DE2025394A1 - Reactor with annular heat exchanger compartments - concentric - with the core and using two stage heat transfer - Google Patents

Reactor with annular heat exchanger compartments - concentric - with the core and using two stage heat transfer

Info

Publication number
DE2025394A1
DE2025394A1 DE19702025394 DE2025394A DE2025394A1 DE 2025394 A1 DE2025394 A1 DE 2025394A1 DE 19702025394 DE19702025394 DE 19702025394 DE 2025394 A DE2025394 A DE 2025394A DE 2025394 A1 DE2025394 A1 DE 2025394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas
heat
cross
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025394
Other languages
English (en)
Inventor
Frohmut 5900 Siegen. MP Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegener AG Geisweid
Original Assignee
Siegener AG Geisweid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener AG Geisweid filed Critical Siegener AG Geisweid
Priority to DE19702025394 priority Critical patent/DE2025394A1/de
Publication of DE2025394A1 publication Critical patent/DE2025394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/326Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed next to or beside the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • ?1Reaktor mit einem oder mehreren ringförmigen und konzentrisch zum Reaktorkern gelegenen Wärmeaustauscherräumen".
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reaktor mit einem oder mehreren ringförmigen und konzentrisch zum Reaktorkern gelegenen Wärmeaustauscherräumen im Reaktorkörper zum indirekten Wärmeaustausch zwischen einem Kühlgas und einem wärmeaufnehmenden Medium.
  • Es ist ein Siedewasserreaktor in integrierter Bausweise bekannt (Deutsche Auslegeschrift 1 275 213), der senkrechte konzentrisch zum Reaktorkern angeordnete Wärmeaustauscher besitzt, die einen Moderatorkessel mantelartig umgeben und im von einem Dampfraum abwärts führenden Strom des heißen Kühlwassers liegen.-Des weiteren ist ein Hochtemperatur-Kernreaktor mit einem Druckgefäß bekannt (Deutsche Auslegeschrift 1 274 748), bei dem zur Kühlung der kugelförmigen Brennstoffelemente ein Druckgas Anwendung findet, das von oben nach unten durch die Sellüttung der Brennstoffelemente hindurchgeleitet wird. Der Wärmeinhalt des Kühlgases wird hierbei an Wärmeaustauscher abgegeben, wobei das Kühlgas auch zur Außenseite des die Schüttung der Brennstoffelemente aufnehmenden Ringbehälters geführt wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Verbesserung bisher bekannter Reaktoren der eingangs genannten Gattung, insbesondere im Bezug auf eine günstige Ausnutzung der Heizflächen, verbunden mit einer größtmöglich logarithmischen Temperaturdifferenz. Insbesondere bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll eine besonders vorteilhafte thermodynamische Führung und Ausnutzung des wärmeabgebenden Kühlgases und eine günstige Ausnutzung der heizflächen erzielt werden.
  • Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Erfindung einen Reaktor der genannten Art vor, bei dem der oder die Wårnxea1?tauscherräume als Flüssigmetallbehälter mit in das flüssige Metall eintauchenden Austauscherflächen und gasseitig in Umfangsrichtung des Reaktors hintereinander geschalteten Austauscherstufen ausgebildet sind.
  • An sich ist der indirekte Wärmeübergang eines Reaktorkühlgases auf ein Flüssigmetall, z.B. ein Bleibad, und von diesem auf ein in Rohren geführtes wärmeaufnehmendes Medium bekannt (Deutsche Auslegeschrift 1 201 856), ohne daß bisher die Znchwelt hierdurch eine Anregung erhalten hätte, die Reaktoren der eingangs genannten Art mit konzentrisch zum Reaktorkern angeordneten, ein Flüssigmetall aufnehmenden Wärmeaustauscherräumen zu versehen, die gasseitig in Austauscherstufen hintereinander geschaltet sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der eine gitnstige Ausnutzung der Heizflächen gegeben ist, sind die Wärmeaustauscher horizontal angeordnete, ringähnliche Rohre mit ebensolchen Warmeaustauscherflächen im unteren Querschnitt der Wärmeaustauscher0 Bei dieser Ausgestaltung der Wärrneaustausoher wird eine hohe logarithmische Temperaturdifferenz und vorzügliche Ausnutzung der Heizflächen erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt jedes Wärmeaustauschers in einen das wärmeabgebende Gas führenden Querschnitteteil, einen das abgekühlte Gas führenden Querschnittsteil und einen darunter gelegenen die W,rmeaustauscherflächen aufweisenden Badteil aufgeteilt.
  • Jede Austauscherstufe mit Ausnahme der letzten jedes ringähnlchen Wärmeaustauschers weist hierbei eine Ubergangsleitung von dem Querschnittsteil für das abgekühlte Gas zu dem Querschnittsteil für das wärmeabgebende Gas der nächsten Stufe auf. Die Unterteilung des ringälmlichen \Wärmeaustauschers in eine Uberhitzerstufe, in eine dahintergeschaltete kombinierte Cberhitzer- VordamDfer-und Speisewasservorwärmerstufe, sowie eine nachgeschaltete Economiserstufe ist somit möglich.
  • Vorzugsweise sind mehrere ringähnliche Wärmeaustauscher gasseitig parallel, die Stufen Jedes Wärmeaustauschers wie ausgeführt, hintereinandergeschaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der das abgekühlte Gas aufnehmende Querschnittsteil der ringähnlichen Wärmeaustauscher in Längskammern unterteilt und die entsprechenden Trennwände mit einem Dmister (X1lüssigkeitsnebelgitter) versehen. Bei dem Ubertritt des abgekühlten Gases von einer Längskammer durch die Trennwand in die andere Längskammer wird der Slüssigkeitsnebel an dem Gitter des Demisters festgehalten, so daß in jeder Stufe bereits eine Rückgewinnung des Flüssigmetallnebels erfolgt. Die letzten Stufen jedes Wärmeaustauschers sind mit einer Rückffihrungsleitung für das Flüssigmetall versehen, so daß verdampftes Metall in diesen letzten Stufen abgeschieden und von dort wieder heißeren Stufen über Regler zugeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Ende eines jeden ringähnlichen Wärmeaustauschers gasseitig ein Sperrventil vorgesehen. Sollte ein JvTarmeaustauscher, z.B. wegen eines Defektes, stillgelegt werden, so wird das Sperrventil geschlossen, so daß kein Viärmeaustausch zwischen dem wärmeabgebenden Kühlgas und dem i'lüssigmetallbad erfolgt, dieses erstarrt und hierdurch wird eine Dichtung des rmeaustauschers erreichtVDas Sperrventil braucht nur für den Differenzdruck am Ende des Wärmeaustauschers ausgelegt zu werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Reaktors nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch den Reaktor, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen der ringförmigen Wärmeaustauscher und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Der Reaktorkörper 1 weist den Core 2 auf, dessen Wände mit den Durchlässen 3,4 zum Zu-und Abführen des gasförmigen Kühlmittels es versehen sind. Dies/gelangt in abgekühltem Zustand über die untere, ringförmige Verteilerleitung 5 und die Zuleitungen 6 zu dem Core 2, wo'es Warme aufnimmt, und im erwärmten Zustand über die Leitungen 7 zu der oberen ringförmigen Sammelleitung 8.
  • Die ringförmigen leitungen 5,8 werden von entsprechenden Ausnehmungen 9,10 aufgenommen, wobei in die Ausnehmung 9 ein Kanal 11 mit einer Zuleitung 12 mündet, die zu den Gebläsen für das Kühlgas führt.
  • Die die Sammelleitung 8 aufnehmende Ausnehmung 10 geht in einen mantelartigen Raum 13 über, in welchem eine Falleitung 14 angeordnet ist, die in die Sammelleitung 8 mündet.
  • Der mantelförmige Raum 13 um den Core 2 nimmt unterhalb der Sammelleitung 8 vier horizontal übereinander angeordnete rinähnliche Wärmeaustauscher 15,16,17,18 auf, die untereinander gleich ausgebildet sind. Jeder dieser Wärmeaustauscher ist mit der senkrechten Falleitung 14 gasseitig über ein Zwischenrohr 19 (Pig. 2) verbunden. Jeder der Warmeaustallscher 15 bis 18 ist in peripherer Richtung, d.h. in Richtung des Pfeiles K und damit in Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Gases in mehrere Stufen unterteilt, an deren Ende jeweils eine Zwischenwand 20 vorgesehen ist. So ist der in Fig. 2 dargestellte Wärmeaustauscher in eine Uberhitzerstufe I, in eine Stufe II, die als Überhitzer-, Verdampfer - und Speisewasservorwarmerstufe angesprochen werden kann, und ferner in die nachgeschalteten Economiserstufen 3,4 und 5 unterteilt.
  • Das durch die Zuführungsleitung 19 in die Wärmeaustauscher 15 bis 18 strömende wärmeabgebende Gas gelangt in jeder Stufe T-V in einen Querschnittsteil 21, der durch die obere Wand 22 des Austauschers und ferner durch eine untere Zwischenwand 23 gebildet wird. Von dieser geht über die Länge jeder Stufe ein schachtförmiger Kanal 24 ab, der bis unter die Querschnittsmitte der Austauscher 15-18 ragt. Beidseitig dieses schachtes 24 sind die Wärmeaustauscherflächen 25,26 angeordnet, die gegen die Seitenwände 27 des Wärmeaustauschers hin durch Wände 28 abgeteilt sind.
  • Das oberhalb des Zwischenbodens 29 bis über die Wärmeaustauscherflächen 25,26 reichende Flüssigkeitsmetallbad, vorzugsweise ein Bleibad, wird von dem in Richtung der Pfeile S durch den Schacht 24 in das Bleibad gelangende Gas durchperlt, das in die oberhalb r2es Bleibades gelegenen Räume 30 gelangt. Das Blei in dem unteren, oberhalb des Bodens 29 gelegenen Querschnittsteil des Wärmeaustauschers strömt in Richtung der kleinen seitlichen Pfeile M infolge der Mamutpumpenwirkung in den Zwischenraum zwischen die Wände 27 und 28, um am Boden 29 wieder bis auf öhe der Wärmeaustauscher 25, 26 zu gelangen, zwischen diesen wieder aufzusteigen und erneut in Richtung der Pfeile M zwischen den Wänden 27,28 abwärts zu fallen, nachdem das Gas aus dem Flüssigmetall in die Raume 70 entwichen ist. -Die Raume 30 sind nach oben hin durch Wände 51 begrenzt, in enn Demister 32 angeordnet sind.Das aufwärtsgerichtete Gas aus den R?umen 30 gelangt durch die Demister in Längskammern 33, um dort in Lüngsrichtung d£s Wärmeaustauschers zu einem gabelförmigen Uberleitungsstück 34 am Ende jeder Stufe zu gelangen. Durch dieses Uberlettungsstück 34 gelangt das Kühlgas aus den Kammern 33 3 der einen stufe in den Querschnittsteil 21 der nächsten Stufe, um dort wieder in Längsrichtung liter die Länge der Stufe verlit, in den Kanal 24 geleitet zu werden T)Lf Kühlgas durchströmt sorr+;il hintereinander in gleicher Weise @ie einzelnen Stufen, um am Ende jedes Wärmeaustauschers 15 bis le über eine @erbrückungsl tung @4a in ein @@chrechtes Sammel @@@r 35 zu minden, das in ein Rohr 36 überg@@@ @@@ @@ der G@@-bläsen führt. Das abgekühlte Gas wird von dort aus wieder in die Zuleitung 12 gedrückt, um von neuem seinen Kreislauf durch den Reaktor zu beginnen.
  • In das Uberleitungsstück 34 ist eine Gasklappe 37 eingebaut, bei deren Schließen ein Durchfluß durch den Wärmeaustauseher unterbunden wird, so daß das in den Stufen I bis V befindliche Metall erstarrt und hierdurch eine Abdichtung des betreffenden Wärmeaustauschers erfolgt. Bei Öffnen der Klappe des Ventile 37 erfolgt wieder nach VQrflüssigen des Metalls, beginnend an den Kanälen 24, ein Durchströmen des Gases und ein Verflüssigen des Metalls, wobei die hintereinander liegenden Querschnitteteile 21 der Stufen, die im laufenden Betrieb unverbunden sinds nunmehr untereinander verbunden werden können.
  • Auf der Seite des wärmeaufnehmenden XSediums, d.h. Wasser-Dampf, sind die Stufen I-V der übereinanderliegenden V"1ärmeaustauscher 15 bis 18 miteinander verbunden. Auch hier kann ein jeweiliges Zu - und Abschalten einzelner Stufen durchgeführt werden.
  • In einer der letzten Stufen III1 IV V oder mehreren dieser Stufen ist eine Uberführun-gsleitung zu der ersten oder zweiten Stufe vorgesehen, so daß der in einer der letzten Stufen, z.B.
  • der vorletzten Stufe IV sich niederschlagende Ifietalldampf, von dieser Stufe wieder einer der ersten Stufen zugeführt werden kann.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    t IReaktor mit einem oder mehreren ringförmigen und konzentrisch zum Reaktorlrern geEXenen Wärmeaustauscherräumen im Reaktorkörper zum indirekten Wärmeaustausch zwischen einem Kühlgas und einem wärmeaufnehmenden Medium, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wärmeaustausokerräume als Zlüssigmetallbehälter (15-18) mit in das flüssige Metall eintauchenden Austauscherflächen (25,26) und gasseitig in Umfangsrichtung des Reaktors (1) hintereinander geschalteten Austauscherstufen (I-V) ausgebildet sind.
  2. 2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ,armeaustauscher (15-18) horizontal angeordnete, ringähnliche Rohre mit ebensolchen Wärmeaustauscherflächen (25,26) im unteren Querschnitt der Wärmeaustauscher sind.
  3. 3. Reaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jedes Wärmeaustauschers in einen das wärmeabgebende Gas führenden Querschnittsteil (21), einen das abgekühlte Gas führenden Querschnittsteil (30, 33)und einen darunter gelegenen, die WËrmeaustauscherflächen (25,26) aufweisenden Badteil aufgeteilt ist.
  4. 4. Reaktor nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Austauscherstufe (I-V) mit Ausnahme der letzten jedes ringähnlichen \wärmeaustauschers ein Uberleitungsstück (34) von dem Querschnitt steil (30,33) für das abgekühlte Gas zu dem Querschnittsteil (21) der nächsten Stufe für das wärmeaufnehmende Gas aufweist.
  5. 5. Reaktor nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringähnlichen Wärmeaustauscher (15-18) gasseitig parallel, die Stufen (I-V) jedes Wärmeaustauschers (15-18) hintereinander geschaltet sind.
  6. der 6. Reaktor nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß/das abgekühlte Gas aufnehmende Querschnittsteil der ringähnlichen Wärmeaustauscher in Längskammern (33) unterteilt ist und die entsprechenden Trennwände (31) mit einem Demister (32) (Flüssigkeitsnebelgitter) versehen sind.
  7. 7. Reaktor nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines jeden ringähnlichen Wärmeaustauschers (15-18) gasseitig eine Gasklappe (37) angeordnet ist.
  8. 8. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Stufen (iii, IV, V) oder eine dieser Stufen jedes Wärmeaustauschers (15-18) mit einer Rückführungsleitung zu einer der ersten Stufen (I,II) für das Blüssigmetall versehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19702025394 1970-05-25 1970-05-25 Reactor with annular heat exchanger compartments - concentric - with the core and using two stage heat transfer Pending DE2025394A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025394 DE2025394A1 (en) 1970-05-25 1970-05-25 Reactor with annular heat exchanger compartments - concentric - with the core and using two stage heat transfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025394 DE2025394A1 (en) 1970-05-25 1970-05-25 Reactor with annular heat exchanger compartments - concentric - with the core and using two stage heat transfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025394A1 true DE2025394A1 (en) 1971-12-09

Family

ID=5771994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025394 Pending DE2025394A1 (en) 1970-05-25 1970-05-25 Reactor with annular heat exchanger compartments - concentric - with the core and using two stage heat transfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697104A1 (fr) * 1992-07-30 1994-04-22 Toshiba Kk Réacteur rapide équipé d'un système de commande pour réflecteur.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697104A1 (fr) * 1992-07-30 1994-04-22 Toshiba Kk Réacteur rapide équipé d'un système de commande pour réflecteur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430208A1 (de) Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE2555897A1 (de) Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE2025394A1 (en) Reactor with annular heat exchanger compartments - concentric - with the core and using two stage heat transfer
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE4126631A1 (de) Gasbeheizter abhitzedampferzeuger
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE1275072B (de) UEberkritischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit ueberlagertem Zwangumlauf
AT159497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines verflüssigten Gases in Druckgas.
DE819099C (de) Dehnungsausgleich fuer Druckgefaesse mit hohem Innendruck und verschieden hohen Temperaturen der Gefaessteile, insbesondere fuer Waermetauscher
DE1426734B2 (de) Flüssigmetall-beheizter Dampferzeuger oder überhitzer
DE145067C (de)
DE614529C (de) Wasserrohrdampfkessel mit mittlerem Feuerraum
DE3913495C2 (de)
AT112165B (de) Einrichtung zum Umbau vorhandener unmittelbar beheizter ortsfester Dampfkessel in Hochdruckdampfkessel.
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
DE505977C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden
DE472915C (de) In einen Zweidruckkessel umgebauter ortsfester Kessel, bei dem mit der teilweise oder ganz beibehaltenen unmittelbar beheizten Mittel- oder Niederdruckdampferzeugungsflaeche eine neu hinzugefuegte mittelbar beheizte Hochdruckdampferzeugungsflaeche zusammengebaut ist
DE177447C (de)
DE1224416B (de) Energiegewinnungsanlage bestehend aus einem gasgekuehlten Kernreaktor
DE2131347A1 (de) Dampfkraftanlage