DE2023353B2 - Verfahren zur Herstellung einer hartmagnetischen Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hartmagnetischen Schicht

Info

Publication number
DE2023353B2
DE2023353B2 DE2023353A DE2023353A DE2023353B2 DE 2023353 B2 DE2023353 B2 DE 2023353B2 DE 2023353 A DE2023353 A DE 2023353A DE 2023353 A DE2023353 A DE 2023353A DE 2023353 B2 DE2023353 B2 DE 2023353B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
composition
properties
elements
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2023353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023353C3 (de
DE2023353A1 (de
Inventor
Ethan Allen Berkeley Heights Nesbitt
Jack Hall Bernards Township Scaff
Henry Charles New York N.Y. Theuerer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2023353A1 publication Critical patent/DE2023353A1/de
Publication of DE2023353B2 publication Critical patent/DE2023353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023353C3 publication Critical patent/DE2023353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/126Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing rare earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

risnhen Bestandteilen, insbesondere Sauerstoff. Wäh- feldstärke von nur etwa 1000 Oersted besitzt Wie rend dieses Problem vermieden werden kann durch angegeben, sind die Daten für drei verschiedene die Verwendung einer üblichen Apparatur, die bei Unterlageinaterialien aufgetragen. Man sieht, daß extrem hohem Vakuum, z. B. bei 10-12 mm Hg be- beste Ergebnisse bei Verwendung von amorphen trieben wird, ist ein wirksamerer Weg der, nach der 5 Unterlagematerialien erhalten werden, und es wird Getter-Zerstäuber-Methode zu arbeiten, die bei- angenommen, daß die etwas weniger guten Kospielsweise in Journal of Applied Physics, Band 35, erativfeldstärkewerte, die bei Verwendung von kri-Seite 554 (1964) beschrieben ist Diese Methode, bei stallinen Unterlagen resultierten, ihre Ursachen in der mit einest anfänglichen Vakuum von etwa einer Neigung zu epitaktischem Wachstum haben, das 10-8HUnHg (vor dem Einspülen des Zerstäubungs- 10 zu einer gewissen Erhöhung der Korngröße führt gases) gearbeitet wird, führt zu den hier berichteten Nichtsdestoweniger sieht man, daß akzeptable Eigenschaften. Dabei wurde mit einer Apparatur ge- Koerzitivfeldstärke-Werte auf allen Unterlagen erarbeitet, wie diese in der im Prioritätsinfervall er- halten wurden.
schienenen Veröffentlichung im Journ. Appl. Phys. Ähnlich wie die in der Figur aufgetragenen Da-
VoI. 40, Nr. 7, Juni 1969, Seiten 2994 bis 2996 be- 15 ten erhielt man für eine mit Kupfer verdünnte
schrieben ist. Probe der Zusammensetzung CosesCu1>ss Sm eine
Die verschiedensten Unterlagematerialie»i wurden maximale Koerzitivfeldstärke von etwa 30 000 als Schichtträger benutzt. Zwar wurden mit allen Oersted im Vergleich zu etwa 12 000 Oersted im Unterlagematerialien befriedigende Beschichtungen massiven Körper vergleichbarer Zusammensetzung, erhalten, aber die besten Ergebnisse erhielt man mit 20 Die Werte der Koerzitivfeldstärke waren gleichfalls Unterlagen aus amorphen Materialien (Alternativen dickenabhängig. Während ein nur schwacher Abfall hierzu waren unter anderem Glimmer und Saphir). der Koerzitivfeldstärke bei extrem dünnen Schichten Selbstverständlich wurden die Unterlagen einer vor- (bis herab zu etwa 0,005 Mikrometer) zu beobachten herigen gründlichen Reinigungsprozedur unterzogen. war, näherten sich die Werte der Koerzitivfeldstärke Die Apparatur wurde zuerst auf 10~5 bis 10~e mm 25 von Schichten, die nennenswert dicker als etwa Hg evakuiert. Die Zerstäubung wurde dann bei einem 10 000 A (1 Mikrometer) waren, dem Wert, wie die-Argon-Partialdruck von etwa 7 · 10~2 Hg unter Ver- ser für die entsprechende massive Probe gemessen wendung von 1,5 kV Gleichspannung und bei eineui wurde. Sonach ist zwar ein bevorzugter Dicken-Zerstäuberstrom von 10 mA ausgeführt. Zunächst bereich von etwa 50A bis etwa 1 Mikrometer angewurde dabei die Unterlage von einer Blende abge- 30 zeigt, aber die magnetischen Eigenschaften der masdeckt, und es wurde etwa eine Stunde lang zerstäubt, siveren Materialien, zumindest in den verdünnten Zuum einen Getterniederschlag innerhalb der Zer- sammensetzungen, reichen für viele Zwecke aus, demstäubekammer mit Ausnahme der Unterlage zu er- gemäß können in einigen Fällen auch Schichtdicken halten. Erst dann erfolgte der eigentliche Nieder- von vielen Mikrometern in Betracht kommen,
schlag auf die Unterlage. Die Niederschlagsge- 35 Die überraschenden Befunde bei den gemäß der schwindigkeiten waren in der Größenordnung von Erfindung hergestellten Schichten gelten generell für 130 A/min, und Schichtdicken von einigen wenigen die ganze Klasse der früher berichteten Übergangshundert A bis einige wenige Mikrometer wurden metall-Seltene-Erde-Magnetmaterialien. Die bedeuthergestellt, sameren dieser Materialien werden allgemein an
Die Koerzitivfeldstärke wurde durch Aufhängen 40 Hand der intermetallischen Verbindungen der stö-
der Probe in einem Feld von 30 kG gemessen. Die chiometrischen Zusammensetzung M5RE beschrieben,
mag, etisierte Probe wurde an einem Seidenfaden auf- Die mit M bezeichnete »Kationen«-Stellung wird in
gehängt, das Magnetfeld wurde auf Null reduziert erster Linie oder ausschließlich durch eines oder
und dann in der umgekehrten Richtung so "ange er- beide der Elemente Kobalt und Eisen eingenommen,
höht, bis die Magnetisierungsrirhtung der Probe um- 45 Verdünnungsmittel, die sich bei Zusammensetzungen
klappte. Es wurde gefunden, daß die Werte der in massiver Form als geeignet erwiesen haben und
Koerzitivfeldstärke in gewissem Ausmaß von der die in gleicher Weise zur Verwendung bei aufgestaub-
Unterlagetemperatur während des Niederschlags ab- ten Schichten geeignet sind, sind Kupfer, Nickel und
hängen. Aluminium. Brauchbare Eigenschaften können erhal-
Die Figur zeigt die Abhängigkeit der Koerzitiv- 50 ten werden, wenn die Verdünnung in der M-Stelle
feldstärke von der Unterlagetemperatur. Die speziell bis zu 98 Atom Prozent betragt. Wie fur aufge-
aufgetragenen Werte sind jene, die für unverdünntes stäubte Schichten angegeben, ist im Gegensatz zu
stöchiometrisches CO5Sm erhalten worden sind. Wäh- massiven Körpern eine Verdünnung nicht erforder-
rend die speziellen Werte der Koerzitivfeldstärke für 'ichverschiedene Zusammensetzungen verschieden sind, 55 In Frage kommende Seltene Erden (RE) sind Sa-
gilt die allgemeine Beziehung für die Abhängigkeit marium, Cer, Gadolinium, Praseodym, Lanthan,
der Koerzitivfeldstärke von der Unterlagetemperatur Yttrium, Neodym und Holmium. Sie können einzeln
in gleicher Weise für die anderen hier beschriebenen oder in jeder Kombination verwendet werden. Die
Zusammensetzungen. Die Schichtdicke betrug etwa höchsten Koerzitivfeldstärkewerte in aufgestäubten
4000 A für die aufgetragenen Daten. Die Abhängig- 60 Schichten wurden mit Samarium, Cer und Praseodym
keit der Koerzitivfeldstärke von der Schichtdicke ist in dieser Reihenfolge erhalten; diese Seltenen Erden
weiter unten noch erläutert. sind deshalb bevorzugt.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß die optimale Während die MSRE-Stöchiometrie bei aufgestaub-Unterlagetemperatur zwischen etwa 400 und etwa ten Schichten (wie bei massiven Proben) bevorzugt 800° C liegt und daß die Spitzenkoerzitivfeldstärke 65 wird, sind brauchbare magnetische Eigenschaften etwas oberhalb 20 000 Oersted gelegen ist. Zu Ver- auch für die stöchiometrische Zusammensetzung gleichszwecken sei ausgeführt, daß ein massiver Kör- MgBRE berichtet worden; demgemäß kann der maper der gleichen Zusammensetzung eine Koerzitiv- gnetische Beitrag des aufgestäubten Films von Zu-
sammensetzungen herrühren, die bis zu 8,5 »Kationen« pro Formeinheit haben.
Der allgemeine Zusammensetzungsbereich kann deshalb ausgedrückt werden als
Hierin läuft χ von etwa 5 bis etwa 8,5 und y von 0 bis zum Atombruchteil 0,98 x; ferner ist M eines oder beide der Elemente Kobalt und Eisen, M' ist eines oder mehrere der Elemente Kupfer, Nickel und Aluminium, und für RE gilt die obengegebene Definition.
Wie erwähnt, entspricht eine bevorzugte Zusammensetzung dem Wert y = 0, obgleich vom Standpunkt der Koerzitivfeldstärke aus die besten Resultate mit einem Wert für y zwischen etwa 0,3 χ bis etwa 0,8 χ erhalten werden. Wie gleichfalls angegeben, ist der bevorzugte Wert für χ etwa 5.
Koerzitivfeldstärke-Werte in den aufgestäubten Schichten sind weitgehend der feinen Korngröße zuzuschreiben, die bei dem Aufstäubevorgang unter den angegebenen Bedingungen resultiert. Eine mögliche Begründung hierfür wird in dem experimentellen Umstand gesehen, daß eine Langzeit-Temperung zu einer Abnahme der Koerzitivfeldstärke führt. (Leider läßt die hohe Reaktionsfreudigkeit der Seltene-Erde-Komponente an diesen Versuchsdaten zu, obgleich große Anstrengungen gemacht wurden, Sauerstoff und andere aktive Bestandteile während des Temperns fernzuhalten.) Jedenfalls ist die hohe Koerzitivfeldstärke sicherlich zumindest zu einem Teil der kleinen Korngröße zuzuschreiben, die wahrscheinlich in der Größenordnung der Schichtdicke liegt, die ihrerseits so klein ist, daß keine Domänenwandbewegungen auftreten können. Verunreinigungen, die sich an den Korngrenzen befinden mögen, können toleriert werden und sogar erwünscht sein. Solche Verunreinigungen können gegenüber der angegebenen Stöchiometrie überschüssige Beträge jedes
ίο der betroffenen Elemente sowie jegliche andere Materialien sein, die die gewünschte Zusammensetzung nicht »vergiften«.
Die Beziehung zwischen Koerzitivfeldstärke, Zusammensetzung, Schichtdicke und Unterlagetemperatur ist erläutert worden. Alle hergestellten Schichten hatten eine Vorzugsmagnetifizierungsrichtung in der Schichtebene in generell einer solchen Größe, um eine wesentliche Ausrichtung in der beobachteten Richtung nahezulegen. Der hierfür verantwortliche Mechanismus konnte noch nicht mit Sicherheit aufgeklärt werden, und Elektronenbeugungsuntersuchungen konnten wegen einer dünnen Oxidschicht auf der Oberseite der magnetischen Schicht nicht ausgeführt werden. Wie bei den massiven Proben wird von den aufgestäubten Schichten angenommen, daß sie aus Kristalliten hexagonaler Struktur aufgebaut sind. Die Vorzugsmagnetisierungsrichtung liegt wegen der kristallinen Anisotropie demgemäß längs der c-Richtung. Das Wachstum erfolgt unter den angegebenen Bedingungen im allgemeinen in der c-Richtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Eigenschaften haben, waren erfolglos bis zur Ent- Patentansprücbe: wicklung eines Verfahrens, über welches in Applied Physics Letters, Band 12, Seite 361 (1968) berichtet
1. Verfahren zum Herstellen einer hartmagne- isL Entsprechend dieser Methode führte eine Moditischen Schicht aus einem magnetischen Material G fizierung des Kobalt-Seltene-Erde-Materialj durch der Zusammensetzung entsprechend der Nähe- die Zugabe eines unmagnetischen VerdünnungsmitrungsformelMI_J,M'J,RE, worin M zumindest tels, wie Kupfer, generell dazu, daß die Eigenschafeines der Elemente Kobalt und Eisen, M' zumin- ten, die den feinen Partikeln zugeordnet sind, auch im dest eines der Elemente Kupfer, Nickel und Alu- festen Material beibehalten werden können. Eine minium und RE zumindest eines der Elemente io mögliche Erklärung hierfür beruht auf der AnSamarium, Cer, Gadolinium, Praseodym, Lan- nähme, daß die massiven Körper zweiphasig sind, wothan, Yttrium, Neodym und Holmium sind und bei die magnetische Phase in Form von in der unwobei χ von etwa 5 bis etwa 8,5 und y von 0 magnetischen Phase dispergierten Bereichen vorliegt, bis zu dem Atombruchteil von 0,98 χ laufen, deren Abmessungen im Effekt etwa denen der früher dadurch gekennzeichnet, daß das ma- is berichteten feinen Partikeln entsprechen. Solche gnetische Material im Zerstäubungsverfahren als Abmessungen sind hinreichend klein, derart, daß Dünnschicht auf eine bei einer Temperatur von jegliche nennenswerte Domänenwandbewegung zwi-200 bis 800° C gehaltene Unterlage niederge- sehen den magnetischen Domänen blockiert ist. schlagen wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine hartmagne-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ao tische Schicht mit der vorstehend beschriebenen Zukennzeichnet, daß die Zerstäubung im Getter- sammensetzung herzustellen, ohne daß dabei die Ver-Zerstäubungsverfahren durchgeführt wird. wendung eines unmagnetischen Verdünnungsmittels
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2. dadurch zwingend notwendig ist, und dabei hohe Koerzitivgekennzeichnet, daß die Schicht in einer Dicke feldstärken zu erzielen, die generell mit jenen des von 50 Angström bis 1 Mikrometer niederge- 25 massiven Materials, das ein unmagnetisches Verdünschlagen wird. nungsmittel enthält, vergleichbar sind und unter
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 optimalen Bedingungen sogar noch höher liegen bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich RE können.
von Samarium ausgegangen wird. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für das
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 30 vorliegende Verfahren dadurch gelöst, daß das mabis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kobalt für gnetische Material im Zerstäubungsverfahren als M und Samarium für RE verwendet werden, wo- Dünnschicht auf eine bei einer Temperatur von bei χ — 5 ist und y zwischen 1,5 und etwa 4 200 bis 800° C gehaltene Unterlage niedergeschlagen liegt. wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 Die Beibehaltung von Eigenschaften des massiven dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschicht in Materials in den nach diesem Verfahren hergestellten der Zusammensetzung CosSm niedergeschlagen Dünnschichten ist außergewöhnlich unüblich, wird. Schichten aus anderen hartmagnetischen Materialien, die nach verschiedenen Methoden einschließ-
40 lieh Aufstäubens hergestellt wurden, zeigten generell
dei Nichtbeibehaltung der Eigenschaften massiver
Körper, so z. B. auch die meistverbreitete hartmagnetische Legierung ALNICO 5, die für Lautsprecher-
Dei Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum magnete benutzt wird.
Herstellen einer hartmagnetischen Schicht aus einem 45 Es war daher überraschend, daß die aufgestäubten magnetischen Material der Zusammensetzung ent- Schichten auch aus unverdünnten Materialien, z. B. sprechend der Näherunsformel Mx. ^M'^RE, worin aus CO5Sm usw., die hohen Koerzitivfeldstärkewerte M zumindest eines der Elemente Kobalt und Eisen, zeigen, die sonst nur den feinen Partikeln eigen sind. IM' zumindest eines der Elemente Kupfer, Nickel und Massive Körper dieser Materialien haben, wie er-Aluminium und RE zumindest eines der Elemente 5<> wähnt, den großen Nachteil, daß die ausgezeichneten Samarium, Cer, Gadolinium, Praseodym, Lanthan, hartmagnetischen Eigenschaften, die seinen Parti-Yttrium, Neodym und Holmium sind und wobei χ kein aus eben diesem Material zugeordnet sind, im Von etwa 5 bis 8,5 und y von 0 bis zu dem Atom- massiven Körper verlorengehen. Während diese bruchteil von 0,98 χ laufen. Koerzitivfeldstärkewerte nicht ganz so hoch liegen
Diese Materialien sind als Permanentmagnetika 55 wie bei den besten verdünnten aufgestäubten Schich- ·— beruhend auf ihrer hohen Koerzitivfeldstärke und ten, kann durch das Fehlen eines Verdünnungsmit-Ihrem hohen Energieprodukt — vor allem bei minia- tels ein höheres Energieprodukt realisiert werden, turisierten magnetischen Vorrichtungen vorgesehen. Deshalb sind solche Schichten, die kein unmagne-
In Journal of Applied Physics, Band 38, Nr. 3, tisches Verdünnungsmittel enthalten, eine bevor-Seite 1001 (März 1967) sind magnetische Eigen- 60 zugte Ausführungsform.
schäften für Pulver der Zusammensetzung, für welche Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich-
COsSm beispielhaft ist, beschrieben. Dabei wurden nung beschrieben, deren einzige Figur ein Diagramm Koerzitivfeldstärken, die in manchen Fällen bis zu zur Darstellung der Abhängigkeit der Koerzitivfeld-Tausenden von Oersteds groß sind, für Partikel der stärke Hc in Oersted von der Temperatur der UnterGrößenordnung von 10 Mikrometer in der längsten 65 lage beim Aufstäuben zeigt. Abmessung berichtet. Ein spezielles Problem beim Niederschlagen von
Versuche, massive Körper dieser Zusammen- Seltenen Erden enthaltenden Materialien ist die Resetzung herzustellen, die die gleichen magnetischen aktionsfreudigkeit dieses Bestandteils mit atmosphä-
DE19702023353 1969-05-16 1970-05-13 Verfahren zum Herstellen einer hartmagnetischen Schicht Expired DE2023353C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82526169A 1969-05-16 1969-05-16
US82526169 1969-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023353A1 DE2023353A1 (de) 1970-11-19
DE2023353B2 true DE2023353B2 (de) 1975-07-10
DE2023353C3 DE2023353C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305632A (de) 1973-02-07
US3615911A (en) 1971-10-26
BE750276A (fr) 1970-10-16
JPS4942320B1 (de) 1974-11-14
SE352192B (de) 1972-12-18
FR2042677B1 (de) 1976-04-16
FR2042677A1 (de) 1971-02-12
DE2023353A1 (de) 1970-11-19
NL7006781A (de) 1970-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219532B4 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE602004009979T2 (de) R-T-B-Seltenerd-Permanentmagnet
DE68904811T2 (de) Seltene erden-dauermagnet.
DE4408274C2 (de) Magnetoresistenzeffekt-Element
DE69219936T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE69008770T2 (de) Magnetische Materialien für Festkörpervorrichtungen.
DE69202515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Dauermagneten auf der Basis von Seltenen Erden.
DE102014105784B4 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE102014105798A1 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet
DE69302017T2 (de) Magnetische werkstoffe und herstellungsverfahren
DE102014109996A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
DE69010974T2 (de) Hartmagnetwerkstoff und aus diesem Werkstoff hergestellter Magnet.
DE102014107564A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines auf seltenen Erden basierten Magnets
DE69108829T2 (de) Permanent magnetisierbares Puder vom R-Fe-B Typ und Verbundmagnet daraus.
DE102014110004A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
DE2449542B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer amorphen Schicht auf einem Halbleitersubstrat
DE1915358A1 (de) Magnetisches Material
DE2342886C3 (de) Magnetische Dünnschichtanordnung zum Verarbeiten von binär codierten Daten durch Verschieben von Zylinderdomänen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014105792A1 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet
DE102014105778A1 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE2121596A1 (de) Hartmagnetische legierung
DE2747703B2 (de) Ferromagnetisches Filmmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3855391T2 (de) Methode und Gerät zur Herstellung von supraleitenden keramischen Materialien
DE2023353B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hartmagnetischen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977