DE2022321A1 - Metallprofilschneider - Google Patents

Metallprofilschneider

Info

Publication number
DE2022321A1
DE2022321A1 DE19702022321 DE2022321A DE2022321A1 DE 2022321 A1 DE2022321 A1 DE 2022321A1 DE 19702022321 DE19702022321 DE 19702022321 DE 2022321 A DE2022321 A DE 2022321A DE 2022321 A1 DE2022321 A1 DE 2022321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
metal profile
profile cutter
dies
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022321
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennunp Antrap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERMENUA Pty Ltd
Original Assignee
INTERMENUA Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERMENUA Pty Ltd filed Critical INTERMENUA Pty Ltd
Publication of DE2022321A1 publication Critical patent/DE2022321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/404By means to misalign aligned apertured tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Herna, 8000 Manchen 23,
Freiligrathstraße 19 «.■.-»,._. Elsenacher Straße 17
Postfach «0 Dipl.-Ing. R. H. Bahr Paf..Anw. Belzler Pat.-Anw.Herrmann-Trentepohl . Eduard ΒθΙζΙθΓ Fernsprecher: 39 8011 Fernsprecher: 51013 Uipi.-MiyS. CCIUara ΟΘΙΖΙΘΓ 398012
5f 14 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 398013
Telegrammanschrift: r « r Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 ' . Telex 0524562
Γ Ζλ) ZZdZl Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 202 436 Postscheckkonto Dortmund 558 68
- fi.Mftl IP
L J
Ref.: M 02 295 K/My
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
Metallprofilschneider
Die Erfindung "betrifft einen Metallprofilschneider, in dem Metallprofile wie beispielsweise Winkeleisen, T-Träger, Doppel-T-Träger usw. durch miteinander fluchtende Gesenke hindurchgeführt werden, die dann derart relativ zueinander bewegt werden, daß sie nicht mehr miteinander fluchten. Auf diese Weise wird eine Scherkraft auf den betroffenen Querschnitt des Stahlprofils ausgeübt.
In einer bekannten Einrichtung sind gegeneinander ausgerichtete Gesenke in gegenüberliegenden Stellungen auf zwei Gesenkträgern angeordnet, die relativ zueinander eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung ausführen können. Wenn eine solche Bewegung stattfindet, werden die Gesenke aus der Stellung gebracht, in der sie miteinander fluchten, um eine Scherkraft auf den betreffenden Querschnitt des Stahlprofils auszuüben, das in die Gesenke eingeführt ist.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist ein Gesenkhalter stationär an einem Ständer angeordnet, während der andere Gesenkträger längs einer geradlinigen Bahn bewegt wird, wobei
009847/1247 -2-
die Gesenke aus der Lage "bewegt werden, in der sie miteinander fluchten.
Man hat festgestellt, daß sich häufig Verformungen in dem Bereich des Profilstahls ergeben, in dem die Scherkraft aufgebracht wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Profilstahlschneider vorzusehen, der die Eigenschaft aufweist, daß Verformungen des Profilstahls in dem Bereich, in dem Scherkräfte aufgebracht werden, zumindest erheblich verringert werden.
Ein erfindungsgemäßer Profilstahlschneider weist einen Ständer auf, an dem zwei miteinander zusammenwirkende und im wesentlichen parallel zueinander stehende Gesenkträger und eine Antriebsvorrichtung für die Gesenkträger angeordnet sind, wobei die Lagerung und der Antrieb der Gesenkträger derart ausgebildet sind, daß die Gesenkträger längs Bewegungsbahnen verschoben werden, die in zueinander parallelen Ebenen liegen und im wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander verlaufen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Antriebsvorrichtung eine Nockensteuerung, die derart ausgebildet ist, daß sie die Gesenkträger längs der vorerwähnten Bewegungsbahnen verschiebt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Nockenpaare vorgesehen, die jeweils mit Steuerflächen bzw. Nockenaufnahmeflächen an den Gesenkträgern zusammenwirken. Die Nocken können zum Zweck einer phasengleichen Betätigung an einen hydraulischen Kolben-Zylinder-Antrieb angeschlossen sein.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Nocken eine bogenförmige Bewegung auf die Gesenkträger ausüben. Da sich eine solche Bewegung jedoch über eine verhältnismäßig kurze Entfernung vollzieht, können die Nockenpaare, die auf die Gesenkträger einwirken, so eingestellt werden, daß sie die Gesenkträger zumindest anfänglich längs Bewegungsbahnen verschieben, die im wesent-
009847/1247 _ 5 _
lichen im rechten Winkel zueinander verlaufen.
Erfindungsgemäß eignet sich jeder Gesenkträger zur Aufnahme eines Gesenks aus einem Gesenkpaar,' wobei sich die Gesenke in einer für ein Zusammenwirken notwendigen lage zueinander befinden. Die Gesenke sind vorzugsweise in öffnungen innerhalb der Gesenkträger eingesetzt. Außerdem kann eine Druckvorrichtung für die Gesenke vorgesehen sein, die· miteinander zusammenwirkende Gesenke in enge Berührung miteinander bringt·
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sind die Schneid- oder Scherkanten in dem Gesenkträger selbst ausgebildet. Damit entfällt die Notwendigkeit, besondere Gesenke vorzusehen.
Der Ständer kpr?i außerdem Führungen aufweisen,- zwischen denen die Gesenkträger bewegbar angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigens
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Profilstahlschneiders, bei dem die Gesenke jedoch nicht dargestellt sind;
Pig. 2 eine Vorderansicht des Profilstahlschneiders im Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1.
ei
Ein Profilstahlschneider weist eine Grundplatte 10 auf, die mittels Bolzen oder ähnlichen Befestigungsmitteln fest mit einem Fundament (nicht dargestellt) verbunden ist. Zwei zueinander parallele Seitenplatten 12 sind an der Grundplatte 10 befestigt und erstrecken sich von dort vertikal nach oben. Die Seitenplatten werden mittels Abstandshülsen 13, durch die Bolzen 14 hindurchgeführt sind, in paralleler Lage in bestimmter
009847/1 247
Entfernung zueinander gehalten. Die Bolzen sind mittels Muttern 14a fest angezogen.
Gesenkträger 11a und 11b sind in enger Berührung miteinander zwischen den Seitenplatten 12 bewegbar angeordnet. Die Seitenplatten 12 dienen dazu, die Bewegung der Gesenkträger auf eine Bewegung längs Bahnen in parallelen Ebenen zu beschränken. Jeder Gesenkträger 11a und 11b ist mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Gesenks (nicht dargestellt) versehen. Die Gesenke bilden im allgemeinen eine Öffnung mit Abmessungen, die denen der Querschnitte der Stahlprofile komplementär entsprechen, die geschnitten werden sollen. Das jeweilige Stahlprofil paßt daher genau in die Gesenke. Zur Anpassung an verschiedene Stahlprofiltypen sind verschiedene Gesenke vorhanden.
Die Öffnung, die in der Platte 11b gebildet ist, umfaßt einen nach innen weisenden Plansch 16. Die Anordnung ist daher derart, daß das Gesenk von der Seite der Innenfläche der Platte 11b her in die Öffnung eingesetzt werden kann, damit es sicher an dem Flansch 16 anliegt. Die Dicke des Gesenks ist so gewählt, daß seine Schneid- oder Scherfläche, wenn sich das Gesenk in der richtigen Lage innerhalb des Gesenkträgers befindet, mit der Innenfläche des Gesenkträgers 11b bündig abschließt oder sich in die Zone hineinerstreckt, die zwischen den Gesenkträgern gebildet ist. Ein weiteres Gesenk (ebenfalls nicht dargestellt) ist dazu vorgesehen, daß es in eine in der Platte 11a gebildete Öffnung eingesetzt wird. In dem letzteren !"all wird das Gesenk von der Gesenkträgerseite her in seine jeweilige Lage gebracht und eingesetzt, die sich nicht neben dem anderen Gesenkträger befindet.
Außerdem ist eine Drückvorrichtung 22 vorgesehen, die Bolzen 17 aufweist, die sich in einer Gewindeverbindung mit dem Gesenkträger 11a befinden. Diese Anordnung läßt es zu, daß das zweite Gesenk in engen Kontakt mit dem Gesenk gebracht wird,
009847/1247 - - 5 -
das in der Öffnung des Gesenkträgers 11b angeordnet ist. Bs sei darauf hingewiesen, daß der Gebrauch von Seitenplatten 12 auch eine unerwünschte Trennung der Gesenkträger 11a und 11b während der Arbeitsvorgänge der Profilschneidmaschine verhindert.
In den Platten 12 sind ebenfalls öffnungen eingeschnitten, die ein Einbringen der Gesenke in die öffnungen der Gesenkträger ermöglichen. Darüberhinaus lassen die öffnungen in den Platten 12 zu, daß sich die Stahlprofile beiderseits der Gesenke erstrecken können.
Bei der besonderen Anordnung nach der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt ist, wird eine Bewegung der Gesenkträger durch Nockenpaare 18 veranlaßt, die mit Nockengegenflächen zusammenwirken, die. in den Gesenkträgern ausgebildet sind. Diese Nocken sind fest mit Wellen 19 verbunden, die in in den Platten 12 ausgebildeten Lagern drehbar gelagert sind. An den Wellen sind Arme 20 befestigt, die ihrerseits wiederum mit Hebeln 21 in gelenkiger Verbindung stehen. Die Hebel 21 sind ihrerseits mit einer Kolbenstange 24 verbunden, die einen Teil einer hydraulischen Zylindereinrichtung 23 bildet.
Jedes Nockenpaar ist so angeordnet, daß es gleichphasig arbeitet, während die Nocken, die auf den einen Gesenkträger einwirken, so angeordnet sind, daß sie in verschiedener Phase mit den Nocken arbeiten, die auf den anderen Gesenkträger einwirken. Diese Anordnung ist derart getroffen, daß die Gesenkträger längs Bahnen bewegt werden, die im wesentlichen einen Winkel von 90° zueinander bilden. <
Im Betrieb der Vorrichtung werden die Profilstähle, die geeohnitten werden sollen, durch die in den Gesenken gebildeten öffnungen geführt und dort eingesetzt. Bei Betätigung der Kolbenstange 24 werden die Nockenpaare 18 veranlaßt, sich in vtr-
0098A7/.12A7 - 6 - . ·
BAD ORIGINAL
schiedener Phase zueinander zu bewegen. Das Ergebnis einer solchen Bewegung "besteht darin, daß die Gesenkträger 11a und 11b aus der fluchtenden lage bewegt werden, um eine Scher- bzw. Schneidwirkung auf den Profilstahl auszuüben, der sich durch die Gesenke erstreckt.
Es sei betont, daß im Falle von Metallprofilen wie T-Trägern, Doppel-T-Trägern und Winkeleisen die Strecke der Bewegung der Gesenke längs der im rechten Winkel zueinander stehenden Bähst nen nicht länger als die Dicke der Stege und Flansche zu sein braucht, die das Stahlprofil bilden, um eine ausreichende Schneid- bzw. Scherwirkung auf das Metallprofil auszuüben. Wenn man dabei das Metallprofil in eine solche Lage gegenüber den Gesenkträgern bringt, daß die Bewegung der Schneid- oder Seherkanten der Gesenke im wesentlichen normal zu den Flächen des Metallprofils verläuft, kann man davon ausgehen, daß Verformungen höchstens noch in weit geringerem Maße als bisher auftreten.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden· Beispielsweise kann man anstelle von Nocken ein Paar hydraulischer Kolben und Zylinder so anordnen, daß es direkt und.der— W art auf jeden der Gesenkträger einwirkt, daß diese Bewegungen in den gewünschten Richtungen ausführen. Außerdem kann es unter bestimmten Umständen vorteilhaft sein, Schneidflächen vorzusehen, die aus einem Teil mit den Gesenkträgern bestehen und wobei die Notwendigkeit für getrennte Gesenke entfällt. Bei ■-.:: einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung ist in jedem der Gesenkträger eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen, so daß man nur einen einzigen Profilstahlschneider zum Schneiden von Metallprofilen verschiedener Querschnittsformen vorzusehen braucht. Im letzteren Fall können die Gesenkträger die Form von . parallelen Trägern aufweisen, und eine Trennung der Träger kann durch miteinander verbundene Führungen verhindert werden, die mit den beiden Trägern in einem Gleiteingriff stehen· Darüber-
hinaus sind noch weitere Ausführungsformen der Erfindung möflioh, die sloh lediglich in einseinen konstruktiven Merkmalen unter- soheiden. 009847/1247
• BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. : Pa/tentansprücne
    M Λ' Metallprofilschneider mit einem Ständer, an dem zwei miteinander zusammenwirkende und zueinander im wesentlichen parallel angeordnete Gesenkträger sowie eine Antriebsvorrichtung für die Gesenkträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvarrichtung (18-24) derart ausgebildet ist, daß die Gesenkträger (11a,11b) längs Bewegungsbahnen verschoben werden, die in zueinander parallelen Ebenen liegen und im wesentlichen im rechten Winkel zueinander verlaufen,
  2. 2. Metallprofilschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (18-24) Nocken (18) umfaßt, die mit Nockenaufnahmeflachen zusammenwirken, die an den saenkträgern (11a,11b) ausgebildet sind.
  3. 3· Metallproxilschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nockenpaare vorgesehen sind, von denen jedes Paar für ein Zusammenwirken mit den an den Gesenkträgern (11a,11b) ausgebildeten Nockenaufnahmeflächen zusammenwirkt.
  4. 4. Metallprofilschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Nockenpaar für eine gleichphasige Arbeitsweise der Nockenpaare an eine hydraulische Antriebsvorrichtung (23,24) angeschlossen ist.
  5. 5· Metallprofilschneider nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichn e t , daß der Ständer im wesentlichen durch eine Grundplatte (10) gebildet ist, die zwei parallele Seitenplatten (12) trägt, zwischen denen die Geeenkträger (11a,11b),bewegbar angeordnet
    ■ .-,-■: " - :i-:^:. ^rr 8,-, ■ ■ r"
    009847/ 1247
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Metallprofilschneider nach einem oder mehreren 4er vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeiehn e t , daß die Gesenkträger (I1a,11b) derart ausgebildet sind, daß sie mindestens ein Gesenkpaar aufnehmen, so daß die Gesenke eines Paars in einer derartigen lage zueinander angeordnet sind, daß sie unmittelbar miteinander zusammenwirken.
  7. 7. Metallprofilschneider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneidgesenke in in den Gesenkträgern (11a,11b) ausgebildeten Öffnungen angeordnet sind.
  8. 8. Metallprofilschneider nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß eine Druckvorrichtung (22) vorgesehen ist, die die miteinander zusammenwirkenden Gesenke in engem Kontakt hält.
  9. 9. Metallprofilschneider nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichn e t , daß an den Gesenkträgern (11a,11b) miteinander zusammenwirkende Schneidkanten ausgebildet sind.
    BAD
    009847/1247-·
DE19702022321 1969-05-07 1970-05-06 Metallprofilschneider Pending DE2022321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA693272 1969-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022321A1 true DE2022321A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=25561337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022321 Pending DE2022321A1 (de) 1969-05-07 1970-05-06 Metallprofilschneider

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3664221A (de)
AU (1) AU1470370A (de)
BE (1) BE750087A (de)
DE (1) DE2022321A1 (de)
FR (1) FR2042469A1 (de)
GB (1) GB1266284A (de)
IL (1) IL34460A0 (de)
NL (1) NL7006733A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627789A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Osm Gmbh Entwicklung Und Vertr Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von vorzugsweise runden Stäben

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115651A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Chausson Usines Sa
DE3119881A1 (de) * 1981-05-19 1983-01-05 Mecapec S.A., 8716 Schmerikon Schere fuer stabfoermiges schneidgut
US6167789B1 (en) 1997-07-25 2001-01-02 Newell Operating Company Dual mini-blind cutter
US6435066B1 (en) 1997-12-18 2002-08-20 Springs Window Fashions Division, Inc. Cutting apparatus for window covering and methods therefor
US7918150B2 (en) * 1999-07-23 2011-04-05 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
US7017459B2 (en) * 1999-07-23 2006-03-28 Shade-O-Matic Limited Blind cut down machine
US8499670B2 (en) * 2001-07-23 2013-08-06 Newell Window Furnishings, Inc. Modular blind cutting center
US6604443B2 (en) 2001-07-23 2003-08-12 Newell Window Furnishings, Inc. Blind and shade cutting center
US7059230B2 (en) * 2003-03-03 2006-06-13 Caputo Thomas A Adjustable blind cutting device
US6973364B2 (en) 2003-03-03 2005-12-06 Schwartz David A Remotely connected blind cutting center
US7036412B2 (en) 2003-03-03 2006-05-02 Newell Window Furnishings, Inc. Blind cutting center with detachable vacuum bag
US7810418B2 (en) * 2003-03-03 2010-10-12 Newell Window Furnishings, Inc. Automatically configurable blind cutting center
US20040173066A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Joshua Abdollahzadeh Blind cutting center with multi-speed saw
US7178439B2 (en) * 2003-03-03 2007-02-20 Newell Window Furnishings, Inc. Blind cutting center
US20070239551A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Zeller Michelle G Method and apparatus for a product ordering system
US7506567B2 (en) * 2006-11-20 2009-03-24 Zlatan Simokovic Universal window blind trimmer with double camming
US8322260B2 (en) 2007-07-31 2012-12-04 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US7987754B2 (en) 2007-07-31 2011-08-02 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US8839701B2 (en) * 2007-07-31 2014-09-23 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US9427813B2 (en) * 2007-07-31 2016-08-30 Newell Window Furnishing, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US8256333B2 (en) * 2007-07-31 2012-09-04 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US9266639B2 (en) 2010-07-19 2016-02-23 Newell Window Furnishings, Inc. Blind packaging and methods of cutting window coverings
US8479925B2 (en) 2010-07-19 2013-07-09 Newell Window Furnishings, Inc. Display system
US9586332B2 (en) * 2015-07-21 2017-03-07 Chin-Fa Lin Curtain cutting machine
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US342712A (en) * 1886-05-25 Device for cutting rods
CA603473A (en) * 1960-08-16 N. Jackson Arthur Machines for cropping tubes
US2638985A (en) * 1951-03-21 1953-05-19 John A Ross Iron shear and separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627789A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Osm Gmbh Entwicklung Und Vertr Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von vorzugsweise runden Stäben

Also Published As

Publication number Publication date
NL7006733A (de) 1970-11-10
GB1266284A (de) 1972-03-08
US3664221A (en) 1972-05-23
IL34460A0 (en) 1970-07-19
FR2042469A1 (de) 1971-02-12
AU1470370A (en) 1971-11-11
BE750087A (fr) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022321A1 (de) Metallprofilschneider
DE3107199A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und/oder stanzen
DE3106353C2 (de)
DE3121485A1 (de) Vorrichtung zum auswechsel von schweissaggregaten bei schweissanlagen
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE112014001632T5 (de) Scherblatt mit positivem Sturz und Verfahren, um einem Scherblatt einen positiven Sturz zu verleihen
DE3640896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
DE1752117C3 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
DE2717620C2 (de) Hebelschere
DE3809327A1 (de) Stanze mit einem in der seitenansicht liegend u-foermigen maschinengestell
DE1627321A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Band-,Streifen- oder Plattenmaterial
DE2648447A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei revolvertrommeln
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
DD145721A5 (de) Profilstahlschere
DE2204236C3 (de) Werkzeugeinbausatz für eine Profil- und/oder Stabstahlschere
EP0175177B1 (de) Profilstahlschere
EP3733365A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittels in streifen oder würfel und verfahren zum demontieren einer doppel-gattereinrichtung
DE19956459B4 (de) Plattenauflageleiste für Maschinentische von Plattensägemaschinen
DE1905877A1 (de) Anfahrvorrichtung in Anlagen zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere von Staehlen