DE2030556C3 - Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes

Info

Publication number
DE2030556C3
DE2030556C3 DE2030556A DE2030556A DE2030556C3 DE 2030556 C3 DE2030556 C3 DE 2030556C3 DE 2030556 A DE2030556 A DE 2030556A DE 2030556 A DE2030556 A DE 2030556A DE 2030556 C3 DE2030556 C3 DE 2030556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
graphite
piston ring
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2030556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030556A1 (de
DE2030556B2 (de
Inventor
Herbert Frederick Missouri Mo. Prasse (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Automotive Products Inc
Original Assignee
Ramsey Corp St Louis Mo (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramsey Corp St Louis Mo (vsta) filed Critical Ramsey Corp St Louis Mo (vsta)
Publication of DE2030556A1 publication Critical patent/DE2030556A1/de
Publication of DE2030556B2 publication Critical patent/DE2030556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030556C3 publication Critical patent/DE2030556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/08Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes, bei dem die Gleitfiächcn eiiKs Kolbenring-Rohiings, die mit einem harten porösen Metall oder mit einer harten p> /ösen Metallegierung beschichtet sind, mit einer.i festen Antifriktionsmittei imprägniert werden.
[•ine der kritischsten Betriebszeiten der Zylinder-Kolbvn-Baugruppc einer Brennkraftmaschine ist die Finlaufperiode. Während des Einlaufbetriebes treten eine Anzahl \on physikalischen und auch chemischen Änderungen der I.aufoberflächen der Kolbenringe und der Zylinderlaufbuchse auf. Nach dieser Einiaufperiode. die etwa eine Strecke von 1600 km umfassen kann, haben sich die Eigenschaften der Ober-Ilachen der Kolbenringe und der Zylinderlaufbuchse geändert, und diese Änderungen sollten zu optimalen l.eisiimgscharaktcristiken führen. Während dieser Einlaufzeit sollte ein Kolbenring, und zwar sowohl ein Kompressionsring als auch ein ölabstreifring maximale Antifriktionscigenschaften oder eine minimale Freßneigung aufweisen.
I'm einen dichten Sitz mit den Kolbenringen zu erzielen, sind die Zyiinderlaufflnchen normalerweise gehont oder poliert. Hs wurde jedoch gefunden, daß eine derartige Bearbeitung den Nachteil aufweist, daß die normalerweise zu den Oberflächen führenden Graphittaschen im Zylinder geschlossen wurden. Die natürliche Antifriktionscigenschaft des Zylinders wurde dadurch wesentlich herabgesetzt.
Um diesen Nachteil zu überwinden, wurde bereits die I.aufoberfläche eines Kolbenringes mit einem trockenen Schmiermittclfilm überzogen, beispielsweise aus Graphit. Die Oberflächenschicht wird jedoch sehr schnell nach einer verhältnismäßig kurzen Betriebs-/eit verwischt, und die gewünschte Antifriklionseigenschaft geht verloren. Die Freßneigung wird dadurch wesentlich erhöht.
Weiterhin wurde gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 1 <SXK 842 versucht, einen verbesserten Dichtungsring zu schaffen, bei dem der aus Gußeisen, Stahl oder Leichtmetall bestehende Grundkörper mit einer im Flammspritzverfahren aufgebrachten reinen oder annähernd reinen Molybdänschicht an den vcrschleilibeanspruchten Oberitächenstellen. vorzugsweise an der Lauffläche, überzogen ist. In die Poren des Über/ugs wird dann Schwefel bzw. eventuell ein Schwefel enthaltendes Schmiermittel eingelagert. Diese Schmiermitteleinlagerung hat sich aber als nicht zufriedenstellend erwiesen.
Aus der deutscher, Patentschrift 7I1X)J1; ist ganz allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Lagerbüchsen oder Lagerschalen aus verhältnismäßig har-
tem Metall, z. B^ F.isein oder Bronze, bekannt, bei denen nur die Poren oder Unebenheiten ihrer Gleitoder Lauffläche mit verhältnismäßig weichen GleitstolTen. wie Weichmetall. Metallegierungen. Graphit. Kunstharz od. du!., ausgefüllt sind, wobei diese GleitstolTe in flüssigem Zustand in Suspension in einer Flüssigkeit. / B. Öl. oder in feinverteilter Form (Pulverform) unter höherem Druck, etwa über 5 atm. schon vor dem Finlaufen des Lagers in die LauHläclu der Lagerbüchsen oder Schalen eingedrückt, aufgepreßt oder aufgewalzt werden und der außerhalb der Poren liegende Überschuß des allenfalls durch Nachwalzen noch verdichteten GleitstolTauftrages entfernt wird. F.in derartiges Verfahren wurde jedoch für Kolbenringe hishjr noch nicht verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren /ur Herstellung von Kolbenringen zu schallen. bei dem in sicherer Weise in die Poren des porösen Überzugs Schmiermittel derart eingelagert werden, daß diese zumindest während der Einlaufzeit der Brennkraftmaschine zur Verfugung stehen.
Lrfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst daß der beschichtete Kolben-Rohling erhitzt wird, mi; einem flüssigen, das Antifriktionsmittei enthaltenden Träger in Kontakt gebracht wird und daß der flüssige Träger verdampft wird.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahmen besteht darin, daß durch die Erhitzung des beschichteten Kolben-Rohlings die Luft aus den Poren de-Rohlings ausgetrieben wird und die Poren vollständig mit Gleitmittel gefüllt werden. Eine derartige Luftaustreibung wurde bisher nicht vorgenommen, so daß bei einem Versuch, diese Poren mit Gleitmittel zu füllen, diese Poren wegen der verbliebenen Luft nur teilweise gefüllt werden konnten. Durch das Heraustreiben der Luft aus den Poren werden aber gleichzeitig Träger und Antifriktionsmittei in die Poren hineingeführt. Der flüssige Träger wird daher wieder verdampft, si) daß in einem dynamischen Vorgang schließlich die Poren vollständig gefüllt werden. Durch diese vollständige Füllung der Poren wird auf alle Fälle sichergestellt, daß während der Einlaufzeit der Brennkraftmaschine ein ausreichender Schmiermittelvorrat zur Verfugung gestellt werden kann.
Mit besonderem Vorteil kann die Erhitzung in einem Temperaturbereich von etwa 149 bis /ti etwa 204° C durchgeführt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als flüssiger Träger Testbenz.in und als Antifriktionsmittei Graphit verwendet.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden.
F i g. 1 ist eine mikrofotographische Darstellung der Oberfläche eines Zylinders nach dem Honen vor dem Betrieb;
F i g. 2 ist eine mikrofotographische Darstellung einer Zylinderoberfläche nach einer Betriebsperiode;
r abwer pis:. .·■ i^t cine graphische Dan-te'l-mi: der Rj:- bun2-i'-i"uinr a!s Funktion der Drehzahl eines crfir>juna^c"1''1-'1 hergestellten Kolbenringes, verdicheti mil einem higher verwendeten Kolbenring:
PJL· J ist eine graphische Darstellung i nreclundc Drehmomente mi'cinnr:djr ^r^i den. Hsu! /'.'·'ar hei Vepvendung eine·- erlirJunes^einiiü !'.-'-- -teilten Kolbenringes im Vcrdeich mit hi--I1Cr bel· .muten Kolbenringen:
pje ή l-t eine vergrößerte I eüsehniiU'.ii-'.':·. eineobere:' Kolbenringes:
|-i _ ί ist eine Ansieht, welche ·.' ί zweiten Kompressii · .",ii'j darstellt:
pi-j ~ i-i eine Darstellung. die einen ölabstrcif-
pi-j ^ ist eine Ansieht, die jiki: wei^ren ()i-
atv.tr.-^1":- /-'JU und
P; j ■' it eine srhemalische Ans.hi einer Kolbeurini;;iT,.K1 1Pi.ing. die mittels eines Pl.-.siiia«.·! aiii-- hc- <,chV --'■ -'.ird.
Π,- Kolbenring kann zuerst mit dem harten porösen V'-'mII oder mit der Metallesiieriini; in üblicher Weise i'-esehichtet werden, obwohl es bevorzugt ist. daß : Kolbenringe unter Verwendung eine! Ρ!.· masirah'vchnik beschichtet werden Die Beschichtung selbs! k mn aus einer Λη/ahl \on Metallen oder Metalle;· Jiungen gewonnen werden. woKi das einzige Erfi'1 Lriiis das ist. daß das Metall Ivλ. du Legieiunc -.ine ausreichende Porösität hat. um eine wesentlich!. Mcnue des Antifnktionsmittcls abnehmen zu tor: ·.'. Grundbeschichtungen. die verwende! werden kön; i- umfassen Beschiehtiinsien beispielsweise aus MoI-.''.'an. Molyhdanlegierungen. W'oifranikarbidlcgie·· ingeii. Chromkarhidleeierungen. Aluminium o\\i; i iiano\yd-Zirkoniunio\\d u.dgl. Zur F'rzieliiiH' Nestei Ergebnisse sollte das poröse Metall oder die poröse Metallegierung eine Porosität im Bereich von etwa 7 bis zu etwa 3D Volumprozent an der üulkien Oberfläche der beschichteten 1 aulHache aufweist π Insbesondere soll die Porosität im Bereich von etwa 7 bis zu etwa 20 Volumprozent liegen. Wdterhn sollten die PorenöfTnungeii ausreichend groß sein, damit ein ausreichender FinschhilA des Antifriktionsmiuds erfolgen kann. Normalerweise sollten die Abmessungen der PorenölTnungen im Bereich zv.'-chen etwa 0.2 bis zu etwa ΙΟμπι liegen. Bevorzugte Beschichtungen weisen Molybdän. MoKbdänlegierimgeu und Wolfratnkarbidlegierungen auf.
Wie bereits ausgeführt, wird die Basisbeschichtung vorzugsweise mittjls eines P'asmastrahlverfahrens auf die I.aiuoberfliiche des Ringes aufgebracht. Die Beschichtung wird üblicherweise unter Verwendung eines Pulvers aufgebracht, das die verschiedenen Metalle oder Metallegierungen als Pulvei bestandteile enthält.
Fine hpische Beschichtung kann aus einem Pulver hergestellt werden, das 25 bis 55 Gewichtsprozent eines Karbides, ausgewählt aus der Gruppe der Karbide von Wolfram, Titan. Tantal, Columbium, Molybdän. Vanadium, Chrom, Zirkonium, Hafnium. Silizium und Bor enthält, wobei dieses Gemisch die folgenden Metalle und Metalloide enthält: 4 bis 8 Gewichtsprozent Kobalt, 25 bis 45 Gewichtsprozent Nickel, 3 bis 7 Gewichtsprozent Chrom, 0 bis 7 Gewichtsprozent Aluminium. 0 bis 3 Gewichtsprozent Bor und der Rest im wesentlichen Eisen.
Nachdem der Kolbenring mit dei porösen Beschich'.uni» beschichtet ist. wird dieser mit einem Antifriktionsmittel imprägniert. Dies wird in der Weise durchgeführt, daß der beschichtete Kolbenring
: a::f etwa 14'·) bis 2D4 C erhitzt wird, um die Luft ::.is c!e;i Poren der Beschichtung herauszutreiben. Lnmittelbar danach wird, während der Ring noch heiß isi. die-.er mit einer Lösung oder Dispersion des AntifriktionsmitteW in Kontakt gebracht. Das Antifrik-
ii tion-mitiel wird dann in die Poren der Beschichtung eingezogen und verbleibt in diesen Poren als Imprägnierung, während der flüssige Träger bei einer Berührung mit dem heißen Kolbenring verdampft wird.
Das liikontaktbringen des Ri-iges mit dem Antifrikiionsr.iitid kam; ücmäß einer Vielzahl vein Tediniken erfol'jcn. beispielsweise dadurch, daß das A;v,iirikt.onsmittel auf den heißen R g aufgesprüht wird oder daß der Ring in einer Lösung oder Dispersion eingetaucht wird, tue das Antifriktionsmittel enthält Das \ntifriktionsmittel kann aus einer großen Me'igi· von Stollen ausgesucht werden, die Schmiermittel enthalten, beispielsweise Graphit. Zinkstearat. Glimmer, fasriges Talkum. Magnesiumoleat. KaI-znimpalmitat. Bariumstearat. Molvbdän'.uHid. AIuminium.sulfid. Teflon und Kombinationen dieser S'.cilTe Fin bevorzugtes Antifriktionsmittel ist Graphit.
Da, Losungsmittel oder Dispergiermedium I ur irgendeines oder mehrere der im vorstehenden genannten Antifriktionsmittel kann aus einer grollen Anzahl von Flüssigkeiten ausgewählt werden, beispielsweise Alkohole. Benzole. Toluole. Xvlole. Aliphaten. Ester. Äther, halogenierte Kohlenwassei · stoiTe. Kerosine. substituierte Benzole usw. Beispielsweise ist ein tvpisehes Lösungsmittel für Graphit Festhenzin.
Nachdem die im vorstehenden beschriebenen Verfahrensstufen durchgeführt sind, ist die so imprä-4" gnic-te Ringbeschichtung fertig für den Gebrauch Eine ausreichende Menge an Antifriktionsmittel ist in der Beschichtung vorhanden, die wenigstens für die Einfahrdauer der Brennkraftmaschine ausreicht. Der Reibungspegel wird gering gehalten, und Temperaturprobleme werden ausgeschaltet. Kolbenringe, die den Troekenschmierfilm oder ein Antifriktionsmiitcl enthalten, können in Dieselbrennkraftmaschinen und Benzinbrennkraftmaschinen verwendet werden, wobei in 'eiden Fällen eine gute Schutzwirkung erzielt wird. Nachdem das Einlaufen durchgeführt ist. was beispielsweise nach etwa I W)O km der Fall ist. wird der Graphit in der Zvlinderhohrung selbst freigelegt. Bis zu dieser Zeit dient das Antifriktionsmittd. beispielsweise Graphit, das im Ring vorhanden ist. für einen Schutz.
Die eflindungsgumaLi hergestellten Kolbenringe sind insbesondere von Bedeutung für Brennkraftmaschinen, die eine geringe Wärme-Emission haben Bei Brennkraftmaschinen dieser Art, die nach dem Abstoppen heiß bleiben, ist es von Bedeutung, eine relativ hohe Andrehdrehzahl zu haben. Man henöiim Ringe mit geringer Reihimg, um die Brennkraft maschine schnell genug anzudrehen, und zwar mit den gewöhnlichen Kraftfahrzeugbatterien. Es sei nunmehr auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen. Fig. I ist eine niikrofoiographische Darstellung der Oberfläche eines Zvlinder«., nachdem O'ese gehont ist. Das 75()fach vergrößerte
Bild zeigt, daß die Graphittaschen in der Nähe der Oberfläche durch das Honen geschlossen sind. In diesem Zusammenhang ist es von Interesse, zu bemerken, daß bis zu einer Fahrstrecke von etwa 1600 km in der Zylinderbohrung keine Graphittaschen freigelegt werden, und zwar auch nicht am Umkehrpunkt des Ringes, wobei an diesem Punkt der größte Verschleiß auftritt. Während der kritischen Einlaufzeit und sogar noch einige Zeit später steht das Graphit im Zylinder als Antifriktionsmittel nicht zur Verfugung. Es ist klar, daß die imprägnierten Kolbcnringbeschichtungcn für diese Betriebsperiode von außerordentlich großer Bedeutung sind.
Die F i g. 2 ist eine mikrofotographische Darstellung eines Teiles einer Zylinderobcriläche nach einer Betriebszeit, die etwa 1600 km entspricht. Die Vergrößerung ist hier wieder 75Ofach. Es ist nun klar, daß Graphittaschen an der Oberfläche des Zylinders zur Verfugung stehen und daß dieses Graphit dann als Trockenschmiermittel verfügbar ist. Wie bereits dargelegt, steht bis zu einer Betriebszeit von etwa 300 Stunden das Graphit nicht zur Verfügung, und zwar durch das Honen des Zylinicrs.
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung, die die verminderte Reibung bei verschiedenen Brcnnkraftmaschincndrchzahlcn veranschaulicht, wobei mit Graphit imprägnierte, mit Molybdän beschichtete Kolbenringe mit nicht imprägnierten Molydänkolbenringen verglichen werden. Beim Test 1, der sich auf einen rnolybdärsbeschichteicn Ring bezieht, wurde die Reibungsleistung als Funktion der verschiedenen Drehzahlen als gestrichelte Linie aufgezeichnet. Eine ähnliche Aufzeichnung ist als ausgezogene Linie dargestellt, und hierbei handelt es sich um den Test 2 mit dem graphitimprägnierten Molybdänring. Es ist klar ersichtlich, daß die Graphitimprägnierung ganz wesentlich die Reibung herabsetzt, und zwar durch den Druck des Antifriktionsmittels. wobei es sich hier um Graphit handelt.
F i g. 4 zeigt wieder eine verbesserte Brennkraftmaschinenleistung durch Benutzung eines graphitimprägnierten Ringes. In Fig. 4 ist das statische abbrechende Drehmoment dargestellt, wobei drei Ringe verglichen wurden. Der erste Ring ist ein Chromkompressionsring mit Z\ linderfläche, und dieser ist in der Darstellung mit I bezeichnet. Der zweite Ring ist ein Molybdänkompressionsring mit Zylinderfläche, und dieser ist mit Π bezeichnet, und der dritte Ring ist ein graphUimprägniertcr Mohbdänkompressionsring, und dieser Ring ist mit III bezeichnet. Aus der Darstellung in F i g. 4 geht hervor, daß ein hundertprozentiger Anstieg des relativen Drehmomentes bei einer Brennkraftmaschine erforderlich ist. bei der ein Chromkompressionsring verwendet wird, und zwar verglichen mit einer gleichen Brennkraftmaschine, bei der ein mit Graphit imprägnierter molybdänbcschichtcter Ring verwendet wird. Es ist ferner ein größerer als SO'oiger Anstieg des relativen Drehmomentes zu verzeichnen, wenn man einen molybdänbeschichtcten Kompressionsring verwendet und diese Anwendung mit der Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Kolbenringes vergleicht. Die Antifriktionseigenschaften des erlindungsgemäß hergestellten Ringes werden deutlich durch diese Vergleiche veranschaulicht.
In den Fig. 5 bis 9 sind Kolbenringe dargestellt, die beschichtet werden können, und es sind beschichtete Ringe dargestellt, und zwar ist ein bevorzugtes Beschichtungsverfahren für diese Ringe veranschaulicht, wobei bei diesem Verfahren ein Plasmastrahlverfahren angewendet wird.
Wie F i g. 5 zeigt, weist der obere Kompressionsring 20 einen Körperabschnitt 24 auf, der aus Gußeisen besteht, und zwar vorzugsweise aus Kugelgraphitgußeisen mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 3.5 Gewichtsprozent. Der äußere Umfang 25 dieses Ringes ist mit einer harten feuerfesten Bcschichtung 26 bedeckt. Diese Beschichtung kann beispielsweise eine mittels eines Plasmastrahls aufgebrachte Molybdünbeschichtung oder Molybdänlegicrungsbcschichtung sein.
Wie F i g. ft zeigt, weist der zweite Kompressionsring 21 einen Hautkörperabsehnitt 27 auf, der aus dem gleichen Gußeisen besteht wie der Körperabschnitt 24 des Ringes 20. Der äußere Umfang 28 des Ringes 21 ist von der unteren Kante des Ringes aus nach oben geneigt, und eine Umfangsnut 29 ist
ao um diesen geneigten Umfang herum ausgebildet. Die Nut 29 ist mit der Beschichtung 26 gefüllt.
Wie Fig. 7 zeigt, besteht die Ölabstrcifringbau gruppe 22 aus einem einteiligen flexiblen Profilring 30 (Abstreifring) und aus einem aus Metallblech bcstehenden Ausdehnungsring 31, der Schenkel aufweist, die sich in den Profilkanal hinein erstrecken, um den Ring 30 auszudehnen. Der cinstückige Ab streifring 30 weist ein Paar in axialem Abstand voneinander angeordnete radiale vorspringende Wülste 32 auf. Die Umfange dieser Wülste 32 sind mit dei Beschichtung 26 bedeckt.
In Fig. S weist die ölabstrcifringbaugruppe 23 einen elastischen Ausdchnungs- und Distanzring 33 auf, der dünne Gleitringe 34 trägt und diese aus dehnt. Die Baugruppe 23 ist von der Bauart, wie sie in der USA.-Patentschrift 3 133 739 beschrieben ist. Die äußeren Umfange der Glcitringe 34 sind mit der Beschichtung 26 beschichtet.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu cntnchmen. daß die Laufflächen eines jeden der Komprcssionsrini'e und der ölabstreifring mit einer harten Beschichtung beschichtet sind, und zwar ehe diese mit einem Antifriktionsmittel imprägniert wird. Diese als Laufflächen ausgebildeten Bcschichtungcn 26 gleiten in der Bohrung des Zylinders in abdichtender Weise, und die Ringe sind in der Bohrung zusammengedrückt, so daß sie sich etwas gegen die Bormineswandung ausdehnen und eine gut" Gleitabdichlungs anlape gegen diese Wandung aufrechterhalten.
WFe F i g. 9 zeigt, werden die Beschichtungen 2( auf die Ringe, beispielsweise auf die genuteten Ringt 21. dadurch aufgebracht, daß eine Anzahl von Rin gen auf einen Kern 35 aufgesetzt wird. Die Rinci werden zusammengedrückt, so daß ihre gespaltenei
Enden aneinander anliegen. Der Kern, an dem dii Ringe in ihrer geschlossenen zusammengezogenei Lage festgespannt sind, kann in einer Werkzeug maschine, beispielsweise einer Drehbank, montiei werden, und die Umfange der Ringe können bearbei tct werden, um beispielsweise die Nuten 29 um dies Ringe herum auszubilden. Die äußeren Umfange de Ringe 21 am Kern werden dann mit der Beschichtun 26 beschichtet, und zwar mittels einer Plasmastrah pistole 36.
Nachdem die Beschichtung 26 aufgebracht ist. ve bindet sich diese mit dem Gru^dkörper des Kolbei ringes. Die eingeschmolzene Beschichtung wird in d< Nut des Kolbenringes gebildet und längs einer gi
schmolzcncn Grenzschicht oder längs einer SchweiG-zonc mit dem Grundkörper des Ringes verbunden. Die Grenzschicht oder Schweißzone besteht aus Werkstoff der Beschichtung und aus Werkstoff des Ringkc-pcrs.
Während der Plasmastrahlanwendung ist es erwünscht, die Temperatur in der Nut des Kolbenringes derart zu halten, daß ein übermäßiges Ausbrennen und Wegschmelzen des Körpermctalls ausgeschaltet wird. Um dies zu erreichen, wird der Kern der Ringe vorzugsweise durch ein Gebläse mit Inertgas gekühlt, wobei dieses Inertgas zu beiden Seiten der Plasmaflammc auf die Ringe auftrifft. Es ist wünschenswert, die Temperaturen der Ringe im aufgespannten Kern auf etwa 204° C oder weniger zu halten. Es ist nicht erforderlich, eine anschließende Wärmebehandlung für die plasmastrahlbeschichteten Ringe durchzuführen. Es ist lediglich erforderlich, die Ringe in der Luft zu kühlen.
Im folgenden Beispiel wird ein typisches Verfahren zur Herstellung der imprägnierten Antifriktionsringe beschrieben.
Ein Kolbenring wurde zuerst mit einer reinen Molybdänbeschichtung versehen, die mittels einer Plasmastrahltechnik aufgebracht wurde, wie es im vorstehenden beschrieben wurde. Eine Anzahl von Ringen wurde vorbereitet, und es wurde ein Ringkern gebildet. Die Molybdänbeschichtungcn wiesen Porcnöffnungen auf, die im Bereich von 0,2 bis zu etwa 10|im lagen, wobei eine Porosität von etwa 20 Volumprozent vorhanden war. Es wurde dann eine Dispersion eines Antifriktionsmittels gebildet, wobei diese Dispersion Graphit in Testbenzin enthielt. Insbesondere wurde ein handelsübliches Gemisch von
to einem 5O°/oigen Feststoffgehalt an Graphit, dispergiert in Testbenzin, weiter verdünnt. 3,8 Liter der Graptiitdispersion wurden mit 7,6 Liter Testbenzin verdünnt. und es wurde eine gründliche Durchmischung vorgenommen, um ein homogenes Gemisch sicherzustellen.
Die Ringbaugruppc wurde in einen Ofen eingebracht und wurde bei etwa 177° C 10 Minuten lang erhitzt. Nach 10 Minuten wurde die Ringbaugruppe aus dem Ofen herausgenommen und unmittelbar mit der verdünnten Graphitlösung besprüht. Wenn das Graphit
ίο die heißen Ringe berührte, wurde es in die Poren ck-r Ringbeschichtungen eingezogen, während das TcU-benzin als Träger von den Ringen verdampft wurde Die Kolbenringbaugruppe wurde dann herausgenom men, und die Ringe wurden getrennt und 30 Minuten
as lang getrocknet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 637/1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes, bei dem die Gleitflüchen eines Kolbenring-Rohlings, die mit einem harten porösen Metall oder mit einer harten porösen Metallegierung beschieiuet sind, mit einem festen Antifriktionsmittei imprägniert werden, dadurch g e k e π π zeichnet, daß der beschichtete Kolbenring-Rohline erhitzt wird, mit einem flüssigen, das Antifriklionsmiltel enthaltenden Träger in Kontakt gebracht wird und daß der flüssige Träger verdampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die F.rhitzung in einem Temperaturbereich von etwa 14*) bis zu etwa 2!4'C durchgefü) ι ■ wird.
!V Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Träger Testben/in und als Antifriktionsmittei Graphit verwendet wird.
DE2030556A 1969-10-20 1970-06-20 Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes Expired DE2030556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86763269A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030556A1 DE2030556A1 (de) 1971-04-29
DE2030556B2 DE2030556B2 (de) 1973-02-22
DE2030556C3 true DE2030556C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=25350158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030556A Expired DE2030556C3 (de) 1969-10-20 1970-06-20 Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3617349A (de)
CA (1) CA921726A (de)
DE (1) DE2030556C3 (de)
FR (1) FR2065826A5 (de)
GB (1) GB1291294A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810637A (en) * 1972-01-14 1974-05-14 Mecanique Ind Int Shaft packing
US3814447A (en) * 1972-11-02 1974-06-04 Ramsey Corp Sealing element for use in internal combustion engines
JPS5325074Y2 (de) * 1973-06-20 1978-06-27
US3938814A (en) * 1974-09-23 1976-02-17 Koppers Company, Inc. Bearing member having a wear resistant coating on its bearing face
DE2929898A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Mahle Gmbh Kolbenring mit antifriktionsmittel
US4260653A (en) * 1979-10-22 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Supports and preparation process for the manufacture of a calcium chemical pump for HF/DF laser
FR2480893B1 (fr) * 1980-04-17 1987-02-13 Komatsu Mfg Co Ltd Procede pour produire une bague d'etancheite
US4400213A (en) * 1981-02-03 1983-08-23 Haskell Sheinberg Novel hard compositions and methods of preparation
GB2143847B (en) * 1983-07-26 1986-09-24 Us Energy Hard material
US5333536A (en) * 1990-08-16 1994-08-02 Yuda Lawrence F Piston and method of manufacture
US5171027A (en) * 1992-01-31 1992-12-15 Parker-Hannifin Corporation High temperature and pressure fluid seal
GB2276886B (en) * 1993-03-19 1997-04-23 Smith International Rock bits with hard facing
US5430938A (en) * 1994-03-14 1995-07-11 Ford Motor Company Method of making and using a piston ring assembly
US5598763A (en) * 1994-03-14 1997-02-04 Ford Motor Company Flutter free piston ring assembly
US5490445A (en) * 1994-03-14 1996-02-13 Ford Motor Company Ultra low device volume piston system
DE4418517C1 (de) * 1994-05-27 1995-07-20 Difk Deutsches Inst Fuer Feuer Verfahren zum Herstellen einer Verschließschicht und ihre Verwendung
FR2772013B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-14 Air Liquide Melange gazeux ternaire et application de ce melange a la projection plasma de materiaux refractaires
US6227951B1 (en) * 1999-09-24 2001-05-08 Fredrick Equipment, Inc. High pressure gland nut and collar
DE20003679U1 (de) * 2000-02-29 2000-08-17 Trw Automotive Electron & Comp Bauteil
EP1478791A1 (de) * 2002-02-28 2004-11-24 Koncentra Holding AB Thermisches spritzen eines kolbenrings
DE10300567A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Laufwerkdichtung
US7767267B2 (en) * 2003-06-04 2010-08-03 Wide Open Coatings, Inc. Method of producing a coated valve retainer
US7726273B2 (en) * 2004-03-15 2010-06-01 Federal-Mogul World Wide, Inc. High strength steel cylinder liner for diesel engine
US20070269151A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Hamilton Sundstrand Lubricated metal bearing material
GB0718799D0 (en) * 2007-09-26 2007-11-07 Cross Mfg 1938 Ltd Sealing rings
DE102010038289A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit thermischen gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren davon
US9358613B2 (en) 2013-04-08 2016-06-07 Baker Hughes Incorporated Hydrophobic porous hard coating with lubricant, method for making and use of same
CN103759003A (zh) * 2013-06-26 2014-04-30 南通星球石墨设备有限公司 石墨活塞杯

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US444794A (en) * 1891-01-13 Almerin s
US2700623A (en) * 1950-04-26 1955-01-25 Electrofilm Inc Process of bonding solid lubricant to a metal surface
GB708562A (en) * 1950-12-22 1954-05-05 Fur Bergbau Und Huttenbedarf A Improvements in or relating to piston rings
US2798005A (en) * 1951-10-19 1957-07-02 Glacier Co Ltd Porous metal bearing containing polytetrafluoroethylene and a solid lubricant
GB930089A (en) * 1959-05-15 1963-07-03 Goetzewerke Piston ring
US3404606A (en) * 1961-03-29 1968-10-08 Papst Hermann Piston ring for internal combustion engines
GB931575A (en) * 1961-11-28 1963-07-17 Charles Peter Covino Dry lubrication coatings for coated metal bearing surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030556A1 (de) 1971-04-29
DE2030556B2 (de) 1973-02-22
US3617349A (en) 1971-11-02
GB1291294A (en) 1972-10-04
FR2065826A5 (de) 1971-08-06
CA921726A (en) 1973-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030556C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes
DE4343439C2 (de) Kolben für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE3939704C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202010011173U1 (de) Gleitring mit verbesserten Einlaufeigenschaften
DE202007019719U1 (de) Kolbenring mit Mehrlagenschichtverband
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE3728273A1 (de) Lagermaterial mit mehreren schichten und verfahren zu dessen herstellung
DE112021001958T5 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange
DE19506910A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung einer Kolben/Ring-Anordnung
DE3041225A1 (de) Verschleissbeanspruchter lauf- und gleitkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einer mit flammgespritztem material beschichteten lauf- und gleitflaeche
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE2649103C3 (de) ölfilter
DE19548718C1 (de) Reibungsbelastetes Bauteil eines Verbrennungsmotors
DE2341124A1 (de) Rotationsscheibenwaermeaustauscher fuer gasturbinen
DE2934027C2 (de) Verschleißfeste Gleitstücke für Brennkraftmaschinen
WO2011054953A2 (de) Lagerelement mit festschmierstoffhaltiger imprägnierung
DE102018003830A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102015117754A1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter Dichtlippe
DE19942241C2 (de) Hubkolbenmaschine
WO2014139816A1 (de) Beschichtete kolben und verfahren zu ihrer herstellung
DE10138058A1 (de) Vollmateriallager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3917951C2 (de)
DE2210253A1 (de)
WO2007137928A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW AUTOMOTIVE PRODUCTS, INC., CLEVELAND, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee