DE20301865U1 - Rollladen - Google Patents

Rollladen

Info

Publication number
DE20301865U1
DE20301865U1 DE20301865U DE20301865U DE20301865U1 DE 20301865 U1 DE20301865 U1 DE 20301865U1 DE 20301865 U DE20301865 U DE 20301865U DE 20301865 U DE20301865 U DE 20301865U DE 20301865 U1 DE20301865 U1 DE 20301865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter according
blind
connecting element
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20301865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Priority to DE20301865U priority Critical patent/DE20301865U1/de
Publication of DE20301865U1 publication Critical patent/DE20301865U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Rollladen mit einem am oberen Ende von zwei seitlichen Führungsschienen (1) angeordneten, eine Wickelwelle (3) aufnehmenden Rollladenkastens (2), der zwei seitliche, durch einen Mantel (9) überbrückte Blendkappen (8) auf­ weist, auf denen die Wickelwelle (3) abgestützt ist, wobei der Rollladenkas­ ten (2) durch vom gebäudeseitigen Endbereich des unteren Rands der Blend­ kappen (8) nach unten abstehende, in einen Einsteckkanal einer jeweils zuge­ ordneten Führungsschiene (1) einsteckbare Steckzapfen (10) mit den Füh­ rungsschienen (1) verbunden und mittels im Bereich seiner Rückseite vorge­ sehener, seitlicher Befestigungslaschen (12) am Gebäude festlegbar ist, da­ durch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (12) jeweils mittels eines die Längsrichtung der Steckzapfen (10) querenden Zugstabs (14) mit der benachbarten Blendkappe (8) verbunden sind.
2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (14) gegenüber der Längsrichtung des Steckzapfens (10) der benachbarten Blend­ kappe (8) schräg geneigt und mit einem in vom Gebäude wegweisender Richtung den Führungsschienen (1) vorgeordneten, unteren Randbereich der benachbarten Blendkappe (8) verbunden sind.
3. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Blendkappen (8) in ihrem dem jeweils benachbarten Zugstab (14) zugeordneten Anschlussbereich mit jeweils einem Anschluss­ element (15) für den Zugstab (14) versehen sind.
4. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Zugstäbe (14) als zur Außenwand der Blendkappen (8) flächenparallele Laschen ausgebildet sind, die an ihrem gebäudeseitigen Ende zur Bildung der zugeordneten Befestigungslasche (12) abgewinkelt sind.
5. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (15) radial innerhalb neben einer den Mantel (9) aufnehmenden Randflanschanordnung (20) der zugeordneten Blendkappe (8) vorgesehen ist.
6. Rollladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss­ element (15) neben einer dem unteren Ende des Mantels (9) zugeordneten Einbuchtung (21) des unteren Abschnitts der Randflanschanordnung (20) an­ geordnet ist.
7. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Anschlusselement (15) als von der Innenseite der Außen­ wand der zugeordneten Blendkappe (8) abstehender, wickelwellenparalleler Schraubkanal ausgebildet ist, in den eine den zugeordneten Zugstab (14) durchgreifende Halteschraube (16) einschraubbar ist.
8. Rollladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss­ element (15) mit der Einbuchtung (21) verbunden ist.
9. Rollladen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des das Anschlusselement (15) bildenden Schraubkanals kleiner als die Breite des unteren Abschnitts der Randflanschanordnung (20) ist.
10. Rollladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (14) eine Kröpfung (19) mit einer dem Überstand der Randflanschanordnung (20) über das Anschlusselement (15) zumindest entsprechenden Tiefe aufweist.
11. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zugstab (14) zumindest teilweise an der blendkappensei­ tigen Rückseite einer benachbarten Einlauftrichteranordnung (17) anliegt.
12. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Befestigungslaschen (12) und die diese tragenden Zugstäbe (14) enthaltende Einrichtung zur zusätzlichen Befestigung des Rollladenkastens (2) tiefer als die Wickelwelle (3) angeordnet ist.
13. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Mantel (9) eine dem unteren Bereich des Kastens (2) zu­ geordnete Revisionsklappe (9b) aufweist und dass jeder einer Befestigungs­ lasche (12) zugeordnete Zugstab (14) im der Revisionsklappe (9b) zu­ geordneten Bereich an der benachbarten Blendkappe (8) festlegbar ist.
DE20301865U 2003-02-06 2003-02-06 Rollladen Expired - Lifetime DE20301865U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301865U DE20301865U1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Rollladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301865U DE20301865U1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Rollladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20301865U1 true DE20301865U1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7979779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301865U Expired - Lifetime DE20301865U1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Rollladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20301865U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035820A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035820A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102005035820B4 (de) * 2005-07-30 2007-05-24 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE2558499A1 (de) Einbauventilator
DE112014004691T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE4016511C2 (de) Rolladenvorrichtung für ein Erkerfenster
DE202011104691U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter
DE20301865U1 (de) Rollladen
DE10304899B4 (de) Rollladen
DE20301854U1 (de) Rollladen
DE10164152B4 (de) Lichtschacht
DE202022100766U1 (de) Verbindungselement
DE10304896B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE10304898B4 (de) Rollladen
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE202005007919U1 (de) Wäschelifter
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE10021625C2 (de) Rolladenkasten für ein Gebäudefenster
DE2456003C3 (de) Fenster mit zweischaligem Metallrahmen
DE20301862U1 (de) Rollladen
DE4404733A1 (de) Luftschleiereinrichtung
DE202019107248U1 (de) Schubladen-Doppelwandzarge und zugehörige Schublade
DE19626885A1 (de) Luftauslaß
DE2455008C2 (de) Filteranordnung mit rahmen und schalldaempfer fuer einbauluefter
DE19800939B4 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE2505051A1 (de) Abschlussteil fuer insbesondere nachtraeglich einzubauenden rolladenkasten
DE1238174B (de) Jalousieplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030612

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060405

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090422

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROMA ROLLADENSYSTEME GMBH, 89331 BURGAU, DE

Effective date: 20101025

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110316

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right