DE20221940U1 - Lüftereinheit - Google Patents

Lüftereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE20221940U1
DE20221940U1 DE20221940U DE20221940U DE20221940U1 DE 20221940 U1 DE20221940 U1 DE 20221940U1 DE 20221940 U DE20221940 U DE 20221940U DE 20221940 U DE20221940 U DE 20221940U DE 20221940 U1 DE20221940 U1 DE 20221940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan unit
ring wall
electric motor
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPAL Automotive SRL
Original Assignee
SPAL Automotive SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11439530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221940(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SPAL Automotive SRL filed Critical SPAL Automotive SRL
Publication of DE20221940U1 publication Critical patent/DE20221940U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Lüftereinheit (1) der Bauart, bei der ein Elektromotor (4) vorgesehen ist, dessen Abtriebswelle (5) mit einem Lüfterrad (3) ausgestattet ist, welches ein napfförmiges Mittelteil (11) und mehrere Lüfterblätter (15) aufweist; wobei das Mittelteil (11) durch einen Boden (12) und eine Ringwand (13), von deren Außenseite die Lüfterblätter (15) abstehen, definiert ist; und wobei die Lüftereinheit (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eine Durchgangsöffnung (25) in der Ringwand (13) ausgebildet ist, um bei Betrieb Kondensat abzuführen, das sich im Mittelteil (11) gebildet hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftereinheit, insbesondere aber nicht ausschließlich für fahrzeugmontierte Vorrichtungen wie Kühler, Wärmetauscher, usw.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie bekannt, weisen Lüftereinheiten im Wesentlichen ein Lüfterrad auf, das durch ein napfförmiges Mittelteil, welches einen Boden und eine zylindrische Seitenwand hat, sowie durch mehrere Lüfterblätter definiert ist, welche im Wesentlichen radial von der Außenseite der Seitenwand abstehen; und wobei das Mittelteil an der Abtriebswelle eines Elektromotors befestigt ist, der zumindest teilweise im Mittelteil aufgenommen ist.
  • Eines der Hauptprobleme von Lüftereinheiten der oben beschriebenen Art ist die Entstehung von Kondensat im Mittelteil, das aus der Einheit abgeführt werden muss.
  • Derzeit erfolgt dies durch Ausbildung von Durchgangslöchern im Boden des Mittelteils.
  • Tatsächlich wird das Problem jedoch nur zum Teil gelöst, da ein Großteil des Kondensats nicht über diese Öffnungen aus der Einheit abgeführt wird, sondern vielmehr durch die Drehbewegung des Lüfterrades auf die Innenfläche der Seitenwand des Mittelteils gefördert wird. Daher verbleibt ein Großteil des Kondensats im Mittelteil und kann bei ausgeschaltetem Lüfter in Richtung des Elektromotors ablaufen, der bekanntermaßen Metallteile und elektrische Schaltkreise aufweist, welche durch Kontakt mit Flüssigkeit und/oder Dampf leicht beschädigt werden können.
  • Ferner kann die Lüftereinheit innerhalb oder außerhalb des Fahrzeuges montiert sein, wobei im letztgenannten Fall die Durchgangslöcher den Betrieb des Elektromotors zusätzlich dadurch gefährden, dass sie Regenwasser zu ihm hinleiten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lüftereinheit bereitzustellen, bei der die oben dargestellten Nachteile durch relativ einfache, kostengünstige konstruktive Maßnahmen beseitigt sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lüftereinheit der Bauart bereitgestellt, bei der Elektromotor vorgesehen ist, dessen Abtriebswelle mit einem Lüfterrad ausgestattet ist, welches ein napfförmiges Mittelteil und mehrere Lüfterblätter aufweist; wobei das Mittelteil durch einen Boden und eine Ringwand, von deren Außenseite die Lüfterblätter abstehen, definiert ist; und wobei die Lüftereinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eine Durchgangsöffnung in der Ringwand ausgebildet ist, um bei Betrieb Kondensat abzuführen, das sich im Mittelteil gebildet hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen als Beispiel erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lüftereinheit;
  • 2 einen diametralen Schnitt der Lüftereinheit aus 1;
  • 3 und 4 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Lüfterrades der Lüftereinheit aus 1.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 und 2 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Lüftereinheit in ihrer Gesamtheit, die auf fahrzeugmontierten Vorrichtungen (hier nicht gezeigt), wie Kühlern und Wärmetauschern, oder anderen Vorrichtungen zur Temperaturregelung installiert ist, und die bekanntermaßen im Wesentlichen verwendet wird, um die von diesen Vorrichtungen erzeugte Wärme an die Umgebung abzugeben.
  • Die Lüftereinheit 1 umfasst einen Rahmen 2, der fest mit einer feststehenden Struktur (hier nicht gezeigt) auf dem Fahrzeug verbunden ist; ein Lüfterrad 3, das innerhalb des Rahmens 2 montiert ist; und einen Elektromotor 4, dessen Gehäuse mit dem Rahmen 2 und dessen Abtriebswelle 5 mit dem Lüfterrad 3 fest verbunden ist.
  • Gemäß 1 und 2 umfasst der Rahmen 2 eine Ringwand 6; eine Zentralbuchse 7, welche koaxial zur Ringwand 6 verläuft; und mehrere gleichmäßig beabstandete radiale Rippen 8, welche die Außenseite der Buchse 7 mit der Innenseite der Ringwand 6 verbinden. Genauer gesagt, sind die Buchse 7 und die Rippen 8 an einer axialen Endkante der Ringwand 6 ausgebildet; wobei sich tatsächlich fast die gesamte Länge der Buchse 7 in axialer Richtung gesehen außerhalb des von der Ringwand 6 umschlossenen Raums erstreckt.
  • Gemäß den 3 und 4 umfasst das Lüfterrad 3 ein napfförmiges Mittelteil 11, das koaxial zur Buchse 7 und zur Ringwand 6 des Rahmens 2 angeordnet ist und einen Boden 12 sowie eine Ringwand 13 aufweist, welche sich vom Boden 12 zur Buchse 7 hin erstreckt. Das Mittelteil 11 und die Buchse 7 weisen im Wesentlichen den gleichen Innendurchmesser auf und bilden einen Sitz 14 (2) zur Aufnahme des Elektromotors 4; während das Lüfterrad 3 mehrere gleich beabstandete Lüfterblätter 15 aufweist, die sich von der Außenseite der Ringwand 13 zur Innenseite der Ringwand 6 hin erstrecken.
  • Gemäß 2 ist der Elektromotor 4 in einem zylindrischen Gehäuse 16 installiert, das durch eine ringförmige Seitenwand 17 und zwei axiale Endabdeckungen 18 und 21 gebildet ist; wobei das Gehäuse 16 mit den Schrauben 22 an der Buchse 7 befestigt ist; die Welle 5 sich durch die Abdeckung 21 aus dem Gehäuse 16 nach außen erstreckt; und der axiale Endabschnitt der Welle 5 mit dem Mittelteil 11 verbunden ist. Genauer gesagt ist im mittleren Abschnitt des Bodens 12 ein Durchgangsloch 23 ausgebildet, welches mit dem axialen Endabschnitt der Welle 5 fest in Eingriff steht; wobei der mittlere Abschnitt dicker als der restliche Boden 12 ist; und zwischen dem mittleren Abschnitt und der Innenseite der Ringwand 13 sind die mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Verstärkungsrippen 24 (4) ausgebildet.
  • Gemäß der 2, 3 und 4 sind in der Ringwand 13 des Mittelteils 11 nahe der Umlaufkante des Bodens 12 Durchgangsöffnung 25 ausgebildet. Bei Betrieb wird Kondensat durch die Öffnungen 25, welche gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind und jeweils in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lüfterblättern 15 ausgebildet sind, aus der Lüftereinheit 1 abgeführt.
  • Die Vorteile dieser Erfindungen gehen deutlich aus der obigen Beschreibung hervor.
  • Insbesondere wird aufgrund der Zentrifugalkraft, die durch die Drehung des Lüfterrades 3 auf das Kondensat wirkt, und aufgrund der Ausbildung der Öffnungen 25 in der Ringwand 13 für eine wirksamere Ableitung des Kondensats nach außen gesorgt. Darüber hinaus ist die Lüftereinheit 1, wenn sie außerhalb des Fahrzeuges montiert ist, gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt, so dass der Elektromotor 4 vor Schäden durch Wasser und/oder Dampf geschützt wird, wodurch sich die Nutzlebensdauer des Elektromotors 4 verlängert, der tatsächlich die teuerste Komponente der Lüftereinheit 1 darstellt.

Claims (5)

  1. Lüftereinheit (1) der Bauart, bei der ein Elektromotor (4) vorgesehen ist, dessen Abtriebswelle (5) mit einem Lüfterrad (3) ausgestattet ist, welches ein napfförmiges Mittelteil (11) und mehrere Lüfterblätter (15) aufweist; wobei das Mittelteil (11) durch einen Boden (12) und eine Ringwand (13), von deren Außenseite die Lüfterblätter (15) abstehen, definiert ist; und wobei die Lüftereinheit (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eine Durchgangsöffnung (25) in der Ringwand (13) ausgebildet ist, um bei Betrieb Kondensat abzuführen, das sich im Mittelteil (11) gebildet hat.
  2. Lüftereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (25) nahe der Umlaufkante des Bodens (12) ausgeformt ist.
  3. Lüftereinheit (1) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgangsöffnungen (25) in der Ringwand (13) ausgebildet sind.
  4. Lüftereinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, gleichmäßig voneinander beabstandete Durchgangsöffnungen (25) in der Ringwand (13) ausgeformt sind.
  5. Lüftereinheit (1) nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchgangsöffnung (25) jeweils in dem Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lüfterblättern (15) ausgebildet ist.
DE20221940U 2001-07-27 2002-07-26 Lüftereinheit Expired - Lifetime DE20221940U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001BO000485A ITBO20010485A1 (it) 2001-07-27 2001-07-27 Unita' di ventilazione
ITBO20010485 2001-07-27
PCT/IT2002/000492 WO2003010438A1 (en) 2001-07-27 2002-07-26 Ventilation unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221940U1 true DE20221940U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=11439530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222905T Expired - Lifetime DE60222905T2 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Lüftungseinheit
DE20221940U Expired - Lifetime DE20221940U1 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Lüftereinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222905T Expired - Lifetime DE60222905T2 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Lüftungseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040265125A1 (de)
EP (1) EP1412641B1 (de)
AT (1) ATE375453T1 (de)
DE (2) DE60222905T2 (de)
ES (1) ES2295437T3 (de)
IT (1) ITBO20010485A1 (de)
WO (1) WO2003010438A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4259248B2 (ja) * 2003-09-19 2009-04-30 株式会社デンソー 送風機およびこれを用いた熱交換装置。
ITBO20040047A1 (it) * 2004-02-03 2004-05-03 Spal Srl Ventilatore assiale
TWI301175B (en) * 2005-04-28 2008-09-21 Delta Electronics Inc Fan and it's impeller and housing
TWI327453B (en) * 2006-06-30 2010-07-11 Delta Electronics Inc Fan, motor and housing thereof
WO2013060358A1 (de) * 2011-10-25 2013-05-02 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axialventilatorrad
JP5834342B2 (ja) 2011-12-12 2015-12-16 日本電産株式会社 ファン
US11261876B2 (en) * 2016-04-14 2022-03-01 Parker-Hannifin Corporation Fan with integrated shaft guard

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303995A (en) * 1964-09-08 1967-02-14 Rotron Mfg Co Fan motor cooling arrangement
US3819294A (en) * 1972-05-25 1974-06-25 Carrier Corp Fan construction
US4150919A (en) * 1977-06-10 1979-04-24 Wallace Murray Corporation Radiator cooling fan construction
JPS5724499A (en) * 1980-07-15 1982-02-09 Matsushita Electric Works Ltd Propeller fan
JPS5865999A (ja) * 1981-10-12 1983-04-19 Nissan Motor Co Ltd 斜流型フアン
US4583911A (en) * 1983-10-24 1986-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple fluid pathway energy converter
IT8534930V0 (it) * 1985-11-15 1985-11-15 Spal Srl Ventilatore assiale di limitato ingombro longitudinale,particolarmente per automezzi
US4838760A (en) * 1987-04-27 1989-06-13 Bendix Electronics Limited Fan with motor cooling enhancement
DE3941612C2 (de) * 1989-12-16 1997-04-17 Behr Gmbh & Co Lüfterrad aus Kunststoff
DE4102161A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Bosch Gmbh Robert Luefterrad mit einer topffoermigen nabe
DE19513135A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Aeg Kleinmotoren Gmbh Lüfter für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler vorgeschalteten Kondensators

Also Published As

Publication number Publication date
EP1412641A1 (de) 2004-04-28
DE60222905T2 (de) 2008-07-24
EP1412641B1 (de) 2007-10-10
US20040265125A1 (en) 2004-12-30
ITBO20010485A1 (it) 2003-01-27
WO2003010438A1 (en) 2003-02-06
ITBO20010485A0 (it) 2001-07-27
DE60222905D1 (de) 2007-11-22
US20080050231A1 (en) 2008-02-28
ATE375453T1 (de) 2007-10-15
US7785069B2 (en) 2010-08-31
ES2295437T3 (es) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003797T2 (de) Axialgebläse
DE102016112782B4 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand
DE69728018T2 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für die Kühlwasserpumpe eines Kraftfahrzeuges
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE20221940U1 (de) Lüftereinheit
DE112005000333T5 (de) Kugelgelenk und Lagerschale
DE102018106575B4 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
WO2006045363A1 (de) Vorrichtung zum abdecken einer ausnehmung in einem trägerteil
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
EP2130728B1 (de) Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
EP1279363B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
DE10331854B4 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE102018114267A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit einem Schraubradgetriebe und einem Getriebegehäuse
DE60218395T2 (de) Paddelträger
DE3817883A1 (de) Lenkrad
EP3559473B1 (de) Laufrad und gebläse
DE102016222454A1 (de) Planetenträger, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe
DE4209579A1 (de) Lager
DE102014216807B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102017106123B4 (de) Airbag-Gehäuseeinrichtung mit durch Stifte fixierter Sicherungsplatte
DE102016205167A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer mit einer Blindniete an eine Trommelwelle angebunden Riemenscheibe
DE102013000561B3 (de) Pressschneckenseparator und Siebanordnung
DE102007025403B4 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090903

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101018

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right