DE2030205A1 - Brandsohle - Google Patents

Brandsohle

Info

Publication number
DE2030205A1
DE2030205A1 DE19702030205 DE2030205A DE2030205A1 DE 2030205 A1 DE2030205 A1 DE 2030205A1 DE 19702030205 DE19702030205 DE 19702030205 DE 2030205 A DE2030205 A DE 2030205A DE 2030205 A1 DE2030205 A1 DE 2030205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
steel
steel mesh
reinforcement piece
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030205
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Romen, Bruno, 6242 Kronberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romen, Bruno, 6242 Kronberg filed Critical Romen, Bruno, 6242 Kronberg
Priority to DE19702030205 priority Critical patent/DE2030205A1/de
Publication of DE2030205A1 publication Critical patent/DE2030205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone

Description

  • Brandsohle.
  • Die Erfindung-bezieht sich auf eine Brandsohle mit einem aus Kunststoff bestehenden rückwärtigen i'eil, in dem zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Gelenks ein aus Stahl bestehendes Verstärkungsstück umspritzt ist. iEr die Verstärkung des Brandsohlengelenks hat man bislang eine Stahlfeder verwendet. Dies führte bei der Positionierung des Verstärkungsstücks in der SpritzgiessSorm zu Schwierigkeiten, vor allem bei grossen Sprengungen, weil sich die Stahlfeder nicht so ohne weiteres in einem gleichbleibenden Abstand voü der Wandung des Pormnests anordnen lässt.
  • hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Stahlfedern ftir eine Vielzahl von Brandsohlenausführungen verwendet werden müssen, also nicht jeder einzelnen Ausführung besonders angepasst sind. Wegen dieser Schwierigkeiten hat man nur verhältnismässig schmal ausgeführte (bis maximal 1,5 cm Breite) verwendet. Eine optimale Verstärkungswirkung konnte damit nicht erreicht werden.
  • Die Erfindung schlägt nun vor anstelle der bekannten Stahlfedern als Armierung für den Gelenkbereich der brandsohle ein Stahlnetz zu versenden. Daaurch werden die vorerwähnten Schwierigkeiten weitgehend ausgeräumt. Das zeitz kann -eine Stärke von 0,4 bis 0,6 mm besitzen und in einer Breite ausgeführt werden, die annähernd der Breite der Brandsohle entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemässen Brandsohle dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Längs schnitt durch die Brandsohle und Figur 2 einen Querschnitt auf der Höhe der Linie II-II der Figur 1.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Brandsohlenkörper besteht aus Kunststoff und ist im Wege des Spritzgiessverfahrens hergestellt. Im Gelenkbereich ist in den Brandsohlenkörper 1 zur Erhöhung der biegesteifigkeit in diesem Bereich ein Stahlnetz 2 eingelagert, das sich, wie aus Figur 2 ersichtlich, nahezu über die gesamte Breite des Brandsohlenkörpers 1 erstreckt. Das Stahlnetz 2 wird vor dem Einspritzen des Kunststoffs in die Form in dieser so angeordnet, dass es nach dem Spritzen allseitig von Kunststoff umschlossen isto

Claims (3)

  1. Patent- (Schutz-)Ansprüche Brandsohle mit einem aus Kunststoff bestehenden rückwärtigen Teil, in dem zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Gelenks ein aus Stahl bestehendes Verstärkungsstück eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsstück ein Stahlnetz ist.
  2. 2. brandsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlnetz eine Stärke von 0,4 bis 0,6 mm besitzt.
  3. 3. Brandsohle hach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stahlnetz nahezu über die gesamte Breite der Brandsohle erstreckt.
    Leerseite
DE19702030205 1970-06-19 1970-06-19 Brandsohle Pending DE2030205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030205 DE2030205A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Brandsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030205 DE2030205A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Brandsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030205A1 true DE2030205A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030205 Pending DE2030205A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Brandsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320588A (en) * 1978-07-28 1982-03-23 Giulio Sottolana Insole, in particular for ladies' shoes
EP0111256A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 ASOLO S.p.A. Brandsohle für Schuhe
ITRN20110079A1 (it) * 2011-11-25 2013-05-26 I T Adriatica S P A Fa Soletta monoblocco per calzature.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320588A (en) * 1978-07-28 1982-03-23 Giulio Sottolana Insole, in particular for ladies' shoes
EP0111256A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 ASOLO S.p.A. Brandsohle für Schuhe
ITRN20110079A1 (it) * 2011-11-25 2013-05-26 I T Adriatica S P A Fa Soletta monoblocco per calzature.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030205A1 (de) Brandsohle
DE1925706U (de) Spritzschutzvorrichtung, besonderes fur die hinteren kotfluegel von kraftfahrzeugen.
AT233873B (de) Tastatureinrichtung
DE453798C (de) Gurt mit elastischem Zwischenstueck
DE7048199U (de) Maschinendeckel für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE502036C (de) Z-foermiger, nachgiebiger Kappschuh mit Quetscheinlage
DE727463C (de) Gehaeuse fuer Baskuelgetriebe
AT220991B (de) Ski
AT234568B (de) Vorrichtung zum Pressen von Zigarrenwickeln
DE479996C (de) Schirmstockfeder
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE7734333U1 (de) Stahlkappe für Sicherheitsschuhwerk
DE7123422U (de) Verbindungsstuck fur die Verbindung zweier Korper
DE1555175A1 (de) Armlehne in einem Kraftwagen
CH395837A (de) Vorrichtung zum Pressen von Zigarrenwickeln
CH497886A (de) Krawattenhalter
DE2047678A1 (de) Verbindung zwischen einer losen Wand und einem Ladebord
CH372964A (de) Ski
DE7127902U (de) Gatter insbesondere für Tierstallungen
DE1830641U (de) Gitterrost zum abdecken von mist-austragsrinnen in stallungen.
DE7145040U (de) Schwimmerventil
DE1851324U (de) Ruhebett.
DE6802488U (de) Schluesselring
DE1759569A1 (de) Futterbehaelter
DE7526642U (de) Diapositivmagazin