DE20302636U1 - Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren

Info

Publication number
DE20302636U1
DE20302636U1 DE20302636U DE20302636U DE20302636U1 DE 20302636 U1 DE20302636 U1 DE 20302636U1 DE 20302636 U DE20302636 U DE 20302636U DE 20302636 U DE20302636 U DE 20302636U DE 20302636 U1 DE20302636 U1 DE 20302636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
stroller
shell
saddle
child
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302636U priority Critical patent/DE20302636U1/de
Publication of DE20302636U1 publication Critical patent/DE20302636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/02Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having only a single wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERT
ANWALTSSOZIETÄT
Boehmerl & Boehmeit · Niemannsweg 133 · D-24105 Kiel
Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstrasse
80297 München DR. DJO. KARL BOEHMERT, PA(!!»-I?73)
DPU-INa-ALBERTBOEHMERT1PA(ISDMMS
WILHELM J. H. STAHLBERG, RA. Pmneo
DR.-ING. WALTER HOORMANN, PA·. Brcmen
DIPL.-PHYS. DR. HEINZ QODDAR, PA-. Mund™
DR1-INO. ROLAND LIESEQANG, PA*. Manchen
WOLF-DIETER KUNTZE, RA. Brom. ALcuu
DIPL.-PHYS. ROBERTMONZHUBER, PA (iS3J-1992)
DR. LUDWIO KOUKER, RA. Bmna
DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA·. Braun
MICHAELA HUTH-DIERIO, RA. Itonchen
DIPL. -PHYS. DR. MARION TÖNHARDT, PA', DOitütort
DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA. Bremen
DIPL.-INO. EVA UESEOANG, PA1. Munches
DR. AXEL NORDEMANN, RA. Bote
DIPL.-PHYS. DR. DOROTHEE WEBER-BRULS, PA". Frwic&rt
DIPL.-PHYS. DR. STEFAN SCHOHE, PA-, Mü&chen
DR.-ING. MATTHIAS PHILIPP, PA", Bielefeld
DR. MARTIN WIRTZ, RA. DüutUai
DR. DETMAR SCHÄFER, RA. Bream
DR. JAN BERND NORDEMANN, LUM-, RA, Bein
DR. CHRISTIAN CZYCHOWSKL RA. BeAn
DR. CARL-RICHARD HAARMANN, RA. Manchen
DIPL. -PHYS. CHRISTIAN W. APPELT, PA*, Manchen
DIPL.-PHYS. DR-ING. UWE MANASSE, PA·, Brauen
DIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BnTNER, PA·. BeA1
DR. VOLKER SCHMTTZ, M Juris (Oxford), RA. München. Pro
DFL.-BIOL DR. JAN B. KRAUSS, PA-. Serin
PA - Patentanwalt/Patent Attorney
RA - Rechtaanwalt/Afioniey at La«
* . European Patent Attorney
° - Miitre cn Dral
° -LiceiciienDroit
O - Diplome cTEtudes Approfimdies cn Conception de Produüs et
PROF. DR. WILHELM NORDEMANN, RA, padm
DIPL.-PHYS. EDUARD BAUMANN. PA*. Hahtobrchen
DR.-ING. GERALD KLOPSCH, PA-, DOneltlorf
DIPL.-INO. HANS W. QROEKING, PA*. Muoctn.
PIPL.-DiG. SIEGFRIED SCHIRMER, PA*. Biekftbi
PIPL. -PHYS. LORENZ HANEWINKEL, PA*. Patobam
PIPL-ING. ANTON FREIHERR RIEDERER V. PAAR, PA'. Ui
EHPL1-ING. DR. JAN G. TÖNNIES, &Rgr;&Lgr; RA, Kid
DIPL.-PHYS. CHRISTIAN BEHL, Pa". lud
PR. ANKE NORDEMANN-SCHIFFEL, RA0. PeUdmi
PR. KLAUS &Iacgr;&Iacgr;&Mgr; BROCKER, RA. Bota
PR. ANDREAS DUSTMANN, LLM., RA. Pmdam
PIPL. -ING. NILS TS. SCHMID, PAM. Moachea. Pn
PR. FLORIAN SCHWAB, LL.M., RA'. Müochti
PIPL. -BIOCHEM DR. MARKUS ENGELHARD, PA München
DIPL.-CHEM DR. KARL-HEINZ B. METTEtT, PA·, Frjakfim
PASCAL DECKER, RA, &Bgr;&ogr;&idiagr;&ogr;
DIPL-CHEM. DR. VOLKER SCHOLZ, PA. Brtnm
PIPL. -CHEM DR. JÖRK ZWICKER, PA. Mäadtcn
PR. CHRISTIAN MEISSNER, RA, Mlvcben
In Zusammenarbeit mit/in cooperation with PIPL.-CHEM DR. HANS ULRICH MAY, PA·, Mischen
All! zugelaiien sr Vertretu^ vor dem Europlischen Markerant, Alicaite Professional Representalion at the Coraninity Trademark OEFi«, Alicante
Dir Zeichen
Your ref.
Neuanmeldung
Dir Schreiben Your letter of Unser Zeichen
Our ref.
H 5440
Kiel,
13. Februar 2003
Claudia Haßfurther, Michelsenstr. 25, 24114 Kiel
Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger
nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren, die sowohl in herkömmlicher Weise geschoben, als auch als Anbauteil oder Bestandteil eines Fahrrads zur Mitnahme von Kindern beim Radfahren verwandt werden kann.
Zur Mitnahme von Kindern auf einem Fahrrad sind bereits eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht worden. Durchgesetzt hat sich unter anderem die Anordnung eines Kinder-
940
Niemannsweg 133 · D-24105 Kiel ■ Telephon+49-431-84075 · Telefax+49-431-84077
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN £eLESE\D -$>OT$LTaM jKIEk-f ADERBÖRjV^LANDSJUT JHÖIÄNKJRCHEN - ALICANTE - PARIS
• «Of· ···«
-2-
sitzes auf der Mittelstange eines Herrenfahrrades, wobei jedoch dieser Kindersitz vergleichsweise eng ist und nur deshalb weite Verbreitung gefunden hat, weil der Fahrradfahrer so das Kind stets im Blick und zwischen den Armen auch vor Gefahren schützen kann. Diese Anordnung ist für kleine Kinder aber nicht zuträglich.
Anordnungen hinter dem Fahrer, sei es in Blickrichtung auf dem Gepäckträger oder mit Blickrichtung nach hinten, haben weiter den Nachteil, dass der Fahrer während der Fahrt das Kind nicht sehen kann und umgekehrt.
Für Anhänger an ein Fahrrad ergibt sich weiter das Problem, dass der Fahrradfahrer bei dichtem Verkehr häufiger nach hinten blicken muß, um den Anhänger problemlos durch den Verkehr zu dirigieren. Gleiches gilt für Konstruktionen, bei denen das Hinterrad des Fahrrades durch eine zweirädrige Konstruktion mit einem Sitz ersetzt wird. Hier ergibt sich das zusätzliche Problem, dass die Kraftübertragung, die üblicherweise auf das Hinterrad erfolgt, nun auf die Doppelachse des Kinderwagensitzteils erfolgen muß, was im Prinzip ein aufwendiges Dreirad zur Folge hat, bei dem wesentliche Vorteile des Fahrrads im Verkehr verloren gehen.
All diesen Vorschlägen ist gemein, dass für den Fall, dass mit einem normalen Kinderwagen weiter gefahren werden soll, beispielsweise beim Eintritt in ein Kaufhaus oder in einen Supermarkt oder andere Lokalitäten, in denen Kinderwagen durchaus mitgenommen werden können, Fahrräder jedoch nicht, kein Kinderwagen zur Verfügung steht und das Elternteil das Kind tragen muß. Kinder werden aber jedenfalls mit der Zeit recht schwer, so daß Eltern die Kinder doch meist mit einem Auto, bei dem ein Kinderwagen mitgeführt werden kann, transportieren und nur gelegentlich zu täglichen Besorgungen mitnehmen, da das Verstauen des Kinderwagens auch nicht ohne Aufwand ist.
Der Erfindung liegt jedoch die Aufgabe zugrunde, die Mitnahme eines Kindes sowohl als Fußgänger in einem Kinderwagens wie auch als Radfahrer mit dem Fahrrad zu ermöglichen, weiter in einer bevorzugten Ausführungsform den Blickkontakt zwischen dem Elternteil und dem Kind zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen gute Fahreigenschaften auch im dichten Verkehr gewährleistet sein.
Da weiter wenigstens ein den Kindersitz aufnehmender Teil auch als Kinderwagen dienen soll, sind wenigstens drei Räder an diesem vorzusehen, die um die bei Kinderwagen übliche Fahrtrichtungsänderung (Kind blickt in Fahrtrichtung und alternativ: Kind blickt
* 4
zurück auf den schiebenden Erwachsenen) auch symmetrisch zur Fahrzeugmitte angeordnet sein sollten, was bevorzugt dadurch geschehen kann, dass stets vier Räder die Erde berühren, nach Art eines herkömmlichen Wagens oder aber auch dadurch, daß zwei große in der Mitte und zwei kleine vorne und hinten vorgesehen sind.
Die jeweils nicht benötigten Räder wären entweder durch Kippen des Wagens oder durch geeignete Höhenverstellmittel ausfahrbar bzw. einfahrbar zu gestalten. Dies ist jedoch insbesondere bei der Mitnahme am Fahrrad aufwendig, wäre wenigstens einmal zu justieren und stört bei der Benutzung.
Bevorzugt wird eine Ausführung, in der horizontal verschiebliche Räder vorgesehen sind, die für den Fall der Verbindung des Kinderwagenteils mit einen hinteren Abschnitt eines Fahrradrahmens auf einer Achse verschieben lassen, so dass zwei Radpaare an jeder Seite vorhanden sind, die als Doppelreifen parallel zueinander angeordnet sind. Dies wird durch eine Profilschiene ermöglicht, in der die an den Rädern vorgesehenen Achsstummel verschieblich sind.
Bevorzugt wird hier eine Profilschiene, die die vier üblicherweise bei einem Kinderwagen in den Ecken eines kastenförmigen Grundrahmens angeordneten Räder jeweils zur Mitte hin verschieblich lagert.
Durch einen Schwenkbügel wird es dann möglich, den Kinderwagen separat vom Fahrradrahmen wie üblich in beide Richtungen zu betreiben, durch einen geeigneten Ansatzmechanismus mit einem einem Lastenfahrrad ähnlichen Fahrrad(hinter)rahmen mit wenigstens einem Hinterrad, einem auf das Hinterrad wirkenden Tretkurbelantrieb und einem Sattel ist es möglich, den Kinderwagenteil in beiden Richtungen (Kind blickt nach hinten, Kind blickt nach vorne) an das Fahrrad anzukoppeln, und mit dem Schwenkbügel die Räder der Kinderwagenschale zu lenken.
Zur Kopplung wird vorgeschlagen, mittig unterhalb des Kinderwagens ein Lager vorzusehen, das einen Drehpunkt im Bereich der Achse der in die Mitte geschobenen Räder des Kinderwagens bietet, an dem ein bodennahes Rahmenrohr des Fahrradabschnittes ansetzt.
BOEHMERi:&-ROEHMERX· . : :
* · · · · · ·
-A-
Vorgeschlagen wird dabei, eine in Form eines Fangtrichters endende Rohraufhahme sowohl in Richtung nach vorne wie auch in Richtung nach hinten darzubieten, um so zwei Andockmöglichkeiten für beide Blickrichtungen zu schaffen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kinderwagens mit Fahrradansatz,
Fig. 2 eine Darstellung der Fortbewegung des Kinderwagenteils als normaler Kinderwagen mit Blickrichtung des Kindes nach vorn,
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, bei der die Blickrichtung des Kindes auf die Mutter gerichtet ist,
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Andocktrichters im Bereich der Achse der zusammengeschobenen Räder in Bewegungsrichtung,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend der Fig. 4 in Draufsicht, wobei schraffiert die Drehbarkeit der Rohraufnahme zum Lenken des zusammengebauten Fahrrads im Fahrradbetrieb dargestellt ist,
Fig. 6 eine Detaildarstellung der Einzelteile der Rohraufnahme, die zwischen Profilschienen des Rahmens befestigt wird,
Fig. 7 eine Darstellung eines mit einem Schnellspanner an einem in einer Profilschiene vergleitenden Nutenstein gelagerten Rades,
Fig. 8 den Nutenstein in der Profilschiene, wobei ein den Nutenstein mit einem weiteren Nutenstein auf der anderen Seite der Profilschiene verbindendes Seil dargestellt ist, und
BOEHMERT:# BOEHMERI · . : :
•It ·.* · · · · .
Fig. 9 eine Darstellung, wie ein Wetterschutz-bietendes Rollo an zwei Führungen gelagert ist, die im hinteren Bereich des Kastens einlagerbar sind, die um an ihren Enden befindlichen Drehlager verschwenkbar und am vorderen Bereich des Kinderwagens befestigbar sind, woraufhin das ihre Enden verbindende Rollo in den Führungen nach oben gezogen werden kann.
In der Fig. 1 ist der Gesamtaufbau kurz vor dem Zusammenbau dargestellt. Ein einem Lastenfahrrad ähnlicher Hinterradabschnitt weist neben dem Hinterrad 10, dem Sattel 12 und dem Tretkkurbelantrieb 14 ein vorderes Rahmenrohr 16 auf, das zum Einschub in zwei entsprechende nach vorne und nach hinten weisende Hülsen 18 unterhalb einer Außenwandung 20 des Kinderwagenabschnittes vorgesehen ist.
Die Räder 22 des Kinderwagens befinden sich nunmehr von der Seite gesehen auf einer Achse, in deren Bereich die Hülse 18 zur Aufnahme des Rahmenrohrs um eine in einer horizontalen Ebene verdrehliche Aufnahme gelagert ist. Ein auf dem Sattel 12 sitzender Radfahrer wird mit den Händen den Griff 24 des Kinderwagens greifen und mit ihm die Räder 22 des Kinderwagens steuern und somit mit der zusammengesetzten Vorrichtung durch den Verkehr fahren können.
Der Hebel 24 kann jedoch, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, auch in wenigstens eine zweite Stellung geschwenkt werden, in der die Sichtrichtung eines Kindes nicht nach vorn, sondern nach hinten zur Begleitperson gerichtet ist.
In der Fig. 2 und 3 sind zudem von den insgesamt vier Rädern des Kinderwagens, die auf der jeweiligen Seite stehenden äußeren, in Fig. 2 hinteren Räder 22b und die in Fig. 2 vorderen Räder 22a dargestellt, die auf jeweils der Außen- und Innenseite an einer Profilschiene 26 verschieblich gelagert sind. Die inneren Räder 22a sind dabei in entsprechend bis zur Mitte reichenden Radkästen vorgesehen, die jedoch lediglich den Raum der Füsse des im Kinderwagen sitzenden Kindes gegenüber den Außenabmessungen der Wandung 20 zurücknehmen.
Die Räder 22a sind vorteilhafterweise über eine gemeinsame Achse miteinander verbunden und über einen Seilzug mit den Rädern 22b derart verbunden, dass beim Bewegen
BOEHMERi: &TBOEHMERI* . : :
-6-
der Räder 22a in die Mitte des Kinderwagens nach einem Lösen der jeweiligen Spannschrauben sich die Räder 22b ebenfalls zur Mitte des Wagens bewegen. Der hierfür benötigte Mechanismus in Fig. 5 und Fig. 9 dargestellt wird im folgenden näher erläutert.
Zunächst wird jedoch anhand der Fig. 4 die im Drehpunkt des Kinderwagens, d. h. dicht unterhalb der Achse der insgesamt vier Räder des Kinderwagens angeordnete Aufnahme für das Rahmenrohr 16 erläutert. Zum leichteren Einführen dieses ist ein sich im wesentlichen horizontal oval erstreckender Trichter vorgesehen, der das in einer Kunststoffhalbkugel endende Hauptrohr des Fahrradrahmens aufnimmt und entsprechende Innenprofilierung darbietet, in der sich die aufspreizende Kugelform am Rohrende festsetzen kann.
Unterstützt wird das Finden der richtigen Höhe des Hauptrahmens durch Gummiwalzen, die unterhalb des Hauptrohres an einem kleinen Querbolzen vorgesehen sind, der, wenn er zum Fahrbetrieb hochgeklappt wird, über einen Stangenmechanismus gleichzeitig die Kunststoffkugel nach vorne schiebt, so dass sich wie ein Spreizdügel eine sichere Verbindung ergibt, deren Vorhandensein optisch vom Fahrer durch In-Augenscheinnahme der Position des Schwenkhebels beobachtet werden kann.
Durch Abklappen des Schwenkhebels wird die Verbindung wieder gelöst und gleichzeitig ein auf den sich quer erstreckenden Standwalzen und dem Hinterrad auf drei Punkten stehender hinterer Fahrradabschnitt hergestellt.
Der Kinderwagenabschnitt wird vorteilhafterweise zuvor durch Verschieben der Räder wieder von einem quasi-einachsigen zu einem vierrädrigen Kinderwagen gemacht und die am Kinderwagenschiebebügel vorgesehene Bremse kann mit einem Feststellmechanismus ausgestattet sein, so dass verhindert wird, dass der Kinderwagen fortrollt.
Damit ist durch die Vorrichtung ein Kinderwagen und zugleich auch eine Kabine zum Ankoppeln an ein Fahrrad realisiert, bei der das Kind vor dem Fahrradfahrer plaziert ist und wahlweise in oder gegen die Fahrtrichtung sitzen kann. Die erstere Position bietet ihm eine gute Aussicht, so dass es die Fahrt in vollen Zügen genießen kann, während, wenn es gegen die Fahrtrichtung blickt, es einen direkten Augenkontakt zum Fahrer und damit ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit besitzt. Zudem kann der Fahrer das Gesicht des Kindes beobachten, seinen Gemütszustand erkennen und ggf. entsprechend reagieren. Die mit stabilen Metallrahmen versehene Kabine bietet zusammen mit einem
BOEHMERT
-7-
auf der Vorderseite kreissegmentförmig verlaufenden durchsichtigen Rollo Schutz gegen Wind und Wetter, aber auch gegen Schmutz, Lärm und Abgase im Straßenverkehr.
Das Verdeck lässt sich durch in den Seiten befindliche rolloartige Teile vollständig verschließen, wobei der Hauptschutz jedoch durch das in zwei Führungsschienen zylindermantel-segmentformige Rollo gegeben wird. Dieses Verdeck lässt sich leicht großräumig öffnen, wodurch das Hineinsetzen des Kindes erheblich erleichtert wird. Schließlich lässt es sich auch im Korpus versenken, wenn es insbesondere im Kinderwagenbetrieb nicht benötigt wird.
• ·
• t · ·
• ·

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens und beim Radfahren, mit
- einer einen Kindersitz aufnehmenden Kinderwagenschale (20), einer Mehrzahl von Rädern (22) unter der Schale,
- einem Hinterrad mit einen Tretkurbelantrieb und einem hinteren Abschnitt eines Fahrradrahmens mit einem Sattel,
wobei an dem Rahmen ein vorderes bodenseitiges Rahmenrohr (16) zur Verbindung mit einer im Drehpunkt der Räder (22) des Kinderwagens verschwenkbar vorgesehenen Rahmenrohraufnahme vorgesehen ist, und
wobei weiter ein Lenkhandgriff für den auf dem Sattel sitzenden Radfahrer an der Kinderschale (20) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Mehrzahl von Rädern (22) am Kinderwagenabschnitt wenigstens zwei seitlich voneinander beabstandete Räder zum Drehpunkt des Kinderwagens hin längs der Fahrrichtung verschieblich ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Räder (22) vorgesehen sind, von denen zwei (22a) an der Innenseite in einer Profilschiene in Nutensteinen verschieblich befestigt sind, und zwei Räder (22b) an der Außenseite der Profilschiene in jeweils zwei weiteren Nutensteinen angesetzt sind und die Nutensteine durch ein Verbindungsseil derart miteinander verbunden sind, dass beim Verschieben der einen Räder (22a; 22b) in die Mitte der Profilstange auch die anderen auf der gegenüberliegenden Seite des Profils angesetzten Räder (22b; 22a) ebenfalls im wesentlichen in die Mitte verschoben sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutensteine mit vier kugelgelagerten Drehringen an ihren Ecken gegen ein Verkanten gesichert sind.
DE20302636U 2003-02-19 2003-02-19 Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren Expired - Lifetime DE20302636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302636U DE20302636U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302636U DE20302636U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302636U1 true DE20302636U1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7980146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302636U Expired - Lifetime DE20302636U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302636U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138490A1 (es) * 2010-05-07 2011-11-10 Ballesteros Serrano Antonio Jesus Coche infantil
CN109398545A (zh) * 2018-10-10 2019-03-01 淮北市金鑫电动车有限公司 一种家庭三轮车上的箱体连接机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138490A1 (es) * 2010-05-07 2011-11-10 Ballesteros Serrano Antonio Jesus Coche infantil
ES2391852A1 (es) * 2010-05-07 2012-11-30 Antonio Jesus BALLESTEROS SERRANO Coche infantil
CN109398545A (zh) * 2018-10-10 2019-03-01 淮北市金鑫电动车有限公司 一种家庭三轮车上的箱体连接机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701803C2 (de)
WO2013156018A1 (de) Lasten- und/oder transportroller
DE102014215979A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
DE4226945C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE102016122518B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE10306778B4 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern sowohl beim Gehen als auch beim Radfahren
DE20302636U1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern als Fußgänger nach Art eines Kinderwagens als auch beim Radfahren
DE112016007072T5 (de) Persönliches Mobilitätskit
DE102006012938A1 (de) Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit
DE19507921A1 (de) Fahrradrahmen
DE4323120A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
DE10257932B4 (de) Hankkarren
DE102019123643B4 (de) Multifunktionsgefährt
DE4316366A1 (de) Fahrrad
DE69004746T2 (de) Kombination eines Fahrrads mit einem Handwagen und deren Bestandteile.
DE4212051A1 (de) Dreiraedriges, klappbares tretmobil mit doppellenkung
DE19513649A1 (de) Das wie ein Zweirad zu fahrende Dreirad
DE3506129A1 (de) Klappbares fahrrad
DE102019129944B3 (de) Stufentandem
EP3710345A1 (de) Sitzbankanordnung für ein motorrad
DE10052822A1 (de) Klappbares Zweiradfahrzeug und Verfahren zum Zusammenklappen eines klappbaren Zweiradfahrzeuges
DE10313539B3 (de) Lastentransportfahrrad
DE202016002376U1 (de) Fahrrad mit klappbar ausgebildeter Rahmenstruktur
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030717

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060901