bei 6000C über 5 Minuten legtrt. Die Wafer werden alsdann mechanisch angerissen (Nuten 26 in Fig. 2D) und gemäß Fig. 2E getrennt. Die Trennung kann beispielsweise durch Sägen oder Spaltung erzielt werden. Die Trennung wird in vorteilhafter Weise durch einen Ätzschritt unter Verwendung von Chlor in Methanol vor der Trennung unterstützt. 'Dies hat die·. Wirkung einer Abrundung der Oberkanten der Diode, um eine teilweise halbkugelige Form zu erzeugen. Diese Form an der li-chtemittierenden Fläche ist günstig zur Steigerung des optischen Wirkungsgrades.
Die Schicht 25 aua Gold kann Silizium in einem Bereich von 1 4 einschließen.
Die vervollständigte Struktur ergibt sich aus Fig« 2F. Die nie-' dergeschlagene Metallkontaktschicht 25 ist ersichtlich mit einem Schaltungsteil 26 einer gedruckten Schaltungsplatte 27 verbunden. Das Legieren eines Au-Zn-Drahtes 28 ergibt einen Kontakt mit der p-Seite« i
Zum Vergleich dieser Kontaktausbildung mit bekannten Kontakten ; ist der relative äußere Quantenwirkungsgrad der drei möglichen Diodenstrukturen gemäß der folgenden Tabelle veranschaulichts
Diodenstruktur
(GaP Wafer-Abmessungen
0,375 X 0,375 X 0,250 mm Relativer Quantenwir-
Zweidrahtkontakte 1.0 .
(z.B. 28 von Fig. 2F) « 7 -
009886/1431
Rückseite voll metallisiert 0,45 - 0,55 SiOp über 90 $ der Rückseite des Wafers niedergeschlagen (Fig. 2P) 1,0-1,1 '
In einigen Fällen kann der verbundene Draht 28 ungeeignet oder ungüstig sein. Es dürfte indessen klar sein, daß beide Kontakte nach dem oben erläuterten Planarverfahren hergestellt werden können. In diesem Fall wäre es von Vorteil, lediglich einen dünnen Kontaktstreifen an der oberen oder lichtemittierenden Oberfläche aufzumetallisieren.
Der ideale Kontakt für eine elektrolumineszente GaP-Diode ist demgemäß ein Kontakt von geringem Widerstand, hohem Reflexionsvermögen und guter Wärmeleitfähigkeit. Zusätzliche praktische Erfordernisse sind ein leicht durchführbarer Niederschlag, Beständigkeit gegen Korrosion und Leichtigkeit der Verbindung mit metallisierten Schaltungsplatten. G-old mit 2 $ Silizium erfüllt erfindungsgemäß die obigen Erfordernisse mit der Ausnahme eines hohen Reflexionsvermb'gens. Eine demgegenüber verbesserte Auslegung ergibt sich durch Trennung des meisten Kontaktmetall? von dem Halbleiterbereich mit einer SiOp-Schicht. Diese Ausbildung ergibt erfindungsgemäß einenhohen äußeren Quantenwirkungsgrad mit guten Eigenschaften in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und mechanische Kontaktqualität.
9886/1431

Claims (6)

  1. A1Ji s g r^ü c h_e__r
    /Γ 1 jElek-fcrolumineszente Einrichtung mit einer planaren elektro- . lumineszenten Halbleiterdiode sowie elektrischen Kontakten
    an gegenüberliegenden Flächen der Diode, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Kontakte eine Metallschicht umfaßt, die gegen annähernd 25 $ oder weniger des Oberflächenbereiohes einer Fläche anliegt, und daß eine SiOg-Schicht
    den restlichen Teil der Fläche überdeckt, wobei die Metallschicht über zumindest einen Teil der SiOp-Schicht verläuft.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode aus Galliumphosphidmaterial besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht mit einem leitenden Teil der Schaltungsplatte verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche an einem η-leitenden Bereich liegt und die Metallschicht Gold mit etwa 1 - 4 f<> Silizium umfaßt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt an dem p-leitenden Bereich eine Zink/Gold-Legierung' umfaßt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht über im wesentlichen die gesamte SiOo-Sehicht verläuft.
    009886/U31
    Leerseite
DE19702031021 1969-06-23 1970-06-23 Kontakt fur elektrolumineszente Einrichtung Pending DE2031021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83538469A 1969-06-23 1969-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031021A1 true DE2031021A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25269375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031021 Pending DE2031021A1 (de) 1969-06-23 1970-06-23 Kontakt fur elektrolumineszente Einrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4940395B1 (de)
BE (1) BE752274A (de)
DE (1) DE2031021A1 (de)
FR (1) FR2053934A5 (de)
GB (1) GB1295530A (de)
NL (1) NL7009114A (de)
SE (1) SE352510B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402717A1 (de) * 1973-01-22 1974-08-08 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0671419U (ja) * 1993-03-22 1994-10-07 大塚包装工業株式会社 包装箱の中仕切り
CN108493307A (zh) * 2018-05-04 2018-09-04 佛山市国星半导体技术有限公司 一种正装led芯片及其制作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402717A1 (de) * 1973-01-22 1974-08-08 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4940395B1 (de) 1974-11-01
GB1295530A (de) 1972-11-08
SE352510B (de) 1972-12-27
BE752274A (fr) 1970-12-01
FR2053934A5 (de) 1971-04-16
NL7009114A (de) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
DE68918565T2 (de) Verfahren zur herstellung von sonnenzellenkontakten.
DE112015003673T5 (de) Vertikale LED-Chipstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202008018212U1 (de) Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102005026947A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2067178A1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
DE2234590A1 (de) Elektrolumineszenz-halbleiterbauteil
DE2142146B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE2920444C2 (de) Verfahren zur ohmschen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE19754042A1 (de) Epitaxialwafer für lichtemittierende Diode aus AlGaInP und lichtemittierende Diode
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE2915888C2 (de)
DE2108235A1 (de) Halbleiter Elektronenemitter
EP2652802A2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumsolarzellen mit vorderseitiger textur und glatter rückseitenoberfläche
DE4422660A1 (de) Lichtaussendende Vorrichtung
DE19537544A1 (de) Lumineszenzdiode mit verbesserter Lichtausbeute
DE2031021A1 (de) Kontakt fur elektrolumineszente Einrichtung
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE112015004661B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Vorrichtung
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3124817A1 (de) Lumineszenzdiode mit hohem wirkungsgrad und hoher grenzfrequenz der modulierbarkeit
DE102016124860A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE19537545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzdiode
EP2304816A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung
DE102006057328A1 (de) Solarzelle mit Dielektrikumschichtenfolge, länglichen Kontaktregionen und quer dazu verlaufenden Metallkontakten sowie Herstellungsverfahren für diese