DE2029975C - Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formhngen aus korni gen Massen - Google Patents

Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formhngen aus korni gen Massen

Info

Publication number
DE2029975C
DE2029975C DE19702029975 DE2029975A DE2029975C DE 2029975 C DE2029975 C DE 2029975C DE 19702029975 DE19702029975 DE 19702029975 DE 2029975 A DE2029975 A DE 2029975A DE 2029975 C DE2029975 C DE 2029975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
mass
weight
compaction
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029975A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Inca Gesellschaft fur Verfahrens technik mineralischer Stoffe mbH, 5000 Köln
Filing date
Publication date
Application filed by Inca Gesellschaft fur Verfahrens technik mineralischer Stoffe mbH, 5000 Köln filed Critical Inca Gesellschaft fur Verfahrens technik mineralischer Stoffe mbH, 5000 Köln
Priority to DE19702029975 priority Critical patent/DE2029975C/de
Priority to AT426071A priority patent/AT299775B/de
Priority to GB1836071*[A priority patent/GB1335721A/en
Priority to NL7107923A priority patent/NL7107923A/xx
Priority to FR7121054A priority patent/FR2096169A5/fr
Priority to DK299071AA priority patent/DK126618B/da
Priority to CH1052571A priority patent/CH523754A/de
Priority claimed from CH1052571A external-priority patent/CH523754A/de
Publication of DE2029975A1 publication Critical patent/DE2029975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029975C publication Critical patent/DE2029975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5. Schlagverdichtungsmaschine nach einem der Zuschlagstoffe zerdrückt wird. Diese nicht erAnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 40 wünschte Zertrümmerung tritt auch dann ein, wenn an den beiden Längsseiten der Form (7) einander die Leichtzuschlagstoffkörner in einer ausreichend gegenüberliegende und miteinander fluchtende, großen Menge von feiner Grundmasse eingebettet horizontal etwa 3 bis 5 cm in die Form eindrin- sind. Durch die Zertrümmerung der Leichtzuschlaggende und nach außen bewegliche Dorne (11) an- Stoffkörner wird das gewünschte Ziel (die Verbessegeordnet sind. 45 rung der Wärmedämmung) nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
mit hoher Schlagleistung und geringem Energieaufwand arbeitende Schlagverdichtungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der hoch-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagverdich- 50 verdichtete, fehlerfreie Körper hergestellt werden
tungsmaschine zum Herstellen von Formungen, ins- können und bei der eine Zerkleinerung der Körner
besondere Kalksandstein-Rohlingen, aus einer Mi- nur in einem geringen Unif.ing auftritt,
schung aus Sand, Bindemittel und Wasser mit einer Diese Aufgabe wird erfiiulungsgcmäß dadurch ge-
sich auf einen Tisch abstützenden kastenförmigen löst, daß die maximale Fallhöhe des Schlaggewichtes
Form, einer die Form oben abschließenden Schlag- 55 kleiner ist als 0,8 m und die Einzelschlagenergie je
platte und einem senkrecht geführten und auf die cm2 Verdichtungsfläche größer ist als 0,3 m kp/cm2
Sehlagplatte aufschlagenden Schlaggewicht. und daß die Masse des Schlaggcwichtes und die
Derartige Schlagverdichtungsmaschinen zum Her- Masse der Schlagplatte derart aufeinander abgestellen von Formungen aus körnigen Massen sind stimmt sind, daß sich die Masse der Schlagplatte in bekannt. Bei dem Verdichten durch Schlagen schlägt 60 kg zur Einzelschlagenergie des Schlaggcwichtes in mkp das Schlaggewicht auf die Schlagplatte, die auf der verhält wie 1 : 1,5 bis 1 : 4. Es wurde gefunden, daß zu verdichtenden Masse aufliegt. Diese Schlagplatte dadurch eine hohe Verdichtung bis zu einem Verhat normalerweise' eine Stärke je nach Formkasten- dichtungsgrad von 0,85 (Verhältniswert aus Rohgröße von 1 bis 3 cm. Die Schlagplatte hat im we- dichte zu Reindichte nach DIN 52 102) bei geringer sentlichen die Funktion eines Deckels, mit dem ver- 65 Kornzertrümmerung erreicht werden kann,
hindert werden soll, daß bei jedem Schlagvorgang Mit der beschriebenen Maschine können Kalk-Luft in den zu verdichtenden Körper eingepreßt wird. sandstein-Rohlinge mit einer Rohdichte bis zu Zur Verdichtung von körnigen Mineralstoffen wur- 2,25 g/cm:l hergestellt werden, während von den
3 4
derzeitig bekannten mechanischen oder hydraulischen sprechend dem Verdichtungsfortschritt kann entwe-Pressen, Schlag- oder Vibrationseinrichtungen Roh- der stufenweise oder kontinuierliciieri β V. .
dichten von höchstens 2,0 g/cm·' bei sonst vergleich- Eine bevorzugte Ausfühningsform 1M Er ^
baren Bedingungen erzielt werden. Um diese Ver- ist gekennzeichnet durch ein bcmaggewiui hältniswerte zu erreichen, muß bei einer Schiagener- 5 6000 kg mit einer maximalen "iuil.---gie von etwa 0,7 m kp pro cra^ Verdichtungsfläche 0,5 m, eine Sclilagplatte mit einer Masse ν <
die Dicke der aus Stahl bestehenden Schlagplatte 1250 kg und einem Horizontalquerscnniu mindestens 20 cm betragen. 0,5 X 1 m. . , Knrm
Durch die Vergrößerung der Masse der Schlag- Zur Schaffung von Aussparungen in.aen ror
platte erfüllt diese nicht nur die Funktion eines io lingen sind an den beiden Längsseiten ucr ^ Deckels, sondern übernimmt auch die Aufgabe eines ander gegenüberliegende und "jitemanaer nutiu -, Geschwindigkeitstransformators, mit dem die gestellte horizontal etwa 3 bis 5 cm in die form^iiiui y Aufgabe (hohe Verdichtung bei geringer Kornzer- und nach außen bewegliche Dorne angeo™ . irümmerung) erreicht wird. Die Anfangsgeschwin- In der folgenden Beschreibung wird ein. Ausru-
digkeit der gestoßenen Schlagplatte wird durch die 15 rungsbeispiel der Erfindung unter B«"{j '·" ' Vergrößerung ihrer Masse reduziert, was sich günstig eine schematische Darstellung einer at-mag auf den Verdichtungsvorgang auswirkt. Es wird fer- tungsmaschine näher erläutert 711,nn,
ner erreicht, daß eine Auflockerung der verdichteten Die Schlagverdichtungsmaschine setzt «cnzusan-
Masse durch ihre Rückfederung nach dem Verdien- men aus einem Tisch I, zwei baule,n " , , ' tungsstoß durch die größere Masse der Schlagplatte 20 Führungsschiene J, einer ooeren, oie aau"r"-stärker verhindert wird. Durch die Vergrößerung bindenden Brücke 4 mit einer Hub- und A.USK""£" der Masse der Schlagplatte wird noch der weitere vorrichtung S, einem Schlaggewicht ο aas in Vorteil erzielt, daß diese unter der Wirkung der rungsschienen 3 geführt ist und von üer mud- unu Schläge nicht in Schwingung kommt. Dies hat zur Ausklinkvorrichtung S bewegt wird, einer rorrn / π 1 Folge, daß die obenliegende Seite des Formlings 25 der zu verdichtenden, kornigen Masse » unu aus emur völlig eben und planparallel zur Unterseite ist. die Form 7 oben abschließenden ^ctiiagpiaiie », uic
Es wurde ferner gefunden, daß mit der beschriebe- ebenfalls in den Führungsschienen 3 g«unrt ist unu ncn Schlagvorrichtung bei entsprechender Schlag- mittels einer Hubvorrichtung I« anneDoar unu <u arbeit nicht nur hochverdichtete Körper, sondern senkbar ist. .
auch Körper von großer Homogenität erzeugt werden 30 Die Schlagplatte 9 hat eine Lange von ui. können. Die Rohdichtwerte an jeder beliebigen Stelle eine Breite von 50 cm und eine Dicke von J- cm lms dieser Körper, als Maß für ihre Homogenität ge- Gewicht der aus Stahl bestehenden ^nia8P""f* wählt, weisen eine Schwankungsbreite auf, die nicht beträgt 1250 kg. Das Schlaggewicht 6 wiegt 600 0 kg. größer ist als die Schwankungsbreite des Meßverfah- Das Massenverhältnis von Schlagplatte zu acniagrens für die Rohdichte nach DIN 52 102. 35 gewicht liegt also bei 1 : 4,8. Bei einer maximalen
Bei der beschriebenen Art der Verdichtung verhält Fallhöhe h des Schlaggewichtes 6 von 0,5 ™ «*»™8| sich eine feinkörnige Masse ähnlich einer Quasi- die maximale Einzelschlagenergie juuum κρ. uit Hydraulik-Flüssigkeit. Darauf ist es zurückzuführen, Masse der Schlagplatte 9 bezogen auf die tinzeidaß zugegebene leicht zertrümmerbare Blähtonkörner schlagenergie hat ein Verhältnis von '/^ K| · nicht zerstört werden, weil sie nicht, wie bei den be- 40 3000 mkp, das heißt I : 2,5. Um d« Besagen Arkannten Verdichtungsverfahren, einem mehr oder beitsbedingungen der erfindungsgemaßen Maschine weniger großen einseitigen Druck, .sondern einem einzuhalten, muß also bei Vergrößerung aes scniagallscitig wirkenden Druck ausgesetzt werden. Auch gewichtes 6 oder bei Vergrößerung der balinone aucn waagerecht, das heißt rechtwinklig zur Stoßrichtung die Masse der Schlagplatte 9 vergrößert werden des Schlaggewichtes in den Formkasten eingefügte 45 Der in der Form 7 herzustellende Kalksandste.11-Dorne oder andere Hindemisse werden von der Rohling hat eine Länge von 995 mm, eine Höht von Masse umflossen, so daß die Rohdichte der Masse 495 mm und eine Breite von 245 mm und heg j in,der vor oder hinter dem Hindernis etwa gleich groß ist. Form um 90° gedreht. Um die fertigen Kalksand Zweckmäßigerweise liegen die Fallhöhe des Schlag- steine aufeinander auszurichten, sind an der Übergewichtes im Bereicli von 0,4 bis 0,6 m und die 50 und Unterseite der Steine miteinander fluch ende Schlagenergie je cm- Verdichtungsfläche im Bereich Aussparungen vorgesehen, die von Dornen 11 gcvon 0,5 bis 0,8mkp/cm*. Zweckmäßigerweise ist bildet werden, welche an den beiden Längsseiten der die Fallhöhe des Schlaggewichtes während der Ver- Form 7 angeordnet sind. Damit der Koniing tier dichtung eines Formlings verändeibar. Dadurch kön- Form 7 entnommen werden kann, sind die uornt, 1 nen die ersten Verdichtungsschläge mit geringerer 55 nach außen beweglich angeordnet. Energie geführt werden, als die letzten Schläge. Es Abhängig von der Art des zu verdichtenden Korhat sich nämlich als vorteilhaft erwiesen, daß am nungsgemisches und dem gewünschten Verdichtungs-Anfang des Verdichtungsvorganges, wenn der Kör- grad kann die Gesamtschlagarbeit zwischen i,3 unu per noch locker und verdichtungswillig ist, Schläge 30 m kp pro cm' Verdichtungsflachc hegen, von geringer Einzelschlagenergie aufgebracht wer- 60 Zur Herstellung von Kalksandsteinen nut einer den. Am Ende des Verdichtungsvorganges, wenn tier Rohdichte von z. B. 1,9 g/cm» ist eine Gesamtschlag-Körper nur noch wenig zusammendrückbar ist, soll- arbeit von etwa 2,4 m kp pro cm- Verdichtungslache ten Schläge mit maximaler Schlagarbeit ausgeführt erforderlich. Bei einer Einzelschlagiirbcit von 0.3 m werden Die Steigerung der Einzelschlagenergie ent- kp werden also insgesamt 8 Schlage benotigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 den bislang Schlagvorrichtungen verwendet, deren Patentansprüche: Hammermassen zwischen 30 bis 100 kg, deren AuC- prallgeschwindigkeit zwischen 10bis4m/sec und
1. Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen deren Schlagenergie je Schlag bei 0,1 m kp je cm^ von Formungen, insbesondere Kalksandstein- 5 Verdichtnngsfläche liegen.
Rohlingen, aus einer Mischung aus Sand, Binde- Bei der Herstellung von Körpern aus körnigen mittel und Wasser mit einer sich auf einem Tisch Massen wird in vielen Fällen ein sehr hoher Verabstützenden kastenförmigen Form, einer die dichtungsgrad angestrebt, weil dadurch die gewünsch-Form oben abschließenden Schlagplatte und ten Eigenschaftswerte des gebrauchsfertigen Körpers einem senkrecht geführten, auf die Schlagphtte io wesentlich verbessert werden können. So steigt bei aufschlagenden Schlaggewicht, dadurch ge- Kalksandsteinen, die aus einem Gemisch von Kalk, kennzeichnet, daß die maximale Fall- Quarz und Wasser hergestellt werden, die Festigkeit höhe (A) des .Schlaggewichtes (6) kleiner ist als überproportional mit dem Grad der Verdichtung der 0,8 m und die Einzelschlagenergie je cm2 Ver- körnigen Masse bei sonst gleichgehaltenen Hersteldichtungsfläche größer ist als 0,3 m kp/cm2 und 15 lungsbedingungen an.
daß die Fallhöhe (A) sowie die Masse des Schlag- Während des Verdichlungsvorgangcs wird aber
gewichtes (6) und die Masse der Schlagplatte (9) auch ein Teil der Körner zerkleinert. Je höher der
derart aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Grad der Verdichtung getrieben wird, um so größer
Masse der Schlagplatte (9) in kg zur Einzelschlag- wird die Anzahl der während des Verdichtungsvor-
energie des Schlaggewichtes (6) in m kp verhält 20 ganges zertrümmerten Teilchen. Diese Beglciterschei
wie 1 : 1,5 bis I : 4. nung ist nicht erwünscht, weil der Kornaufbau der
2. Schlagverdichtungsmaschine nach An- Masse, der im Hinblick auf ihre Verdichtungswillig spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maxi- keit und im Hinblick auf die Qualität des Fertigpro male Fallhöhe (A) des Schlaggewichtes (6) im duktes eine große Rolle spielt, in unkontrollierbarer Bereich von 0,4 bis 0,6 m und die Schlagenergie 25 Weise verändert wird. Diese Zertrümmerung wirkt je cm2 Verdichtungsfläche im Bereich von 0,5 bis sich auch insofern auf die Qualität des Fcrtigpm-0,8 m kp/cm- liegen. duktes ungünstig aus, da zwischen den neugcschaffe-
3. Schlagverdichtungsmaschinc nach Anspruch nen Bruchflächen das der Mischung zugegebene 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fall- Bindemittel fehlt. Außerdem wird durch diesen Zerhöhe (A) des Schlaggewichtes (6) während der 30 trümmerungsvorgang ein Teil der aufgewendeten Verdichtung eines Formlings veränderbar ist. Energie zweckentfremdet verbraucht. Es ist bislang
4. Schlagverdichtungsmaschine nach einem der mit wenig Erfolg versucht worden, das Wärmedämm-Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein vermögen von Kalksandsteinen durch Zugabe von Schlaggewicht (6) von etwa 6000 kg mit einer leichten Zuschlagstoffen, z. B. Blähton, zur Masse maximalen Fallhöhe (A) von etwa 0,5 m, eine 35 zu verbessern. Alle Versuche in dieser Richtung sind Schlagplatte (9) mit einer Masse von etwa 1250 kg fehlgeschlagen, weil während der Verdichtung bei und einem Horizontalquerschnitt von etwa den derzeitig eingesetzten methanisch oder hydrau-0,5 χ 1 m. lisch arbeitenden Pressen ein großer Teil der leichten
DE19702029975 1970-06-18 1970-06-18 Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formhngen aus korni gen Massen Expired DE2029975C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029975 DE2029975C (de) 1970-06-18 Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formhngen aus korni gen Massen
AT426071A AT299775B (de) 1970-06-18 1971-05-17 Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formlingen aus körnigen Massen
GB1836071*[A GB1335721A (en) 1970-06-18 1971-06-01 Impact compacting machines
NL7107923A NL7107923A (de) 1970-06-18 1971-06-09
FR7121054A FR2096169A5 (de) 1970-06-18 1971-06-10
DK299071AA DK126618B (da) 1970-06-18 1971-06-17 Slagsammentrykningsmaskine til fremstilling af formemner af kornet materiale.
CH1052571A CH523754A (de) 1970-06-18 1971-07-15 Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formlingen aus körnigen Massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029975 DE2029975C (de) 1970-06-18 Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formhngen aus korni gen Massen
CH1052571A CH523754A (de) 1970-06-18 1971-07-15 Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formlingen aus körnigen Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029975A1 DE2029975A1 (de) 1972-01-05
DE2029975C true DE2029975C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE2416764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen
EP2041240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kohlekuchens für die verkokung
DE1459267A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
EP1838507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
DE2029975C (de) Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formhngen aus korni gen Massen
DE2508074B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Erzeugnissen aus halbtrockenen, schüttbaren Massen
DE2408503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinen und -platten
DE2941370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtbauelements aus Schaumkeramik und/oder Blähton
DE4140012A1 (de) Presse zum vibrationsverdichten von mischungen aus koernigen, steinigen oder keramischen materialien in form von platten oder bloecken
CH523754A (de) Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formlingen aus körnigen Massen
DE2029975B (de) Schlagverdichtungsmaschine zum Herstellen von Formungen aus körnigen Massen
DE2443837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßformkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, sowie Preßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2005871A1 (de) Form zum maschinellen Herstellen von Verbundsteinen
DE7022844U (de) Schlagverdichtungsmaschine zum Her stellen von Formhngen aus kornigen Massen
DE96004C (de)
DE938775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen
DE2052262A1 (de) Verfahren zum Herstellen von zueinander passenden Kalksandsteinen unterschiedlicher Grosse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2929700C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Kohle zu einer quaderförmigen, eigengewichtsstabilen Koksofenfüllung
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
AT331166B (de) Verfahren und vorrichtung zum spalten von sprodem, massivem material, insbesondere stein u.dgl.
DE646524C (de) Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Formstuecken
DE3839475C2 (de)
DE2453634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
DE649888C (de) Geraet zum Verdichten von Strassenbelaegen aus einer grobe Zuschlagstoffe enthaltenden Betonmasse