DE2026144A1 - Elektronenstrahl-Ablenksystem - Google Patents

Elektronenstrahl-Ablenksystem

Info

Publication number
DE2026144A1
DE2026144A1 DE19702026144 DE2026144A DE2026144A1 DE 2026144 A1 DE2026144 A1 DE 2026144A1 DE 19702026144 DE19702026144 DE 19702026144 DE 2026144 A DE2026144 A DE 2026144A DE 2026144 A1 DE2026144 A1 DE 2026144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
deflection
group
deflection system
distraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026144
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Saint-Cloud; Girard Francois Velizy Leboutet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2026144A1 publication Critical patent/DE2026144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

101 BcL.Murat, Paris 16eme,Frankreich
Elektronenstrahl-Ablenksystem
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte, bei denen Bündel von Elementarteilchen, insbesondere Elektronen, zum Zweck derVerwendung bei der RaHographie oder zur Bestrahlung verschiedener Produkte angewendet werden.
Solche Geräte enthalten einerseits Einrichtungen zur Erzeugung und Beschleunigung der Teilchen und andrerseits Vorrichtungen, im allgemeinen magnetischer Art zur Führung und Ablenkung der beschleunigten Teilchen, damit diese durch Auftreffen auf den betreffenden Körper oder das betreffende Produkt in der gewünschten Weise praktisch anwendbar sind.
Wegen der kleinen Querschnittsabniessungen der Teilchenbündel im Vergleich zu den Querschnittsabmessungen der zu bestrahlenden Zonen ist es notwendig, eine geometrische Ablenkung der Teilchenbündel durch eine zyklische Winkeländerung der Austrittsrichtung am Ausgang der Geräte vorzunehmen.
Dtees Ablenkverfahren ergibt jedoch den Nachteil, dass es Schwankungen der Bestrahlungsdichte bei den Maximalwerten der Winkelablenkung zur Folge hat.
009849/1628
ORIGINAL INSPECTED
Die erste Ursache hierfür ist rein geometrischer Art und folgt aus der schrägen Lage des Bündels bei diesen Werten, die zur Folge hat, dass eine gegebene Energie auf eine grössere Auftrefffläche verteilt wird.
Die zweite Ursache hierfür ergibt sioh aus der Tatoaoho, dass das Bündel nicht aus Teilchen mit gleicher Geschwindigkeit, also gleicher Energie besteht, sondern aus Teilchen, deren Seschwindigkeiten zwischen zwei Grenzwerten verteilt sind. Da die magnetischen Ablenkungen umgekehrt proportional zur Tgilchenenergie sind, wird der am wenigsten energiehaltige Teil des Bündels am stärksten abgelenkt. Diese Erscheinung verstärkt bei grossen Ablenkwinkeln noch zusätzlich, die tingleichmässigkeit der Bestrahlungsverteilung.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, dass dem Teilchenbündel eine zweite Ablenkung in entgegengesetzter Richtung zu der ersten Ablenkung in der Nähe der zu bestrahlenden Zone erteilt wird.
Sin Elektronenstrahl-Ablenksystem mit einer Gruppe von Elektromagneten, die im Weg des Elektronenstrahls angeordnet sind und diesem eine in Abhängigkeit von der Zeit zyklisch veränderliche erste Ablenkung um einen gegebenen Punkt und in einer gegebenen Ebene erteilen, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von Elektromagneten im Weg des Elektronenstrahls an einer von der ersten Gruppe verschiedenen Stelle angeordnet ist und dem Elektronenstrahl in der gleichen Ebene eine von der ersten Ablenkung abhängige zweite Ablenkung in entgegengesetzter Richtung erteilt.
009849/1428
20261U
iSin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.Darin zeigen :
Fig.1 eine Vorderansicht eines Elektronenstrahl-Ablenksystems nach der Erfindung,
Fig.2 eine Dberansicht der Anordnung von Fig,1 und
Fig.3 zwei Kurven der Ergebnisse, die mit bzw. ohne die
erfindungsgemässe Vorrichtung erhalten werden« *
Die in Fig.1 und 2 dargestellte Anordnung enthält eine erste magnetische Anordnung 1 zur Erzeugung eines veränderlichen Ablenkwinkels, eine zweite magnetische Ablenkanordnung, die von zwei Elektromagneten 2 und 3 mit ihren Spulen 4 und 5 und ihren Luftspalte δ bildenden Polschuhen 6 und 7 gebildet ist, sowie eine Gruppe von Elektronenstrahl-Detektorvorrichtungen, die durch drei Ionisierungskammern 9, 10, 12 gebildet sind, die hinter der zweiten Ablenkanordnung angeordnet sind«
Im Betrieb wird dem Elektronenstrahl 13 von dem ersten Elektromagnet 1 eine zeitlich zyklisch veränderliche |
Wechselablenkung zwischen zwei Grenzstellungen 14 und erteilt, in. deren Verlauf die zuvor erwähnten nachteiligen Erscheinungen auftreten. Insbesondere durchläuft ein Teilchen grosser Energie eine wenig abgelenkte Bahn, wie die Bahn 16, während ein Teilchen kleinerer Energie eine stärker nach aussen abgelenkte Bahn nach Art der Bahn durchEuft. .
Beim Durchgang durch den Luftspalt des zweiten Elektromagnets 2, dessen Magnetfeld parallel zu demjenigen des ersten Elektromagnets 1, jedoch in entgegengesetzter Richtung verläuft, wird dem Elektrcnstrahl eine zweite
0 09849/ U28
2026H4
Ablenkung entgegengesetzt zu der ersten Ablenkung derart erteilt, dass einerseits die Neigung äer Seilctien bahnen verringert wird und andrerseits aus dem gleichen Grund wie suvor ein Teilchen kleiner Energie9 dae ein® sehr stark nach aussen abgelenkte Bahn 17 durchläuft8 in der Anordnung 2 eine starke Ablenkung erleidet^ durch die ©s bei 18 nach innen gelenkt wirds so dass es siefe mit der Bahn Seines eoergiereiehen und daher wenig abgelenkten Seiicheos kreuzt0
Es ist möglich, diese zweite Ablenkung auf die äusserstes Stellungen des Elektronenstrahls sia heschränkeOo
Bs ist jedoch vorteilhaft, äie zweite Ablenkung propor=» tional zu der ersten Ablenkung zu gestalten;, so dass sie Null ist, wenn sich der Elektronenstrahl in der Mittelachse des bestrahlten Bereichs befindet und alt suoehmender iieigung fies Elektroaeostrahls proportional ansteigt.
Zu diesem Zweck muss der Wert des Ablenkoagnetf©Ids ' proportional zu äer !©igung des Elektronenstrahls -
sein« Damit dies erreicht wird«, haben die Polschuh® der Slektromagnete 2 und 3 oit wachsender Eotferaang von der Mittelachse des bestrahlten Bereichs ©ims gia° nehmende Höhe 11 unä eioeo.abnehmenden Abstand S5,*
Wenn die Polachuhe 6 uü& 7 äer beiden einanäes liegenden Magnete 2 anä-3 sieh bis in die Mh@ Kittelachse erstreckeü0 kann das eich aus ö©g der beiden Polpaar© mit jeweils ©atgegeog@s©tg'fe©2' resultierenäe Magnetfeld @ia© Eoro'haben;, vji® bei Yerwenäuog voa vi©Ep®iig@o Xüiasen
09849/ 1
2026HA
Bei geeignet bemessenen V/erten der von den beiden Elektromagneten 2 und 3 erzeugten Magnetfelder kann man somit die Nachteile der bekannten Ablenksysteme, wie beispielsweise des Elektrcmagnets 1 beseitigen, d.h. einerseits die bei starker Neigung des Elektronenstrahls erhaltene Bestrahlungsdichte gleichförmig machen und andrerseits unter den gleichen Bedingungen den energetischen Wirkungsgrad dadurch erhöhen, dass die Teilchen unterschiedlicher- Energie in einem einzigen Punkt fokussiert werden.'
Die Ionisierungskammem9, 10, 12 stellen die genaue lage des abgelenkten Elektronenstrahls fest und gewährleisten über geeignete elektrische Differenzverstärkerschaltungen, die nicht dargestellt sind, die Änderung der Ströme in den Elektromagneten 2 und 3 in der Weise, dass die Ablenkzone richtig zentriert wird und eine gute Fokussierung des Elektronenstrahls bei den äussersten Ablenkwinkeln im Punkt 19 erhalten wird.
Es ist zweckoässig, die zu bestrahlenden Stoffe oder Produkte in dieser Fokussierungsebene anzuordnen.
Fig.3 zeigt ein Diagramm,. das die durch die Erfindung -
erzielte Verbesserung der Bestrahlungseigenschaften erkennen lässt.
Die horizontale Achse dieses Diagramms bezieht sich auf die Ausdehnung der bestrahlten Fläche, während auf · der vertikalen Achse die Bestrahlungsdichte aufgetragen
ist. -
Die Kurve 21 zeigt ,den Verlauf der Änderung der Bestrahlungsdichte im Falle einer normalen Ablenkung. Es ist eine stetige Änderung in der gesamten bestrahlten Sone erkennbar,
0098A9/1A28
ORIGINAL INSPECTED
2026UA
die auaaerdera von einer geometrischen Verbreiterung begleitet ist, die zu einer Unsicherheit hinsichtlich der genauen Abmessungen der bestrichenen Zone führte
Die Kurve 22 zeigt den Verlauf der Änderung" der Bestrahlungsdichte bei einer Ablenkung mit dem erfindungsgemässen System.
Es ist zu erkennen, dass durch die doppelte Wirkung der Begradigung der äusseren Elektronenbahnen und der Energiefokussierung der Teilchen eine breite nutzbare horizontale Stufe 23 in der Kurve vorhanden ist, die von genau definierten, scharf nach UuIl abfallenden Planken 24 begrenzt ist, so dass bei gleicher dem Elektronenstrahl zugeführter leistung ein besserer Gesamtwirkungsgrad der Bestrahlung erhalten wird»
Patentansprüche
009849/ U28

Claims (5)

  1. 20261U
    Patentansprüche
    Elektronenstrahl-Ablenksystem mit einer Gruppe von Elektromagneten, die im Weg des Elektronenstrahls angeordnet sind und diesem eine in Abhängigkeit von der Zeit ' zyklisch veränderliche erste Ablenkung um einen gegebenen Punkt und in einer gegebenen Ebene erteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von Elektro- -
    magneten im Weg des Elektronenstrahls an einer von der ersten Gruppe verschiedenen Stelle angeordnet ist und dem Elektronenstrahl in der gleichen Ebene eine von der M
    ersten Ablenkung abhängige zweite Ablenkung in entgegengesetzter Richtung erteilt.
  2. 2. Elektronenstrahl-Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete der zweitens Gruppe mit Polschuhen versehen sind, die so geformt SiBd4 dass die zweite Ablenkung auf den Elektronenstrahl nur bei
    den Maximalwerten der ersten Ablenkung ausgeübt wird» . ·
  3. 3. Elektronenstrahl-Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch · gekennzeichnet, dass die Elektromagnete der zweiten
    • Gruppe mit einer Stromquelle verbunden sind, die von im Weg des Elektronenstrahls angeordneten Elektronendetektoren gesteuert wird.
  4. 4. Elektronenstrahl-Ablenksysteo nach Anspruch 3, dadurch
    " "gekennzeichnet, dass die Elektronendetektoren Ionisierungs-
    kammern sind.
  5. 5. Elektronenstrahl-Ablenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei lonisierungskammern vorgesehen sind, von denen zwei in den den Maximalwerten der ersten Ablenkung entsprechenden äusaersten Bahnen des Elektronenstrahls angeordnet sind, während die dritte in der dem
    009849/1428
    Wert Null des Ablenkwinkels der ersten Ablenkung entsprechenden Sahn des Elektronenstrahls liegt.
    009849/142 8
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702026144 1969-05-30 1970-05-29 Elektronenstrahl-Ablenksystem Pending DE2026144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6917744A FR2045049A5 (de) 1969-05-30 1969-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026144A1 true DE2026144A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=9034859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026144 Pending DE2026144A1 (de) 1969-05-30 1970-05-29 Elektronenstrahl-Ablenksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2026144A1 (de)
FR (1) FR2045049A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627626A1 (fr) * 1987-12-11 1989-08-25 Radiation Dynamics Generateur de champ magnetique pour des faisceaux de particules chargees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627626A1 (fr) * 1987-12-11 1989-08-25 Radiation Dynamics Generateur de champ magnetique pour des faisceaux de particules chargees

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045049A5 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050343C2 (de) Einrichtung zur Elektronenbestrahlung von Objekten
DE102007020599A1 (de) Partikeltherapieanlage
DE1539659A1 (de) Magnetische Sektorlinse,insbesondere bei einem Massenspektrometer
DE69916241T2 (de) Ionenimplantierungsvorrichtung gestaltet zur ausfilterung von neutralen ionen aus dem ionenstrahl und methode
DE2255302C3 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE3842131A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines magnetfeldes
DE2443084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen eines drahtförmigen oder rohrförmigen Gegenstandes mit Elektronen
DE2719725A1 (de) Einrichtung zur elektronenstrahlerwaermung von materialien
DE2026144A1 (de) Elektronenstrahl-Ablenksystem
DE2815627B2 (de) Auf dampf quelle
DE3020281C2 (de) Vorrichtung zur Doppelablenk-Abtastung eines Partikelstrahls
DE2720514C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen
DE2220125C2 (de) Verfahren zum lokalen Bestrahlen von Flächengebilden
DE1235448B (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines konzentrierten Paketes aus monoenergetischen Teilchen oder Photonen
DE1498543C (de) Energieanalysator zur Zerlegung eines Elektronenstrahls in Elektronenbündel einheitlicher Energie
DE739309C (de) Roentgenroehre fuer hohe Spannungen
DE1498971C (de) Massenspektrometer
DE2137520A1 (de) Flugzeit-massenspektrometer
AT374971B (de) Einrichtung zur bestrahlung von objekten mit elektronen
DE2446142A1 (de) Vorrichtung an einem racetrackmikrotron zum bewirken eines einwandfreien einschiessens der elektronen einer elektronenkanone in einen beschleuniger
DE2119143A1 (de) Vorrichtung zur energiemäßigen Auswahl von Ladungsträgern
DE1199900B (de) Leiteinrichtung fuer einen in einem Beschleuniger erzeugten Strahl geladener Teilchen
CH651155A5 (en) Device for irradiating an object with electrons
DE7639431U1 (de) Massenspektrometer
DE19842477A1 (de) Verfahren zum Bestrahlen von strangförmigem Bestrahlgut sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens