DE20303069U1 - Zahnärztliche Handleuchte - Google Patents

Zahnärztliche Handleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE20303069U1
DE20303069U1 DE20303069U DE20303069U DE20303069U1 DE 20303069 U1 DE20303069 U1 DE 20303069U1 DE 20303069 U DE20303069 U DE 20303069U DE 20303069 U DE20303069 U DE 20303069U DE 20303069 U1 DE20303069 U1 DE 20303069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
hand lamp
housing
lamp according
dental hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20303069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANIELSEN DIRK
HERMANN BETTINA
Original Assignee
DANIELSEN DIRK
HERMANN BETTINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANIELSEN DIRK, HERMANN BETTINA filed Critical DANIELSEN DIRK
Priority to DE20303069U priority Critical patent/DE20303069U1/de
Publication of DE20303069U1 publication Critical patent/DE20303069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Zahnärztliche Handleuchte mit einem länglich gestreckten Gehäuse (1) und einer darin angeordneten Lichtquelle (3), wobei das Gehäuse (1) einen Hohlraum in seinem Inneren und an seiner vorderen Stirnfläche (11) eine Austrittsöffnung (12) für einen von der Lichtquelle (3) abgestrahlten Lichtstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) als eine Kaltlichtquelle ausgeführt ist, und das den Hohlraum vollständig umschließende Gehäuse (1) an seinem vorderen Ende eine Aufnahme (2) zum Halten eines Werkzeugs (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zahnärztliche Handleuchte mit einem länglich gestreckten Gehäuse und einer damit verbundenen Lichtquelle, wobei das Gehäuse an seiner vorderen Stirnseite eine Licht-Austrittsöffnung zum Abstrahlen eines von der Lichtquelle stammenden Lichtstroms aufweist.
  • Zur Verrichtung von manuellen Tätigkeiten in Höhlungen besteht allgemein die Schwierigkeit, die Höhlung ausreichend zu beleuchten. Das Umgebungslicht reicht dazu häufig nicht aus, insbesondere nicht bei solchen Höhlungen, die einen verhältnismäßig geringen Öffnungsquerschnitt zu ihrer räumlichen Tiefe aufweisen. In besonderem Maß gilt dies bei der medizinischen Behandlung des Menschen, beispielsweise in bezug auf die Mundhöhle für Zahnärzte.
  • Zur Behebung der Schwierigkeit, die Mundhöhle eines Patienten in dem zur Behandlung erforderlichen Umfang zu beleuchten, sind im wesentlichen zwei unterschiedliche Systeme zur Be leuchtung bekannt geworden. Bei dem einen handelt es sich um eine Deckenleuchte, die meist mittels eines Tragarms stationär an der Decke des Behandlungsraums oder einer vergleichbaren festen Struktur im Behandlungsraum so angeordnet ist, daß sie den Behandlungsstuhl mit dem Patienten von oben her bestrahlt. Obgleich diese Art von Leuchten eine hohe Lichtleistung aufweist, tritt aufgrund der recht großen Entfernung vom Mund des Patienten das Problem auf, daß tiefer liegende Bereiche der Mundhöhle nicht ausreichend ausgeleuchtet werden. Zudem besteht der Nachteil, daß es aufgrund des Kopfes des Zahnarztes zu unerwünschten Abschattungen kommen kann. Die Qualität der Beleuchtung läßt daher häufig zu wünschen übrig. Zudem sind die Deckenleuchten groß in ihren Abmessungen und aufwendig hinsichtlich ihrer Kosten.
  • Als alternatives System sind durch offenkundige Vorbenutzung Lichtleitersysteme mit einer externen Lichtquelle bekannt geworden, die mitunter auch mit Kameraeinheiten kombiniert sind (EP-A-0 672 379). Bei diesem System ist die externe Lichtquelle über einen Licht leitenden flexiblen Schlauch mit einem Leuchtkopf verbunden, der etwa stiftartig ausgebildet ist und von dem Benutzer in der Hand gehalten wird. Dadurch kann eine erheblich verbesserte Ausleuchtung auch bei schwierigen Verhältnissen, wie in der Mundhöhle, erreicht werden. Der Nachteil dieser Lichtleitersysteme besteht darin, daß sie wegen der externen Lichtquelle und der damit erforderlichen Lichtleiterverbindung noch aufwendiger bezüglich der Herstellung und Anschaffung sind und empfindlich gegenüber Beschädigungen, insbesondere des Lichtleiters, sind. Außerdem benötigt der Leuchtkopf Platz im Mund des Patienten, wodurch die ohnehin schon beengten Raumverhältnisse weiter verschärft werden.
  • Schließlich ist auch die aus hygienischen Gründen erforderliche Reinhaltung des Leuchtkopfes problematisch.
  • Ferner sind Handleuchten insbesondere für den dentalen Bereich bekannt geworden, die in einem stiftartigen Gehäuse angeordnet sind und von dem Zahnarzt zur Beleuchtung der Behandlungsstelle in der Hand gehalten werden (EP-A-0 634 133). Diese Leuchte besteht aus einem doppelwandigen Gehäuse mit einer äußeren und einer inneren Schale. Im von der inneren Schale umgrenzten Raum ist eine Lichtquelle angeordnet, die mit einer Glühlampe als Leuchtmittel bestückt ist. Die äußere Schale ist mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen, die als Belüftungslöcher fungieren, um die von der Glühlampe erzeugte Wärme von der inneren Schale abzuführen. Die Belüftungslöcher bergen die Gefahr, daß durch sie Bakterien, Viren oder anderes unerwünschtes Material in den Zwischenraum zwischen äußerer und innerer Schale eintritt. Dort kann es nur schwer wieder entfernt werden. Diese Handleuchte eignet sich daher nicht für sterile Anwendungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Handleuchte zu schaffen, bei der mit weniger Aufwand eine gute Beleuchtung in Höhlungen erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einer zahnärztlichen Handleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer zahnärztlichen Handleuchte mit einem länglichen gestreckten Gehäuse und einer daran angeordneten Lichtquelle, wobei das Gehäuse einen Hohlraum in seinem Inneren und in seiner vorderen Stirnfläche eine Austrittsöff nung für einen von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtstrom aufweist, vorgesehen, daß die Lichtquelle als eine Kaltlichtquelle ausgeführt ist, und daß das den Hohlraum vollständig umschließende Gehäuse an seinem vorderen Ende eine Aufnahme zum Halten eines Werkzeugs aufweist.
  • Unter einer Kaltlichtquelle wird eine solche Lichtquelle verstanden, bei der das zum Aussenden eines Lichtstroms verwendete Leuchtmittel sich im Betrieb nicht oder nur unwesentlich erwärmt. Beispiele für solche Kaltlichtquellen sind Leuchtdioden, Halbleiterlaser oder Kaltlichtkathoden. Kaltlichtquellen haben gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln, insbesondere Halogenglühlampen, den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer nur geringen Erwärmung keine Kühlung benötigen. Dies ermöglicht es, die Lichtquelle in einem umschlossenen Gehäuse anzuordnen, das nicht mit der Umgebung durch Belüftungslöcher oder ähnliches in Kontakt steht. Dies hat den Vorteil, daß die Lichtquelle von dem Gehäuse vollständig geschützt ist und somit die Gefahr einer Kontamination mit Bakterien, Viren oder ähnlichem nicht besteht. Im Ergebnis führt dies dazu, daß dank der Verwendung einer Kaltlichtquelle die Lichtquelle so geschützt angeordnet werden kann, daß sie nicht sterilisiert zu werden braucht.
  • Erfindungsgemäß wird erreicht, daß die im Stand der Technik getrennten Funktionseinheiten Leuchte und Werkzeug in ein Instrument vereinigt werden können, wobei das die Werkzeugaufnahme tragende Gehäuse zugleich als Schutz für die in seinem Inneren angeordnete Lichtquelle fungiert. Die Erfindung verbindet damit Vorteile hinsichtlich Flexibilität durch auswechselbare Werkzeuge mit verbesserter Sicherheit und Sauberkeit durch die Gestaltung des Gehäuses als Schutz der Lichtquelle. Insbesondere bei medizinischen Anwendungen, vor allem in der Zahnmedizin, hat dies den Vorteil, daß bei der Behandlung eines Patienten nur ein Instrument benötigt wird, das mit dem gerade erforderlichen Werkzeug nach Bedarf versehen werden kann, und daß nach der Behandlung nur die jeweils verwendeten Werkzeuge und ggf. das Gehäuse mit der Werkzeugaufnahme gereinigt zu werden braucht. Eine gesonderte Reinigung der empfindlichen Lichtquelle ist nicht erforderlich, da sich diese geschützt im Inneren des Gehäuses befindet. Zusätzlich weist die Erfindung Handhabungsvorteile auf, da anstelle eines Werkzeugs und einer zusätzlichen Leuchte nur noch ein Instrument, nämlich die erfindungsgemäße Handleuchte mit Werkzeugaufnahme zu führen ist. Dies ist nicht nur einfacher, sondern benötigt auch weniger Raum, was insbesondere bei beengten Raumverhältnissen, wie auf dem Gebiet der Zahnmedizin, eine erhebliche Erleichterung darstellt. Der Benutzer kann sich so voll auf seine eigentliche Tätigkeit konzentrieren, ohne daß er zusätzlich noch durch das Halten und Führen eines weiteren Elements, wie es bei gesonderter Ausführung von Werkzeug und Leuchte erforderlich ist, abgelenkt würde. Dies ermöglicht eine verbesserte Präzision und damit letztlich auch eine höhere Qualität der durchgeführten Tätigkeit.
  • Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Handleuchte das Gehäuse so gestaltet, daß es seinen inneren Hohlraum vollständig umschließt. Die Erfindung vermeidet die im Stand der Technik (EP-A-0 634 133) zur Belüftung und Kühlung vorgesehenen Löcher in der Umhüllung der Leuchte. Diese stellen insbesondere unter Sauberkeitsaspekten ein beträchtliches Risiko dar, da durch sie Verunreinigungen in schwer zugängliche Bereiche hinter der äußeren Umhüllung gelangen können. Gerade im medizinischen Bereich ist die durch den Verzicht auf solche Löcher deutlich verbesserte Sterilisationstauglichkeit der Erfindung ein erheblicher Vorteil.
  • Die Erfindung hat weiter den Vorteil, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Handleuchte mit der integrierten Kaltlichtquelle eine gute Beleuchtung der Behandlungsstelle auch bei schwierigen Verhältnissen, wie in einer Mundhöhle, erreicht werden kann, auch ohne daß aufwendige andere Leuchtsysteme wie beispielsweise Deckenleuchten erforderlich sind. Eine gute Beleuchtung wird damit auch an solchen Stellen ermöglicht, an denen bisher aus baulichen oder Aufwandsgründen eine hinreichende Beleuchtung nicht realisiert werden konnte.
  • Zweckmäßigerweise ist die Aufnahme als Schnellwechsel-Aufnahme ausgebildet, insbesondere als Gewinde- oder Bajonettverschluß. Mit einer Schnellwechsel-Aufnahme wird es ermöglicht, das mit der erfindungsgemäßen Handleuchte verwendete Werkzeug leicht und sicher auszutauschen. Beispielsweise kann zu Beginn einer Behandlung zum Ermitteln des Befunds ein Spiegel als Werkzeug eingesetzt sein, während im weiteren Verlauf der Behandlung ein Haken oder andere Werkzeuge zum Einsatz kommen. Eine schnelle Anpassung der erfindungsgemäßen Handleuchte an den jeweiligen Anwendungsfall ist dadurch möglich. Sie wird dadurch universell einsetzbar. Eine Ausbildung als Bajonettverschluß hat den Vorteil, daß eine positionsgenaue Anordnung des Werkzeugs in bezug auf die erfindungsgemäße Handleuchte ermöglicht ist. Bei bestimmten Werkzeugen, beispielsweise einem Spiegel, kann dies einen erheblichen Vorteil darstellen. Ein Gewindeanschluß hingegen hat den Vorteil eines geringen Raumbedarfs und einfacherer Herstellbarkeit. Gewünschtenfalls können auch jeweils ein Bajonett- und Gewindeanschluß vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise eine verschließbare Einsetzöffnung auf, durch welche die Lichtquelle entnommen und eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht es, die Lichtquelle aus der erfindungsgemäßen Handleuchte zu entnehmen und gegen eine andere Lichtquelle auszutauschen. Außerdem wird es auf diese Weise ermöglicht, die Handleuchte ohne eingesetzte Lichtquelle zu reinigen. Auf die Lichtquelle braucht dann keine Rücksicht genommen zu werden, so daß auch aggressivere Reinigungstechniken verwendet werden können. Die Möglichkeit des Auswechselns der Lichtquelle hat ferner den Vorteil, daß ein Satz von verschiedenen Gehäusen vorgehalten werden kann, von denen nur das jeweils verwendete mit einer Lichtquelle bestückt wird. Dies ist insbesondere bei solchen Anwendungsfällen ein großer Vorteil, in denen aus Sterilisationsgründen das Gehäuse nach jeder Verwendung gereinigt oder getauscht werden muß. Es ist dann nur eine Lichtquelle erforderlich, welche in das jeweils verwendete Gehäuse eingesetzt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Lichtquelle eine Stableuchte. Stableuchten sind an sich bekannt und bestehen aus einem rohrförmigen Gehäuse, in dem eine Energiequelle, ein Schalter und ein Leuchtmittel angeordnet sind. Stableuchten haben den Vorteil, daß sie kostengünstig verfügbar sind und aufgrund ihrer Form sich für eine leichte und schnelle Auswechselbarkeit besonders gut eignen.
  • Vorzugsweise ist ein Adapterstück vorgesehen, das die Lichtquelle an einem Ende mechanisch fixiert und einen Schalter aufweist, der von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist. Das Adapterstück ist vorzugsweise fest mit der Lichtquelle verbindbar, beispielsweise in Gestalt einer aufschraubbaren End kappe. Vorzugsweise ist die Lichtquelle spielfrei in dem Gehäuse befestigt. Dadurch werden Bewegungen der Lichtquelle innerhalb des Gehäuses verhindert. Dies ist wichtig, um die Handleuchte mit dem daran angesetzten Werkzeug möglichst präzise zu kontrollieren. Zweckmäßigerweise ist die Einsetzöffnung mit einem Stopfen aus flexiblen Material verschlossen und so in bezug auf den Schalter der Lichtquelle angeordnet, daß der Schalter von außen betätigbar ist. Auf diese Weise kann die Lichtquelle innerhalb des Gehäuses ein- oder ausgeschaltet werden, ohne daß die Lichtquelle oder der Schalter unmittelbar mit der Umgebung in Kontakt kommt. Die Frage der Sterilität der Lichtquelle ist damit für die Sauberkeit und Sterilität der Handleuchte ohne Belang.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Handleuchte von schräg hinten;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Handleuchte von schräg vorne;
  • 3 einen Längsschnitt durch die in den 1 und 2 dargestellte Handleuchte; und
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Adapterstück der erfindungsgemäßen Handleuchte.
  • Die erfindungsgemäße Handleuchte umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer Aufnahme 2 für verschiedene Instrumente 6 an seiner Stirnseite 10, eine in seinem Inneren angeordnete Lichtquelle 3 und einer Endkappe 5 an seiner hinteren Stirnseite.
  • Das Gehäuse 1 ist von zylinderrohrförmiger Gestalt und weist einen Durchmesser von etwa 2 cm bei einer Länge von etwa 15 cm auf. Die Länge und der Durchmesser des Gehäuses 1 sind so bemessen, daß die Lichtquelle 3 in seinem Inneren ausreichend Platz findet. An der vorderen Stirnseite 10 des Gehäuses 1 ist die Werkzeugaufnahme 2 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie als eine Bohrung 21 ausgeführt, die mit einem Innengewinde versehen ist. Sie dient dazu, einen mit einem Außengewinde versehenen Schaft 61 eines Instruments 6 aufzunehmen. Ferner an der Stirnseite 10 ist eine Austrittsöffnung 12 als eine Zentralbohrung ausgebildet, die sich über etwa zwei Drittel des Durchmessers des Gehäuses 1 erstreckt. In der Austrittsöffnung 12 ist in einer Radialebene eine Verglasung 15 angeordnet. Zur Halterung der Verglasung 15 ist eine Stufe 13 in die Austrittsöffnung eingearbeitet, die die Austrittsöffnung 12 in einen äußeren Bereich mit einem geringerem und einen inneren Bereich mit einem größeren Durchmesser teilt. Der Durchmesser der Verglasung 15 ist so bemessen, daß er kleiner ist als der freie Durchmesser im Bereich der Stufe 13, aber größer ist als der Durchmesser im Bereich des geringeren Durchmessers der Austrittsöffnung 12. Die Verglasung 15 kann als Linse ausgeführt sein; das ist aber nicht unbedingt nötig. Es hat sich überraschenderweise sogar gezeigt, daß eine einfache Verglasung Beleuchtungsvorteile mit sich bringt, insbesondere wenn als Instrument ein Spiegel verwendet wird, da dann einerseits der einsetzbare Spiegel ausreichend Licht bekommt, um Bereiche der Höhlung auszuleuchten, die dem Benutzer abgewandt sind und andererseits genug Licht an dem Spiegel vorbeigeht, um auch die anderen Bereiche der Höhlung gut auszuleuchten. Dies weist den Vorteil auf, daß die mit dem Spiegel ausgeleuchteten Bereiche in Zusammenhang mit den durch das am Spiegel vorbeigehende Licht ausgeleuchteten Bereiche gebracht werden können. Die Stufe 13 weist an ihrem inneren Bereich eine ausgedrehte Schulter 14 auf. Diese dient zur Anlage des vorderen Endes der Lichtquelle 3. Die Abmessungen der Schulter 14 sind so gewählt, daß sie das vordere Ende der Lichtquelle 3 führt.
  • Das hintere Ende des Gehäuses 1 ist offen ausgeführt, so daß eine sich über den ganzen Querschnitt des Gehäuses 1 erstreckende Einsetzöffnung 19 ausgebildet ist. Die Einsetzöffnung 19 ist damit groß genug bemessen, um der Lichtquelle 3 einen Durchgang zum Einsetzen in das Gehäuse 1 bzw. zum Entnehmen aus dem Gehäuse 1 zu ermöglichen. In der Einsetzöffnung 19 ist an ihrer Innenseite eine umlaufende Ringnut 18 ausgebildet. Sie dient dazu, die Endkappe 5 im aufgesetzten Zustand zu halten, so daß die Einsetzöffnung 19 verschlossen ist. Dazu ist die Endkappe 5 hutartig ausgebildet, mit einem sich über den größten Teil des Durchmessers erstreckenden Topf 41, dessen offene Seite dem Inneren des Gehäuses 1 zugewandt ist, und einem sich daran radial anschließenden Rand 42. Der äußere Durchmesser des Rands 42 ist größer als der Durchmesser der Einsetzöffnung 19 und etwa gleich zu dem Durchmesser des Grunds der umlaufenden Nut 18 gewählt. Die Endkappe 5 ist aus flexiblem Material, beispielsweise sterilisierbarem Gummimaterial gefertigt. Die Endkappe 5 wird eingesetzt, indem ihr Rand 42 dank der Elastizität zusammengedrückt wird, um durch die Einsetzöffnung 19 geführt zu werden, bis er schließlich seinen Sitz in der umlaufenden Nut 18 einnimmt und so die Endkappe 15 fixiert.
  • Die Lichtquelle 3 ist als eine Stablampe mit einem zylindrischen Außengehäuse ausgeführt. An ihrem vorderen Ende ist ein LED-Kopf 31 vorgesehen, in dem eine Leuchtdiode (LED) als Leuchtmittel angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist der LED-Kopf 31 abschraubbar ausgeführt. An dem hinteren Ende der Lichtquelle 3 ist ein Schalter 33 angeordnet, und zwar in der Weise, daß das Betätigungselement 34 des Schalters 33 sich nach hinten erstreckt und zur Betätigung in Richtung der Längsachse der Lichtquelle 3 beweglich ist. Die Länge des Gehäuses 1 und die Länge der Lichtquelle 3 sind so aufeinander abgestimmt, daß das Betätigungselement 34 des Schalters 33 sich im eingesetzten Zustand in dem Bereich des Topfs 41 der Endkappe 5 befindet. Dadurch kann durch Drücken der Endkappe 5, was durch ihre Flexibilität leicht möglich ist, das Betätigungselement 34 in Längsrichtung bewegt und damit der Schalter 33 betätigt werden.
  • Zur Befestigung des hinteren Endes der Lichtquelle 3 ist ein Adapterstück 4 vorgesehen. Dieses ist als eine Hülse ausgebildet, die an ihrem vorderen Ende eine Abdrehung 41 aufweist. Deren Durchmesser ist auf die Abmessungen des Gehäuses der Lichtquelle 3 so abgestimmt, daß die Hülse 4 mit ihrer Abdrehung 41 haltend in das Gehäuse der Lichtquelle steckbar ist. In seinem hinteren Bereich 42 weist das Adapterstück 4 einen solchen Innendurchmesser auf, der auf den Außendurchmesser eines Schafts 35 des Schalters 33 abgestimmt ist. Dadurch kann der Schalter 33 mit seinem Schaft 35 in das Adapterstück eingeführt werden und ist dort gehaltert. Zur Bewirkung eines elektrischen Kontakts des Schalters 33 mit einem Pol von in nerhalb der Lichtquelle anzuordnenden Batterien ist eine Kontaktfeder 32 vorgesehen, die in den vorderen Bereich des Adapterstücks 4 eingesetzt ist.
  • Zum Betrieb der erfindungsgemäßen Handleuchte wird nach Abnehmen der Endkappe 5 von dem hinteren Ende des Gehäuses 1 die Lichtquelle 3 durch die somit frei liegende Einsetzöffnung 19 in das Innere des Gehäuses 1 eingeführt, bis die Lichtquelle 3 mit dem vorderen Ende ihres LED-Kopfs 31 in den Bereich der Schulter 14 gelangt und schließlich an deren vorderen Ende im Bereich des Übergangs zur Stufe 13 anschlägt. Dadurch ist der LED-Kopf 31 in radialer Richtung und gegenüber einer Verschiebung nach vorne gehaltert. Das in das hintere Ende der Lichtquelle 3 eingesetzte Adapterstück 4 haltert die Lichtquelle 3 in radialer Richtung. Nach dem Einsetzen der Endklappe 5 in die umlaufende Nut 18 ist die Einsetzöffnung 19 verschlossen. Die Lichtquelle 3 ist damit gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse 1 gesichert. Die Handleuchte ist dann betriebsbereit. Die Lichtquelle wird betätigt, indem von einem Benutzer Druck in Richtung der Längsachse auf die Endkappe 5 ausgeübt wird. Durch die Auslenkung der Endkappe 5 wird das Betätigungselement 34 des Schalters 33 in Längsrichtung verschoben, wodurch der Schalter in an sich bekannter Weise einschaltet. Der LED-Kopf 31 der Lichtquelle 3 emittiert dann in Richtung der Längsachse einen Lichtstrom, der durch die in der Austrittsöffnung 12 angeordneten Verglasung 15 hindurch austritt. Der Lichtstrom beleuchtet das an der Stirnseite 10 in der Aufnahme 2 angeordnete Werkzeug 6 und damit auch den Bereich, auf den das Werkzeug einwirkt (Arbeitsbereich).
  • Ist eine erste Tätigkeit durchgeführt und soll eine zweite Tätigkeit durchgeführt werden, für die ein anderes Werkzeug er forderlich ist, so braucht das zuerst verwendete Werkzeug 6 nur aus der Aufnahme 2 entnommen zu werden und durch ein anderes Werkzeug 6' ersetzt zu werden. Beispielsweise kann der in 1 dargestellte Spiegel 6 durch den in 2 dargestellten Haken 6' ersetzt werden.
  • Nach der Beendigung der Tätigkeit kann eine Reinigung bzw. Sterilisation durchgeführt werden. Dazu werden die verwendeten Werkzeuge 6, 6' sterilisiert. Da diese selbst keinen eigenen Handgriff aufweisen, sind sie kompakter als klassische Werkzeuge mit Handgriff, so daß in eine Sterilisationsvorrichtung gegebener Größe mehr zu sterilisierende Werkzeuge 6, 6' auf einmal sterilisiert werden können. Sofern erforderlich, kann auch das Gehäuse 1 in derselben Sterilisationsvorrichtung sterilisiert werden. Um eine Beschädigung der Lichtquelle 3 zu vermeiden, kann diese vorher aus dem Gehäuse 1 entnommen werden. Gewünschtenfalls kann sie während der Sterilisationszeit in ein anderes Gehäuse (nicht dargestellt) eingesetzt werden, so daß mit einer Lichtquelle 3 nacheinander mehrere Gehäuse 1 bestückt werden können. Die Anzahl der vorzuhaltenden Lichtquellen 3 kann also wesentlich geringer als die Anzahl der benötigten Handleuchten mit dem Gehäuse 1 gewählt werden. Dank der Erfindung genügt es letztlich, für eine Vielzahl von Gehäusen 1 für jeden Benutzer, beispielsweise Zahnarzt, nur eine eigene Lichtquelle 3 vorzusehen. In einer typischen Praxis werden somit wesentlich weniger Lichtquellen 3 benötigt als Gehäuse 1. Die vergleichsweise teuren Lichtquellen 3 werden auf diese Weise gut ausgenutzt.
  • Eine Sterilisation der Lichtquelle 3 ist nicht erforderlich, da diese bei der gesamten Behandlung geschützt im Inneren des Gehäuses 1 untergebracht ist und somit nicht mit der Umgebung und dem Patienten in Berührung kommen kann.
  • Als Material für die erfindungsgemäße Handleuchte wird vorzugsweise gut sterilisierbarer Edelstahl verwendet. Es kann aber je nach Anwendungsfall auch ein beliebiges anderes hinreichend robustes Material verwendet werden, beispielsweise Polycarbonat.
  • Die Erfindung ist nicht auf den zahnärztlichen Bereich beschränkt, sondern kann in all den Bereichen mit Vorteil verwendet werden, bei denen es auf die Ausleuchtung von Höhlungen ankommt, insbesondere bei beengten räumlichen Verhältnissen.

Claims (9)

  1. Zahnärztliche Handleuchte mit einem länglich gestreckten Gehäuse (1) und einer darin angeordneten Lichtquelle (3), wobei das Gehäuse (1) einen Hohlraum in seinem Inneren und an seiner vorderen Stirnfläche (11) eine Austrittsöffnung (12) für einen von der Lichtquelle (3) abgestrahlten Lichtstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) als eine Kaltlichtquelle ausgeführt ist, und das den Hohlraum vollständig umschließende Gehäuse (1) an seinem vorderen Ende eine Aufnahme (2) zum Halten eines Werkzeugs (6) aufweist.
  2. Zahnärztliche Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2) als Schnellwechsel-Aufnahme, insbesondere als Gewinde- oder Bajonettanschluß ausgebildet ist.
  3. Zahnärztliche Handleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument ein Spiegel (6) ist, der so ausgebildet ist, daß er im Hauptstrahlengang der Lichtquelle (3) angeordnet ist.
  4. Zahnärztliche Handleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine verschließbare Einsetzöffnung (19) aufweist, durch welche die Lichtquelle (3) entnommen und eingesetzt werden kann.
  5. Zahnärztliche Handleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) eine Stableuchte ist.
  6. Zahnärztliche Handleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzöffnung (19) mit einem Stopfen (5) aus flexiblen Material verschlossen und so in bezug auf einen Schalter (33) der Lichtquelle (3) angeordnet ist, daß der Schalter (33) von außen betätigbar ist.
  7. Zahnärztliche Handleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapterstück (4) vorgesehen ist, das die Lichtquelle (3) an einem Ende mechanisch fixiert und das mit einem Schalter (33) versehen ist, der von außerhalb des Gehäuses (1) betätigbar ist.
  8. Zahnärztliche Handleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) spielfrei in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
  9. Zahnärztliche Handleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (3) so in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, daß die Handleuchte ausbalanciert ist.
DE20303069U 2003-02-25 2003-02-25 Zahnärztliche Handleuchte Expired - Lifetime DE20303069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303069U DE20303069U1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Zahnärztliche Handleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303069U DE20303069U1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Zahnärztliche Handleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20303069U1 true DE20303069U1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32798212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303069U Expired - Lifetime DE20303069U1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Zahnärztliche Handleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20303069U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090549A3 (de) * 2006-02-03 2008-01-24 Harald Mylius Hohlraumlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090549A3 (de) * 2006-02-03 2008-01-24 Harald Mylius Hohlraumlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895097B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für chirurgische zwecke
DE69327187T2 (de) Handstück zum Abgeben einer Laserbestrahlung
DE3719561C2 (de) Medizinisches Lichtbestrahlungshandstück
DE19709682B4 (de) Spiegel für eine Dentaluntersuchung
DE10297446T5 (de) Lichtleiterbefestigung zur Verwendung mit einem Laryngoskop
DE6929423U (de) Laryngoskop.
DE9212892U1 (de) Vorrichtung zur Härtung von Dentalmaterial
DE102013006636A1 (de) Dentalkamera zur Kariesdetektion
DE19513616A1 (de) Zahnmedizinisches Handstück mit eingebauter Beleuchtungseinrichtung
AT2185U1 (de) Zahnärztliches handstück
EP1421894A2 (de) Endoskopkopf
DE1566116A1 (de) Sterilisierbare Beleuchtung fuer chirurgische Instrumente
EP3750504A1 (de) Mobile chirurgische leuchte
DE3233410A1 (de) Beleuchtung fuer medizinische zwecke
DE20303069U1 (de) Zahnärztliche Handleuchte
EP1407307B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines betrachtungsfeldes, beispielsweise eines objektfeldes unter einem mikroskop, durch eine zusatzbeleuchtung
DE10242607A1 (de) Endoskop mit Lichtleiterbündel
DE212006000093U1 (de) Spreizvorrichtung
DE102013021857A1 (de) Beleuchtbarer medizinischer Retraktor
DE10311198B4 (de) Haltevorrichtung mit durchsichtigem Abdeckelement für Drape sowie Drape für ein Operationsmikroskop mit einer solchen Haltevorrichtung
WO2005102177A1 (de) Handhabungs- und/oder bearbeitungsvorrichtung und chirurgisches instrument
DE10337648B4 (de) Vorrichtung für intraorale Absaugung
EP1043543B1 (de) Operationsleuchte, insbesondere für den Dentalbereich
DE102007008115A1 (de) Zahnärztliches Laser-Behandlungsinstrument mit Licht-Auskoppelelement und integrierter Wasserbefeuchtung
DE10392328T5 (de) Leichtes dentales Härtungs-Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040902

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060901