DE2027092C - Von Hand bedienbares Werkzeug zum Einsetzen elektrischer Bauelemente in Schaltkreisplatten - Google Patents

Von Hand bedienbares Werkzeug zum Einsetzen elektrischer Bauelemente in Schaltkreisplatten

Info

Publication number
DE2027092C
DE2027092C DE2027092C DE 2027092 C DE2027092 C DE 2027092C DE 2027092 C DE2027092 C DE 2027092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft section
slider
tool
recesses
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Linus E. Rockville; Young Loringe E. Frederick; Siegel William Jordan Silver Spring; Wallgren Md. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pace Inc
Original Assignee
Pace Inc

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein von Hand bedienbares Setzungsarbeiten an Schaltkreisplatten erheblich erWerkzeug zum Einsetzen elektrischer Bauelemente in leichtern,
Schaltkreisplatten und zur'Festlegung und Dirnen- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, em sol-
sionierung sowohl der Öffnungen in ilen Schaltkreis- ches Werkzeug zur Erleichterung des Einsetzens elek-
platten als auch des Leitungsabstands der elektrischen 5 tronischer Bauelemente in Schaltkreisplatten auszubil-
Bauelemente, die darin anzubringen sind. den. Dieses Werkzeug soll eine Vorrichtung zurr Ver-
Die Hersteiler irgendwelcher elektronischer Geräte biegen von Anschlußleitungen aufweisen, so daß viele
verwenden notmalerweise relativ wenige Arten von unterschiedliche Bauelemente bestimmter Größe und
Schaltkreisplatten und entsprechend wenige Bau- Leitungsgestalt, wie sie in Schaltkreisplatten verwen-
elemente. Eine wirtschaftliche Produktion erfordert io det v/erden, nachgebildet werden können. Dabei soll
die Konzentration auf möglichst nur ein Produkt zu mit einem solchen Einsetzwerkzeug auch in einer
einer bestimmten Zeit. Die gleichen ausgewählten dichr. bepackten Schaltkreisplatte der zur Verfügung
Bauelemente werden jeweils in vorbestimmte Stellun- stehende Raum ausgenutzt und ein Bauelement ent-
gen auf einer Schaltkreisplatte nach der anderen an- sprechend vorbereitet und bequem eingesetzt werden
geordnet. Vorzugsweise wird dabei eine Vielzahl von 15 können.
identischen Einheiten hergestellt. Sollte sich bei der Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst
Kontrolle des fertigen Produktes ergeben, daß ein be- durch ein T-törmiges Teil mit einem langgestreckten
sonderes, fehlerhaftes Bauelement zu einem Defekt Schaftabschnitt und einem Kopfstück, durch ein auf
eines Schaltkreises führt und ersetzt werden muß, so diesem langgestreckten Schaftabschnitt verschiebbar
sind bei der Serienproduktion geeignet dimensionierte 20 angebrachtes Gleitstück, das sich seitlich vom Schaft-
und gestaltete Bauelemente zum Auswechseln vor- abschnitt bei einander gegenüberliegenden Flächen
handen. spiegelbildlich zu diesem Kopfstück erstreckt, und
Dem Elektriker, der verschiedene elektronische durch eine Sperrvorrichtung zur Verriegelung des
Geräte instandsetzen muß, stellt sich dagegen ein Gleitstückes auf dem Schaftabschnitt in einer beliebi-
ganz anderes Problem. Er muß in der Lage sein, alle 35 gen Stellung längs dessen Längsausdehnung, wobei
Arten ven elektronischen Geräten unabhängig von ein Ende dieses Kopfstückes und das entsprechende
deren Herstellungsart instandsetzen zu können. Er Ende des Gleitstückes zu zwei Greifspitzen ausgebildet
sieht sich einer verwirrenden Vielfalt von Größen und sind, während das andere Ende des Kopfstückes und
Arten von Schaltkreitplatten inid BaLelementformen das gegenüberliegende Ende des Gleitstückes mit
gegenüber. 30 parallelen ebenen Fliehen versehen sind., die solche
Der Elektriker kann sich bei Instandsetzungsarbei- Ausnehmungen aufweisen, daß ein elektrisches Bauten nicht darauf verlassen, daß er immer in ausrei- element in der Weise anbringbar ist, daß die Leitunchendem Maße vorgefertigte Schaltkreisplatten zum gen um die Ränder der Ausnehmungen biegbar Herausziehen und Auswechseln einer fehlerhaften sind.
vorrätig hat. Häufiger werden einzelne Bauelemente 35 Durch ein derartiges Werkzeug wh J das Einsetzen vorhanden sein, so daß auf der fehlerhaften Schalt- und die Dimensionierung elektronischer Bauelemente kreisplatte direkt ein Bauelement ersetzt werden in Schaltkreisplatten erheblich vereinfacht. Die Greifkann. Dies bringt allerdings die Schwierigkeit mit spitzen werden dabei in oder an den entsprechenden sich, daß dieses Bauelement richtig dimensioniert und Öffnungen auf einer Schaltkreisplatte angeordnet, gestaltet sein muß. Bei jeder Instandsetzungsarbeit 40 worauf das Gleitstück in der betreffenden Stellung müssen die Anschlußdrähte des Bauelementes so ge- auf dem Schaftabschnitt des Hauptteiles verriegelt formt werden, daß das betreffende Bauelement in die wird. Danach kann das elektrische Bauelement zwientsprechende Schaltkreisplatte eingesetzt werden sehen diesen ebenen Flächen angeordnet werden, wokann. Hinzu kommt, daß der Zugang zur Schaltkreis- bei dessen Anschlußleitungen in die Ausnehmungen platte zwischen den bereits auf dieser angeordneten 45 zu liegen kommen. Durch Verbiegen der Anschluß-Bauelementen häufig sehr schwierig ist. Außerdem leitungen um die Ränder der Ausnehmungen kann kann das Ausmessen des zur Verfügung stehenden das Bauelement ohne Schwierigkeiten so ausgebildet Raumes für ein neues Bauelement sehr mühsam werden, daß der Abstand seiner Anschlußleitungen lein. dem zwischen den Greifspitzen bzw. Öffnungen in
Elektronische Bauelemente wie Stromleiter, Kon- 50 der Schaltkreisplatte entspricht,
densatoren, Widerstände u.dgl. sind gewöhnlich mit Damit die Leitungsdrähte eines elektrischen Bauüberlangen Anschlußdrähten versehen, so daß sie elementes beim Biegen einen Abstand voneinander leicht verbogen werden können, worauf sie zu- erhalten, der dem Abstand zwischen den Greifspitzen geschnitten und an der entsprechenden Stelle ein- bzw. dem Abstand zwischen den Öffnungen, in die gesetzt werden. In ähnlicher Weise sind Schaltkreis- 55 die Leitungsdrähte eingesetzt werden müssen, genau platten gewöhnlich mit Verbindungsleitungen ver- entspricht, haben nach einer zweckmäßigen Weiter/· sehen, die Öffnungen aufweisen, so daß die Drähte in bildung die Greifspitzen einen minimalen Abstand diese Öffnungen eingesetzt und an der Seitenwand voneinander, der gleich der Materialstärke des Werkder Verbindungsleitung angelötet oder umgebogen Zeuges an den mit Ausnehmungen versehenen, ebenen bzw. angenietet und auf der Rückseite der Schalt- 60 Flächen ist.
kreisplatte an einer solchen Verbindungsleitung an* Damit man beim Einsetzen eines Bauelementes mit
gelötet werden können. Demnach können Bau- relativ dicken Anschlußleitungen, bei denen der
elemente nur dann in eine Schaltkreisplatte eingesetzt Biegeradius gleich der Materialstärke ist, während
werden, wenn ihre Anschlußleitungen in geeigneter des Biegevorganges den gleichen Abstand wie zwi-
Weise verformt werden und den richtigen Abstand 65 sehen den Greifspitzen erhält, ist nach einer anderen
voneinander haben. Ein von Hand bedienbares Werk- Weiterbildung ein abgesetzter hinterer, ebener
zeug ("!><■ die Dimensionieruiig und Verformung der Flächsnabschnitt am Kopfstück und am Gleitstück
Anschlutiizitungen von Bauelementen würde Instand* hinter den ebenen Flächen vorgesehen, auf dem Aus-
nehmunjen zur Aufnahme der Leitungsdrähte aus- Hauptteiles 20 bilden zwei spiegelbildlich einander
gebildet sind. gegenüberliegende Teile, die sich seitlich (nach oben
Für einen guten und stabilen PaßsiUt des Schaft- und unten) vom Schaftabschnitt 30 aus mit einander abschnittes in der Führung für eine äußerst genaue gegenüberliegenden Flächen erstrecken. Unter dem Abstandsmessung mittels der Greifspitzen ist nach 5 Schaftabschnitt 30 verjüngen sich das Kopfstück und einer zweckmäßigen Ausgestaltung dieser Schaft- das Gleitstück zu zwei runden, langgestreckten Einabschnitl mit parallelen oberen und unteren Füh- setz- bzw. Greifspitzen 12 und 14 mit nahezu nadelrungsflächen mit hinten abgeschrägten Rändern und förmigen Enden. Über dem Schaftabschnitt 30 sind das Gleitstück mit einer geschlossenen Führung ver- das Kopf- und das Gleitstück zur Ausbildung plansehen, ir. der parallele obere und untere Führungs- io paralleler Flächen 32, 34 mit flachen Verlängerungen flächen und hinten abgeschrägte Bereiche an den versehen, die zur Anpassung der betreffenden Bau-Führungsflächen dieses Schaftabschnittes anliegen, elemente Ausnehmungen, z. B. Kerben 36, 38 aufwobei dieses Gleitstück mit einer Gewindebohrung weisen. Die Rückseiten 40 und 44 sind gleichfalls auf der Vorderseite und einem darin eingeschraubten flach und parallel. Wenn die Anschlußleitungen um Sperrteil versehen ist, so daß durch Einschrauben des 15 die Ränder der Kerben 36, 38 gebogen und längs der Sperrteiles gegen die Vorderseite des Schaftabschnittes flachen, parallelen Rückseiten 40 und 44 gelegt werdie hinteren abgeschrägten Räüder in der Sperr- den, bilden die abgebogenen Leifngen bzw. Drähte stellung zusammengeklemmt werden. Hierdurch wird 18 jeweils einen rechten Winkel,
verhindert, daß nach der Abstandsmessung b^im Ver- Weiterhin sind aus später erläuterten Gründen zwei biegen der Leitungsdrähte eines Bauelementes sich ao parallele abgesetzte Flächen 43,48 auf den Rückdas Gleitstück auf dem Schaftabschnitt verschiebt. Seiten ausgebildet. Die oberen Kerben SO, 52 und die
Häufig ist es beim Einsetzen eines elektrischen hinteren Kerben 54, 56 sind diesen abgesetzten Flä-
Bsuelementes in eine Schaltkreisplatte erforderlich, chen zugeordnet.
zum Ausgleich von Spannungen in den Anschluß- Wie aus F i g. 4 hervorgeht, sind die Greifspitzen 12 leitungen eine Schleife vorzusehen. Damit unter Bei- ^5 und 14 so weit voneinander entfernt, daß ihr Abstand behaltung des richtigen Abstandes an den LHtungs- im allgemeinen der Materialstärke und annähernd drähten derartige Schleifen ausgebildet werden kön- dem Abstand zwischen den hinteren Flächen 40 und nen, ist am hinteren Ende des langgestreckten Schaft- 44 entspricht. Wenn dementsprechend ein elektrisches abschniites eine Einrichtung vorgesehen, in welche Bauelement wie etwa ein Widerstand 16 an dem die Leitungsdrähte eingesetzt und zu einer Schleife 30 Werkzeug 10 angeordnet wird, wobei seine Anschlußgebogen werden können. leitungen 18 in den Kerben 36 und 38 liegen, worauf
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Er- diese Leitungen nach rückwärts um die Ränder dei findung wird im folgenden an Hand der Zeichnung Kerben in Richtung auf das Werkzeugmaterial vernäher erläutert, in der bogen werden, so ergeben die rechtwinklig abgeboge-
F i g. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein erfin- 35 nen Leitungsenden einen Abstand, der nahezu genau
dungsgemäß ausgebildetes Werkzeug darstellt; dem Abstand zwischen den Greifspitzen 12 und 14
F i g. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 2-2 in entspricht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform,
F i B- 1; bei der die Dicke des Werkzeugmaterials an den Ker-
F ig. 3 zeigt elektrische Bauelemente, deren An- ben36 und 38 1,6 mm ist, ist die Greif spitze 12 um
Schlußleitungen mit d-m erfinduiigsgemäSen Werk- 40 den gleichen Betrag von 1,6 mm von der Ebene der
zeug zur Anpassung an entsprechende Schaltkreis- oberen Fläche 32 und entsprechend ist die Greifspitze
platten verbogen sind; ;t4 um den gleichen Betrag von der Ebene der oberen
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht das Kopfende !Fläche 34 abgesetzt, wobei bei dieser bevorzugten
des Werkzeuges in geschlossener Stellung; Ausführungsform die abgesetzten hinteren Flächen
F i g. 5 ist eine Seitenansicht des hinteren Endes 45 bzw. Abschnitte 46, 48 die halbe Dicke aufweisen (in
des von Hand betätigten Werkzeuges. diesem Fall 0,8 mir). Wenn die Leitungen 18 in den
In F i g. i ist ein Werkzeug IA mit langgestreckten oberen Kerben !50,52 oder in den hinteren Kerben 54,
Greifspitzen 12 und 14 dargestellt, die in öffnungen 56 gebogen werden, sv werden die Leitungsenden
1.3,15 einer Schaltkreisplatte 11 eingesetzt sind. Mit einin etwas (um 1,6 mm) kürzeren Abstand vonetn-
gestrichelten Linien ist ein Widerstand 16 am Werk- 50 sinder haben als durch die Greifspitzen 12,14 an-
z<:ug 10 dargestellt, dessen eine Anschlußleitung 18 gegeben.
ZiT Anpassung an die Schaltkreisplatte bereits ver- Die obigen Abmessungen der Materialstärken von
bogen ist 2:. B. 1,6 mm entsprechen dem minimalen Abstand
Das Werkzeug 10 weist ein T-förmiges Teil 20 mit von Bauelementen wie etwa bei einem Widerstand einem langgestreckten Schaftabschmitt 30 auf, der mit 55 16, zur ersten Biegung in deren Leitung 18, wie er gecinem Kopfstück 28 aus einem Stück besteht. Auf wohnlich angegeben wird. Manchmal wird bei der diesem Schaftabachnttt 30 ist ein Gleitstück 22 ver- ursprünglichen Herstellung auch ein kürzerer Abschiebbar angeordnet. Auf der Vorder- bzw. Seiten- stand verwendet. Zum Ersetzen von Bauelementen fläche des Gleitstückes 22 ist ein Ansatz 24 mit einer mit solchen kurzen Abständen der Biegungen oder Gewindebohrung ausgebildet, in der eine Arretie- 60 wenn das Bauelement selbst mit relativ dicken Anrungsschraube 26 eingeschraubt ist. Zur Vereinfa- Schlußleitungen versehen und der Biegeradius gleich chung der Beschreibung dts Werkzeuges 10 wird im der Materialstärke ist, werden zweckmäßigerweise die folgenden die Werkzeugfläche mit der Gewinde- Ausnehmungen bzw. Kerben 54,56 oder 50,52 mit bohrung 24 in dem Ansät? und der Arretierungs- halber Wandstärke des Randes zum Biegen der Leischraube 26 als Vorderseite des Werkzeuges bezeich- 65 tung verwendet. ■
net. Die Seite mit den Greifspitzen 12 und 14 wird als Bei normalem Gebrauch des Werkzeuges 10 wer-
Unterseite des Werkzeuges 19 bezeichnet. den die Greifspitzen in öffnungen 13 und 15 auf
Das Gleitstück 22 und das Kopfstück 28 des einer Sctnltkreisplatte 11 eingesetzt, worauf du
Gleitstück 22 am Schaftabschnitt 3t durch Verdrehen etwa 3,2 mm. Wenn die Greifspitzen 12,14 auf den der Arretierungsschraube 26 festgelegt wird. Danach wahren Abstand auf der Schaltkreisplatte eingestellt kann das Werkzeug 10 von der Schaltkreisplatte 11 sind, sollte deshalb das Gleitstück 22 auf dem Schaftabgenommen werden, se daß ein elektrisches Bau- abschnitt 30 so arretiert werden, daß sich ein um element 16 so angeordnet werden kann, daß dessen S 3,2 mm kürzerer Abstand ergibt. Dies ist mittels der Anschlußleitungen 18 in den Kerben liegen und darin direkt auf dem Schaftabschnitt 30 angebrachten Skala gehat'en werden, während sie nach rückwärts um den 67 relativ einfach. Wenn danach die Leitungen in den Rand der Kerben verbogen werden. Die Leitungs- Ausnehmungen 36,3i gebogen sind und an jedem enden können natürlich auf die geeignete Länge zu- Leitungsdraht eine Schleife ausgebildet ist, so entgeschnitten werden, bevor das Bauelement an der io spricht der Abstand der Leitungsdrähte genau dem Schaltkreispiatte angelötet wird. gemessenen Abstand.
Es wurde oben auf die große Vielfalt von Bau- Zur Vereinfachung der Handbedienung des Werkelementen und Schaltkreisplatten hingewiesen. Dem- zeuges 10 ist das Gleitstück 22 mit einer gerippten entsprechend ist auch der Aufbau des Werkzeuges 10 Griffmulde 70 versehen, wodurch das Gleitstück 22 diesen verschiedenen Erfordernissen angepaßt. Ein 15 auf dem Schaftabschnitt 30 leichter in der richtigen Beispiel hierfür sind die abgesetzten hinteren Flächen Stellung angeordnet werden kann. 46, 48. Da für den Gebrauch des Werkzeuges 10 ein ge-
Am Ende des Schaftabschnittes 30 ist eine Einrich- nauer und gleichbleibender Abstand der Greifspitxen
tung vorgesehen, mit der eine Schleife zum Ausgleich 12,14 von Bedeutung ist, ist eine spezielle Sperr-
von Spannungen in den Anschlußleitungen eines »0 vorrichtung vorgesehen, um das Gleitstück 22 am
Bauelementes ausgebildet werden kann. Wie aus den Schaftabschnitt 30 zu befestigen. Diese Sperrvorrich- Figuren ersichtlich ist, ist am hinteren Abschnitt des tung wird durch die geschlossene Führung 80 des Schaftes 30 ein V-förmiger Ausschnitt 68 vorgesehen. Gleitstück«* 22 und den Schaf'abschnitt 30 des T-för- Unmittelbar am Rand dieses V-förmigen Ausschnittes migen Hauptteiles 20 gebildet. Die oberen und
ist ein vorstehender Abschnitt 62 mit einer in der 35 unteren Flächen des Schaftabschnittes 30 sind gerade
Mitte ausgebildeten Kerbe 64 vorgesehen, wobei ebene FUhtungsflächen, wobei eine dritte ebene FUh-
direkt hinter der Kerbe 64 und in einem Abstand von rungsfläche durch die flachen Rippen 86 vorgesehen
dieser ein kurzes vorstehendes Sperrteil 66 mit ab- ist, die auf der Vorderseite des Schaftabschnittes 30
gerundeten Seitenrändern ausgebildet ist Zur For- ausgebildet sind. Diese Rippen 86 schließen zwischen
mung einer Schleife für den Ausgleich von Spannun- 30 sich eine Rinne 88 ein, in der das Ende der Arretie-
gen in den Leitungen 18 wird zunächst eine recht- rungsschraube 26 eingreift. In der Sperrstellung liegt
winklige Biegung ausgebildet, worauf das Leitungs- das Ende der Arretierungsschraube 26 am Boden die-
ende mit dem rechtwinklig abgebogenen Abschnitt in ser Rinne 88 an, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. An
der Kerbe 64 so angeordnet wird, daß das Leitungs- den hinteren Rändern der oberen und unteren Fläche
ende in dem Spalt zwischen dem vorstehenden Ab- 3s des Schaftabschnittes 30 sind zwei Abschrägungen 96
schnitt 62 und dem Sperrteil 66 liegt (F i g. 5). Danach vorgesehen. Entsprechend weist die geschlossene Füh-
wird das Leitungsende um 180° um den Seitenrand rung 80 des Gleitstückes 22 eine vordere ebene Fläche
des Sperrteiles 66 gebogen, so daß sich das Leitungs- 92 und ebene obere und untere Führungsflächen 94
ende in die entgegengesetzte Richtung erstreckt. Da- und 96 auf, von denen jede hinten mit einer Ab-
durch wird zum Ausgleich von Spannungen ein ab- 40 schrägung 98 versehen ist Jedoch erstreckt sich in
gerundeter Abschnitt ausgebildet, der genau der Dicke der Führung 80 die Abschrägung weiter nach hinten
des Sperrteiles 66 entspricht Zweckmäßigerweise hat als die entsprechend abgeschrägten Ränder 90 am
dieses Sperrteil 66 die gleiche Dicke, z. B. 1,6 mm bei Schaftabschnitt 30, wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungs- Der Abstand von der Vorder- zur Hinterfläche quer
form. 45 zur Führung 80 ist größer als die Dicke des Sunaft-
Es können auch weitere Einrichtungen für andere abschnittes 30. Wenn die Arretierungsschraube 26 Verwendungszwecke an dem Werkzeug 10 vorgesehen angezogen wird, so wird der Schaftabschnitt 30 hinten werden, ohne daß dessen Arbeitsweise beeinträchtigt gegen das Gleitstück 22 gedrückt, wobei die entsprewird. So können beispielsweise auf dem gleichen Ab- chend angepaßten, abgeschrägten Ränder 90 und 98 schnitt, auf dem sich diese Einrichtung zur Ausbil- 50 als Keilbacken wirken, die aufeinander gleiten, bis dung einer Schleife befindet, mehrere Bohrungen 65 durch Reibung eine Sperrung eintritt. Durch die Vervorgesehen werden, von denen in F i g. 5 sechs dar- Wendung abgeschrägter Ränder der hinteren Klemmgestellt sind. Diese Bohrungen dienen als Drahtricht- und Sperrflächen kann ein guter und stabiler Paßsitz einrichtungen für Transistoren, integrierte Schaltun- des Schaftabschnittes 30 in der Führung 80 erreicht gen u. dgl., deren feine Leitungsdrähte häufig ver- 55 werden, durch den die Abstandsmessung mittels der bogen oder sogar miteinander verschlungen sind. Greifspitzen 12,14 äußerst genau vorgenommen wer-Durch die Anordnung der Drähte in den Bohrungen den kann.
65 können diese einzeln ausgerichtet und auf die er- Es wurden bereits einige beispielsweise Abmessun-
wünschte Länge zugeschnitten werden. _ gen genannt und auf die Möglichkeit von Markie-
FaDs eine Angabe über den genauen Abstand der 60 rungslmien auf dem Schaftabchnitt 30 hingewiesen. Bohrungen in einer Schaltkreisplatte 11 erwünscht ist, Zweckmäßigerweise kann das Werkzeug 10 insgesamt
kann längs des Schaftabschnittes 30 eine Skala 67 an- übliche Abmessungen haben, so daß es auch zum
gebracht werden. Messen irgendwelcher Gegenstände bei anderen
Diese Skala 67 dient vor allem auch dazu, den Ao- Geräten verwendet werden kann (wie etwa zur
stand der Leitungsdrähte festzulegen, wenn Schleifen 65 Ablesung eines Maßstabes). Bei einer bevorzugten
zum Ausgleich von Spannungen vorgesehen werden. Ausführungsform beträgt der Abstand von der vor-
Diese mittels des Werkzeuges 10 ausgebildeten Schlei- deren ebenen Fläche 32 oder 34 zur hinteren am
fen vergrößern den Abstand der Leitungsdrähte um Kopf- und Gleitstück 22 bzw. 28 etwa 9,5 mm und
die Länge des Schaftabschnittes 30 etwa 10 cm. Die Materialstärke an den Drahtrichtbohrungen 65 für Transistoren kann etwa 1,6 mm betragen.
Das Werkzeug 10 selbst kann aus Metall bestehen und entweder durch Stanzen oder Gießen hergestellt werden, jedoch wird es vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Nylonharz durch bekannte Formverfahren für Kunststoffe hergestellt.

Claims (5)

Patentansprüche: 10
1. Von Hand bedienbares Werkzeug zum Einsetzen elektrischer Bauelemente in Schaltkreisplatten und zur Festlegung und Dimensionierung sowohl der öffnungen in den Schaltkreisplatten als auch des Leitungsabstandes der elektrischen Bauelemente, die darin anzubringen sind, gekennzeichnet durch ein T-förmiges Teil (20) mit einem langgestreckten Schaftabschnitt (30) und einem Kopfstück (28), durch ein auf μ diesem langgestreckten Schaftabschnitt verschiebbar angebrachtes Gleitstück (22), das sich seitlich vom Schaftabschnitt bei einander gegenüberliegenden Flächen spiegelbildlich zu diesem Kopfstück (28) erstreckt, und durch eine Sperrvof rieh- as ti* ng (26, 90) zur Verriegelung des Gleitstückes (22) auf dem Schaftabschnitt (30) in einer beliebigen Stellung längs dessen Längsausdehnung, wobei ein Ende dieses Kopfstückes (28) und das entsprechende EnJe des Gleitstückes zu zwei Greifspitzen (12, 14) ausgebildet sind, während das andere Ende des Kopfstückes und das gegenüberliegende Ende des Gleitstückes mit parallelen ebenen Flächen (32,34) versehen sind, die solche Ausnehmungen (36, 38, 54, 56) aufweisen, daß ein elektrisches Bauelement in der Weise anbringbar ist, daß die Leitungen um die Ränder der Ausnehmungen biegbar sind.
2. Werkzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifspitzen (12, 14) voneinander einen Abstand haben, der gleich der Materialstärke des Werkzeuges an den mit Ausnehmungen versehenen, ebenen Flächen (32, 34) ist, wodurch die Leitungsdrähte (18) eines elektrischen Bauelementes (16), die in diesen Ausnehmungen (36, 38, 54, 56) gebogen werden, einen Abstand voneinander erhalten, der dem Abstand zwischen diesen Greifspitzen entspricht.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgesetzter hinterer, ebener Flächenabschnitt (46,48) am Kopfstück (28) und am Gleitstück (22) hinter den ebenen Flächen vorgesehen ist und darauf Ausnehmungen (54,56) ausgebildet sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schaftabschnitt (30) parallele obere und untere Führungsflächen (94, 96) mit hinten abgeschrägten Rändern (90) aufweist und das Gleitstück (22) mit einer geschlossenen Führung (80) versehen ist, in der parallele obere und untere Führungsflächen und hinten abgeschrägte Bereiche (98) an den Führungsflächen dieses Schaftabschnittes (30) anliegen, daß ferner dieses Gleitstück mit einer Gewindebohrung (24) auf der Vorderseite und einem darin eingeschraubten Sperrteil (26) versehen ist, so daß durch Einschrauben des Sperrteiles gegen die Vorderseite des Schaftabschnittes die hinteren abgeschrägten Ränder (90,98) in der Sperrstellung zusammengeklemmt werden.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des langgestreckten Schaftabschnittes (30) eine Einrichtung (62,64,66) zur Ausbildung einer Schleife zur Aufnahme von Spannungen irt den Leitungsdrähten vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20? £3 2/27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811775A1 (de) Pruefvorrichtung
DE2060595A1 (de) Rohr-Klemmvorrichtung
DE102018127557A1 (de) Trägersystem zur Platzierung von Referenzmarkierungen
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE2027092C (de) Von Hand bedienbares Werkzeug zum Einsetzen elektrischer Bauelemente in Schaltkreisplatten
DE3311223C2 (de) Befestigungselement für Schrauben
DE4320109A1 (de) Universeller Sondenadapter
DE2027092A1 (de) Werkzeug zum Einsetzen elektronischer Bauelemente in Schaltkreisplatten
DE29820677U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE9405383U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bohrungen
DE102016013826B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Mehrzahl von Körpern
DE3032736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirklichen von Saitendrahtbiegungen für Zahnreguliervorrichtungen
DE2643974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von leitern mit anschluessen eines geraetes
DE3527342A1 (de) Klammerfixateur zum festlegen von in knochenteile eingeschraubten haltestiften
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE3301692C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kabeln oder Seilen in Öffnungen
DE4411041C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bohrungen
DE2329852C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Herstellbarkeit einer Lötverbindung in einem Loch oder durch ein Loch einer Schaltung«trägerplatte
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
DE10119152C1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung und Anbringung der Dachrinnenhaken an der Dachtraufe
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
DE2441140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum längsweisen Einbetten von fadenförmigen Thermoelementen in Längsrichtung in einem Draht und danach hergestellter Draht
DE102021100798A1 (de) Zwingen-Vorrichtung für Betonschalungen
DE2530662C2 (de) Am Ende eines Trägers eines MeB- und Anreißgerätes angeordneter Meß- und Anreißkopf
DE102020114613A1 (de) Verfahren zu einer Prüfung einer Berührung zweier in Holz geschraubter, elektrisch leitender Schrauben und Handschraubmaschine zur Durchführung des Verfahrens