DE20302787U1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE20302787U1
DE20302787U1 DE20302787U DE20302787U DE20302787U1 DE 20302787 U1 DE20302787 U1 DE 20302787U1 DE 20302787 U DE20302787 U DE 20302787U DE 20302787 U DE20302787 U DE 20302787U DE 20302787 U1 DE20302787 U1 DE 20302787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
component according
component
materials
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karodur Wirkteller GmbH
Original Assignee
Karodur Wirkteller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karodur Wirkteller GmbH filed Critical Karodur Wirkteller GmbH
Priority to DE20302787U priority Critical patent/DE20302787U1/de
Priority to PCT/EP2004/000545 priority patent/WO2004073981A1/de
Publication of DE20302787U1 publication Critical patent/DE20302787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B2037/148Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby layers material is selected in order to facilitate recycling of the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bauelement (1, 1', 1", 1'", 11, 15, 19), bestehend aus wenigstens zwei miteinander einen Verbundwerkstoff bildenden Werkstoffen gekennzeichnet durch einen durch Schichten (2, 3, 4, 5, 6, 7, 12, 13, 14, 20, 21, 22) charakterisierten Aufbau, wobei wenigstens eine Schicht aus einem Verbundwerkstoff besteht und wobei insgesamt nur Werkstoffe einer Werkstofffamilie eingesetzt sind.

Description

  • Bauelemente aus Verbundwerkstoffen sind in vielfältiger Form und insbesondere stofflicher Zusammensetzung bekannt. Ein Grundwerkstoff wird hierbei mittels wenigstens eines Zusatzwerkstoffs zumindest in seinen gebrauchs- und verarbeitungstechnischen Eigenschaften mit der Maßgabe verändert, dass ein neuer, an einen speziellen Anwendungszweck besser angepasster Werkstoff entsteht. Regelmäßig werden somit durch den Zusatzwerkstoff, der in der Form von Partikeln, Fasern oder Geflechten bzw. Geweben eingesetzt ist, Unvollkommenheiten des Grundwerkstoffs ausgeglichen.
  • Neben armiertem Beton sind in diesem Zusammenhang auch polymere Verbundwerkstoffe zu nennen, die aus einer kontinuierlichen polymeren Matrix und darin eingebetteten Füllstoffen bestehen, welch letztere aus mineralischen Stoffen, Glas, Metall oder auch aus polymeren Werkstoffen bestehen können und als Plättchen, Fasern oder Gewebe vorliegen. Regelmäßig weisen diese Füllstoffe einen höheren Elastizitätsmodul als der Matrixwerkstoff auf. Die Füllstoffe können auch lediglich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eingesetzt sein, um die Verwendung eines relativ teuren Matrixwerkstoffs zu vermindern und beispielsweise aus Kreideteilchen, Glaskugeln oder Metallpulver bestehen. Durch diese inaktiven Füllstoffe werden zumindest die mechanischen Eigenschaften des Matrixwerkstoffs nur unwesentlich verändert. Neben diesen inaktiven Füllstoffen kann es sich jedoch auch um aktive Füllstoffe handeln, die z.B. zur Verbesserung von Eigenschaften wie Festigkeit, insbesondere Bruchfestigkeit, Durchstoßfestigkeit, Schlagzähigkeit, Warmbeständigkeit, Feuerwiderstandsfähigkeit usw. dienen und beispielsweise in der Form von Fasern, näm lich Glas-, Polymer- oder Kohlenstofffasern oder auch Plättchen aus Kaolin, Glimmer und dergleichen vorliegen.
  • In Abhängigkeit von den speziellen werkstofflichen Eigenschaften des Matrixwerkstoffs sowie der Füllstoffe ergeben sich mit Hinblick auf eine Entsorgung dieser Verbundwerkstoffe, deren Deponierfähigkeit sowie eventuelle Wiederverwertbarkeit beträchtliche Unterschiede. Eine Wiederverwertung kann beispielsweise werkstofflich bzw. rohstofflich oder zumindest energetisch erfolgen.
  • Fragen der Entsorgung und Wiederverwertung von Werkstoffen gewinnen im Zuge einer sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Verbraucherschutzgesetzgebung jedoch auch mit Hinblick auf erwünschte Materialkreisläufe eine steigende Bedeutung. Im Gegensatz zu Duroplasten, bzw. Reaktionsharzen und Elastomeren, die praktisch nur nach einer energetisch aufwendigen Zerkleinerung entweder direkt oder nach weiterer Behandlung als Füllstoffe verwertbar sind, können Thermoplaste aufgrund ihrer nahezu reversiblen Schmelz- und Formbarkeit regelmäßig einer neuen Verwertung zugeführt werden, so dass diese Werkstoffgruppe unter dem Gesichtspunkt eines Recycling als besonders vorteilhaft gilt.
  • Als kostenaufwendig gilt die entsorgungstechnische Behandlung von Verbundwerkstoffen, da von den mehreren in diese eingebundenen Werkstoffen sich häufig nur einer für eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Wiederverwertung eignet, wohingegen die übrigen äußerstenfalls nur noch als Füllstoffe verwertet werden können. Neben einer Zerkleinerung des Verbundwerkstoffs ist eine Trennung des Stoffgemisches in dessen einzelne Komponenten erforderlich, wodurch zumindest die Wirtschaftlichkeit einer Wiederverwertung häufig infrage gestellt ist.
  • Im Hause der Anmelderin sind plattenartige, nach Art eines Verbundwerkstoffs ausgebildete Baumaterialien bzw. Halbzeuge mit einer Dicke von weniger als 3 mm bekannt, bei welchen sowohl der Matrixwerkstoff als auch ein in diesen eingebundenes Armierungsgewebe aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehen. Ein solcher Verbundwerkstoff ist durch beträchtlich verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Kerbschlagzähigkeit, Warmformbeständigkeit und weiteren mechanischen Eigenschaften gekennzeichnet.
  • Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, ein allgemein zumindest im Maschinenbau einsetzbares, einfach bearbeitbares, gegebenenfalls halbzeugartiges Bauelement der eingangs bezeichneten Art zu konzipieren, welches sich durch verbesserte Recyclingeigenschaften, eine einfache Herstellbarkeit sowie durch eine erhöhte Anpassbarkeit hinsichtlich seiner Gebrauchseigenschaften auszeichnet. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Bauelement durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungswesentlich ist hiernach, dass das Bauelement aus einzelnen Schichten zusammengesetzt ist, die als Verbundsystem erst das fertige Bauelement bilden. In Abweichung von dem eingangs dargelegten Stand der Technik ist das erfindungsgemäße Bauelement somit aus voneinander unterscheidbaren Teilen zusammengesetzt, die nach Maßgabe ihrer stofflichen Beschaffenheit im Rahmen des Verbundsystems unterschiedliche technische Funktionen erfüllen können. Dies eröffnet die Möglichkeit zur Konzipierung einer an den bestimmungsgemäßen Zweck optimal angepassten Zusammenstellung und Anordnung der genannten Schichten im Rahmen des Verbundsystems. Erfindungswesentlich ist ferner, dass im Rahmen des Verbundsystems nur solche Werkstoffe Verwendung finden, die einer Werkstofffamilie angehören. Dies bedeutet, dass sämtliche, in dem Bauelement eingesetzten Werkstoffe durch Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Verarbeitbarkeit und der Wiederverwertbarkeit gekennzeichnet sind. Aus Eigenschaftsunterschieden resultierende Probleme klassischer Verbundwerkstoffe, die im weitesten Sinne mit der Zerlegung in dessen Komponenten und den jeweils unterschiedlichen Verarbeitungs- und Verwertungstechniken zusammenhängen, werden somit vermieden. Dies bedeutet, dass dieses Bauelement optimale Recyclingeigenschaften aufweist oder zumindest problemlos entsorgbar ist. Das Bauelement ist somit auf Materialkreisläufe hin, mit denen eine Wiederverwertung von Abfallstoffen anstelle deren Deponierung bezweckt wird, zugeschnitten. Das so erstellte Bau element kann ein Fertigbauteil sein – es kann sich jedoch auch um ein Halbzeug handeln, welches anschließend noch bearbeitet werden muss.
  • Bei den, im Rahmen des Bauelements eingesetzten Werkstoffen handelt es sich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 um solche, die entweder reversibel schmelz- sowie formbar und/oder direkt energetisch verwertbar sind.
  • Die Schichten können entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 als getrennt voneinander hergestellte Bauteile vorliegen, die anschließend zwecks Bildung des erfindungsgemäßen Bauelements miteinander verbunden werden. Soweit dies mit der Zweckbestimmung des Bauelements vereinbar ist, kann es sich bei einem Teil der Bauteile auch um im Handel verfügbare Baumaterialien handeln.
  • Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 6 sind auf werkstoffliche sowie strukturelle Varianten der einzelnen Schichten gerichtet. Insbesondere kommen thermoplastische Werkstoffe zum Einsatz, und zwar in armierter oder auch in nicht armierter Form. Darüber hinaus kommen Schichten zum Einsatz, die elektrisch leitfähig sind. Dies ist beispielsweise dadurch erreichbar, dass in den thermoplastischen Werkstoff Kohlenstoff in fein verteilter Form eingebracht wird. Soweit die Zugehörigkeit der eingesetzten Werkstoffe zu einer Werkstofffamile gegeben ist, können im Rahmen des Verbundwerkstoffs mit Hinblick auf eine gezielte Modifizierung der Eigenschaften einzelner Schichten auch andere Werkstoffe als solche eingesetzt werden, die zur Bereitstellung der elektrischen Leitfähigkeit dienen. Die räumliche Anordnung von armierten und nicht armierten Schichten wird regelmäßig in Abhängigkeit von der mechanischen Beanspruchung des Bauteils vorgenommen werden, wobei im Vergleich zu glasfaserverstärkten Kunststoffen ein erfindungsgemäßes Bauelement den Vorteil einer Massereduzierung mit sich bringt. Als Thermoplast kommt z.B. preiswertes Polypropylen zum Einsatz, jedenfalls im Rahmen des Grundwerkstoffs. Auch als Armierung dienende Zusatzwerkstoffe können aus thermoplastischen Stoffen oder aus Kohlenstoff bestehen, und zwar in der Form von Geweben oder Fasern.
  • Die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 sind auf eine erste bauteilmäßige Konkretisierung des Bauelements gerichtet. Dieses liegt hiernach in Platten-, Balken- oder Brettform, jedenfalls als ebenes Teil vor. Bei diesem erstrecken sich die einzelnen Schichten regelmäßig parallel zu einer Ober- oder Unterseite. Andere Orientierungen der Schichten sind jedoch nicht ausgeschlossen. Die Orientierung der Schichten und gleichermaßen deren stoffliche Zusammensetzung wird durch die technische Funktion bestimmt, der das Bauelement zugeführt wird.
  • Die Merkmale des Anspruchs 9 sind auf eine räumliche, z. B. winkelförmig oder allgemein schalenartig und damit räumlich beliebig gekrümmte Konfiguration der Schichten des Bauelements gerichtet. Diese Ausgestaltung kann unter Anpassung an den Bestimmungszweck des Bauelements erfolgen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 10 und 11 sind auf solche Ausgestaltungen des Bauelements gerichtet, bei welchen die Schichten nunmehr – im Querschnitt des Bauelements gesehen – die Gestalt geschlossener Kurven bzw. einander umgebender Hüllkörper aufweisen. Die Schichtenfolge im Rahmen einer solchen Anordnung richtet sich wiederum nach dem technischen Bestimmungszweck des Bauelements, Auch kann in diesem Fall von getrennt hergestellten, die einzelnen Schichten bildenden Bauteilen ausgegangen werden, die zwecks Bildung des Bauelements miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann ein Bauelement mit einem Vollquerschnitt, jedoch auch ein solches nach Art eines Hohlprofils gebildet werden.
  • Die Merkmale der Ansprüche 12 bis 14 sind auf weitere Ausgestaltungen der Schichten gerichtet, die untereinander vorzugsweise durch Schweißung in Verbindung stehen.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement kann als Fertigbauteil oder auch als Halbzeug, das noch einer Weiterverarbeitung bedarf, im gesamten Maschinen- und Apparatebau, der Elektrotechnik sowie im allgemeinen Bauwesen eingesetzt werden, wo immer es um Strukturelemente räumlicher, flächiger oder säulenförmig langgestreckter Art geht. Es ist kostengünstig unter Anpassung an einen Bestimmungszweck herstellbar, nahezu beliebig bearbeitbar, und zwar zerspanend oder auch durch Warmverformung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die durch die beiliegenden Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines plattenartigen erfindungsgemäßen Bauelements;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines plattenartigen erfindungsgemäßen Bauelements;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines plattenartigen erfindungsgemäßen Bauelements;
  • 4 eine Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines plattenartigen erfindungsgemäßen Bauelements;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines räumlich abgewinkelten erfindungsgemäßen Bauelements;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines balkenartigen erfindungsgemäßen Bauelements im teilweisen Schnitt;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines balkenartigen erfindungsgemäßen Bauelements im teilweisen Schnitt.
  • Im Einzelnen ist in 1 mit 1 ein ebenes, platten- bzw. scheibenartiges Bauelement bezeichnet, welches – senkrecht zu seiner Ebene gesehen – aus drei aufeinanderfolgenden Schichten zusammengesetzt ist. Es handelt sich um eine mittlere, aus einem armierten Thermoplast, z. B. Polypropylen bestehende Schicht 2, die beidseitig von nicht armierten, ebenfalls thermoplastischen Schichten 3,4 überdeckt ist. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Armie rung der Schicht 2 durch ein Geflecht, Gewebe oder dergleichen gebildet ist, welches ebenfalls aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht, der jedoch regelmäßig eine im Vergleich zum Grundwerkstoff der Schicht 2 größere Festigkeit aufweist, so dass sich infolge der Armierung eine Verbesserung der Belastbarkeitskennwerte der Schicht 2 ergibt. Die Armierung kann in der Form eines oder auch mehrerer Gewebe vorliegen – sie kann auch durch eine gleichförmige Verteilung relativ kurzer thermoplastischer Fasern vorliegen, die aus einem Werkstoff von im Vergleich zum Grundwerkstoff höherer Festigkeit bestehen. Wesentlich ist jedoch, dass der Grundwerkstoff und der Armierungswerkstoff oder ein sonstiger, einen Bestandteil des Kompositwerkstoffs bildender Werkstoff jeweils Elemente der gleichen Werkstofffamilie sind.
  • Die Schichten 2,3,4 können wie aus der Zeichnung ersichtlich eine ungefähr gleiche und insbesondere gleichförmige Dicke aufweisen – hiervon abweichende Ausgestaltungen sind jedoch gleichermaßen möglich. Vorzugsweise werden in den Schichten 3, 4 sowie bei dem Grundwerkstoff der mittleren Schicht 2 gleiche thermoplastische Werkstoffe eingesetzt. Diese Vorraussetzung ist zwar vorteilhaft, jedoch nicht in allen Fällen zwingend erforderlich. Wesentlich ist jedoch, dass das Bauelement als Ganzes betrachtet, werkstofflich zumindest insoweit als homogen anzusehen ist, als es um Fragen der weiteren Verarbeitung, insbesondere auch der nachträglichen Umformung sowie auch der Entsorgung, der Eignung für eine Wiederverwertung usw geht.
  • Die Herstellung des Bauelements 1 kann ausgehend von im Handel erhältlichen Platten erfolgen, die größenmäßig den Schichten 2 bis 4 entsprechen. Deren werkstoffliche Beschaffenheit eröffnet die Möglichkeit, diese Platten unter Aufwendung von Wärme und Druck miteinander zu verbinden, nämlich durch oberflächliches Aufschmelzen, somit nach Art eines Schweißvorgangs. Auf diese Weise entsteht ein plattenartiges homogenes Bauelement 1, welches als Endprodukt in unterschiedlichsten Funktionszusammenhängen einsetzbar ist oder ein halbzeugartiges Produkt, welches einer Weiterverarbeitung zugeführt wird.
  • Eine Weiterverarbeitung des Bauelements 1 kann – wiederum werkstoffbedingt – durch Warmverformung, jedoch auch zerspanend erfolgen.
  • In den 2 und 3 sind zweite 1" und dritte 1" Varianten eines erfindungsgemäßen plattenartigen Bauelements dargestellt, die aus lediglich zwei Schichten 5,6 bzw.. 5,7 bestehen. Mit 5 ist wiederum eine aus einem armierten Thermoplast bestehende Schicht bezeichnet, die im Fall der 2 mit einer dickenmäßig im Wesentlichen gleichen Schicht 6 aus einem unarmierten Thermoplast einen Verbund bildet.
  • Im Fall der 3 steht die Schicht 5 aus armiertem Thermoplast mit einer Schicht 7 aus einem Kohlenstoff in fein verteilter Form enthaltenden Thermoplast in Verbindung. Die Schicht 7 ist somit elektrisch leitfähig und kann in dieser Eigenschaft einen Teil eines elektrischen Systems bilden. Sie kann beispielsweise bei Verwendung eines solchen Bauelements 1" als Teil eines Gehäuses zur Ableitung statischer Elektrizität bzw. zur Verhinderung statischer Aufladungen benutzt werden. Sie kann auch ein sonstiges Element einer elektrischen Schaltungsanordnung sein.
  • Die Herstellung der beiden Bauelemente 1', 1" kann in gleicher Weise wie diejenige des Bauelements 1 ablaufen. Auch gestaltet sich eine Weiterverarbeitung im Wesentlichen gleich.
  • Das in 4 dargestellte plattenartige Bauelement 1"' unterscheidet sich von demjenigen der 1 bis 3 lediglich in der Zahl senkrecht zu seiner Grundebene aufeinanderfolgenden Schichten sowie deren Folge. Zwischen zwei mittleren, aus einem armierten thermoplastischen Werkstoff bestehenden Schichten 5', 5" befindet sich eine Schicht 8 aus einem nicht armierten Thermoplast, wohingegen Schichten 9, 10 aus einem wiederum nicht armierten Thermoplast beiderseits den äußeren Abschluss dieser Schichtenfolge bilden.
  • Erfindungsgemäße Bauelemente sind nicht auf plattenförmige Bauelemente beschränkt. Sie sind auch in beliebiger räumlich gekrümmter Konfiguration vorstellbar. So zeigt 5 ein winkelartiges Bauelement 11, dessen beide Wan dungselemente 11', 11" in gleicher Weise wie dasjenige der 1 aus drei aufeinanderfolgenden Schichten bestehen, nämlich zwei äußeren Schichten 12, 13 aus einem nicht armierten Thermoplast und einer inneren Schicht 14 aus einem armierten Thermoplast.
  • Räumlich gekrümmte Bauelemente 11 ermöglichen eine weitergehendere Vorfertigung unter Anpassung an den jeweiligen Einsatzfall. Sie können grundsätzlich in gleicher Weise wie die vorstehend bereits beschriebenen Bauelemente hergestellt werden, nämlich durch Verschweißen von nach Maßgabe der einzelnen Schichten 12 bis 14 vorgefertigten Bauteilen.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement 15, welches eine brett- bzw.. balkenartige Gestalt aufweist, die aus zwei äußeren Schichten 16, 17 aus einem nicht armierten Thermoplasten und einer mittleren Schicht 18 aus einem armierten Thermoplasten besteht. Diese Schichtenfolge ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen und es könnten gleichermaßen auch die beiden äußeren Schichten aus einem armierten Thermoplasten bestehen und eine mittlere Schicht bestehend aus einem nicht armierten Thermoplasten umschließen. Letztgenannte Variante kann bei Biegebeanspruchung unter Festigkeitsgesichtspunkten von Vorteil sein.
  • Wesensmerkmal der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist, dass das erfindungsgemäße Prinzip bei im Wesentlichen platten- oder scheibenartigen, ebenen oder räumlich gekrümmten oder in sonstiger Weise strukturierten Bauteilen verwirklicht ist, deren örtliche Wandungsdicke senkrecht zu ihrer Grundebene klein im Verhältnis zu ihrer flächenhaften Erstreckung ist, wobei die Folge der beispielsweise durch Schweißung miteinander verbundenen Schichten senkrecht zu dieser Ebene orientiert ist.
  • 7 zeigt ein Bauelement 19, welches beispielsweise aus einem nicht armierten thermoplastischen, im Querschnitt rechteckigen Träger 20 besteht, der von einem Hüllkörper 21 bestehend aus einem armierten Thermoplasten umgeben ist, welcher seinerseits von einem weiteren Hüllkörper 22 bestehend wiederum aus einem nicht armierten Thermoplasten umgeben ist. Die Anordnung der Hüllkörper 21, 22 bildet zusammen mit dem Träger 20 bzw. Kernabschnitt eine Schichtenfolge, die durch Verbinden von getrennt voneinander nach Maßgabe dieser drei Elemente vorgefertigten Bauteilen hergestellt worden ist. Die werkstoffliche Reihenfolge dieser Schichten ist wiederum lediglich beispielhaft zu verstehen und wird durch den Verwendungszweck des Bauelements bestimmt.
  • Das Prinzip eines schalenartigen Aufbaus eines Bauelements 19 gemäß 7 ist nicht auf die gezeigte rechteckige bzw. polygonale Querschnittsform beschränkt. Insbesondere kann dieses auch bei sonstigen Querschnittsformen einschließlich Kreisquerschnitten Verwendung finden.
  • Anstelle von Vollquerschnitten können bei Bauelementen entsprechend demjenigen der 7 auch zentrale Hohlräume vorgesehen sein, so dass ein rohrartiges Bauelement entsteht.
  • Die Schichtenfolge bei allen erfindungsgemäßen Bauelementen wird durch den Gebrauchszweck bestimmt. So sind auch Bauelemente vorstellbar, die zur Gänze aus gleichartigen, z. B. armierten thermoplastischen Schichten bestehen.
  • Man erkennt, dass die erfindungsgemäße Lehre in einem weiten Rahmen eine Anpassung der Eigenschaften von Bauelementen ermöglicht, und zwar durch modulartiges Zusammensetzen und Miteinanderverbinden von Basisbauteilen. Das auf diese Weise entstehende Bauelement weist aufgrund seiner Verbundeigenschaft äußerst vorteilhafte Gebrauchseigenschaften auf und kann trotz seines Charakters als Kompositwerkstoff aufgrund seiner besonderen werkstofflichen Zusammensetzung als zumindest in vielen Eigenschaften weitestgehend homogen angesehen werden. Es kommt außerdem den zukünftig verstärkt zu erwartenden Anforderungen hinsichtlich einer Recyclingtauglichkeit besonders entgegen.

Claims (14)

  1. Bauelement (1, 1', 1", 1'", 11, 15, 19), bestehend aus wenigstens zwei miteinander einen Verbundwerkstoff bildenden Werkstoffen gekennzeichnet durch einen durch Schichten (2, 3, 4, 5, 6, 7, 12, 13, 14, 20, 21, 22) charakterisierten Aufbau, wobei wenigstens eine Schicht aus einem Verbundwerkstoff besteht und wobei insgesamt nur Werkstoffe einer Werkstofffamilie eingesetzt sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Werkstoffe, die entweder reversibel schmelz- sowie formbar und/oder direkt energetisch verwertbar sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch getrennt voneinander hergestellte, die einzelnen Schichten bildende Bauteile, die untereinander in Verbindung stehen.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Verbundwerkstoffs ausschließlich thermoplastische Kunststoffe eingesetzt sind.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schichten elektrisch leitfähig ist.
  6. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schichten armiert ist.
  7. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch eine ebene, plattenartige Gestalt, wobei die miteinander in Verbindung stehenden Schichten senkrecht zu deren Grundebene aufeinander folgen.
  8. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine balken- oder brettartige Gestalt, wobei sich die einzelnen Schichten parallel zu einer Ober- oder Unterseite erstrecken.
  9. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine winkelartig oder schalenartig räumlich gekrümmte Gestalt, wobei die einzelnen Schichten ausgehend von einer Oberfläche senkrecht zu dieser aufeinander folgen.
  10. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch eine säulenförmige, einen polygonalen Querschnitt, einen Kreisquerschnitt oder einen in vergleichbarer Weise gekrümmten Querschnitt aufweisende Gestalt, wobei die Schichten nach Maßgabe geschlossener, einander umgebender Hüllkörper angeordnet sind.
  11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt einen Hohlkörper bildet.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten eine gleichförmige Dicke aufweisen.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die, einen Kernabschnitt umgebenden Schichten (21, 22) eine gleichförmige Dicke aufweisen.
  14. Bauelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten untereinander durch Schweißung in Verbindung stehen.
DE20302787U 2003-02-20 2003-02-20 Bauelement Expired - Lifetime DE20302787U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302787U DE20302787U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Bauelement
PCT/EP2004/000545 WO2004073981A1 (de) 2003-02-20 2004-01-23 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302787U DE20302787U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302787U1 true DE20302787U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302787U Expired - Lifetime DE20302787U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20302787U1 (de)
WO (1) WO2004073981A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839218A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hoechst Ag Dimensionsstabiler verbundkoerper
DE29608870U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-14 ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH, 79336 Herbolzheim Unterlage für Parkett- oder Laminatböden
EP1063345A2 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Johns Manville International, Inc. Verstärkungsverbundwerkstoff für Dachbahnen und andere Anwendungen
DE20005948U1 (de) * 2000-04-03 2001-08-09 Wihag Nutzfahrzeugtech Paneel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211708C2 (de) * 1992-04-08 1997-02-13 Schaeffler Teppichboden Gmbh Auskleidungs-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9422147U1 (de) * 1993-02-09 1998-06-18 Roeder & Spengler Stanz Mehrschichtkörper
JPH0737567A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd バッテリーの断熱装置
DE19544451C2 (de) * 1995-11-29 2002-10-02 Basf Ag Sandwichplatten
SE508853C2 (sv) * 1997-03-10 1998-11-09 Perstorp Ab Skummad laminerad plastartikel samt förfarande för dess framställning
US5916672A (en) * 1997-04-25 1999-06-29 Brunswick Corporation Thermoplastic multi-layer composite structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839218A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hoechst Ag Dimensionsstabiler verbundkoerper
DE29608870U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-14 ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH, 79336 Herbolzheim Unterlage für Parkett- oder Laminatböden
EP1063345A2 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Johns Manville International, Inc. Verstärkungsverbundwerkstoff für Dachbahnen und andere Anwendungen
DE20005948U1 (de) * 2000-04-03 2001-08-09 Wihag Nutzfahrzeugtech Paneel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004073981A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE19939227B4 (de) Verbundwerkstoff
WO2001002471A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches material und verfahren zum herstellen desselben
DE102019131625A1 (de) Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
DE10125559A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3150363A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteils, verbundformteil, sandwichbauteil und rotorblattelement und windenergieanlage
EP1925488B1 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202006017392U1 (de) Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung
DE102020129065A1 (de) Klasse-a-komponenten mit formbarer kohlenstofffaser
DE102009021278A1 (de) Airbagmodulgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60008841T2 (de) Verbundverbindung zur Montage mindestens eines Aussenelementes auf einer Sandwichplatte
DE10320331A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteiles mit einem Einlieger sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102005050190A1 (de) Hybridplatte
EP2306135B1 (de) Grafitplatte
DE20302787U1 (de) Bauelement
EP3589470A1 (de) Faserbauteil mit zu einem fachwerk verbundenen faserstäben
EP3030781B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102012016729A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CH668743A5 (de) Verstaerkungselement fuer formteile aus kunststoff, kunststoffschaumteil mit verstaerkungselement und ski mit kunststoffschaumteil.
DE9010922U1 (de) Panzerschicht
DE102021209782A1 (de) Batteriegehäuse zum Aufnehmen wenigstens einer Batteriezelle
DE102004062800B4 (de) Formschlussverbindung
DE202018000964U1 (de) Fadenstruktur
DE102012016731A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP4001480A1 (de) Fadenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060323

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090319

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110317

R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right