DE2029145A1 - Verfahren zum Härten von Lacken und Farben durch Bestrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Härten von Lacken und Farben durch Bestrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2029145A1
DE2029145A1 DE19702029145 DE2029145A DE2029145A1 DE 2029145 A1 DE2029145 A1 DE 2029145A1 DE 19702029145 DE19702029145 DE 19702029145 DE 2029145 A DE2029145 A DE 2029145A DE 2029145 A1 DE2029145 A1 DE 2029145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
conveyor belt
protective liquid
lacquer
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029145B2 (de
DE2029145C3 (de
Inventor
Jean-Paul Asnieres Meunier (Frankreich)
Original Assignee
Conservatome, Courbevoie (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6919790A external-priority patent/FR2045643A1/fr
Application filed by Conservatome, Courbevoie (Frankreich) filed Critical Conservatome, Courbevoie (Frankreich)
Publication of DE2029145A1 publication Critical patent/DE2029145A1/de
Publication of DE2029145B2 publication Critical patent/DE2029145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029145C3 publication Critical patent/DE2029145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/10Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • C08G18/683Unsaturated polyesters containing cyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation

Description

831Ζ139 1'- ■ ■
aHva ι: - · «-.-.a
r Dlpl.-lng. R. M. IAH§
DIpl.-Phyt. 6. BETZLE* DlpWng. W. HERRMANN-TRENTSPOMi^ Patantanwltt·
München 25, Elswwchtr f »it· Xt
COiTSERVAU)OME, Courbevoie, Irankriioh
Verfahren zum Härten von lacken und farben durcii Bestrahlung und ¥orriclrfcung iBur.SurchffOirung des.
Verfahrens.
Man hut bereits Yereuoht, durch Bestrahlung farben oder .au härten, welche äuCi eine» fräger, beiapieleweiso auf eiaer Holaplatte' oder auf einem Metallblech oder auf Kuastateffn&ttrial, aufgetragen waren, um ein® harte and wideretenäafahige Schielt zu erhalten, die nur schwierig oder. onmiSgliela mit tea . Nagel atrkratüt.werden kann. Diese lacke oier farben enthalten. hierum ein Bln&eaittel auf der Β*β1« orgnnLeuhen Hasses» da» .la der leg« i»t, unter der WiÄniig einer Oiiohlnng *r ren» wie-ele unter dem Kamen ni0niei*i*eiidd Strablimgtt oder "Seileheiultraalusg hohei* H'orii» ist. Al» Partikel hoher Snergio ttiiii nan SLelctronen τβη einer Inergi· wL% eitttn ff#rl ύ\ύ JtIifill»ICtrOIieifO'.ii 'fCFWIBiliHtii ^'h* -w1 'j "i f i«.i Ί, Al i#pl uunf.reiitft9 β er mit t
gereist iet« ■ .
•rktfflttt neu Il Ui «na %*l IJ Vi t Pi« «i till
teilt «m My υ
BAD
ft U Übet
Ö 9 F ß 2 /
fi if h* -
k
OFUGHMAL if
dem Fingernagel zerkratssen kann, wobei allerdings der lest dieser Schicht hart ist aiii es sslawierig oder ramSgliok ist» ein Yerkrataen mit dem Siageraag©! v©rsran®to©iu Hieraus resultiert, daß man geswiangen ist, die lack- ©des? faA oberfläche gegen den Kontakt mit Luft mittels eines mittels eines gasförmigen inertes fluids sm sehtttaea's Holitmi Stickstoff, Kohlendioxid« ein deaieoh Kohlendioxidgag etc..
Im ersten Pail verwendet nan einQB. iest@n9 g metalllachen EiIm, der gegen di© gewählte Steahlrag dm?oklHs®ig let. Dieser film wiri auf d@m laok oi©s? aiaf i©a aer ^ölymerieatiea afegescMeäeag s©lbst w@na aber tungs¥©rmög©a- gering ist9- a© Heilst al® SefaliE'^ im Oberfläohenzustaad -iiesse lsokes qüqt· ii©o©as herrorgerof®n w®ri@a9 Bs^tlöE1 Miasma stollt t±©
dieses Filae t®eian©l©
äi© alt
fluids SBU eiaea alekt gtwieaen teohmologl80li@E
oai.
i, iaüfe©s©aloso9 wona SLiQ looteoJalamg lieh eatapreeSiead äea He-öweaäigkQitoa oimas
isä sm
soll äloom,
Eä Eia@MtGiiGa
,indium
hii aao -you oiacD
(lon S^ü
id. u, uid GOäorr?o'S uig£i
Gts3
a oiaoo
ζΦ,.Gcios
Q^ des1
i j IoIüuIjIojclLuu büOi^Qbl'u oö.j;? cote
;?3,ί?(1 Ui3.iL
BAOORIOlNAt ,
daS man dann auf dieser Schicht eine Sehutzfltissigkeitsbahn abscheidet, die inert gegenüber dem Lack oder der Farbe ist; und daß man diese Schicht härtet, indem man sie eine Strahlung*- dosis aufnehmen läßt, wobei die Schutzflüssigkeit dann entfernt wird.
Sie so erhaltene Lack- oder farbschicht iat glatt, trocken, und es ist schwierig oder unmöglich, sie mit dem fingernagel zu zerkratzen.
Das erfindungsgemäße Torfahren ist darüber hinaus nur mit geringen Kosten verbunden, die Schutsflüssigkeit kann τorteilhaft aus Wasser bestehen, dem man einen maximalen Gewichtsanteil von einigen Hundertsteln eines spannungsaktiven Produktes zugesetzt hat, beispielsweise eines Alkalisnlzes eines sauren Sulfats des 3ftttalkoiiole, beispielsweise das Natriumsais des sauren Sulfats des ölalkohols, das im Handel unter dem Hamen MTeepol" bekannt geworden ist.
Schließlich ist das Verfahren nach der Erfindung einfach in der Durchführung. Es ist tatsächlich nicht mehr notwendig, ein gasförmiges flmid zu erzeugen, zu ▼erteilen und auf Lack ©der farbe aufzubringen, wobei dieses fluid im übrigen teuer istf wenn es aus Helium besteht·
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Torrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens. Diese Installation ist von der Bauart, die aufweist« eine Torrichtung zur Aufbringung von Lack oder farbe) Bestrahlungaeinriebtaugen5 Torsohebsmittel für den Träger in wenigstens eine rorbestimmte Richtung und zeichnet sieh im wesentlichen dadurch aus, dafi in dieser Biehtung hinter der Aufbringvorrichtung eine Torriohtung sum Abscheiden von Schutzflüssigkeit und Eixsriehtungen zur Verfestigung der färb» oder Laoksehioht angeordnet sind) und dal die Bestrahlungβeinrichtung en jeweils vor und hinter der Torriohtung zum Abseheiden reu Schutzflüssigkeit installiert sind.
000852/1944 .
■2029H5
Beispielsweise AusftJkraagsfemen &®r Irfindmsg sollen mm. anhand der belllegenden sb oh eiiat!© ehern Zeichnung en näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer dieser Ausftihrungaformen istf
Fig. 2 zeigt in der Ansicht eines der Enden des Förderers
' nach Fig. 1?
Fig. 3 zeigt ebenfalls in der Ansicht das andere Ende dieses Förderers;
Fig. 4 ist eine Ansicht einer Spül vorrichtlang ι Fig. 5 zeigt in der Ansicht eine erste Ausführungavariante
zur Installation naeh Fig. 1| Fig. 6 zeigt analog au Fig. 5 eine zweite Ausftihrungsvar&ant®
dieser Installationι
Fig. 7 zeigt in größerer !Darstellung die Kippvorrichtung nach Mg. 6? -
Fig. 8 ist ®in Schnitt längs der Linie YIII-VIII in Pig«, 7 ρ Figl 9 zeigt in der Ansicht das Bteuerorgftn für'die in Fig.
dargestellte Kippent-«ä£3serangavorri@htang% Fig. 10 zeigt ein Blo'ckseiialtbild der .gesaatea elektrischen Installation diestr Kigpverriofctangf
Fig. 11 zeigt in der Ansieht die Steuerwaise der Fig«, 1-0s Flg. 12 zeigt analog zur Fig. 5 ein® dritte Au@fuhrungsY&ri&n-
te zwc Installation dor S1Ig« 1? " Fig. 13 zeigt in größerer Sarstellung den -Seil ZIII9 ier in
Fig» 12 mit ffltriefepsaktlerte» JAml&m. mmgefetn wnrt®§ Fig. 14 zeigt in gpäSerer Darstellung t©a Seil XIY9 der mit
striehpioBlrfcierten Jftnien ia Fig.« 12 Fig. 15 ε«igt in der
zur Installation aaela Figo 1 n Flg. 16 ist ein® Stiraansieht eatepreehend dam Pfeil ΣΤΙ in
Fig. 15|
Flg. 17 ißt ein« S®itöHSj»l©irt entspreeihend am Pfeil XfII in
Fig. 15}
Fig. 18 gibt eine
tion d@r F6j?d©r»
BAD
2029H
15;.
Fig« 19 zeigt analog zur Fig. 5 eine fünfte Ausführungsvariante BU der in Pig· 1 gezeigten Installation!
Pig. 20 ist ein Schnitt längs der linie XX-XX in. PIg. 19? Pig. 21 ist eine Draufsicht auf die Iroclcnungsvorrichtung
dieser Piguri
Pig. 22 zeigt in der Ansicht eine Ausführungsvariante zur Vorrichtung der Pig. 21 j
Pig. 23 ist eine Draufsicht auf die Installation der Pig. 5; Pig. 24 zeigt eine Ausführungsvariante der in fig. 25 gezeigten
Installationj
Pig· 25 ist eine Detailansicht einer Vorrichtung zur Aufbringung
von Parbstoff mittels Walzen} und Pig„ 26 ist ein Schnitt längs der linie XXVI - XXVI der Pig»24.
Aus den Figuren 1, 2 und 3 der Zeichnungen erkennt man, daß eine Installation nach der Erfindung einen förderer uwfafit, der aus drei Pließbändern 1, 2 und 3 und einer Scliutakammsr 4 gebildet ist, welche das Pließband 2 umhüllt· Diese Kan@r ist von einer Durchlaßöffnung 5 von einer Höh® h( figuren. 2 und 3) durehaetzt und mit einer Verkleidung aus Blei β oder au« eines strahlungsabsohirmenden Material versehen.
Das PlitSband 1 (fig· 2) umfaßt ein fest mit'der lamer 4 verbundene» Gestell 7» ®-v£ α·β drehbar 'Wale ta 8, 9 j «weile inantrnalb and außerhalb dieser Kanmer gelagert elatl und von dontn<
■wtnigstens ein· ait Hilfe sin« liotergrnpf · odor uisioo Hatornnt«r·«ts«rgetriebe· 10 über ein IraftimieeiöiiJOigas 11 casge-■ triebtu wird,' welche» vorteilhaft'duroÄ eine Ittt· 12 und. Zahnrad®!? 13 gebildet lit» Auf 'den Waleta 8» 9 ißt ola Sraasportbmnd 14 aa.g«ordntt, »«leine «in« öl)«1© Da'in 1J^a uatl ein© unter· Bahn 14b aafaft'vnd. an d«i Öffnung r< * orlio.-iau'il ob tr «'Bahn bsw· da® .tbtvt iEvuan14a wird doi'Ul· »Uo 1Xj lc «je Bell ta β»' 9 in tlatr Imriiii Atn 11*11 I ahfiBß^jeiiOJi iT fortbtwtft .and ist «intr Aaf4*b*?orriolii;iinj 'j plil'c' da*u ditnt,. auf da* IrantportbAnd · ΕίΛΐΙω. IC atm ■ ' . 0008S2/19&4 . ■
BADORfGJl^t ........
2Ü29U5
Sperrholz oder in Form von Spanplatten abzulegen, die ein© gewisse Dicke aufweisen und dassu bestimmt sind, mit Sack tiberdeckt zu werden, wobei anstelle dieser Aufgabevorrichtung natürlich auch ein Bedienragsmanm stehen kann, der di© Platten auf das !Transportband legt.
Das Fließband 2 cmfaßt ein lsi der Sohutskanmer 4 Gestell 20, welches mit einer Sohrägraj&pe 21 der verschiebbar, beispielsweise mittels Sollen 22., ©ia Chassis 23 vorgesehen ist, w@lofees g©g©n die lang© 21 aufgrund eines geeigneten Organs 24 unbeweglich gemacht w©r&®& kann» Dieses Organ ist vorteilhafte wie in Fig» 1 ä@r dargestellt, durch einen Keil 2§ gebildet,
mit Hilfe von.Bolzen 26 befestigt
Bohrungen 27 gesteckt werden^ die la ii© Hasp© 21 g©fe©tet siai.
Eine Motorgrupp© oder Moto^imteraotaergifiipp® 28 Ohaasi® 23 befestigt, smi g©gefe©a@afall@i ünseh ©iaQ aioM stallt® HanTbs gtsehlitat is"fe9 ©rniglielat 8Q9 ©mfgrast oiao iDranaalsaioneorgana 29 gleieM ®H<b% s©te umliefe änm Ungarn. Walzen 30 anzatveib«nt auf äeaoa - alt Hilf© an sieh Einrichtungen, die aas diese® fessel© ml&ht' te^gostöllt -mlmL ein vorteilhaft perforiertθο SrasLegex'tlesi 31 bu welches ein ©bares Trnaa 31a sad gIe ist θεό© weist ο Das ob er 3 Sränia des Bsados wiri mlttoiä ©isöD aatjsei* 28 in dea? larola-äea If oil- P amgogsloaoa Eiöktamg is Bewegung gesetzt', taad ilbos· elleoom ist oiao «or Attftelagamg ¥osi Sa@!s. GHgoQ^diaots uolelaö einer Filagießaaselia© » bosto^tp i.i©
ward,·»
ia der leicliasiig dasOOOtolltp enfoiBt? äiooo Efeoefciino olaos ia &m Kaiees? 4 mit lilfo ßooieacröoi? 3äQ5?ä©Maagoa 34 t)ö£oat?ä( ten Sp ei ell ei?Tb gI£QJi θϊ? SSo ^os5 oinoia BoJaIi1OD' 33α ^oßOloQ^oE1 Breit* atafweiBto EiB 1οΐΘ5?ρΐ3ΞροΗθαϋ3θ 3£5O dos oä'ö oiaca ikäoöao* vohT 56 ¥irsoiissi iot^ uSEoIit is oäEO y&sao 4Ö; (i?äQo Bit Itftak gefüllt is'ö3 übö oia QB Clio Ui^so 33
BAD ORIGINAL
Förderrohr 41 ermöglicht es, diese Wanamit Lack unter Druck zu. füllen, wobei eine über ein Ventil 43 gesteuerte Leitung 42 die Wanne 33 mit der TJmgebungsluft verbindet.
Oberhalb des oberen Srumms 31a des Förderbandes und hinter dieser Vorrichtung in der mittels d#s Äfeiles F angegebenen Ri oh tang sind ebenfalls I&ektroneabeeehleuniger 44, 45 angeordnet, die durch einen Emissionskopf 44a, 45a und einen Körper 44b, 45b gebildet sind, der an der Kammer 4 mit Hilfe geeigneter ilarichtungen 44c, 45c befestigt ist. Zwischen diesen Beschleunigern an sich bekannter Bauart, die mit elektrischem Strom aus «liier nicht dargestellten Stromquelle gespeist sind, ist eine Vorrichtung 46 zum Abscheiden von Schutzflüssigkeit zwischeng?schoben und umfaßt einen Flüssigkeitsverteiler 47, beispielsweise eine von Bohrungen 47a durchsetzte Kampe, die an einen Speicherbehälter 48 angeschlossen ist, welcher an der Kammer aufgrund der Befestigungsorgane 49 befestigt ist und ein Flüssigkeitsbad (Fig. Z) enthält, welches auf einem konstanten Hiveau 48a vorbestimmten Wertes mittels einer Entladeleitung 50 gehalten ist. Der Speicherbehälter 48 wird über eine Quelle oder eine» Verteiler 51 gespeist, der vorteilhaft dureh einen Motorpnmpenaatz mit einer Saugleitung 52 gebildet ist, die mit einer mit Schutzflüssigkeit gefüllten Wanne 53 und einer förderleitung 54 verbunden ist, welche an den Speicherbehälter 48 angeschlossen ist, wobei ein in diese Leitungsanordnung eingeschaltetes Filter 55 dazu dient, die in der Schutzflüssigkeit gegebenenfalls enthaltenen Verunreinigungen zurückzuhalten.
Weiter in Eichtang des Pfeiles F folgt auf den Beschleuniger 45 eine Trooknungs- und Ausquetschvorrlehtuag 56, die vorteilhaft durch einen Abstreicher 60, beispielsweise aus Elastomeren oder Leder, g«bildet ist und zwei Sander 60a, 60b aufweist und eine zylindrische Bürste 61 umfaßt, die drehbar im Chassis 23 gelagert ist, wobei diese Bürste mit Hilfe eines Hotorsatzes oder eines Uotoruntersetsergetriebes 62 und eines !Eransmlssionsorgane 63 angetrieben wird, liner der Rinder des Abstreif-
ÖG8852/19U
2029U5
bleehess beiepielsweise 60a, 1st am einem fest mit dem Chassis 23 verbundenen Pertal 64 befestigt, der ander© frei ■ gebliebene Band SOfe wird unter ©inen Abstand ά v©n einem Wert kleiner als die Dicke e der Platten 16 oberhalb der oberen Bahn 31a des !förderbandes 31 eag©@rinet„
Hinter diesem Iranspertibaad ist las FSrierliaal 3 gleich oder sehr ähnlich d#m Förderband 1 sngeoräaetj, weletee wi© dieses ein feet mit der Kammer 4 verfeimdeaes Gestell G5ΰ jeweils .innerhalb bzw. außerhalb dieser E«Bier angeordnete Walzen 66, 67f einen Motorsati ©der IIotopisatepsetsersatE S&9 ,©in Traaa~ miaaionBorgan S3 und einen Bandfdräerer 70 mit ©lereii Trimm 70a und unterem Snamm 7Ob9 der an ö©n-Öffnungen 5 vorbeilättit, umfaßt. Daß ©l>®r© Trnmm 70a ist einer Entladimgsvorriehtang augeordnet, die dasüu dient, vom Band die Platten 16 abzunehmen, wobei diese EntladungaTorrichtioag im übrigen dtu?©h einen Bedienungsmann ersetzt werden kann, der damit beauftragt ist, die Platten vom förderband zn nehmen.
Es eoll darauf hingewiesen w@rden9 dafl die Förderbänder 14( und 70 mit ein und der gleichen T@r®ehabsg©schwiB.digk@it in Richtung des Pfeiles I angetrieben sein müsse»., um ra verhindern, daß die Platten 16 sich überlappen. Hierzu werden die Hotorgrappen 10, 28, 68, die dazu dienen, die Transportbänder 1, 2 und 3 anzutreiben, der Wirkung - soh@mati©ch in der Zeichnung mit Hilfe gestrichelt@r Linien angtimtet - einer synchronisierenden Steuervorriehtung 72, vorteilhaft von mechanische?^elektronischer oder an sieh bekannter Bauart, ausgesetzt; diese brauchen hier nicht genauer erläutert cu werden. Hieraus resultiert, daS die Motorsäts© 10, 28 und 68 und die tlbertragungsorgane 11, 29» 69 - für den förderer 1, 2, 3 - eine einzige intriebsvorriehtung bilden, lie in der Zeichnung mit dem Bezugszeiohen 73 bezeichnet wurde.
Ia übrigen weist unabhängig von der lage de» Keils 25 auf der Rampe 21 das obere Trumm 14a des Förderbandes 1 vorteilhaft
009652/19U
«in Niveau von einem Wert größer als da« des oberen Trumms JIa des Förderbandes 2 auf, wobei der Wert dieses Niveaus salbet größer als das Niveau des oberen Tramme 70a des Bandes 3 ist.
Bevor die Arbeitsweise der oben beschriebenen Installation näher dargelegt wird, sollen nunmehr einige Beispiele zur Herstellung des Lacks gegeben werden, die er findung sgemäß sv.r Anwendung gebracht werden können.
Beispiel 1
Man gibt 12 Mol 1,,3-Propandiol, auoh "Propylenglykol" genannt,, in einen in der Zeiohnung nicht dargestellten Reaktor, der mit einer sich drehenden Etthrvorrichtung versehen ist, näobdea di· im Reaktor enthaltene Luft mittels eines Stromes inerten, feste ausgetrieben wurde. Das Propylenglykol wird dann auf tine Temperatur von 800C erwärmt| die Rührvorrichtung dreht bei einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 60 U/min» lan gibt dann in den Reaktor 5 Mol Maleinsäureanhydrid, dann 5 Mol Phthalsäureanhydrid, erwärmt langsam die durch dlei« Anhydride und das Propylenglykol gebildete Masse weiter® Herden 1000O überschritten, so tritt diese Masse in heftige Reaktion, die !Temperatur steigt schnell auf 1300O. Die Temperatur voa HO0C wird in swei Stunden erreicht, das Wasser beginnt %n destillieren. Man regelt dann die Erwärmung derart, iaß man einen Temperaturanstieg von 15°C pro Stunde erhält, die i» Eeaktor enthaltene Masse wird bei 2300C gehalten, ble item© Masse «inen Säureindex von etwa 50 aufweist, lach Abkühlung auf di· femperatur von 1000C gibt man su dieser Masse eine Dosis In dir Größenordnung von O9OI ^ bis 0,1 j£ tinti folyaerisatlonsinhibiters, welch·· gebildet wird durah BydroöMm®» oder durch einen Körper auf Hydroohinonbaeii, Maa «rhilt to rXxL organieoh·· flüstigts Ears der Poly*et*rart,
Vm den Lack .her sas teilen, bereitet man eine 11·@Ι»{($ wtlelt· an aewiöht»teilen enthält!
Ö898S2/19U
-ίο- 2029H5
55 dieses flüssigen Ears ©ε und 45 $> Styrol.
Iu den folgenden Beispielen genügt m, die lack* anzugeben, ohne di® Sineelheitea ihrer
erwähnen, um die Übersichtlichkeit äer Beschreibung nioht
gefährden.
z®.
Beispiel 2
Die den Lack bildend® üiisehajag enthält an &ew±e!rteBt©llens
15 Jf MetoyXaetha©i?ylat
55 Ji flüeaigen Eas>s®s ©atspreohaad B©ispi©l 1
30 fg
B«r IDeek wlM geMlclet iarela oim teeioe3ä enthält ι
is landül aat«r dem
ist umd das y©b der
loll β dtn- ^ueatsee υοϊι de· laokß n«ck ^olymerisat rtndfjt Strahlung ©der τβη darim$ die Härte ein@r lonlei·
Elektronen.
sttllt wit aneh B®iepi«l ©rgnaieelüfl H&rs d®s?
Propylenglykol herj die Menge de· Propylenglykols let jedoch reeht erheblioh, damit die "Hydroxyl"-Gruppen frei bleiben. Das Propylenglykol wird daher nach Wünsch im Überschuß besagen auf den stöohiometrisohen Anteil der Säuren eingeführt, um ein Polyesterharr zu erhalten, welches nieht-veresterte Hydroxylgruppen aufweist.
Um das Harz herzustellen, nimmt man danns
66 Gewichteteile dieses Polyesterharzes 33 Gewichtsteile Styrol und
11,8 Gewichtsteile Toluylendiisooyanat.
Sank dieser nicht-veresterten Hydroxylgruppen reagiert das Polyesterharz, unter Freigabe von Wärme, mit dem Soluylendiisocyanat und ergibt ein ürethangruppen enthaltendes Gemisch« Dieses Gemisch nimmt mit der Zelt hinsichtlich der Viskosität zu, und man lagert es etwa 14 Sage zwischen, wobei man die ' Entwicklung der Viskosität verfolgt. Steigt diese Viskosität . nicht mehr, so ist das Gemisch verwendungsfertig und wird in der Vorrichtung 32 zur Aufbringung des Lackes eingesetzt.
Um die in den Figuren 1,2 und 3 dargestellte Vorrichtung in Betrieb zu setzen, τerschiebt man zunächst den Keil 25 auf der Rampe 21 derart, daß das Chassis 23 in einer Lage unbeweglich -gemacht wird, in der die Platten 16 unter einem Abstand von einem Wert gleich 12 ca von den Köpfen der Beschleuniger 44, 45 sich befinden, wobei diese Besöfcites&igÄff-Äit elektrischem Strom mit Hilfe von nicht dargestellten Quellen oder Verteilern gespeist sind. Darüber hinaus werden die Hetorsätze 10, 28, 68 und die Ubertragungsorgane 11, 29, 69 derart gewählt, daß förderbänder mit einer Lineargeschwindigkeit von 2,4 orn/seo in der durch den Pfeil J angegebenen Richtung angetrieben werden. Man füllt dann jeweils die Wannen 40 und 53 mit einem Lack, dessen Zusammensetzung in den oben genannten Beispielen 1 bis 4 gegeben ist, sowie mit einer wäßrigen Lösung, welche einen Anteil von weniger als 2 j6 eines spannungsaktiven Pro-
0098 5 2/1944
2029K5
duktes enthält Φ beispielsweise einer I&aung ait 20 $> des Hatrinma&lses des sauren Sulfate äse ©"!alkohole,, sogenanntes wTe#pqlM, ©d©r an.©h eine® Alkaliaalse» des Alky!benzolsulfonate oder tines Alfcylarylsulf@ffi.ats» ieMließlieh betätigt man di® M©torpi»p ensat s© 35 und 51 derart,, iai die mit Äloasiea versehene Maschine 32 and ii©.Mae©iilae 4β ew? Htsehsiiajig i®r Sohutsflüssigkeit la tong gesetzt wirlj, aaohfisa des? Schlitz 33a der mit' Jalousien vereehernen Maechiia© w&reil ?®2»¥©rsuoh@:a derart geregelt wurde, tefi auf die flatte 16 ©ia© laekscliieht • Ton 300 bis §00 Äkr@B aiafgebraelit wrnrä®.
Sin B®dl®mi&gefflaiffi oder di® Amfgsl3®¥©rs?ielatöiag 1g legt dann auf das obere Trujsm 14a das Fördertaaäee- 1 ©iae ELatt© 16, die.mit einer Appretur versehen ist, di© vorteilhaft aus äem die Wanne 40 füllenden Xaak gebildet ist. Dieser suater der Wirkung einer ionisierenden Strahlung, ionisierendor Partikel oder auch auf chemischem Wege polymerisiert® Untergrmid, w©fe©i dem Laok ein Polymerisationskatalysator, beispielsweise BenEoylperozyd, zugesetst wurde» soll ein© Entgasung des dl® Platt® 16 bildenden Holzes oder Sperrh@ls®s ont@r der Wirkmäg der aus den Emissionsköpfen 44a, 45& auetratenden Elektronen ν©rhindern.
Sie mit dem Band 14 transportierte Platte 16 tritt in die ^ Kammer 4 über eine Öffnung 5 ein und läuft dann auf der oberen Bahn 31a des Förderbandes 2 und unter der FiliügießiiaeohliLe 32. Die genannte !Deckschicht, die eine Dieke van §00 Mikron aufweist und mit dieser Maschine aufgebracht wuri®, empfängt dann eine erste Elektronendosis entsprechend einer Bestrahlung von einem Wert gleioh 4 Megarad unter dem Emiesionskopf 44a des Elektronenbeschleuniger» 44» dessen Arbeitsbedingungen die folgenden sindι
Energie der aus dem Kopf 44a auetretenden Elektronen! SOO bis 600 Eiloelektronenreltf
Speisestromstärke für den Elektronenbeschleuniger 44t 0,8 Killiampere.
009882/1944
- 15 - 2029H.5
Mach Aufnahme der genannten Elektroneniosis entsprechend einer Bestrahlung von einen Wert von 4 Megarad erfährt die lack schicht einen Polymerisationsbeginn, der dassu führt, daß der Lack sieh verfestigt und damit aufhört, schmierig zu sein.
Die Platte 16 wird dann aufgrund des Bandes 31 unter die perforierte Rampe 47 geführt, die unter einer Entfernung höchstens gleich 60 cm vom Niveau 48a der Flüssigkeit im Speicherbehälter 48 sich befindet, um zu verhindern, daß Markierungen oder unregelmäßigkeiten auf der noch weichen Laoksohieht eurüekblelben. Hau kann so auf diesem Lack, um diesen gegen die Einwirkung von Luft zu schuteen, eine wäßrig« "Teepol"-iltissigkeitsbahn abscheiden, die sich regelmäßig über di· Platte aufgrund der spannungsaktiven Eigenschaften des •'feepol11 verteilt. Man stellt.fest, daß'diese Bahn, die ®ia« ctael *?«- versuche festgestellte Sicke erreicht, deren Wert bHeli9teB.ii gleich 0,5 mm beträgt, unter dem Seschleunigongakopf 49 «in· T ei Iv er dämpfung erfährt,, was dazu' führt, daß die Platt« «al ihr Lack gegen eine übermäßige Erwärmung geschützt werden waä di· Terdampfung von flüchtigen Teilen dieses Lackes in Fortfall kommt, - ■
Bei Weitlirbewegung in Richtung des Pfeiles 7 aimt dl·
eine »weite Elektronendosis auf, entsprechend tla«r von einem Wert von 6 Megarad, und iwar unter dem Emüfeiem·- kopf 45* des Besohleamigers 45t dessen Arbeitibedingffiiftn dit folgenden sindι
Energie der durch den Kopf 45* emittierten Elektrofitas
500 Bis 600 Kiloelektroaenvolt,
epeisestromstärke sam Blektve&embesohleuniger 45I 1,2 Milliampere»,
Bis unter dem Kopf dieses Beschleunigers emyfangtm· dosis ermöf llolit ·· taanf di· Polymerisation ml die «es Laeke «B*asehll«i«ii, wobei die·er Lack tona «iat mnd flau· Oetrflttoa· aufweist, ti· wax sohwit3?i|| idtr
008852/1144
PADORtQtMAL
-H-
2029U5
«it dem Fingernagel sserkratst werden kaan9 w©&@i die Luft nicht in &«r lage war, die Polymerisation am Eaeka schädlich zn beeinflueeen. Die Ob er fläch© des Laefeis wiri dann rait Hilf® dee Abntreloher® SO und der sylinayieehen Btreta 61 gotvooknet· Ea bleib« nur einig® wäßrig® LSsnuagsspmrsn -won fe@pal", die man unter nstürliehtr ferdampfumg T®rs©lawiadea läßt»
Bau Transportband 31 läßt daaa die Platte auf d©r oberem Bahn'70a des FlieSfeandee 3 pasaierea„ wo"fe©i, iie©e Matt® na-oh YerbeiftQirims 'an einer öffaimg 5 - geteaaeasfertig- - rom. JiieifeaM ¥©2i e±n©a Artee"It©2? ©i@r f©a, θΙβ,θε·
* 71 Cfig» 3)
äal-ssa als S@ta.tsf Ils
Jc '* · m» """L, <s" ios? yaaaQ 33 ®aä, öqo ig©i@Sios?® 4§ jede 1» ι " lE^siig ±a leg1 el©!5 ls@ls nalioll©! 1θΊ| saa
ι ( ή -η., "7C!3J3. ass ks.B,a9 ©laö
ttai s*l%et T®rs©hwinä«a9 iaäes si© oi@M aatog1 cl@® Kopf d@s iaaigesfB 45 ejewäsmtj. b©ispiQlow@it8e wQaia. aam die 3?®rt-
i'g'aiiig®göliwlBdigkeit des1 llteiQf^iaier
mnä amels g«g«n die e©hädli@h© ItM9 int ®ü in
ti ToxB&ludo^iii öljeerol"
Sit folgende wäret
80
20
BAD
Die Platten müssen aber dann abgespült werden, bevor sie mit Hilfe des Abstreichers and der zylindrischen Bürste des» Verrichtung 56 getrocknet werden, indem man zwischen diese Vorrichtung und den Beschleuniger 45 eine Abwasehvorriehtung 74 (Pig. 4) swischenschaltet. Wie in dieser Figur dargestellt, kann diese Vorrichtung eine τοη Bohrungen 75a durchsetstθ Rampe 75 umfassen, die fest an der Kammer 4 mit Hilft geeigneter Einrichtungen 76 sitzt. Diese Bampe ist mit Wasser oder-. Waschflüssigkeit τοη einer Quelle oder einem Verteiler 77 »»■ gespeist, wobei die Waschflüssigkeit in einer Wanne 78 ge-saamelt wird, die sich unterhalb der Vorrichtungen 74 und 56 befind·«.,,
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß, wenn man andere Schutzflüssigkeiten als eine wäßrig· wTeepoln-L8sung benutz«, will, auf die Platte auch Lacke aufbringen kann, die außer den. Polyester-, Acryl-, tJrethanharzen, tie in den Beispielen Ί bis 4 genannt wurden, Verbindungen der Art CBL * CJR1E2 enthalten, wo B1 und Bg ~ oder auch B1 oder B2 - aas Wasserstoff oder einem Best bestehen können, wobei diese Verbindungen Säuren zugeordnet sind, von denen die am häufigsten verwendeten die Maleinsäure, die Fumarsäure und Phthalsäure sind. Hierzu ward· bereits eine sehr ausführliche Dokumentation veröffentlichtj insbesondere seien die folgenden Werke genannt!
«ATOMIC BADIATION ASD POLYMERS« (Die Polymerisate und nuklearen Strahlungen) von OHABLESBT.
«RADIATION CHEMISTBY 07 POLYMSBIC SYSTEMS« (Chemie der Strahlungen für die Polymerisate) von ADOLPHE OHAPIBO.
SehlieBlieh können die genannten Lacke dazu dienen, aufier Platten aus Holz, Sperrholzplatten oder in Form von Spanplatten Platten oder Träger aus Stahlblech, Aluminiumbleoh oder einer Aluminiumlegierung, aus Kunststoff auf der Basis eines Copolymerisate der Acrylnitril/Styrol/Butadien-Art etc. zu bedecken.
0C9852/19U
BAD
2029U5
Die Bedingungon» unter denen das Verfahren nach der Erfindung eich anwenden läßt, werdtn vorteilhaft in jedem besonderen Fall durch Vorvemuehe bestImMt9 Si© mit Hilf® $.®r Installationen der figuren $„ 2 und 3 vorgenommen, werften. Bei dieser Installation'genügt ®b ninlioh, dit Xranoiieeionsergaae 11, 29» 69 *«. erieteen und Sen Keil 25 auf" der lampe 2 t s» verschieben, um die V#re©hiebta»gsgeiielawinaigkeii der flieilbäaäer 14, 31, 70 und die'die Besehleimlgerköpfe der Platten oder Sräger trennenden Entfernungen auf geeignete Werte so. triage».' Sind di© ■ Vorverauoh© vorgenommen, β© wird ee möglich,, die Installationen
auszubilden, äl® dasu dienen, Sas ¥ erfahren a® ©la Ier Erfindung } in industriellen Maßstab sw Anwendwag zu bringen® wobei einige Beispiele für eololae Installationen in d®n figuren 5 bis 22 dargestellt sind.
Nach der in !ig. 5 dargestellten Ausführungsform wird der Förderer durch ein einsiges Fließband gebildet, welohes sehr ähnlich dem Fließband 1 ist, "J«dooh einfacher ist, und dessen Elemente mit dem gleichen Bessugszeiohen bezeichnet wurden. Man stellt jedoch fest, daS die ober® Bahn Ha des Transportbandes mit der ladevorrichtung 15, der ¥©rri©htung 32 zur Lackaufbringung, dem Beschleuniger 44, der Vorrichtung 46 cum Abscheiden Ton Schutzflüssigkeit, dem Beschleuniger 45, der Trooknungs- und Abquetscheinrichtung $6 und der Entladevorrichtung 71 w zusammenwirkt. Darüber hinaus weist die Antriebseinrichtung 73 lediglieh noch einen Motor- oder Motoruntersetsersats 10 und das Sranssiiseionsorgan 11 auf, die synchronisierende Steuervorrichtung 72 kommt in Fortfall·
Die Funktionsweise dieser Ausführungaform nach der Erfindung ist gleich oder sehr analog der der Installation nach den Figuren 1, 2 und 3* Im folgenden genügt es also, darauf hinxuweisen, daß das obere frumm 14* des Fließbandas @» ermöglicht, die Platten 16 unter den Beschleunigern 44, 45 und unter den Einrichtungen 32, 46, 56 duroh«ufuhren, wobei die Platten auf dem Fließband mit Hilfe der Vorrichtung 15 abgelegt und von diesem Band »it Hilfe der Vorrichtung 71 abgenommen werden.
0Ö9852/19U
BAD
ra-'-, r
Nach, der Ausführungsform der Fig. 6 ist das Fließband 1 der Aufgabevorrichtung 15, der Yorriohtung 52 zur Aufbringung des Lacke, dem Beschleuniger 44 und der Vorrichtung 46 *ur Abscheidung der Schutzflüssigkeit sugeordnet. Das Fließband 3 ist dem Beschleuniger 45 und der Aufgabevorrichtung 71 angeordnet, die Trocknungsvorriohtung 56 und das Fließband 2 kommen in Fortfall.
Zwischen die Fließbänder 1 und 3 ist eine Kipp- und Entwässerungsvorrichtung 80 zwi sch eingeschaltet, die besteht aus einen Gestell 81, auf dem eine geeignete Anaahl von Walzen 32» beispielsweise fünf, wie in der Zeichnung dargestellt,.gelagert sind, von denen wenigstens eine über einen Motor- oder Motor™ getriebesatz 83 (Figuren 7 und 8) and über ein organ 84 angetrieben ist. Auf dem Gestell 81 ist. über GrIeitschienen oder Lager 85 eine Druckvorrichtung gelagert, die aus mehreren Teilen entsprechend den Notwendigkeit«ü der praktischen Ausführungslorm besteht und an einem Steuerorgan 87 befestigt ist, wobei dieses Organ dasia, dientφ das Druckorgan aus einer oberen Stellang 86 (Fig. 8), wo es na@h oben über die Waisen 82 vorsteht, in eine untere Stellas« (Fig· 7) au bringen, wo es swisohen diesen Waisen versenkt ist axt tugekehrt. Barüber hinaus dient ein am iestoll ©1 befestigter Detektor 88, der mit dem Steuerorgan 87 wit nit Itn Platten 16 zusammenwirkt, da au, die Ankunft der Hatten an der Kippvorrichtung 80 (Fig· 6) eu ermitteln.·
Nach der Ausführungsfor» der Figuren 6, 7, S und 9 i«t Steuerorgan 87 daran eine Druäkfluidspeisequellf 39 wad «ine einfaoh wirkende Zylinderanordnung 90 an eioh ^«kannttr Irt gebildet, die «inen Zylinder SI aufweist, in dta ein nit tia.nr Lichtung 93 versehener Kolben 92 sieh bewegt, 4er unruh, tia Itiokettllorgan 94 beaufsohlagt ist· Jin elfktx>oxagn#ti»e3i·· Ventil 95, das vcn einer Spult 96 aus, die mit tintr Strta» quelle 97 verbunden ist, mit rtrttstiamttr Frtfi&ws.letifiAiii wird (lif. 10), 1st swieehen Zylinder 91 und Hatllt 8$ tmA •wisohen Zyliader und Ateoaphtre eingeschaltet, wo%«i Α1··β·
00Ö852/1944
BAD :
2029U5
Ventil über eine Steuervorrichtung 100 in Beziehung zum Detektor 88 gesetzt wird, welcher durch einen elektrischen Kontakt gleichen Bezugs«eio&ens gebildet wird. Man sieht, daß die Beziehungen zwischen den !lementen 10üs 38 und 95 strichpunktiert ohne Bezugs*eichen angegeben
•ie Pig. 10 zeigt, kann di© SteiurvorrielitBng elektrische Speiseleiter 101, 102, die mit d®r Quell© 97 und mit Erde verbunden sind,s umfassen. Zwischen diesen Leitern sind drei Leitung ta 103» 104, 105 swisohengtschaltet, in deren erste, 103, d#r Kontakt 88„ ein Kontakt 106 and ©in Beiais 107 eingelegt SiXLd9 "Wüicii.©» mit zwei ![©stakten 107a, 1071 versehen ist, von den tu, einer 9 beispielsweise 107a, alt oiner V orsög ertrag regelbaren W®rt©0 ¥@rs8g©rt ieto Ia äi@ aweite
104 ist ios? ©lektrioöh© Kontakt 107a und Ii© Spule 96 egaotiaslien ?Qstiis ßwiselieiigtscteitet. Bie dritte
10!5 ©i?aigll©Mt es p ©iae Steeorwalse 108 alt dea Ltito^i 1ÖS tiaad 101 gleishsoitig aafgp«saä ioe !©ntaktes T07b und des? Liltoag 105 oai asfgfsmi oiaos K@iateJ£t©a 109 zu.
3)it«e Steatrwal«® uafaBt ©i»ea ©lÄteisofeea %aohr©nmotor 110 (fig· H)9 weleher mit einosi Untere@tzergetri@b@ 111, dessen 112 au sehen istj, verbumi^Q l&t$ web al Motor und
Untwirfet« fest mit dem ©est®ll 81 ©i©r äer Keiamer 4 verbianden
Auf d®r Aehs· 112 siai. loskea 113? 114 "befestigt, welche K#atekt»a 106, 109 aag©ordnet siad end BSgen 113a, 114a und 113%t 114b regelbarem Wert®» aafweieea/ wolbei ii@s® Wert® mit Hilft au sieh bekannt tr EiiwioMtwigeii g97@g«lt werden können, die au β diesem Grunde hier nicht bm®nä®ru beschrieben zu werden hrmxahm* Ber Kontakt 106 ist off im tmw« geiohlossen, j* η%οΜιηι$ οι) er den" Bogta 113a od»r äea !©gen 11'5b Ia «BAlofiNP Wvist wirä d®r
j» imoMim, eb «r imi
i«st«; oder den
52/18
BAD
Es soll nun die Funktionsweise der Kippvorrichtung 80 beschrieben werden, indem man annehmen kann, daß vor der Ankunft einer Platte 16 - diese kommt vom !Fließband 1 - auf dieser Torrichtung der Kontakt 88 offen ist und die Bögen 113b, 114b der Nocken die Kontakte 106 und 109 berühren} diese Kontakte sind somit jeweils geschlossen und offen, wie oben erwähnt. E» soll darüber hinaus angenommen werden, daß der Motor 33 angelaufen ist, wodaxch die Walzen 82 in Drehung versetzt werden·
Wenn die Platte 16, die aufgrund dieser Walzen (Pfeil F) angetrieben ist, den Kontakt 88 (Pig. 7) schließt, so sorgt diese Platte für die Erregung des Relais 107 und dai Schließen der Kontakte 107a und 107b. Der über dem Kontakt 107b gespeiste Motor 110 beginnt sich dann zu drehen und die Welle 112 und die Nocken 113, 114 bei konstanter Geschwindigkeit von einem Wert proportional zur Frequenz der Quelle 97 mitzunehmen. Hieraus folgt, daß der Bogen 114a der Hocke 114 den Kontakt 109 berührt und schließt, wobei der Bogen 113b weiterhin den Kontakt 106 berührt, wobei der Kpntakt somit geschlossen bleibt.
Bas Schließen des Kontaktes 107a läßt die Speisung der Bobine 96 zu, die das elektromagnetische Ventil 95 betätigt, welches zwischen die Druckfluidquelle 89 und die Zylinderanordnung 90 eingefügt ist. Diese Zylinderanordnung hebt dann die Platte 16 (Pfeil Qt in Fig. 8), sobald die Druckvorrichtung 86 in Kontakt mit dieser kommt und sorgt für die gleichzeitige Entwässerung der Platte in die Wanne 53» das öffnen des Kontaktes 88, Stillsetzen und Erregen des Relais 107· Hieraus folgt das öffnen das Kontaktes 107b, Motor 110 und Achse 112 drehen sich jedooh weiter, nehmen die Nocken 113t 114 mit, wobei der Motor über den geschlossenen Kontakt 109 gespeist wird.
Obwohl das Relais 107 nicht mehr erregt ist, wird auch das Anheben der Platte 16 aufgrund der Verzögerung des Kontaktes 907a fortgesetzt, wodurch die Speisung der Spule 96 des Elektromagnetischen Ventils möglich wird. Diese Platte kann
0Ö9852/19U
BAD
-20» ■ 2029H5
»omit unter einem SFeigungswinkel "bestimmten Wertes geführt werden, indem di© zeitliehe Verzögerung des Kontaktes 107a geregelt wird, lach Ablauf der Verzögerung wird iaa elektromagnetische Tentil 95 von neuem betätigt, und die Platte geht (Pfeil H der Fig, 8) aafgrimi der Rückstellfeder 94 (Fig. 10) nach unten und bis ssar Borakrorriahtong 66 bis auf die Waisen 82. DIa Platte sorgt dann für das Schließen d©s Kontaktes 88, daa Relais 10? ist aber nicht über die Kontakte 88 und 106 erregt. Aufgrund d©r genannten Regelung der Werte für die Bögen 113a, 113b der lock® 113 berührt tatsächlich der Bogen 113a den Kontakt 106 und hält ihn offen und verhindert so die Erregung des Relais 107.
Hieraus folgt, daß die Platte, ohne von neuem angehoben zu werden - jedoch naoh der Entwässerung oder dem Ablaufen während eines Zeitintervalls gleis Ja der Zeitverzögerung des Kontaktes 107a - ihren Weg auf der Vorrichtung 80 dank des Motrsatzes 83 und der Waisen 82 fortsetzt. Biese Waisen ermöglichen es dann, die Platte auf das Förderband 3 (Fig· 6) zu übergeben, was zum öffnen des Kontaktes 83 führt. Sie Steuerwalze 108, die immer weiter dreht, führt schließlich die Bögen 113b der Nocken 113$ 114 in eine Stellung gegenüber den Kontakten 106 und 109· Biese Kontakte sind somit jeweils geschlossen und offen, das öffnen des Kontaktes 109 setzt den Motor 110 der Steuerwalz· 108 (Fig. 11) still.
Ist der Übergang auf das FliftSfeoifi 5 einmal erfolgt, so wird die Platte aufgrund dieses Flieftaaftes unter den Beschleuniger 45 geführt, wo die wäßrige fltteeigkeitsbahn oder Schicht teilweise verdampft. Biese Bahn wird durch die Aufeinanderfolge der Entwässerung und Verdampfung Bimlioh dünn, so daß die Trooknervorrichtung 56 in Fortfall kommen kann.
Man stellt fest, daß nach der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform die Walzen 82 mit der Achse 82a einen Bund 82b (Fig. 8) aufweiten und daß eine Rinne 115» die mit einer Abflußleitung 116 versehen iet, in die Wfcnae 53 mündet
0098S2/19U fA&"
und am Gestell 81 befestigt ist. Der Bund 82b dient gleichzeitig als Abstützung für die Platten 16, wenn, sie mit Hilfe der Zylinderanordnung 90 angehoben werden,und als Xraufleiste für die Schutzflüssigkeit, die mittels der Vorrichtung 46 (Fig. 6) abgeschieden wurde. Man vermeidet so, daß die Achsen 82a der WaIxen benetzt werden, die Schutzflüssigkeit fließt yon der Platte in die Wanne 83 über die Sraufleiste 82b, die Hinne 115 und das Abflußrohr 116.
Fig. 12 zeigt eine Installation nach der Erfindung, bei der keinerlei Kippvorrichtungen -vorhanden sind, bei der jedoch trotzdem die Platten geneigt sein können, um die Schutsflüssigkeit in die Wanne 53 ablaufen zu lassen. Der Förderer umfaßt die Fließbänder 1 und 3, die jeweils, wie in Mg. 6 dargestellt, den Elementen 32, 44» 46 und dem Element 45 zugeordnet sind) die obere Bahn 14a des Förderbandes 14 ist auf einem Niveau höher al« die obere Bahn 70a des Förderbandes 70 angeordnet, um ein Neigen der Platte hervorsufufen, wenn sie vom Band 1 auf das Band 3 überführt wird·
Sie Gestelle 7 und 65 dieser Fließbänder können gleich sein, unter der Toraussetzung, daß ein Keil 120 unter das bestell 7 eingeführt wird. Die Beschleuniger 44 und 45 können ebenfalls gleich sein, wenn ihre Körper 44b« 45h Flansch· 44e, 45c (Fig. I3)uad 14) aufweisen, wobei dann eine Manschette 45<i zwischen die Flansche 45c swisohengekeilt ist, derart, dal der Kopf 45a amf einen bestimmt·* Abstand τοη der Bahn 70% geführt wird. * ·
In den Figuren 15, 16, 17 ist eine Installation nach der Erfindung dargestellt worden, bei der der Förderer dar oh das den Elementen 32, 44, 46 sageordnete Fließband 1, durch d&s dem Element 44 zugeordnet» Flieimand 3 und durch eint Überführung·- und Sntwliierungieinriohtung 121 gebildet ift„ die dazu dient, Ai t Platten «us der oberen Bahn 14a its Senate 1 auf dit obere Bahn 70« dt· FlitÄeaadts 3 »ß übtrfthrtn, Diese βtitlieh atbt&tiaft&fttff angeordnet#n FließblnAir wtritn in
009852/1944
entgegengesetzten Richtungen (Pfeil I? und J) und bei Bawegungsgeaohwindigkeiten unterschiedlichen Werts mit Hilfe der Antriebeeinrichtung 73 angetrieben. Wie auf der Zeichnung dargestellt, ist diese Antriebseinrichtung vorteilhaft durch einen Motor- ader Motoruntersetsergetriebesatz 10 vor ein Organ 122, das gleichseitig als Untersetser oder Übersetzer oder ümkehrer dient, sowie Transmissionsorgan® Umgebildet.
Die Vorrichtung 121 zur Überführung und Entwässerung umfaßt Zahnräder 123, 124, 125, 126, die drehbar in Gestell 7 oder auf einer fest mit dem Gestell 7 verbundenen Platte 7a mit Hilfe von Achsen 127, 128, Ketten 1299'130 gelagert sind, die jeweils mit wenigstens eia@m Batamen 1319 132 versahen sind, weiterhin ein'en Motor- oi®r Motorsmt©rsetsersatz 1339 <ä®r mit einem Anlauforgan 133a v©raefe©n ist, einen Positionedetekter 134 tür iie Daum en. 9 ä&r mit wenig st ©as ®in©m äies©r beispielsweise 131» z&sasnmenwirkt 9 aad ©iaen 13§9 der dasa Si eat 9 di© lafesaft ©iaei» Platte d±®a®B, Dauaea se, vöTF»BgQTnf w©b®i lieaer Detektor vorteilhaft aiaf eiaeia ©a ©©stell 7 f®st@a Aasofelag 7b fcelsg let« Aöf der Zaichnimg (fig» 15) atriehpoaktiert angegeben© Verbindungen sind xwiiohen ®.m Betektoren omi dem Aniauforgaa 133» laergeetellt.
Anlauf organ kann ma. fei«h bekanmtor Art sein und bei-
einen Schalter 140 (Eig. 1S) aufw®igs©n, der den Motoraatz 133 imi ein® Bp@iseleittmg Ί41 gteehaltet itt, wobei dieser Schalter mittels ©intsr St»@»r<■pttle 142 mit »wei Brreg®rweg®n 143, 144 betätigt wird. In einen dieser Wtge, beiepielsweiae U3$ wiM ®in tlektriseher JContairs S8wifö®hengeechalt®t? ier die Bolle äes l®t©kt®r» 135 •pielt· In dta anderen f@g 144 «1»Ä in teUa® ein ®l§ktffi*efl®3? Xtatafct gelegt, der tie loll« dt»'Drtektoffs 134" »pielt, sowie eim ilekt^lioaer Kontakt 145» Ä«r mit äea e©kßlt®r 14© ver» bondea. ittt wol)®!' dieee T@r%indons amf äer punktiert ohne BesogeisfiolieE aagtdt^tet iit.
009862/1344.
BAQ ORIGINAL
-23- 202IU:
Ea soll nun die Funktionsweise dor Vorrichtung nach den Figuren 15 "bis 18 beschrieben werden, wobei vorausgesetzt ist, dafi der Motorsatz 133 stillgesetzt i»t und die Daumen 131$ sich oberhalb des Irumms Ha des Fließbandes 1, sich jedoch außerhalb dieses Trumma befinden. Außerdem soll angenommen werden, daß die Kontakte 135» 145 and der Kontakt 134 jewel!« offen und geschlossen sind, wie In einem üblichen Anlasserorgan.
Man beginnt nun damit, die Vorrichtung 73 einzuschalten, um die Trumms 14a, 70a (Pfeile F und J), Fließbänder 1 und 3 bei Geschwindigkeiten unterschiedlichen Werts, die entsprechend der Wahl des Motors 10, des untersetser- oder Überaetaerorgaas 122 und der Transmissionsorgane 11, 69 bestimmt sind. Bine auf dem Trumm 14a mit Hilfe der Aufgabevorrichtung 15 abgelegte Platte kann dann unter der Vorrichtung 32, wo der Lack aufgebracht wird, unter dem Beschleuniger 44 und unter der Vorrichtung 46 durchlaufen, derart, daß nacheinander eine Lackschicht, eine erste Slektronendosis und eine Flüssigkeitsschutzschicht aufgenommen werden.
Die Platte schließt dann den Kontakt 135 und sorgt sofür das .Schließen des Kontaktes 145 und des Schalters 140, dessen Spule 142 dann gleichseitig über die Wege 143 und 144 gespeist wird. Dieser Schalter 140 ermöglicht es im übrigen, den Motorsatz 133 aioh drehen zu lassen und die Vorrichtung 121 in Sang zu setzen, deren Daumen 131, 132 in Kontakt mit der Platte treten und ihm einen Stoß versetzen und so für das Ablaufen oder Entwässern der Flüssigkeitssohutzbahn und für die Überführung der Platt· auf das Fließband 3 (Pfeil K) sorgen. Der Schalter 140 belibt tatsächlich geschlossen, die Spule 142 wird weiter über den Weg 144 erregt, bis der Daumen 131 den Kontakt 134 öffnet und die Antriebsgruppe stillsetzt. Dieser Daumen, der die ganz· Kette 129 beschrieben hat, befindet sich dann oberhalb des Xrumms 14a, jedoch außerhalb dieses Trumm·, wie man angenommen hatte, und die
009852/1944
BADORiGJNAt
-24- 2029H5
Vorrichtung 121 ist von neuem in der Lag®, überführung und Entwässerung einer zweiten Platte, gesondert von der ersten, entsprechend einem Abstand bestimmten Werten vorzunehmen.
Nach ihrer Überführung lluft di@ erste Platt®, die mit Hilfe des Trumras 70a des Fließbandes 3 angetrieben wurde, von neuem unter d-em Beschleuniger 44 durch, derart, daß sie eine zweite Slektrenendoeias aufnimmt. Durch dies© zweite Dosis sorgt man gleichseitig ffir das Härten der I&eksehicht, die bereits unter der Wirkung der ersten Dosis verfestigt wurde,und für die Teilverdampfung der Flüssigkeiissehutzbahns, di© bereits aufgrund der Vorrichtung 121 zur überführung und Entwässerung dünner geworden war. Hieraus folgt, daS die Trocknungsvorrichtung 56 tatsächlich fortfallen kann.
Es soll nun eine weitere beispielsweise Auaführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Figuren 15 bis 18 erläutert werden.
Wenn die Dicke der Lackschicht, die vorteilhaft durch eine der Mischungen nach den Beispielen 1 bis 4 gebildet wurde,und die Antriebsgeschwindigkeit des Bandes 70 jeweils die Werte von 500 Mikron und 2,4 cm/sec erreichen, so kann der Beschleuniger 44 die folgenden Arbeitsbedingungen aufweisen«
Energie der emittierten Elektronen! 500 bis 600 Kiloelektronenvolt, Speisestromstärk® des Beschleunigerst 1,2 Milliampere.
Bei diesen Bedingungen wählt man den Motorsatz 10 und das Organ 122 derart, daß der Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes 14 ein Wert von 3,6 cm/sec gegeben wird. Die erste und zweite Elektronendosis entsprechen dann Bestrahlungen von Werten, die jeweils gleich 4 Megarad und 6 Megarad sind. Nach Empfang der zweiten Elektronendosis bleibt auf der Platte keine Flüssigkeitsspur mehr, wenn diese Flüssigkeit aus Wasser gebildet wird, dem ein spannungsaktives Produkt, beispielsweise
009852/1944 BAD
"Teepol", oder ein alkalisches Alkoyl/lenzol/Sulfonat zugesetzt wurde. Diese Flüssigkeitsspuren kennen im übrigen durch natürliche Verdampfung oder Verdunstung verschwinden, beispielsweise wenn die Entladevorrichtung 71 ein (nicht dargestelltes) Förderband umfaßt, welches mit dem Fließband 3 zusammenwirkt und dazu bestimmt ist, die flatten zu einer nicht dargestellten Verpackungsstation zu führen.
Die genannten Werte sollen nur als inhalt dienen; die Antriebsgeschwindigkeit der Förderbänder 14 und 70 können jeweils Werte gleich etwa 15 ca/sec bis zu. etwa 10 om/eec annehmen, unter der Voraussetzung, daß die Speisestromstärke des Beschleunigers 44 bis auf etliche Milliampere gebracht wird.
Darüber hinaus sind strLehpmnktiert in lig. 17 der Ztiehmuag Daumen 131a, 132a dargestellt, die an Ketten 129 «ad- 130 befestigt und von den Daumen 131 und 132 d tar eh swti untereinander gleiche Kettenlängen getrennt sind. Hieraue folgt» daß äanaf wenn die Spule 142 des Schalters 140 entsprechend dem Weg 144 erregt ist, dieser Schalter geschlossen bleibt, bis der Daumen 131a den Kontakt 134 öffnet und die Motorgruppe 133 stillsetzt. Zn diesem Augenblick haben die Dämmen 131$ 131» .und 132 und 132a ihre Positionen geändert, nachdem si® tin· Hälft· der Ketten 129» 130 umschrieben haben, und die Vorrichtung 121 ist von neuem in der Lage, die Überführung und Entwässureag einer zweiten Platte vorzunehmen. Die Zuordnung der Bäumen 131a, 132a ermöglicht es somit, die Oberführung der Plattta, su schleunigen, ihre Entfernung untereinander auf den bändern zu vermindern und pro Stunde in der Installation ei&e größere Anzahl von Platten zu behandeln.»
Im übrigen soll darauf hingewiesen werden, daß te dal ¥ir£iÄrtn
naoh der Irfinduce aneh «ntöglicht, *±ntn im» fia band 16 gesildtttn Triger mit X*ok oder färbt
»it Hilft der la den Jlgurtn 19» 20f 21 ml 22 Ittttftllatioii. Die·* Initall%tit& afaet - «it &i«
Aatftknmgeftr* dtr fig» 5 »'«Ine Kammer 4* «Iß fWt. alt
008852/1944
BAD
-26- 2029Η5-
KajBMer Terbundenes Gestell 7, auf dem drehbar Walzen 8, 9 jeweils innerhalb bzw. außerhalb der Räumer gelagert sind, wobei die Antriebβeinrichtung 73 au» einem Motor- oder Motoruntereetiergetriebesatz 10 und dem Sransmissionsorgan 11 gebildet ist, wobei die Torrichtung 32 lor .Aufbringung von Lack oder Parb«, der Beschleuniger 44, di® Yorriehtung 46 ssiam Abseheiden Ton Schutzflüssigkeit, d®r Beschleuniger 45 and die Yorrieh» tung 56 «um !Trocknen oder Aastaetsehen gebildet ist.
Das Bleoh 16, welches auf einer der Walkern 8 - mit 8a (Fig. 19) be«ei®hnet - gespeichert ist, wird feei ©ine? Aatriebsgesoliwindigkeit toe konstantes rast v©rte®©tiffliatea Wert mit Hilf© der Torriehtong 73 angetrieben (5f©il I)8, w@l©h© mit einer AofnaMmewalss gekoppelt ist, di« ait ten B©sagsz©i©k©a Bh int, weläei eia @s>gaa Ηβ äasm äissatj, ä®& llool m «i haltenο Bieses §rgaa kamm vqm oiaer w@hl feekaaataa -Art oeiag
aan tat es cms diese feando ia f<
wird«
Auf das Blech «trfolgt mit Hil£o ©iaer Topriehtang, tie falle von aa sioh T&Äanatex» Art ist raa.1 gebiliet wird di® Wann,® 4O9 in di® ein© Wals© 147 s baispielsweia© aas Elastomer«», taucht, wnleh® ärettar aaf des ©estell 7 ©ier an d#r Wann® 40 gelagert ist. Biss® Wasaa© kaaa mittels §ia®s Motor·» edel· Motorantereetssrsataes 143 ®»d ©ines Transaiesions»- orgffifiö 149 sngttri©t»®n wertts, wolskss voftoilhaft aas. einer Ktttt 150 uad Zahnrädern 151 gebildet ist· Eine w®it®r© W&li® 152, tetiipieleweia® aas llaetüiaereHi, ist dr@hter auf dem Osstell 7 o&ttr an d«r Wföniae 40 vis äi® Wals® 147 gelagert ms,d wird »wischen die Wale© und to® Bleoia derart ©isig®fttet9 - daS a*f di#s# ®±ά® färb- ©der Saeksekie» Ämfi®lirsefet werden kassa«
AIa Jäoüe kimn aan ©in® am3 ia ies l©iipi©lem 1 bis 4 genwaatea
9352/1944
BAD
-27 - 2029U5
Anstrichsstoff oder einer Farbe füllen, welche enthält (Gewichts-*)«
36 !Teile eines Pigmentes, bestehend aus Titanoxyd der chemischen Formel XiO2 und
100 Teilen eines Lacks, der die Bolle des Bindemittels spielt, der hergestellt wird, indemman mischt s
55 G-ewichtsteile des flüssigen Harzes nach Beispiel 1 15 Gewichtsteile Methylmethacrylat 30 Gewichtsteile Styrol.
Diese Farbe hat ein glänzendes Aussehen nach dem Härten. Ss ist jedoch möglich, eine matte oder glanzlose Färbt zu erhalten, indem man 100 Teile des oben genannten Bindemittels mit 56 Teilen Titanoxyd, TiO2, mischt. Biese Farben sind weiß, aufgrund des Vorhandensein des Titanoxydes j es ist jedoch möglich, jede gewünschte Einfärbung zm erhalten, indem man ein anderes Pigment wählt. Bekanntlich umfaßt eine Farbe notwendigerweise ein Pigment und ein Bindemittel, ein Lack kann lediglich ein Bindemittel umfassen. .
Nach Verfestigung des Lacks oder der Farbe, die mit Hilfe der Vorrichtung 32 aufgetragen wurden, unter dem Beschleuniger 4-4-, läuft das Blech unter der Vorrichtung 46 zur Abscheidung der Schutzflüssigkeit duroh, wobei diese Schutzflüssigkeit rorteilhaft durch Wasser gebildet wird, dem ein spannmngsaktives Produkt zugesetzt wurdet nTeepoln, Alkylarylsulfonat des Natriums etc.. Die Vorrichtung 4-6 (Fig· 20) umfaßt ein mit dem Gestell 7 oder mit der Kammer 4 feat yerbiradenes Gehäuse 153ι welohes τοη einer öffnung 153a durchbohrt ist, in der das Blech durchläuft. Am Gehäuse 153 i»t eine Rampe 154 befestigt, die eine geeignete Anzahl von Zerstäuberdüsen 154a aufweist, welche über einen SehutzflüssigkeitsverteL ler unter Druok, beispielsweise mittels einer Motorpumpengruppe 155, gespeist sind, wobei diese Gruppe in der Lage ist, einen Förderdruck in der GrÖflenordnung τοη 1 bis 2 kg/cm und eine
0098 5 2/19 44
-28- 2029U5
fördermenge als Punktion der Anzahl der Einrichtungen 154a und der Beweglang !geschwindigkeit des Bleche® za liefern. Eine Anaaugleitung 156 und eine förderleitung 157, die mit einem Schieber oder einem Drosselorgan 158 versehen ist, verbinden jeweils die Motorpumpengruppe 155 Mit öer Wanne 53 und mit der HaWPβ 154·
Das Blech läuft nach. Abscheidung v©n Schutzflüssigkeit unter der Vorrichtung 46 unter dem Beschleuniger 45 derart durch, daß die Lack- oder Farbschicht gehärtet wird, und läuft dann unter der Troeknungs- oder Abgaetschvorriehtung 56 durch.
Wie in Fig. 21 dargestellt, kann diese Torrichtung gebildet werdent aus einer Quelle oder einem Verteiler 160 für Sas oder luft unter Druck, die mit der Kammer oder dem Ssstell über geeignete Einrichtungen 161 fest verbunden sind; einer Verbindungsleitung 162 j einer Eampφ 163 mit einer geeigneten Anzahl von Düsen 163a· Diese Rampe ist vorteilhaft aus zwei horizontalen Elementen 163b, I63o gebildet, die unter einem Winkel von bestimmtem Wert, beispielsweise 45°» gegen die Bewegungsrichtung des Bleches (Pfeil F) geneigt sind*
Die Arbeitsweise der Installation nach den Figuren 19, 20, ist sehr analog denen der vorher beschriebenen Installationen. Es fällt jedoch auf, daß die Bahn flüssiger Losung, die auf die Lackschioht abgeschieden wurde, mit Hilfe des Drosselorgan» 158 ft&f eine Dicke bestimmten Wertes geregelt werden kann, der kleiner als 4/iO mm ist. Daraus folgt, daß diese Bahn wäßriger Lösung verdampft oder verblasen werden kann, und zwar aufgrund des Gases oder der komprimierten Luft, die aus den Düsen 163a austreten, bevor das Blech auf die Aufnehmerwalze 8b gewickelt wird.
Fig. 22 zeigt als abgeänderte Ausführungsform eine Trooknunga- und Abquetschvorriohtung mit Bloeksoheiben 164, die drehbar auf dem Gestell 7 gelagert sind, ein endloses Bürstenband 165,
008852/1944 BAD
das dazu dient, das Blech abzubürsten and eins Vorrichtung sam Antrieb einer Blockscneibe 164 und des endlosen Bandes 165*
Sa die unter dem Beschleuniger 45 aufgenommene Dosis der Slektronenbestrahlung das Blech erwärmt, genügt es im allgemeinen, dieses Blech mit Hilfe der Bandbürste 165 abzustreichen, derart, daß keinerlei Schutzflüssigkeitsspuren auf dem Lack oder der farbe verbleiben. Diese Spuren verschwinden dann durch natürliche Verdampfung, bevor das Blech noch auf die Aufnehmerwalze 8b gewickelt wird, wobei diese natürliche Verdampfung genauso wie die Vorrichtung 56 dazu führt, die Schutzflüssigkeit zu beseitigen.
In Pig. 23 ist eine Installation entsprechend fig# 5 sa sehen· Diese Installation umfaßt den förderer 1, der in der !Agc ist$ in der durch den Pfeil I angegebenen Sichtung die Platten 16 mitzunehmen, welche jeweils durch einen Arbeiter auf den Förderer gelegt und hierror abgenommen werden5 oder dies© Vorgänge erfolgen durch die Aufgabevorrichtung 15 umd &i® Entladevorrichtung 71. Zwischen diesen Aufgabe- und Entlade» vorrichtungen sind die Vorrichtung 32 zur Aufbringung de« Lackes oder der farbe, der erste Elektronenbeschleuniger 44$ die Vorrichtung 46 zum Abscheiden der Schutzflüssigkeit, dir zweite Elektronenbeschleuniger 45 und die Trockner- and Abqmetβchvorrichtung 56 zwisohengesch&ltet. Bis biologisch® Schutzkammer 4 umgibt die Anordnung 44, 46, 45» 56} &it in diese Kammer gebohrten öffnung en 5 ermöglichen den Surohgcaig des fördererB.
Die Platten 16 werden auf den förderer Mittel3 der Aufgabe« vorrichtung 15 abgelegt und dann mit einer LaÄ» ad tr farbschicht mittel· der Vorrichtung 32 überdeckt. Sitte Schientf die mit Hilf· des ersten XLektronenbetohleunlger· 44 Ttrfestlit wird, nimmt eint flüssifkeiteseautiicliiölit Mmt -» atifgrond des Vorhände»·ein* der Torrictlittmg §6 <wf· Laok wtrdtn dann mittels d*e swtitan
««härtet, dit Solmtsflü»9l|lctit wiri sit BiXf§ cisr
008882/1944
BAD
-30- 2029U5
wing·- und Abquetsohvorrichtung §S eliminiert. Die so fartiggestellten Platten 16 werden dann vom Mrdsrer durch einen Arbeiter oder auch die Entladevorrichtung 71 genommen.
In fig. 24 ißt der erste Elektronenbeschleuniger 44 ersetzt durch eine Sroekenheiskamiier 244, w®l©h® swisohen di© Vorrichtung 32'sw» Aufbringen d®0 laoka od@r des farbstoffe und die Vorrichtimg 46 zam Abscheiden der Sohutaflttssigkeil; swiiehettgeeonaltet let. Die biologische SstatÄsisaei? 4 asgitot nur di· Anordnung 45s» 56® lies© lanaer ist a®ait weaigtr gr@B und weniger kostspielig,,ale wenn/ m&n auoh ii© Operationen gegen dem HektronenbesoRLeosLlge? 44 söhütssa amSe
»0
Bis lm!i£tiöBiw®ise i,®^ Y@3esiQfo1iw&Qm snasl ioa figoroa. 23 raai mini, Jt^eiics iiiat©rf5liiftai®? o@k^ saalogo Bio flatten 16 slat mit ©in«?? Imrfe- oief Ls,eks@li@M mittels-ieg'TQffE'iaMtiaag 32 He^ i>¥5, ii&eläea si© aaf ä©s firäG^Qr 1 ims·©! Qiaea ^Tboiter eter
-äi» Aefgalsθτθκ!©Mtmag 15 eÄgosoIsiQiQa was'tgai im lall dsr ΈΊξ^ 24 JodcuQla, we^äea Saels ©äQ2? fs^feo ^lteeaa tee
ia ies» lelskosaer 244 verfestigt o
Sieee Platt©a werden kaan alt Hilf© v©a EiaElglröisgoa 4β9 45ι 5δ belie&delty bev@r sie tos ffeeLeroi· 1 v®a eines Arbeiter oder dorefe ein© Ä?,tlad®v©rrioltiag 71 sfe
Iß genügt eonit, ia den figuren 1, 29 5, 6e 12 «ad -19 £Lektrenenb@ecBleianiger 44 fiareh tie feaokenlsiskaBimar 244 jsa ereetsen, «m Installationen sa erl&ltos,, di© ia i©r Eage »int, die Plattem (Figur@a 1, 29 5$ β und. 12) ©<t®r das Blechband 16 (fig* 19) ®rfiadaag®g®HlS gu feofegiiiiolBo l@i eiatliehMi die·er Ia«tallatioaen kaim-aea aaofe äi© Hoiskaasner 144 and ti® Yerrioihtuiäg 46 swr Abseheid^sig T©a S@te.1jii ier Isnmts? 4 "btla®®®iäe D®s? llstifeeterf aa kaatfii diesor Kramer werdea.s© Teinainde^§ ©is lleaoate d#a 3fig«?*n 3, 4» 79 S9 §0 10, 11 Mails«
BADORtGiNAt
-31- 2029H5
Es soll nun beschrieben werden, wie man in der Installation nach Fig. 24- gestrichene Platten aas Hol», Sperrholz bzw. in form von Spanplatten erhalten? kann.
Man beginnt mit der Herst el lang einer Mischung, die enthält (Gewichtsteile)ι
28 fi des flüssigen Harzes, von dem eine Art der Herstellung in Beispiel 1 gegeben wurde,
14 Styrolmonomer,
17 ?6 Kaolin,
10 gefälltes Calciumoarbonat,
15 9^ Dolomit, welcher aus natürlichem Doppelcarbonat des
Calcium und des Magnesium gebildet ist, 5 $ Talkum,
10 ^ lithopon, welches etwa 30 Zinksulfid und 70 fd
Bariumsulfat enthält,
1 96 Bentonit.
Dieses Gemisch wird auf die Platten 16 als Auftragsschicht mit einer Dicke in der Größenordnung von 150 mm mit einer Aufst reibvorrichtung 32 aufgebracht, die an sich bekannt ist und beispielsweise eine mit dem Gemisch gefüllte Wanne 167 (Hg.25) und Walzen 168, 169, 170 aufweist, welche drehbar an einem fest mit der biologischen Schutzkammer verbundenen Gestell gelagert sind. Die Walze 168, die in der Wanne 167 benetzt und mittel* eines Motor- oder Hotoruntersetzersatzes 171 und eines Transmissionsorganes 172 in Bewegung gesetzt wird, treibt die Walzen 169 und 170 an, wobei letitere auf die Platten 16 die genannte Auftragsschioht abscheidet. Diese Platten durchqueren dann die Heizkammer 24-4- (Fig. 26), wo die Auftrags schicht ausreichend geliert oder verfestigt wird, um ohne Beschädigung eine Flüssigkeitssohutzbahn oder -schicht aufzunehmen, die mit ■ilfe einer Vorrichtung 4-6 aufgetragen wurde.
009852/1944
-32- 202S14S
Die Htizkammer 244 von an sich "bekannter Art kann eine Zirkulation Ton Luft oder heißen Gasen, Heizeinrichtungen, bestehend aue Rohrleitungen, in denen Dampf geführt ist, elektrische Infrarotstrahlerlampen et©, aufweisen» Im Hinblick auf eine knappe Darstellung soll in Erinnerung gerufen werden (Fig. 26), daß ein» Heiskammer mit Warmluftzirkulation ein fest mit der biologischen Schatzkammer ?@rfeoid©n@s Gehäuse 173 aufweist, welches aus einer Anzahl τοπ Teilen zusammengesetzt ist, die entsprechend den lotwendigkeiten der praktischen Ausführungsfom gewählt wurden«, Daa Gehäuse 173 ist mit einer Speiserohrleitung 174 versehen, die mit einem Warmluftgenerator 175 verbunden ist, sowie mit einer Abftihrungsleitung 176, die vorteilhaft mit einem Abftihrungskanal verbunden ist. Während der Durchströmung der Heizkammer lädt sich die Luft mit brennbaren Produkten auf« Hervorgerufen wurden so Gefahren eines Entzündens und einer Explosion, wenn diese Luft nicht schnell aus der Installation herausgeführt würde. So weist der global in der Figur dargestellte Generator 175 beispielsweise Heialeitungen 177, in denen der Dampf geführt wird, sowie eine Motor-Ventilatorgruppe 178 auf, welche Luft gegen diese Leitungen bläst.
Wenn die Platten 16 in der Heiakammer 244, in der eine Luft-Zirkulation, deren Temperatur bis auf 1500C im Generator 175 gebracht wurde, vorhanden ist, so genügt eine Zeitdauer in der Größenordnung τοπ einer Minute, um den Auftrag zu gelieren oder zu verfestigen und ihn geeignet zu machen, ohne Beschädigung eine Sehutzflüssigkeitsbahn aufzunehmen, die mit Hilfe der Vorrichtung 46 aufgetragen wurde. Die Kammer weist somit eine länge in der Größenordnung von 6 m auf, wenn die Plätten bei einer Lineargeschwindigkeit (Pfeil F in Fig. 24) von 10 cm/sec durchlaufen.
Nach Aufbringen der Schutzflüssigkeit werden diese Platten mittels des Beschleunigers 45 (Fig· 24) bestrahlt, der tin Elektronenbündel mit einer Energie von 350 bis 500 Kiloeltktronenvolt liefert. Dieses Bündel, welches eine Stromstärke von
009852/1944
150 Mikroampere/cm Bündelbreite - senkrecht aar lauf richtung der Platten (Pfeil F) gerechnet - ermöglicht es, die Auf trägerschicht einer Strahlungsdosis von einem Wert in der Größenordnung von 5 Megarad auszusetzen. Die Schutzflüssigkeit wird dann mit Hilfe der Trocknung*- und Ab quetschvorrichtung eliminiert, wenn Wasser mit einem Zusatz an einem spannungsaktiven Produkt verwendet wurde. Benutzt man dagegen eine wäßrige Glycerinlösung unter Zusatz eines spannungsaktiven Produktes, so muß man entsprechend Jig. 4 der Zeichnung eine Waschvorrichtung 74 zwischen die Torrichtung 56 und den Elektronenbeschleuniger 45 einfügen·
Darüber hinaus soll darauf hingewiesen werden, daß die auf die Auftrags schicht mittelster Vorrichtung 32 abgeschieden· Sehetzflüssigkeitsbahn ablaufen kann, indem man die Platt· 16 um einen Winkel vorbestimmten Wertes neigt. Ss ist hieran nämlich möglich, die Vorrichtung 80, zu verwenden, «ie sie la. den figuren 6, 7, 8, 9 und 10 der Zeichnungen dargestellt wurde, oder eine Denivellierung zwischen den Förderern 1 und vorzunehmen, wie in Fig. 12 der Zeichnungen dargestellt»
Unabhängig davon, mit welcher Art Installation dit Auftr&gsschicht aufgebracht wurde, so hat diese, nachdem al« Mittels nicht dargestellter Einrichtungen abgesohliff«n wurde, fim Zweck, einen Untergrund für die Platten zn liefera, am Öle !Entgasung des Holzes zu. vermeiden, wenn eine YtrtiganetrleBS-schioht getrocknet oder bestrahlt wird.
TTm diesen Antriohsstoff oder diese farbe herzustellen® gabt man von einer Mischung au», die enthält (Gewiehtsteilt)i
28 + des flüssigen Harn·, von dtm eint Heritellmßgeweüt
in Beispiel 1 gegeben wurde, 14 J* Styrolaenemtr, 10 i Kaolin,
10 i gefällte· Galoiomoftrbeiiftt, 4 i Tftlkom,
000852/1944
SAD ORIGINAL
-34- 2029H5
2 B ent ©nit j
32 $ Iiithogons welches etwa 30 # Zinksulfid mi 70 # Bariumsulfat enthält.
Die Mischung wird dann durch eine geringe Terdünnts Methyläthylk®ton, Möthylisobutylket©!!^ Methyl~n-"butylketem ®t©.. Entsprechend Torv@rsa.0hen - genügt es, 100 S«wichtateilen de» öeaiselaes 10 ©ewichtsteil® Methylethylketon ii&sueetstn, um einem Aaetriühsst@ff alt einer Viskosität »u erhalten^ deren Wert in der &r@ß©nordniu&g v©a 4 poises liegt. Man kaaa, äsma mit oim©r Jaloasieaaseliiiie 32 (Figo 1 und 2) auf di® appretierten law® iatergriaIbeliaMeltea Platten 16 t£a® faribselaiefet v©a ©ia®!» Β1@1ε© v®a etwa -73 Mkr@n amftriagenr. Diese farljsehielt wird iaaa Ih HQlss@l2?aÄ 244 (Figo'24 und 26) '«I!ir@aä einer Basos5 ia
30 StltimäGS get?@©ka@t9
jsi??3fKlierta.de Loft amf ©la© lesperati^ v@a 150®G ia Generator 1?ü> geteaelat i?a^iQe 3D1© Heiriisssiaei1- weist lana ein© Xisgt in des? 'SriiQB.öE'iaimg υθώ. 3 a aaf 9 ^esam. ii© Hatten bei eia.es Maeargaseliwiadig&öit (3?£ell I5 i©r S1Ig^. 24) v@a eiaea Wert το» 10 ea/eee darollamf©B.® Maa befeandslt team die Farbeehiclit wie-die geaannt® O-nMiaaastrichaecJaioMtj, der Beschleuniger 4!S arbeitet unteir i@a glelohea Beäingamgeja ind eetait Aufgrund itimes llektronan'b'üiiäela r®& einer Energie zwischen 350 bis 500 Kll©«lektron@nv©lt di© Farfeeellffilat einer Striählungsdöiiii τοη einem Wert ia ier teSSeaariaaag τ©η 5 Hegarad au».
Um die Beschreibung nieht' zm. überladen« wrnräo di© Irfindung nor anhand weniger Au»füMrtuge£orm@n
im& iiänderKBgtn liegen im lahmen
009852/1944
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. -35- 2029H5
    Patentanspruch e
    1.) Verfahren zum Härten eines einen Träger bedeckenden ■—/
    Lacks oder Farbstoffs, wobei auf den Träger eine Lack- oder Farbschicht aufgebracht wird and diese durch Bestrahlung unter Luft- oder Sauerstoffabsohluß gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbringung der Lack- oder Farbschicht diese verfestigt wird, auf dieser Schicht eine Sohutzfltisaigkeitsschicht oder -bahn, welche inert gegenüber dem Lack oder der Farbe ist, abgeschieden wird; und daß diese Schicht gehärtet wird, indem sie eine Strahlungsdosis empfängt, wobei die Schutzflüssigkeit dann beseitigt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lack- oder Farbschicht mittels einer Strahlungsdosis verfestigt wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lack- oder Farbschicht dureh Trocknung verfestigt wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzflüssigkeit besteht aus Wasser mit einem Zusatz an einem spannungsaktiven Produkt, wobei die Flüssigkeit dann getrocknet und durch natürliche Verdampfung eliminiert wird. "
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzflüssigkeit besteht aus Wasser mit einem Zusatz an Glycerin und einem spannungsaktiven Produkt, wobei der Träger dann unter Wasser gewaschen, mechanisch getrocknet, insbesondere abgequetscht und durch natürliche Verdampfung getrocknet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abscheidung der Flüssigkeitsschutzschicht, die durch Wasser mit einem Zusatz an einem spannungsaktiven Produkt gebildet wird, der Träger entwässert wird, indem er um einen
    009862/1944
    -36- 2Ό29Η5
    Winkel bestimmten Werte« geneigt wird, wobei die Schutzflüssigkeit durch natürliche Verdampfung eliminiert wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abscheidung der Flüssigkeiteschutζschicht, die aus Wasser und einem Zusatz an einem spannungaaktiven Produkt besteht, der frfiger Stößen ausgesetzt wird, wobei die Schatζflüssigkeit durch natürliche Verdampfung beseitigt wird.
    - 8· Installation iur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung xur Aufbringung τοη lack oder W Farbej Bestrahlungseinrichtungen und Einrichtungen) die den Träger in wenigstens eine vorbestimmte Richtung bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung hinter der Auftragsvorrichtung eine Vorrichtung für die Schutzfltissigkeitsabscheidung und eine Vorrichtung zur Beseitigung der Schutzflüssigkeit und Einrichtungen, die dazu dienen, lack oder Farbe zu verfestigen, vorgesehen sind, wobei die Bestrahlungseinrichtungen vor und hinter der Vorrichtung zur Abscheidung von Schutzflüssigkeit installiert sind·
    9· Installation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Verfestigung von Lack oder Farbstoff fe. gebildet werden durch einen Elektronenbeschleuniger.
    10. Installation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Verfestigen von Lack oder Farbe gebildet werden durch eine Heizkammer mit Heißgaszirkulation.
    11. Installation nach Anspruch 8, gekennzeichnet duroh ein erstes Transportband; ein zweites Transportband, welches duroh ein Chassis getragen ist, welohes verschiebbar auf einer Sohrägrampe gelagert let; sowie duroh eir^rittes Transportband, wobei da« zweite Transportband, welohes zugeordnet istι der Vorrichtung zum Auftragen von Laok oder Farbstoff, den Einrichtungen zur Verfestigung dieses Lacks oder !dieses Farb-
    009852/19U BAD ORIGINAL
    - 37■-"■■ 2029U5
    atoffs, der Vorrichtung zur Abscheidung der Schutzflüssigkeit, den Einrichtungen zur Bestrahlung und der Einrichtung zur Beseitigung der Schutzflüssigkeit zugeordnet ist, niedriger als das erste !Transportband, jedoch höher al« das dritte Transportband angeordnet ist.
    12. Installation nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein erstes Transportband, welches zugeordnet istt der Vorrichtung zum Auftragen von Lack oder Farbstoff, den Einrichtungen zur Verfestigung dieses Lacks oder dieses Farbstoffs und der Vorrichtung zur Abscheidung der Schutzflüssigkeit j und durch ein zweites Transportband, welches zugeordnet ist ι den Bastrahlungseinrichtungen, wobei eine Vorrichtung, die dazu dient, den Träger um einen Winkel bestimmten Wertes zu neigen, zwischen die beiden Transportbänder eingefügt ist«
    13· Installation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet» daß die Vorrichtung zur neigung des Trägers umfaßt» tin Gestell, drehbar in diesem Gestell gelagerte Walzen} einen Motorsatz, der wenigstens eine dieser Walzen antreibtι tine verschiebbar auf dt» Gestell gelagert« druckvorrichtung} «in Steuerorgan, welches in der lage ist, die !Druckvorrichtung aus einer oberen Stellung, wo sie zwischen den Waisen vorsteht, in eine niedrige Stellung zu führen, wo sie zwischen dta Walzen versenkt ist und umgekehrt} und schließlich einen Detektor, der in der Lage ist, mit dem Träger und d®» Steuerorgan zusammenzuwirken·
    14. Installation nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch elm •rstts Transportband, welches der Vorrichtung sur Auftragung von Lack oder Färb· sowit dta Einrichtungen s\iv ftrfestigtmf ditsts Lacks oder dieser Färb· und dtr Vorrichtung zur Abscheidung der Sohttt!flüssigkeit zugeordnet ist} und dirok •in zweites Transportband, welch·» den B«itra&Lniie»tiiirieM*- tengen angeordnet ist, wob·! die·· beiden Sransportblmdtr tob unterschiedlich·« Mivtam sind·
    009852/1944
    15. Installation nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein •rite« Transportband, welohea der Vorrichtung zur Aufbringung von Lack odtr Parbatoff und einer Vorrichtung %wr Abscheidung dieser Schutzflüssigkeit zugeordnet ietj durch ©in »weites Transportband\ eine Einrichtung^ die dasu dient, den träger vom ersten Band zum zweiten Band zu überführen, wobei diese Bänder, die einem ©inaiigen Sl©ktromenbesehleiniger zugeordnet aind, seitlich nebeneinander angeordnet und in entgegenge» a©taten Sichtungen angetrieben sind«.
    16» Installation nach Amsprueh 15f iadiweli gekennzeichnet, defi dl* Vorrichtung zmr ^herfiihraag ä@s Srlg@ros vom ersten Band sam sweitta Baaä aafweiets ©la fest®® ©©stsllj irehiaar ftof diesem festen S©st@ll'§Ql©g©rte gate^ädori mit wenigstens tljaeii Baraies veraeheao Kottess} ©ia©a Mottrsatsj, d@r in der lag« ist, die lalmräier amsatreibtaj smd @ia Steuerorgan, welote»» Ib, itsr I-age int9 l©a lassem aus @in©r Sag©§ w© er mit «inüb telgtr ßmeaigmeawirkt tsafi sittölo ä©s ©?st®a Traas~ portbeade®" e«igei;3?i©boa wiriv ia ©iao Sag© su fük?®a9. wo er cim?*sli das oweito Siesa.sp@rt.laad ©jagetrisbsnen Srlgor
    17* Installation nach Anspracla B9 gefc®mizeioha®t durch eine Vorrichtung %wc Abgab® v®a Sßhmtafltesigkeit ait ©iner mit Zerßtäafeerdiisen Terseken©», laap© miä ®ia®r V©rrielsitimg aar AMiifarrag der Schutsjfltisaigktii; »it ®ia®r mit Iftaitmgen vereehfHfB. lampe, wobei Düsen tmö, Mtlaäiimg®m jewoilo mittels ein·· 3)raokflüsaigJE®it®vert«il®r0 oai ®in©0 sind* ' '
    18· Triger, d®r mit eines Lack ©ä®r eiiaer fart® ©atepreehead im Terfatata eine· der Aneprttelie 1 bi· 7 beAeekt, ist»
    009852/1944
DE2029145A 1969-06-13 1970-06-12 Verfahren zum Härten einer einen Träger bedeckenden Lack- oder Farbschicht durch Bestrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2029145C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6919790A FR2045643A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13
FR7020492A FR2095171A6 (de) 1969-06-13 1970-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029145A1 true DE2029145A1 (de) 1970-12-23
DE2029145B2 DE2029145B2 (de) 1977-02-10
DE2029145C3 DE2029145C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=26215109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029145A Expired DE2029145C3 (de) 1969-06-13 1970-06-12 Verfahren zum Härten einer einen Träger bedeckenden Lack- oder Farbschicht durch Bestrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3846149A (de)
BE (1) BE751937A (de)
CA (1) CA956906A (de)
CH (1) CH528987A (de)
DE (1) DE2029145C3 (de)
DK (1) DK133270C (de)
FR (1) FR2095171A6 (de)
NL (1) NL157222B (de)
SE (1) SE356469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024703A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-11 Morton Thiokol GmbH Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148934A (en) * 1977-12-02 1979-04-10 W. R. Grace Ltd. Secondary photocuring of photocured printing plate, apparatus and method
US4197344A (en) * 1978-07-06 1980-04-08 Armstrong Cork Company Process and apparatus for reducing surface gloss
CH627132A5 (de) * 1979-01-23 1981-12-31 Sicpa Holding Sa
US4345545A (en) * 1980-07-28 1982-08-24 The Carborundum Company Apparatus for electron curing of resin coated webs
US4385239A (en) * 1981-04-20 1983-05-24 Kennecott Corporation Inerting chamber for electron curing of resin coated webs
WO2020244732A1 (en) * 2019-06-03 2020-12-10 Applied Materials, Inc. Method of treating a coating on a flexible substrate, charged particle device for treatment of a coating, and apparatus for processing of a flexible substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024703A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-11 Morton Thiokol GmbH Verfahren zur Herstellung von Filtermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095171A6 (de) 1972-02-11
US3846149A (en) 1974-11-05
DK133270B (da) 1976-04-20
DE2029145B2 (de) 1977-02-10
NL157222B (nl) 1978-07-17
DK133270C (da) 1976-09-20
SE356469B (de) 1973-05-28
BE751937A (fr) 1970-12-14
NL7008601A (de) 1970-12-15
CH528987A (fr) 1972-10-15
CA956906A (en) 1974-10-29
DE2029145C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527412C2 (de)
DE2919119A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hartfaserplatte mit einer lackierten oberflaeche
DE2906978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Schichtmaterials mit reduziertem Oberflächenglanz
DE2458959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch ultraviolettstrahlung oder ionisierende strahlung haertbaren praepolymeren
DE2029145A1 (de) Verfahren zum Härten von Lacken und Farben durch Bestrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0043062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus bedruckten Dekorpapieren
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE2416017A1 (de) Vinylasbest- bzw. asphalt-bodenfliesen
EP1517778B1 (de) Kombination aus baumaterial und badflüssigkeit zur verwendung in rapid-prototyping-verfahren
DE2054680A1 (de) Sprüh und hartbares Mittel ohne Losungs mittel Ausscheidung aus 2013905
DE3003651C2 (de) Grundiergemisch und Verfahren zur Verwendung des Grundiergemisches zur Behandlung eines Kunststoffsubstrats
DE4225780C1 (de) Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
DE1529839A1 (de) Spritzvorrichtung fuer eine Sohle in einer verschlossenen Form
DE2040356A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung
DE2425333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen biochemischen zersetzung von toilettenabfaellen
DE2920631A1 (de) Arzneimittel zur krebsbekaempfung
AT47728B (de) Verfahren zur Herstellung wasserundurchlässiger Kunststeine und dergl.
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7103939U (de) Einseitig oder beidseitig mit glasseidengewebe bzw.glasseidenmatte und polymerisiertem polyester beschichtete kunststoff-hartschaumplatte
EP3819126A1 (de) Verfahren zum drucken auf eine schicht mit stabilem radikalischem photoinitiator
DE2131642C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines wasserlöslichen primären Lösungsmittels aus einem durch eine primäre Extraktion der Aromaten aus einem Kohlenwasserstoffbeschickungsstrom erzeugten nichtaromatischen Raffinatstrom
Carder et al. Preparates hardened by radiation
EP0042545A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Taubenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee