DE20221741U1 - System zum Ausführen einer geschäftlichen Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer - Google Patents

System zum Ausführen einer geschäftlichen Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer Download PDF

Info

Publication number
DE20221741U1
DE20221741U1 DE20221741U DE20221741U DE20221741U1 DE 20221741 U1 DE20221741 U1 DE 20221741U1 DE 20221741 U DE20221741 U DE 20221741U DE 20221741 U DE20221741 U DE 20221741U DE 20221741 U1 DE20221741 U1 DE 20221741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
payment
transaction
buyer
seller
conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221741U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visa International Service Association
Original Assignee
Visa International Service Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visa International Service Association filed Critical Visa International Service Association
Publication of DE20221741U1 publication Critical patent/DE20221741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/24Credit schemes, i.e. "pay after"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/03Credit; Loans; Processing thereof

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Ausführen einer Zahlungstransaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, umfassend:
ein Modul, welches konfiguriert ist, um es einem Käufer zu ermöglichen, die Zahlungstransaktion zur Zahlung zu erzeugen und/oder zu bestätigen; und ein Transaktionsverarbeitungsmodul, welches konfiguriert ist, um ein erstes Konto und ein zweites Konto für den Käufer und den Verkäufer entsprechend handzuhaben, wobei das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer, den Verkäufer, einen Aussteller und einen Erwerber zu speichern;
worin das Transaktionsverarbeitungsmodul mit dem Aussteller und dem Erwerber zusammenarbeitet, um die Zahlungstransaktion gemäß der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen auszuführen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein geschäftliche Transaktionen und insbesondere ein System zum Ausführen einer geschäftlichen Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer.
  • In geschäftlichen Transaktionen können Käufer und Verkäufer in einer Vielzahl von unterschiedlichen Wegen eine Beziehung zueinander herstellen. Zum Beispiel, tritt, wenn das Transaktionsvolumen und/oder der Betrag eine bestimmte Höhe erreicht, ein Käufer und ein Verkäufer typischerweise in ein Verkaufsabkommen ein, um die Risiken des Engagements und Vertragsbruchs von jeder Partei zu minimieren. Zusätzlich, treten sie, wenn ein Käufer und ein Verkäufer beabsichtigen, eine längere Beziehung zueinander aufzubauen, typischerweise in ein Verkaufsab kommen, welches die Bestimmungen und Konditionen beinhaltet, welche die Rechte und Verpflichtungen der Parteien angeben, wenn immer sie miteinander handeln, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, Bestimmungen und Konditionen für jede Transaktion auf einer ad-hoc-Basis zu verhandeln.
  • Während Verkaufsabkommen routinemäßig von Käufern und Verkäufern genutzt werden, um ein Vertragsverhältnis zueinander aufzubauen, müssen die Bestimmungen und Konditionen eines Verkaufsabkommens typischerweise bei jeder Transaktion manuell berücksichtigt und angewandt werden. Mit anderen Worten, wenn ein Käufer und ein Verkäufer ein langzeitiges Vertragsverhältnis durch die Unterzeichnung eines Verkaufsabkommens aufgebaut haben, müssen beide Parteien noch manuell sicherstellen, dass die Transaktion in Übereinstimmung mit den Bedingungen und Konditionen des Verkaufsabkommens ist, wenn immer eine Transaktion zwischen den Parteien auszuführen ist. Die Überprüfung der Umstände und Konditionen des Verkaufsabkommens wird üblicherweise durch einen Menschen auf einer individuellen Basis für jede Transaktion durchgeführt. Dieser manuelle Überprüfungsvorgang ist oftmals umständlich, zeitaufwendig und fehleranfällig. Daher wäre es wünschenswert, ein System zu haben, welches geeignet ist, in einer automatisierten Weise die Bestimmungen und Konditionen eines Verkaufsabkommens zwischen einem Käufer und einem Verkäufer für Transaktionen, welche zwischen den Parteien ausgeführt werden, zu speichern und anzuwenden.
  • Des weiteren können ein Käufer und ein Verkäufer mehr als ein Verkaufsabkommen zwischen den Parteien haben. Tatsächlich bestehen oft unterschiedliche Arten von Verkaufsabkommen und sind auf unterschiedliche Arten von Transaktionen zwischen den Parteien anzuwenden, wie zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, welche ein langfristiges Verhältnis haben. Eine manuelle Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Arten von Verkaufsabkommen, um zu bestimmen, welches spezifische Verkaufsabkommen auf eine bestimmte Transaktion anzuwenden ist, ist offensichtlich uneffizient. Daher wäre es auch wünschenswert, ein System zu haben, welches geeignet ist, die Umstände und Konditionen von Verkaufsabkommen zwischen einem Käufer und einem Verkäufer gemeinsam zu speichern und aufrecht zu erhalten.
  • Eine Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer wird typischerweise in der folgenden Weise ausgeführt. Ein Käufer stellt normalerweise einen Kaufauftrag an einen Verkäufer für Waren und/oder Dienstleistungen aus, welche der Käufer zu erwerben wünscht. Bei Empfang des Kaufauftrags liefert der Käufer die Waren. Der Verkäufer leitet grundsätzlich gleichzeitig eine Rechnung über den fälligen Betrag weiter, wenn die Waren geliefert werden. Es liegt bei dem Käufer, die Rechnung zu erfüllen und innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne zu bezahlen. Die Bezahlung durch den Käufer wird typischerweise über einen Scheck oder eine Überweisung ausgeführt. Alternativ kann die Bezahlung auch über Kreditkarten oder ähnliche Kreditanordnungen ausgeführt werden.
  • Eine normale Kreditkartentransaktion bezieht eine Mehrzahl von Parteien ein, beinhaltend einen Käufer, der eine Kreditkarte besitzt, einen Verkäufer, einen Erwerber, einen Aussteller und eine Kreditkartengesellschaft, wie Visa oder Mastercard. Der Erwerber ist eine Geschäftseinheit, beispielsweise ein Bankunternehmen, welche ein Geschäftsverhältnis mit dem Verkäufer hat und alle Kreditkartentransaktionen von diesem Verkäufer erhält. Der Aussteller ist eine Geschäftseinheit, welche die Kreditkarte dem Käufer ausstellt. Die Kreditkartengesellschaft, wie Visa, unterhält ein Netzwerk von Verarbeitungsanwendungen, beispielsweise VisaNet, welches die Ausstellung von Kreditkarten und die Abarbeitung von Kreditkartentransaktionen erleichtert.
  • Eine typische Kreditkartentransaktion beinhaltet die folgenden Schritte. Als erstes berechnet der Verkäufer den Betrag der Transaktion oder des Kaufs und ersucht um Bezahlung von dem Käufer. Der Käufer überreicht dem Verkäufer dann seine/ihre Kreditkarte. Der Verkäufer lässt die Kredit karte durch ein Verkaufsterminal laufen. Das Verkaufsterminal empfängt die Kreditkarte und Verkaufsinformationen und sendet solche Informationen zusammen mit einer Autorisierungsanfrage an den Erwerber. Der Erwerber wiederum verarbeitet die von dem Verkaufsterminal empfangenen Informationen und leitet jegliche relevanten Informationen und die Autorisierungsanfrage an den Aussteller weiter. Der Aussteller verarbeitet die relevanten Informationen und die Autorisierungsanfrage um zu bestimmen, ob die Transaktion autorisiert werden sollte. Der Aussteller sendet dann einen Bestätigungs- oder Verweigerungscode zurück zu dem Erwerber. Der Erwerber leitet den Bestätigungs- oder Verweigerungscode an das Verkaufsterminal zur Verwendung durch den Verkäufer weiter. Wenn die Transaktion autorisiert ist, wird dem Käufer die Konsumierung der Transaktion mit dem Verkäufer erlaubt. Typischerweise werden zu einem späteren Zeitpunkt die Konten, welche bei dem Aussteller und dem Erwerber unterhalten werden, beglichen und ausgeglichen. Der Aussteller überträgt den Transaktionsbetrag abzüglich einer Gebühr zu dem Erwerber. Der Erwerber führt dann eine Gebühr von dem Betrag, den er von dem Aussteller erhalten hat, ab. Der verbleibende Betrag wird dann von dem Erwerber zu dem Konto des Verkäufers übertragen. Eine separate Gebühr wird durch die Kreditkartengesellschaft zur Verwendung Ihres Netzwerks zur Vereinfachung der Transaktion berechnet.
  • Kreditkartentransaktionen sind grundsätzlich gut akzeptiert. Computersysteme wurden entwickelt, um diese Transaktionen in einer zuverlässigen und sicheren Weise zu verarbeiten. Ein solches Computersystem, welches als VisaNet bekannt ist, wird durch Visa entwickelt, um Kreditkartentransaktionen zu verarbeiten. Daher wäre es wünschenswert, ein System zu haben, welches geeignet ist, den Vorteil derzeit verfügbarer Rechnerressourcen zu nutzen und hierbei Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern weiter zu befördern und vereinfachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein System zum Ausführen einer Geschäftstransaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer wird offenbart. Das System beinhaltet ein Transaktionsverarbeitungssystem zum Vereinfachen der Zahlung für eine Transaktion zwischen dem Käufer und dem Verkäufer. Zusätzlich zu dem Käufer und dem Verkäufer wirkt das Transaktionsverarbeitungssystem auch mit einem Aussteller, einem Erwerber und einer Kreditkartengesellschaft wie Visa (über VisaNet), zusammen. Der Aussteller stellt ein Konto für den Käufer aus und verwaltet dieses. Der Erwerber verwaltet ein Konto für den Verkäufer.
  • Bevor das Transaktionsverarbeitungssystem verwendet wird, um Transaktionen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zu verarbeiten, werden bestimmte Informationen von dem Käufer, dem Verkäufer, dem Aussteller und dem Erwerber gewonnen und in dem System gespeichert. Jeder Käufer und Verkäufer wird in dem System registriert. Bei der Registrierung werden die vorverhandelten Bestimmungen und Konditionen, welche zu verwenden sind, um die Transaktionen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer anzuleiten, gesammelt und in dem System gespeichert. Solche Umstände und Konditionen werden, beispielsweise, aus einem Verkaufsabkommen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer erhalten. Zusätzlich speichert das System auch vorverhandelte Bestimmungen und Konditionen, welche zwischen dem Käufer, dem Verkäufer, dem Aussteller und dem Erwerber vereinbart wurden.
  • Das Transaktionsverarbeitungssystem behandelt eine Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer in der folgenden, beispielhaften Weise. Eine elektronische Rechnung wird zuerst durch den Verkäufer oder ein anderes System in das System eingestellt. Beim Akzeptieren der elektronischen Rechnung erzeugt das System eine oder mehrere Zahlungsanweisungen. Jede Zahlungsanweisung entspricht einer Zahlungstransaktion. Typischerweise beinhaltet eine Rechnung eine Zahlungstransaktion und folglich wird eine Zahlungsanweisung erzeugt. Jedoch sollte verstanden werden, dass mehrere Zahlungsanweisungen aus einer einzelnen Rechnung erstellt werden können, weil eine einzelne Rechnung mehrere Zahlungstransaktionen darstellen kann. Alternativ kann der Käufer das System veranlassen, eine Zahlungsanweisung ohne eine entsprechende elektronische Rechnung zu erzeugen.
  • Jedes Mal, wenn eine Zahlungsanweisung erzeugt wird, wendet das System einige oder alle zuvor gespeicherten, vorverhandelten Zahlungsumstände und -konditionen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer auf die Zahlungsanweisung an. Zum Beispiel, wenn Umstände für einen vorgegebenen Käufer – Verkäufervertrag bestimmen, dass die Zahlung innerhalb 45 Tage vom Rechnungsdatum fällig ist, würde diese Information in die Zahlungsanweisung einbezogen, wenn die Zahlungsanweisung erzeugt wird.
  • Nachdem eine Zahlungsanweisung erzeugt worden ist, ersucht das System Bestätigung von dem Käufer. Die Bestätigung kann durch den Käufer über eine Schnittstelle mit dem System gegeben werden. Alternativ kann die Bestätigung durch ein System einer dritten Partei anstelle des Käufers gegeben werden. Bei Bestätigung der Zahlungsanweisung durch den Käufer bestimmt das System die Bezahlung für das spezifizierte Datum in der Zahlungsanweisung. Auf dem bestimmten Tag der Zahlung berechnet das System eine oder mehrere Gebühren, wie eine Transaktionsgebühr, für diese spezifische Zahlungstransaktion gemäß einer vorbestimmten, variablen Preismatrix, welche in dem Satz der vorverhandelten Bestimmungen und Konditionen bestimmt ist, die durch den Aussteller, den Erwerber, den Verkäufer und den Käufer vereinbart wurden.
  • Die Transaktionsgebühr ist ein Betrag, welcher von dem Aussteller und dem Erwerber verwendet wird, um sich gegenseitig für die Verarbeitung der Zahlungstransaktion anstelle des Käufers und des Verkäufers zu entschädigen. Die entsprechenden Anteile der Transaktionsgebühr, welche von dem Aussteller und dem Erwerber zu empfangen sind, können variieren. Zum Beispiel kann die Transaktionsgebühr von dem Aussteller und dem Erwerber zu gleichen Teilen geteilt werden oder kann auf einigen vorbestimmten Prozenten basiert werden, oder alternativ, kann die Transaktionsgebühr ausschließlich dem Aussteller gehören. Nachdem die Transaktionsgebühr berechnet worden ist, wird eine Information betreffend der Transaktionsgebühr und der Zahlungsanweisung in (ein) geeignete(s) Mitteilungsformat(e) formatiert und zur Autorisierung, Abwicklung und Begleichung versendet. Der Aussteller und der Erwerber kommunizieren miteinander direkt oder indirekt, um die Geldsummen zu begleichen. Zusätzlich stellt das System Transaktions- und Aktivitätsberichte an alle relevanten Parteien bereit, ebenso wie Zutritt zu Statusinformationen für Rechnungen und Bezahlungen.
  • Dementsprechend umfasst, in einer bevorzugten Ausführungsform, ein System zum Ausführen einer Zahlungstransaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer: eine erste Schnittstelle, welche konfiguriert ist, um die Übersendung von Rechnungen zur Zahlung zu ermöglichen; eine zweite Schnittstelle, welche konfiguriert ist, um dem Käufer zu ermöglichen, Rechnungen zu empfangen und zu bestätigen und Zahlungsanweisungen zu erzeugen und zu bestätigen; und ein Transaktionsverarbeitungsmodul, welches konfiguriert ist, um Käuferkonto/-konten und Verkäuferkonto/-konten entsprechend zu handhaben, wobei das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen bezüglich des Käufers, des Verkäufers, eines Ausstellers und eines Erwerbers zu speichern; und worin das Transaktionsverarbeitungsmodul den Käufer und den Erwerber in die Lage versetzt, die Rechnungen in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Bedingungen zu verarbeiten.
  • Dementsprechend umfasst in einer anderen beispielhaften Ausführungsform ein Verfahren zum Verarbeiten einer Zahlungstransaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer die Schritte: Unterhalten eines Käuferkontos und eines Verkäuferkontos für den Käufer und den Verkäufer, entsprechend; Unterhalten einer Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer, den Verkäufer, einen Aussteller und einen Er werber; Bestätigen der Zahlungstransaktion zur Zahlung aus dem Käuferkonto; Bestimmen einer Transaktionsgebühr für die Zahlungstransaktion basierend auf der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen; Berechnen eines Nettobetrags unter Verwendung der Transaktionsgebühr; Erhalten einer Zahlungsautorisierung für die Zahlungstransaktion von dem Aussteller; und Begleichen der Zahlungstransaktion zwischen dem Aussteller und dem Erwerber.
  • Die Einbeziehung der verbleibenden Abschnitte der Beschreibung, beinhaltend die Zeichnungen und Ansprüche, wird andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung verdeutlichen. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung, ebenso wie die Struktur und der Betrieb von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Detail im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen identische oder funktionell ähnliche Elemente anzeigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein vereinfachtes, schematisches Diagramm, welches die Verarbeitungsinteraktion einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 ist ein vereinfachtes, schematisches Diagramm, welches eine beispielhafte Ausführungsform des Transaktionsverarbeitungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Diagramm, welches Beispiele von Transaktionsgebühr, Bedingungen und Konditionen darstellt; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches darstellt, wie der Nettobetrag für jede Transaktion gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf 1 ist die Verarbeitungsinteraktion einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist ein Transaktionsverarbeitungssystem 10 ausgestaltet, um mit einer Anzahl von unterschiedlichen Parteien zusammenzuwirken, welche in eine Transaktion einbezogen sind, beinhaltend einen Käufer 12, einen Verkäufer 14, einen Aussteller 16, einen Erwerber 18 und eine Kreditkartengesellschaft, wie Visa (via VisaNet). Der Käufer 12 kann eine natürliche oder juristische Person sein, welche mit dem Verkäufer 14 einen Vertrag geschlossen hat, Waren und/oder Dienstleistungen zu kaufen.
  • In gleicher Weise kann der Verkäufer 14 eine natürliche oder juristische Person sein, welche eine Beziehung mit dem Käufer 12 aufgebaut hat, um Waren und/oder Dienstleistungen an den Käufer 12 zu liefern. Solche Beziehungen werden typischerweise über einen geschriebenen Vertrag oder Vereinbarung ausgebildet. Zum Beispiel kann der Käufer 12 in einen Vertrag mit dem Verkäufer 14 auf einer Langzeitbasis eintreten, damit der Verkäufer 14 der exklusive Lieferant von Büroverbrauchsmaterial oder anderer Erzeugnisse für den Käufer 12 wird. Die Beziehung zwischen dem Käufer 12 und dem Verkäufer 14 wird unten weiter erläutert.
  • Der Aussteller 16 kann eine Geschäftseinheit sein, welche typischerweise ein Finanzinstitut wie eine Bank ist. Der Aussteller 16 stellt ein oder mehrere Transaktionskonten dem Käufer 12 aus und ist verantwortlich für die Führung und Handhabung der Transaktionskontenaktivitäten des Käufers 12 in Kooperation mit dem Transaktionsverarbeitungssystem 10. Es sollte erkannt werden, dass der Aussteller 16 Transaktionskonten für mehrere Käufer 12 ausstellen und verwalten kann.
  • In gleicher Weise kann der Erwerber 18 auch eine Geschäftseinheit sein, welche typischerweise ein Finanzinstitut wie eine Bank ist. Der Erwerber 18 ist vertraglich mit dem Verkäufer 14 verbunden, um Verkaufsentwürfe und Anweisungen des Verkäufers, welche sich auf die Transaktionskonten beziehen, die von dem Aussteller 16 ausgestellt werden, zu akzeptieren. Des weiteren unterhält der Erwerber 18 auch ein oder mehrere Transaktionskonten für den Verkäufer 14 und ist verantwortlich für die Aufrechterhaltung und Handhabung der Transaktionskontenaktivitäten des Verkäufers 14 in Kooperation mit dem Transaktionsverarbeitungssystem 10. Der Erwerber 18 kann auch ähnliche Konten für mehrere Verkäufer 14 betreiben.
  • Grundsätzlich speichert und verwaltet das Transaktionsverarbeitungssystem 10 Transaktionskonten für Käufer 12 und Verkäufer 14 entsprechend. Es sollte verstanden werden, dass ein einzelner Käufer 12 oder Verkäufer 14 mehrere Transaktionskonten haben kann, von denen die Zahlung abgebucht und/oder entlastet werden kann. Zusätzlich speichert und verwaltet das Transaktionsverarbeitungssystem 10 Bestimmungen und Konditionen, welche diese Transaktionskonten betreffen. Diese Bestimmungen und Konditionen werden gewöhnlich dem Transaktionsverarbeitungssystem 10 zu dem Zeitpunkt der Registrierung des Käufers 12 und/oder des Verkäufers 14 zur Verfügung gestellt. Diese Bestimmungen und Konditionen beihalten, beispielsweise, vorverhandelte Bezahlungsbestimmungen und – konditionen zwischen dem Käufer 12 und dem Verkäufer 14, welche zu verwenden sind, um Transaktionen zwischen den Parteien anzuleiten und welche aus unterschiedlichen Quellen gewonnen werden können, wie einem Verkaufsabkommen zwischen dem Käufer 12 und dem Verkäufer 14. Wie im Weiteren erklärt werden wird, werden diese Bestimmungen und Konditionen in ausgewählter Weise verwendet, um die Transaktion zwischen dem Käufer 12 und dem Verkäufer 14 zu verarbeiten.
  • Das Transaktionsverarbeitungssystem 10 stellt auch die Möglichkeit bereit, Informationen betreffend die Aussteller 16 und die Erwerber 18 zu speichern. Solche Information kann verwendet werden, um den entsprechenden Betrag der Transaktionsgebühr zu bestimmen, welcher von dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 zu verwenden ist, um einander zu entschädigen.
  • Des weiteren erlaubt das Transaktionsverarbeitungssystem 10 auch dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18, entsprechende Käufer- und Verkäufertransaktionskonten zu erzeugen und zu verwalten. Damit das Transaktionsverarbeitungssystem 10 eine Transaktion für den Käufer 12 und den Verkäufer 14 handhaben kann, müssen sowohl der Käufer 12 als auch der Verkäufer 14 registriert werden oder ihre entsprechenden Transaktionskonten in anderer Weise für das Transaktionsverarbeitungssystem zur Verfügung gestellt haben. Zusätzliche Details des Transaktionsverarbeitungssystems 10 werden im Weiteren erklärt.
  • Das Transaktionsverarbeitungssystem 10 arbeitet in der folgenden, beispielhaften Weise. Die Verarbeitung einer einzelnen Rechnung wird im Folgenden illustriert. Jedoch ist zu verstehen, dass mehrere Rechnungen durch das Transaktionsverarbeitungssystem 10 zur gleichen Zeit verarbeitet werden können. Als ein vorlaufender Schritt (nicht gezeigt in 1), wenn der Käufer 12 entscheidet, Waren und/oder Dienstleistungen von dem Verkäufer 14 zu kaufen, stellt der Käufer 12 typischerweise einen Kaufauftrag aus oder kommuniziert über ein anderes Mittel den Verkaufsauftrag, an den Verkäufer 14. Bei Empfang des Kaufauftrags liefert der Verkäufer 14 dann die bestellten Waren oder stellt die Dienstleistung dem Käufer 12 zur Verfügung.
  • Bezugnehmend nun auf 1 stellt der Verkäufer 14 nach Erhalt des Kaufauftrags eine elektronische Rechnung entweder direkt oder indirekt durch ein komplementäres System (z.B. ein Beschaffungswesen-System) an das Transaktionsverarbeitungssystem 10 bereit. In einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Transaktionsverarbeitungssystem eine Schnittstelle, welche es erlaubt, dass Rechnungen direkt von dem Verkäufer 14 an das Transaktionsverarbeitungssystem gesendet werden.
  • Bei Akzeptanz der Rechnung erzeugt wiederum das Transaktionsverarbeitungssystem 10 eine oder mehrere Zahlungsanweisungen. Jede Zahlungsanweisung entspricht einer Zahlungstransaktion. Typischerweise stellt eine Rechnung eine Zahlungstransaktion dar und folglich wird gewöhnlich für jede Rechnung eine Zahlungsanweisung erzeugt. Jedoch sollte verstanden werden, dass mehrere Zahlungsanweisungen aus einer einzelnen Rechnung erzeugt werden können, weil eine einzelne Rechnung mehrere Zahlungstransaktionen darstellen kann. Die Zahlungsanweisung beinhaltet Zahlungsbestimmungen und – konditionen zwischen dem Käufer 12 und dem Verkäufer 14, welche zuvor in dem Transaktionsverarbeitungssystem 10 gespeichert wurden und relevant zu der spezifischen Zahlungstransaktion sind. Alternativ kann der Käufer 12 veranlassen, dass eine Zahlungsanweisung durch das Transaktionsverarbeitungssystem 10 ohne eine anhängende Rechnung erzeugt wird.
  • Nachdem die Zahlungsanweisung erzeugt wurde, ersucht das Transaktionsverarbeitungssystem 10 Bestätigung für diese Zahlungsanweisung von dem Käufer 12. Die Bestätigung kann durch den Käufer 12 über eine Schnittstelle zu dem Transaktionsverarbeitungssystem 10 bereitgestellt werden. Alternativ kann die Bestätigung durch ein Drittparteisystem anstelle des Käufers 12 bereitgestellt werden. Bei Bestätigung der Zahlungsanweisung durch den Käufer 12 bestimmt das Transaktionsverarbeitungssystem 10 die Zahlung zu dem spezifizierten Datum in der Zahlungsanweisung.
  • An dem bestimmten Zahlungstag veranlasst das Transaktionsverarbeitungssystem 10 die Durchführung einer Zahlung von einem Transaktionskonto, welches dem Käufer 12 gehört, gemäß der Zahlungsanweisung.
  • Bei Veranlassung der Verarbeitung der bestätigten Zahlungsanweisung bestimmt das Transaktionsverarbeitungssystem 10 zuerst eine oder mehrere Gebühren, wie eine Transaktionsgebühr, für die spezifische Zahlungstransaktion. Die Transaktionsgebühr ist ein Betrag, der von dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 verwendet wird, um sich gegenseitig für die Durchführung der Zahlungstransaktion zu entschädigen. Der Betrag der Transaktionsgebühr wird auf den Bedingungen und Konditionen bestimmt, welche zuvor unter dem Käufer 12, dem Verkäufer 14, dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 vereinbart wurden. Des weiteren können die entsprechenden Anteile der Transaktionsgebühr, welche von dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 erhalten werden, variieren, abhängig von dem Arrangement, welches zwischen dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 vereinbart wurde. Die Bestimmung der Transaktionsgebühr und dieser Bestimmungen und Konditionen wird im weiteren erklärt.
  • Unter Verwendung der Transaktionsgebühr und anderer spezifizierter Gebühren, sofern vorhanden, berechnet das Transaktionsverarbeitungssystem 10 dann den Nettobetrag, welcher von dem Verkäufer 14 für die ausgeführte Zahlungstransaktion zu empfangen ist. Die Berechnung des Nettobetrags wird im weiteren beschrieben.
  • Das Transaktionsverarbeitungssystem 10 bereitet auch eine Autorisierungsanfrage vor, welche an den Aussteller 16 über ein Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerk 20, wie das VisaNet, weitergeleitet wird.
  • Sobald die Autorisierungsanfrage durch den Aussteller 16 bestätigt wird, wird eine Autorisierungsantwort durch den Aussteller 16 an das Transaktionsverarbeitungssystem gesendet. Bei Empfang der Autorisierungsantwort leitet das Transaktionsverarbeitungssystem 10 einen Begleichungsdatensatz zu dem Erwerber 18 über das Datentransport – und Verarbeitungsnetzwerk 20. Der Begleichungsdatensatz beinhaltet, unter anderen Informationen, den Rechnungsbetrag (Bruttobetrag), die Transaktionsgebühr und den Nettobetrag (den Bruttobetrag abzüglich der Transaktionsgebühr und anderer spezifischer Gebühren, soweit vorhanden).
  • Nachdem der Begleichungsdatensatz von dem Erwerber 18 empfangen worden ist, stellt der Erwerber 18 eine Anfrage für die Übertragung von Geldsummen aus. Das Begleichen der Geldsummen wird dann von dem Aussteller 16 zu dem Erwerber 18 gesendet. Dieses Begleichen der Geldsummen zwischen dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 tritt typischerweise innerhalb des Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerks 20 auf. Das Begleichen der Geldsummen tritt auch zwischen dem Käufer 12 und dem Aussteller 16 und zwischen dem Verkäufer 14 und dem Erwerber 18 auf. Insbesondere leitet der Käufer 12 den Zahlungsbetrag (oder zusammengefasste Zahlungen) an den Aussteller 16 weiter oder nimmt Kredit hierzu auf, um die Zahlung zu decken und die Verarbeitung der Zahlungstransaktion durch den Aussteller 16 und den Erwerber 18 schreibt den Nettobetrag an den Verkäufer 14 gut. Das Begleichen der Geldsummen zwischen dem Käufer 12 und dem Aussteller 16 und zwischen dem Verkäufer 14 und dem Erwerber 18 tritt außerhalb des Transaktionsverarbeitungssystems 10 auf.
  • Wie gezeigt in 1 wirkt in einer beispielhaften Ausführungsform das Transaktionsverarbeitungssystem 10 mit dem Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerk 20 zusammen, um bestimmte Zahlungsverarbeitung, Autorisierung und/oder Begleichungsfunktionen auszuführen. Das Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerk 20 verbindet weltweit die Verarbeitungssysteme für alle teilnehmenden Aussteller 16 und Erwerber 18. Wie zuvor erläutert, ist ein Beispiel des Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerks 20 das VisaNet.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Transaktionsverarbeitungssystems 10 gezeigt. Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform beinhaltet das Transaktionsverarbeitungssystem 10 fünf Elemente, nämlich einen Rechnungsvorprozessor 22, einen Zahlungsmanager 24, eine Ausstellerpreisbildungsmaschine („Aussteller pricing engine") 26, eine Autorisierungs- und Begleichungsschnittstelle 28 und einen Zahlungsergebnismanager 30. Vorzugsweise sind diese fünf Elemente in einer modularen Weise implementiert; jedoch sollte verstan den werden, dass sie in einer integralen Weise ebenso implementiert sein können.
  • Es sollte auch verstanden werden, dass diese fünf Elemente nur aus Darstellungsgründen bereitgestellt sind. Das Transaktionsverarbeitungssystem 10 kann jegliche Anzahl von Elementen beinhalten, welche gemeinsam die Funktionalität, welche hierin beschrieben ist, bereitstellen.
  • Der Rechnungsvorprozessor 22 verwaltet den Eingang der Verkäuferrechnungen und fasst diese Rechnungen in ein Standarddatenformat zusammen. Der Rechnungsvorprozessor 22 ist ausgebildet, um Verkäuferrechnungen in einem elektronischen Format zu akzeptieren. Alternativ kann der Rechnungsvorprozessor 22 Rechnungsdaten empfangen, welche manuell eingegeben werden.
  • Zusätzlich sollte verstanden werden, dass der Begriff „Rechnung", wie hierin verwendet, eine typische Rechnung und jegliche Zahlungsanfrage beinhaltet, nach welcher ein Betrag von dem Käufer 12 an den Verkäufer 14 zu zahlen ist. Eine Rechnung muss nicht notwendigerweise von dem Verkäufer 14 stammen, sondern kann von einem Drittparteisystem entspringen, welches die Rechnung anstelle des Verkäufers 14 ausstellt. Der Käufer 12 kann nicht eine Rechnung erzeugen, sondern kann veranlassen, dass eine Zahlungsanweisung erzeugt wird ohne dass er eine Rechnung erhalten hat.
  • In jedem Fall erzeugt der Rechnungsvorprozessor 22 einen standardisierten Rechnungsdatensatz, welcher dann an den Zahlungsmanager 24 weitergeleitet wird. In einer beispielhaften Ausführungsform kombiniert der Rechnungsvorprozessor 22 alle Verkäuferrechnungen in einen Standarddatensatz, welcher als Eingang in den Zahlungsmanager 24 zu überliefern ist.
  • Der Zahlungsmanager 24 empfängt den standardisierten Rechnungsdatensatz von dem Rechnungsvorprozessor 22 und verarbeitet die standardisierten Verkäuferrechnungen. Für jede Rechnung erzeugt der Zahlungsmanager 24 eine entsprechende Zahlungsanweisung. Die Zahlungsanweisung beinhaltet bestimmte vorverhandelte Zahlungsbestimmungen und Konditionen, zwischen dem Käufer 12 und dem Verkäufer 14, welche auf die entsprechende Zahlungstransaktion anwendbar sind. Alternativ kann der Käufer 12 bewirken, dass eine Zahlungsanweisung ohne eine begleitende Rechnung erzeugt wird. Zum Beispiel können die vorverhandelten Zahlungsbestimmungen und Konditionen Zahlungszeitinformationen beinhalten, wie 2/10/Netto 30, etc. Andere Informationen können auch beinhaltet sein, um anzuzeigen, dass Zahlungen über einem bestimmten Betrag schneller gezahlt werden müssen, oder bestimmte Arten von Waren über einen längeren Zeitraum bezahlt werden können, etc. Mit anderen Worten ermöglicht dies dem Käufer 12, wichtige Vertragsumstände in Bezug zu nehmen, welche nicht direkt mit dem Berechnen der Transaktionsgebühr im Verhältnis stehen. Wenn keine spezifischen Sätze von Bedingungen und Konditionen für die spezifische Rechnung oder Zahlungsanweisung existieren, dann wird ein Standardsatz von Bedingungen und Konditionen verwendet. Es sollte erkannt werden, dass der Zahlungsmanager 24 Standardsätze von Bedingungen und Konditionen für mehrere unterschiedliche Käufer 12, Verkäufer 14, Aussteller 16 und Erwerber 18 enthalten kann.
  • Nachdem die Zahlungsanweisung erzeugt worden ist, ersucht der Zahlungsmanager 24 Bestätigung für die Zahlungsanweisung von dem Käufer 12. Die Bestätigung kann durch den Käufer 12 über eine Schnittstelle an den Zahlungsmanager 24 bereitgestellt werden oder die Bestätigung kann alternativ durch ein Drittparteisystem anstelle des Käufers 12 bereitgestellt werden. In jedem Fall bestimmt der Zahlungsmanager 24 bei Bestätigung der Zahlungsanweisung durch den Käufer 12 die Zahlung für das spezifizierte Datum in der Zahlungsanweisung. An dem bestimmten Tag der Zahlung ruft der Zahlungsmanager 24 die Ausstellerpreisgebungsmaschi ne 26 auf, um die Zahlungstransaktion zu verarbeiten, wie im weiteren erklärt werden wird.
  • Der Zahlungsmanager 24 verfolgt den Status von jeder Rechnung oder Zahlungstransaktion. Jede Rechnung oder Zahlungstransaktion kann einen von einer Vielzahl von Zuständen annehmen. Eine „bestimmte" Rechnung ist eine Rechnung, welche zur Zahlung an einem bestimmten Fälligkeitsdatum bestimmt ist. Eine „anhängige" Rechnung ist eine Rechnung, für welche eine Autorisierungsanfrage bereits ausgestellt worden ist. Eine „abgelehnte" Rechnung ist eine Rechnung, welche durch den Aussteller 16 zurückgewiesen worden ist. Eine „autorisierte" Rechnung ist eine Rechnung, welche durch den Aussteller 16 bestätigt worden ist. Schließlich ist eine „beglichene" Rechnung eine Rechnung, für welche eine Begleichung der Geldsummen bereits erfolgt ist. Der Zahlungsmanager 24 arbeitet mit dem Zahlungsergebnisprozessor 30 zusammen, um den Status für jede anhängige Rechnung oder Zahlungstransaktion zu aktualisieren.
  • Der Zahlungsmanager 24 stellt weiterhin verschiedene Funktionen und Dienstleistungen dem Käufer 12, dem Verkäufer 14, dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 bereit.
  • In Bezug auf den Käufer 12 ermöglicht es der Zahlungsmanager 24 dem Käufer 12, eine Anzahl von Aufgaben auszuführen, beinhaltend, beispielsweise, (1) Verwalten von Benutzern, welche zu dem Käufer 12 gehören, wie Überwachen der Benutzerzugriffslevel und rollen mit Identitätsauthentifizierung; (2) Betrachten und Ausdrucken einer Listung von offenen Rechnungen; (3) Betrachten von Zahlungsbestimmungen und Konditionen für Verkäufer, welche Rechnungen präsentieren; (4) Freigeben oder Zurückweisen von Rechnungen; (5) Auswählen von Rechnungen zur Zahlung aus der Liste von offenen Rechnungen; (6) Betrachten des Bezahlungsstatus von Rechnungen; (7) Erzeugen einer Zahlung für einen Verkäufer wenn keine zugehörige Rechnung vorhanden ist; (8) Eingeben oder Auswählen von Zahlungsvariablen, wie einem Betrag, Auslagekonto und datum, beinhaltend Vorabzeitplan zur verzögerten Abwicklung; (9) Definieren und Durchsetzen des Zahlungsannahmevorgangs und Authorisierungslevels; (10) Platzieren von Zahlungen auf Wartestellung oder Streichung von Zahlungen; (11) Betrachten zurückliegender Rechnungen oder Zahlungstransaktionen; und (12) Herunterladen einer Rechnung oder von Zahlungsdaten.
  • In Bezug auf den Verkäufer 14 ermöglicht der Zahlungsmanager 24 dem Verkäufer 14, Rechnungen zu erzeugen und den Status von relevanten Rechnungen und Zahlungen zu betrachten.
  • In Bezug auf den Erwerber 18 ermöglicht es der Zahlungsmanager 24 dem Erwerber 18, Konten für Verkäufer 14 und ihre entsprechenden Benutzer zu erzeugen.
  • In Bezug auf den Aussteller 16 erlaubt es der Zahlungsmanager 24 dem Aussteller 16 die folgenden beispielhaften Funktionen auszuführen, beinhaltend, beispielsweise, (1) Eingeben von Zahlungskontoinformationen für jeden Käufer 12; (2) Bereitstellen eines Kundenservice zu dem Käufer 12; und (3) Erzeugen von Konten für zusätzliche Käufer 12 und ihre entsprechenden Benutzer.
  • Wie zuvor erwähnt ruft auf dem geplanten Zahlungstag der Zahlungsmanager 24 die Ausstellerpreisgebungsmaschine 26 auf, um die Zahlungstransaktion zu verarbeiten. Spezifischer wird die Zahlungspreisgebungsmaschine 26 aufgerufen, um eine oder mehrere Gebühren zu bestimmen, wie eine Transaktionsgebühr, welche jeder Zahlungstransaktion zugeordnet ist. Diese Gebühren können vorverhandelt sein unter/und/oder zwischen den verschiedenen Parteien, beinhaltend den Aussteller 16, den Erwerber 18, den Käufer 12 und den Verkäufer 14. Beispielsweise wird die Transaktionsgebühr auf verschiedenen Parametern basiert, welche unter dem Aussteller 16, dem Erwerber 18, dem Käufer 12 und dem Ver käufer 14 definiert sind. Diese Parameter sind gemeinsam bekannt als die „Transaktionsgebühren, Umstände und Konditionen". Die Transaktionsgebühr wird von dem Erwerber 18 und dem Aussteller 16 verwendet, um sich gegenseitig für jede Zahlungstransaktion zu kompensieren. Die entsprechenden Anteile der Transaktionsgebühr, welche von dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 zu empfangen sind, können von dem Arrangement abhängen, welches zwischen dem Aussteller 16 und dem Erwerber 18 vereinbart wurde. Beispielsweise können der Aussteller 16 und der Erwerber 18 miteinander vereinbaren, die Transaktionsgebühr basierend auf einem vorverhandelten Prozentteil zu teilen, wie beispielsweise 50-50; alternativ kann dem Aussteller 16 die gesamte Transaktionsgebühr zum Empfang zugewiesen werden.
  • Die Transaktionsgebühr, Bestimmungen und Konditionen werden zwischen verschiedenen Parteien verhandelt, beinhaltend, beispielsweise (1) den Käufer 12 und den Verkäufer 14; (2) den Aussteller 16 und den Käufer 12; (3) den Erwerber 18 und den Verkäufer 14, und (4) den Aussteller 16 und den Erwerber 18. Der Aussteller 16 ist vorzugsweise verantwortlich zum Definieren, Eingeben und Aufrechterhalten der Transaktionsgebühr, Bestimmungen und Konditionen unter Verwendung des Zahlungsmanagers 24. Die Transaktionsgebühr, Bestimmungen und Konditionen werden in der Ausstellerpreisgebungsmaschine 26 oder einer anderen Datenbank gespeichert und sind für die betroffenen Parteien zugreifbar.
  • 3 ist ein Diagramm, welches Beispiele der Transaktionsgebühr, Bestimmungen und Konditionen darstellt. Wie in 3 gezeigt, ist der Transaktionsgebührenumstand #3 beispielsweise auf jede Zahlungstransaktion für den Aussteller #9012 anzuwenden. Für den Aussteller #1234 ist der Transaktionsgebührenumstand #1 nur anwendbar, wenn eine Zahlungstransaktion zwischen dem Käufer #95 und dem Verkäufer #22 unter Verwendung des Kontos #121212 ausgeführt wird. Für den Aussteller #5678 ist, da kein Konto spezifiziert ist, der Transaktionsgebührenumstand #2 auf jede Zahlungstransaktion zwischen dem Käufer #18 und dem Verkäufer #22 anzuwenden. Andere Beispiele der Transaktionsgebühr und Bestimmungen und Konditionen beinhalten einen Satz von fünf Transaktionsgrößenordnungen, welche auf eine Hierarchie von Verhältnissen anzuwenden sind. Der Satz von Transaktionsgrößenordnungen kann Zahlungen zwischen $0-$500, $501-$1000, $1001-$5000, etc. sein. Diese Bereiche können durch die involvierten Parteien erstellt werden. Beispielsweise kann eine individuelle Matrix für (1) jedes Käufer und Verkäuferverhältnis, (2) für alle Verkäufer zu einem bestimmten Käufer, (3) für alle Verkäufer im Verhältnis zu einem bestimmten Erwerber, etc. erstellt werden. Andere Transaktionsgebühren und Bestimmungen und Konditionen können zusätzliche Gebühren für hinzugefügte Dienstleistungen neuen Wertes, wie garantierte Zahlungen, beinhalten.
  • Der Nettobetrag für jede Zahlungstransaktion wird dann berechnet, indem die Transaktionsgebühr von einem Bruttobetrag abgezogen wird. Der Bruttobetrag stellt den Zahlungsbetrag dar, welcher von dem Käufer 12 für die Zahlungstransaktion, welche verarbeitet wird, zu zahlen ist. Optional können zusätzliche Gebühren von dem Nettobetrag abgezogen werden. Beispielsweise kann der Erwerber 18 den Verkäufer 14 auffordern, andere Gebühren zu zahlen, damit der Erwerber 18 bestimmte Zahlungstransaktionen anstelle des Verkäufers 14 handhabt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches darstellt, wie die Ausstellerpreisbildungsmaschine 26 den Nettobetrag für jede Zahlungstransaktion berechnet. Bei 40 empfängt die Ausstellerpreisbildungsmaschine 26 die zu der Zahlungstransaktion, welche von dem Zahlungsmanager 24 zu verarbeiten ist, korrespondierende Zahlungsanweisung. Bei 42 versucht die Ausstellerpreisbildungsmaschine 26 einen spezifischen Satz von Bedingungen und Konditionen zu erhalten, welcher dieser spezifischen Zahlungstransaktion zur Verwendung bei der Berechnung der Transaktionsgebühr zugeordnet ist. Bei 44 kann, wenn ein spezifischer Satz von Bedingungen und Konditionen nicht existiert, ein Standardsatz von Bedingungen und Konditionen bei 46 erhalten werden. In jedem Fall beinhaltet der Satz von Bedingungen und Konditionen Informationen, wie Preisparameter, welche verwendet werden, um die Transaktionsgebühr zu berechnen.
  • Bei 48 werden beispielsweise die Transaktionsgrößenbereiche und ihre zugehörigen Preisfaktoren von innerhalb des erhaltenen Satzes von Bedingungen und Konditionen erhalten. Jeder Bereich kann unterschiedliche Preisfaktoren aufweisen. Beispielsweise kann der Preisfaktor für den Bereich $0-$500 eine Basisrate sein, welche rein auf Prozentrechnung basiert ist, wie beispielsweise 1,5% des Bruttobetrags; der Preisfaktor für den Bereich von $501-$632 kann 1% des Bruttobetrags plus einer Pauschalgebühr von $5 sein; der Preisfaktor für den Bereich von $633-$999 kann eine reine Pauschalgebühr sein, etc. Bei 50 wird die Transaktionsgebühr berechnet, indem der zugehörige Preisfaktor auf den Bruttobetrag angewendet wird. Wie zuvor beschrieben kann der Preisfaktor eine nur Basisrate oder Prozentzahl beinhalten, nur eine Pauschalgebühr oder eine Kombination von diesen beiden mit spezifischen und definierten Werten. Es sollte verstanden werden, dass andere Formulierungen oder Kriterien als der entsprechende Preisfaktor verwendet werden können.
  • Bei 52 bestimmt die Ausstellerpreisbildungsmaschine 26, ob die Transaktionsgebühr weniger als eine Minimalgebühr ist. Die Minimalgebühr ist Teil der verhandelten Gebühren in der variablen Preisverhandlung zwischen Ausstellern, Erwerbern, etc. Bei 54 wird, wenn bestimmt wird, dass die Transaktionsgebühr geringer als die Minimalgebühr ist, dann die Minimalgebühr als die Transaktionsgebühr verwendet.
  • Bei 56 bestimmt die Ausstellerpreisbildungsmaschine 26 weiterhin, ob die Transaktionsgebühr eine Maximalgebühr überschreitet. Die Maximalgebühr ist auch Teil der verhandelten Gebühren in der variablen Preisverhandlung zwischen Ausstellern, Erwerbern, etc. Wenn die Transaktionsgebühr die Maximalgebühr überschreitet, dann wird, bei 58, die Maximalgebühr als die Transaktionsgebühr verwendet. Bei 60 wird der Nettobe trag berechnet, indem die Transaktionsgebühr von dem Bruttobetrag abgezogen wird. Für jede Zahlungstransaktion ist der Bruttobetrag der Zahlungsbetrag, welcher von dem Käufer 12 zu zahlen ist, die Transaktionsgebühr ist der Betrag, welcher von dem Erwerber 18 und dem Aussteller 16 verwendet wird, um sich gegenseitig zu kompensieren. Der Nettobetrag ist der Betrag, welcher von dem Verkäufer 14 zu empfangen ist. Optional können andere Gebühren von dem Nettobetrag abgezogen werden. Beispielsweise kann der Erwerber 18 von dem Verkäufer 14 fordern, zusätzliche Gebühren zu zahlen zum Verarbeiten von bestimmten spezifischen Zahlungstransaktionen.
  • Sobald die relevanten Beträge, wie die Transaktionsgebühr und der Nettobetrag, berechnet sind, werden sie mit anderen Informationen in einen berechneten Zahlungsdatensatz eingesetzt zur Übertragung an die Autorisierungs- und Abwicklungsschnittstelle 28. Der berechnete Zahlungsdatensatz wird auf einer Archivdatenbank oder einem anderen Speichermedium für Archivierungs- und Berichtszwecke gespeichert.
  • Die Autorisierungs- und Abwicklungsschnittstelle 28 ist verantwortlich für die Übertragung und den Empfang der Zahlungstransaktionsautorisierung und/oder Abwicklungsinformationen zu und von dem Datentransport- und verarbeitungsnetzwerk 20. Für jede Zahlungstransaktion bestimmt das Datentransport- und verarbeitungsnetzwerk 20, ob eine solche Transaktion autorisiert ist (durch den Aussteller 16). Autorisierungs- und/oder Abwicklungsresultate werden dann an die Autorisierungs- und Abwicklungsschnittstelle 28 bereitgestellt.
  • Der Zahlungsergebnismanager 30 empfängt die Autorisierungs- und/oder Abwicklungsergebnisse von der Autorisierungs- und Abwicklungsschnittstelle 28 und verarbeitet die Ergebnisse weiter. Die verarbeiteten Ergebnisse werden dann zurück zu dem Zahlungsmanager 24 geleitet. Der Zahlungsmanager 24 aktualisiert dann den Status der Rechnungen oder Zah lungstransaktionen und ermöglicht es den Benutzern, einzusehen, ob Zahlungen oder Rechnungen abgewickelt oder abgelehnt worden sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Transaktionsverarbeitungssystem 10 auf einem Server implementiert, welcher über ein Computernetzwerk, wie das Internet, zugreifbar ist. Basierend auf der hierin enthaltenen Offenbarung wird ein Durchschnittsfachmann Wege und Verfahren wissen, um das Transaktionsverarbeitungssystem 10 auf einem Server oder einer anderen Konfiguration zu implementieren.
  • Des weiteren beinhaltet, um den Zugriff durch verschiedene Benutzer zu vereinfachen, das Transaktionsverarbeitungssystem 10 auch eine Anzahl von Benutzerschnittstellen. Die Benutzerschnittstellen ermöglichen es unterschiedlichen Benutzern, unterschiedliche Informationen oder Daten zu betrachten und/oder zu modifizieren, welche in dem Transaktionsverarbeitungssystem 10 abhängig von der Zugriffsautoriät von solchen Benutzern lagern. Zum Beispiel kann ein Aussteller 16 über eine Benutzerschnittstelle in der Lage sein, bestimmte Transaktionsgebühren, Bestimmungen und Konditionen bezüglich seiner Käufer 12 zu betrachten und zu modifizieren. Ein Käufer 12 kann über eine andere Benutzerschnittstelle in der Lage sein, Rechnungen zu betrachten, welche durch seine Verkäufer ausgestellt wurden. Ein Durchschnittsfachmann wird andere Wege und Verfahren wissen, um Benutzerschnittstellen über ein Computernetzwerk zu implementieren, welche es ermöglichen, dass Informationen und Daten zugegriffen werden.
  • Es wird verstanden werden, dass die Beispiele und Ausführungsformen, welche hierin beschrieben sind, nur für erläuternde Zwecke sind und dass verschiedene Modifikationen oder Änderungen im Lichte derselben an Fachmänner vorgeschlagen werden und innerhalb des Sinnes und purview dieser Anmeldung und dem Schutzumfang der anhängenden Ansprüche einzubeziehen sind. Alle Veröffentlichungen, Patente und Patent anmeldungen, welche hierin zitiert sind, sind hiermit durch Bezugnahmen einbezogen für alle Zwecke in ihrer Gesamtheit.

Claims (34)

  1. Eine Anordnung zum Ausführen einer Zahlungstransaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, umfassend: ein Modul, welches konfiguriert ist, um es einem Käufer zu ermöglichen, die Zahlungstransaktion zur Zahlung zu erzeugen und/oder zu bestätigen; und ein Transaktionsverarbeitungsmodul, welches konfiguriert ist, um ein erstes Konto und ein zweites Konto für den Käufer und den Verkäufer entsprechend handzuhaben, wobei das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer, den Verkäufer, einen Aussteller und einen Erwerber zu speichern; worin das Transaktionsverarbeitungsmodul mit dem Aussteller und dem Erwerber zusammenarbeitet, um die Zahlungstransaktion gemäß der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen auszuführen.
  2. Anordnung zum Ausführen einer Zahlungstransaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, umfassend: ein Modul, welches konfiguriert ist, um es einem Käufer zu ermöglichen, die Zahlungstransaktion zur Zahlung zu erzeugen und/oder zu bestätigen; und ein Transaktionsverarbeitungsmodul, welches konfiguriert ist, um ein erstes Konto und ein zweites Konto für den Käufer und den Verkäufer entsprechend handzuhaben, wobei das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer und den Verkäufer zu speichern; worin das Transaktionsverarbeitungsmodul mit einem Aussteller und einem Erwerber zusammenarbeitet, um die Zahlungstransaktion gemäß der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen auszuführen worin das Modul, welches konfiguriert ist, um dem Käufer zu erlauben, die Zahlungstransaktion zur Zahlung zu erzeugen und/oder zu bestätigen und das Transaktionsverarbeitungsmodul auf einem Server implementiert sind, welcher über ein Computernetzwerk zugreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Aussteller und den Erwerber zu speichern und um eine oder mehrere Gebühren anhand einer variablen Preismatrix zu kalkulieren, welche vordefinierte Preisparameter beinhaltet, die in einer Datenbank gespeichert sind, wobei die variable Preismatrix auf der Vielzahl der Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer, den Verkäufer, den Aussteller und den Erwerber basiert ist.
  3. Anordnung zum Ausführen einer Zahlungstransaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, umfassend: ein Modul, welches konfiguriert ist, um es einem Käufer zu ermöglichen, die Zahlungstransaktion zur Zahlung zu erzeugen und/oder zu bestätigen; und ein Transaktionsverarbeitungsmodul, welches konfiguriert ist, um ein erstes Konto und ein zweites Konto für den Käufer und den Verkäufer entsprechend handzuhaben, wobei das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer und den Verkäufer zu speichern; worin das Transaktionsverarbeitungsmodul mit einem Aussteller und einem Erwerber zusammenarbeitet, um die Zahlungstransaktion gemäß der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen auszuführen worin das Modul, welches konfiguriert ist, um dem Käufer zu erlauben, die Zahlungstransaktion zur Zahlung zu erzeugen und/oder zu bestätigen und das Transaktionsverarbeitungsmodul auf einem Server implementiert sind, welcher über ein Computernetzwerk zugreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Aussteller und den Erwerber zu speichern und wobei das Transaktionsverarbeitungsmodul einen Rechnungsvorprozessor, einen Zahlungsmanager, eine Ausstellerpreisgebungsmaschine, eine Autorisierungs- und Abschlussschnittstelle und einen Zahlungsergebnismanager umfasst, dass der Rechnungsvorprozessor konfiguriert ist, um (i) die Eingabe von Verkäuferrechnungen zu verwalten und (ii) einen standardisierten Rechnungsdatensatz zu erzeugen, welcher zu dem Zahlungsmanager weitergeleitet wird, der Zahlungsmanager konfiguriert ist, um (i) eine korrespondierende Zahlungsanweisung zu erzeuge für jede Rechnung, welche zu der Ausstellerpreisgebungsmaschine weitergeleitet wird, und (ii) den Status von jeder Rechnung oder Zahlung zu verfolgen, die Ausstellerpreisgebungsmaschine konfiguriert ist, um eine korrespondierende Zahlungstransaktion für jede Zahlungsanweisung zu berechnen, wobei die Zahlungstransaktion zu der Autorisierungs- und Abschlussschnittstelle weitergeleitet wird, und für jede Zahlungstransaktion eine oder mehrere Gebühren, welche gemäß einer variablen Preismatrix berechnet werden, welche vordefinierte Preisparameter beinhaltet, die in einer Datenbank gespeichert sind, wobei die variable Preismatrix auf der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer, den Verkäufer, den Aussteller und den Erwerber basiert ist, die Autorisierungs- und Abschlussschnittstelle konfiguriert ist, um Informationen bezüglich der Zahlungstransaktionsautorisierung und/oder des Zahlungstransaktionsabschlusses zu übermitteln und zu empfangen und von einem Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerk, und der Zahlungsergebnismanager konfiguriert ist, um (i) Autorisierung und/oder Abschlussergebnisse von der Autorisierungs- und Abschlussschnittstelle zu empfangen, (ii) die Ergebnisse zu verarbeiten, und (iii) die verarbeiteten Ergebnisse zu dem Zahlungsmanager zu senden, wobei der Zahlungsmanager weiterhin konfiguriert ist, um den Status von jeder Rechnung oder Zahlung zu aktualisieren.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: ein Modul, welches konfiguriert ist, um eine Rechnung von dem Verkäufer zu empfangen; worin die Rechnung eine Anfrage zur Zahlung für die Zahlungstransaktion darstellt.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Aussteller das erste Konto für den Käufer verwaltet; und worin der Erwerber das zweite Konto für den Verkäufer verwaltet.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Transaktionsverarbeitungsmodul eine oder mehrere Gebühren bestimmt, welche der Zahlungstransaktion basierend auf der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen zugeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, worin die eine oder mehrere Gebühren eine Transaktionsgebühr beinhalten; und worin die Transaktionsgebühr ein Betrag ist, welcher von dem Aussteller und dem Erwerber verwendet wird, um sich einander für die Verarbeitung der Zahlungstransaktion zu kompensieren.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, worin das Transaktionsverarbeitungsmodul einen Nettobetrag unter Verwendung der Transaktionsgebühr berechnet; und worin der Nettobetrag ein Betrag ist, welcher von dem Verkäufer für die Zahlungstransaktion zu empfangen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, worin der Nettobetrag durch Abziehen der Transaktionsgebühr von einem Rechnungsbetrag, der in der Zahlungstransaktion angeführt ist, berechnet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Transaktionsverarbeitungsmodul mit einem Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerk zusammenarbeitet, um die Kommunikation mit dem Aussteller und dem Erwerber zu vereinfachen.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf den Käufer, den Verkäufer, den Aussteller und den Erwerber vorverhandelte Bedingungen und Konditi onen sind, welche unter dem Käufer, dem Verkäufer, dem Aussteller und dem Erwerber vereinbart sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, worin einer oder mehrere der vorverhandelten Bedingungen und Konditionen aus einem Verkaufsabkommen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer erhalten werden.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin wenigstens einer aus der Gruppe aus Käufer, Verkäufer, Aussteller und Erwerber autorisiert ist, um eine oder mehrere der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen zu modifizieren, welche auf dem Transaktionsverarbeitungsmodul gespeichert sind.
  14. Anordnung zum Zahlen einer Rechnung, welche von einem Verkäufer an einen Käufer ausgestellt wird, umfassend: eine Schnittstelle, welche konfiguriert ist, um es dem Käufer zu ermöglichen, die Zahlung für die Rechnung zu bestätigen; und ein Transaktionsverarbeitungsmodul, welches konfiguriert ist, um ein Käuferkonto für den Käufer und ein Verkäuferkonto für den Verkäufer zu verwalten, das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen zu speichern, welche zwischen dem Käufer, dem Verkäufer, einem Aussteller und einem Erwerber vorverhandelt sind; worin das Transaktionsverarbeitungsmodul mit dem Aussteller und dem Erwerber zusammenarbeitet, um die Zahlung der Rechnung gemäß der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen abzuschließen.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, worin die Schnittstelle weiterhin konfiguriert ist, um es dem Käufer zu ermöglichen, eines aus einer Vielzahl von Käuferkonten auszuwählen, um die Zahlung für die Rechnung zu erfüllen.
  16. Anordnung nach Anspruch 14, worin der Aussteller das Käuferkonto für den Käufer verwaltet; und worin der Erwerber das Verkäuferkonto für den Verkäufer verwaltet.
  17. Anordnung nach Anspruch 14, worin das Transaktionsverarbeitungsmodul eine oder mehrere Gebühren bestimmt, welche der Rechnung basierend auf der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen zugeordnet sind.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, worin die eine oder mehrere Gebühren eine Transaktionsgebühr beinhalten; und worin die Transaktionsgebühr ein Betrag ist, welcher von dem Aussteller und dem Erwerber verwendet wird, um einander für die Verarbeitung der Rechnung und das Abschließen der Zahlung anstelle des Käufers und des Verkäufers entsprechend zu kompensieren.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, worin das Transaktionsverarbeitungsmodul einen Nettobetrag unter Verwendung der Transaktionsgebühr berechnet; und worin der Nettobetrag ein Betrag ist, der von dem Verkäufer für die Rechnung zu empfangen ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, worin der Nettobetrag durch Subtrahieren der Transaktionsgebühr von einem Rechnungsbetrag, welcher in der Rechnung aufgeführt ist, berechnet ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 14, worin das Transaktionsverarbeitungsmodul mit einem Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerk zusammenarbeitet, um die Kommunikation mit dem Aussteller und dem Erwerber zu erleichtern.
  22. Anordnung nach Anspruch 18, worin entsprechende Anteile der Transaktionsgebühr, welche von dem Aussteller und dem Erwerber zu erhalten sind, abhängig von dem Arrangement variieren, welches zwischen dem Aussteller und dem Erwerber gemacht wurde.
  23. Anordnung zum Zahlen einer Rechnung, welche von einem Verkäufer an einen Käufer ausgestellt wird, umfassend: ein Modul, welches konfiguriert ist, um die Rechnung von dem Verkäufer zu empfangen, wobei die Rechnung eine oder mehrere Zahlungstransaktionen darstellt; ein Modul, welches konfiguriert ist, um eine Zahlungsanweisung für eine entsprechende Zahlungstransaktion zu erzeugen, welche durch die Rechnung dargestellt wird, und um eine Zahlung für die entsprechende Zahlungstransaktion zu terminieren; eine Datenbank, welche konfiguriert ist, um eine Vielzahl von vorverhandelten Bedingungen und Konditionen zwischen dem Käufer, den Verkäufer, einem Aussteller und einem Erwerber zu speichern; ein Transaktionsverarbeitungsmodul, welches konfiguriert ist, um ein Käuferkonto für den Käufer und ein Verkäuferkonto für den Verkäufer zu verwalten, wobei das Transaktionsverarbeitungsmodul weiterhin konfiguriert ist, um die entsprechende Zahlungstransaktion gemäß der Vielzahl der vorverhandelten Bedingungen und Konditionen zu verarbeiten, wenn die terminierte Zahlung fällig ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, weiterhin umfassend ein Modul, welches konfiguriert ist, um eine Bestätigung der Zahlungsanweisung von dem Käufer zu empfangen.
  25. Anordnung nach Anspruch 23, worin das Transaktionsverarbeitungsmodul eine oder mehrere Gebühren bestimmt, welche der zugehörigen Zahlungstransaktion basierend auf der Vielzahl von vorverhandelten Bedingungen und Konditionen zugeordnet sind.
  26. Anordnung nach Anspruch 25, worin die eine oder mehrere Gebühren eine Transaktionsgebühr beinhalten; und worin die Transaktionsgebühr ein Betrag ist, welcher von dem Aussteller und dem Erwerber zu verwenden ist, um einander für die Verarbeitung der entsprechenden Zahlungstransaktion und den Abschluss der Zahlung dafür anstelle des Käufers und des Verkäufers entsprechend zu kompensieren.
  27. Anordnung nach Anspruch 26, worin entsprechende Anteile der Transaktionsgebühr, welche von dem Aussteller und dem Erwerber zu erhalten sind, von dem Arrangement abhängen, welches zwischen dem Aussteller und dem Erwerber geschlossen ist.
  28. Anordnung zum Verarbeiten von Zahlungstransaktionen zwischen Verkäufern und Käufern, umfassend: einen Rechnungsprozessor, welcher konfiguriert ist, um Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten, welche von dem Verkäufer empfangen werden und um einen Ausgangsrechnungsdatensatz zu erzeugen; einen Zahlungsmanager, welcher konfiguriert ist, um Käuferkonten und Verkäuferkonten für die Käufer und die Verkäufer entsprechend zu unterhalten, wobei der Zahlungsmanager weiterhin konfiguriert ist, um den Ausgangsrechnungsdatensatz zu empfangen und eine oder mehrere Zahlungsanweisungen zu generieren, wobei jede Zahlungsanweisung zu einer Zahlungstransaktion korrespondiert; eine Ausstellerpreisgebungsmaschine, welche konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf die Käufer, die Verkäufer, die Aussteller und die Erwerber zu speichern, wobei die Ausstellerpreisgebungsmaschine weiterhin konfiguriert ist, um eine oder mehrere Gebühren und einen Nettobetrag für jede Zahlungstransaktion basierend auf einschlägigen Bestandteilen der Vielzahl von Bedingungen und Konditionen zu berechnen; eine Autorisierungs- und Abschlussschnittstelle, welche konfiguriert ist, um mit den Ausstellern zu kommunizieren, um Zahlungsautorisierungen für die Zahlungstransaktionen entsprechend zu erhalten; und einen Zahlungsergebnisprozessor, welcher konfiguriert ist, um die Ergebnisse in Bezug auf die Zahlungsautorisierungen für die Zahlungstransaktionen zu berichten und den Zahlungsmanager mit den Ergebnissen solcher Art zu versorgen, dass dem Zahlungsmanager ermöglicht wird, die Käuferkonten und die Verkäuferkonten zu aktualisieren.
  29. Anordnung nach Anspruch 28, worin die Aussteller die Käuferkonten für die Käufer verwalten und worin die Erwerber die Verkäuferkonten für die Verkäufer verwalten.
  30. Anordnung nach Anspruch 28, worin die eine oder mehrere Gebühren eine Transaktionsgebühr beinhalten; und worin die Transaktionsgebühr für jede Zahlungstransaktion ein Betrag ist, welcher von einem teilnehmenden Aussteller und einem teilnehmenden Erwerber verwendet wird, um einander zur Handhabung der Zahlungstransaktion zu kompensieren.
  31. Anordnung nach Anspruch 30, worin die Ausstellerpreisgebungsmaschine weiterhin einen Nettobetrag unter Verwendung der Transaktionsgebühr für jede Zahlungstransaktion berechnet; und worin der Nettobetrag ein Betrag ist, welcher von einem Verkäufer, der in die Zahlungstransaktion eingebunden ist, zu empfangen ist.
  32. Anordnung nach Anspruch 28, worin die Autorisierungs- und Abschlussschnittstelle mit einem Datentransport- und Verarbeitungsnetzwerk zusammenarbeitet, um die Kommunikation mit den Ausstellern zu vereinfachen, um Zahlungsautorisierungen für die Zahlungstransaktionen zu erhalten.
  33. Anordnung nach Anspruch 28, worin die Vielzahl von Bedingungen und Konditionen in Bezug auf die Käufer, die Verkäufer, die Aussteller und die Erwerber vorverhandelte Bedingungen und Konditionen sind, welche unter den Käufern, den Verkäufern, den Ausstellern und den Erwerbern vereinbart sind.
  34. Anordnung nach Anspruch 28, worin die Vielzahl von Bedingungen und Konditionen modifizierbar sind.
DE20221741U 2001-10-29 2002-10-25 System zum Ausführen einer geschäftlichen Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer Expired - Lifetime DE20221741U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/020,466 US7822679B1 (en) 2001-10-29 2001-10-29 Method and system for conducting a commercial transaction between a buyer and a seller
US20466 2001-10-29
EP02778643A EP1454277A4 (de) 2001-10-29 2002-10-25 Verfahren und system zur durchführung einer kommerziellen transaktion zwischen einem käufer und einem verkäufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221741U1 true DE20221741U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=21798761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221741U Expired - Lifetime DE20221741U1 (de) 2001-10-29 2002-10-25 System zum Ausführen einer geschäftlichen Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7822679B1 (de)
EP (1) EP1454277A4 (de)
AU (2) AU2002340294C1 (de)
CA (1) CA2465564A1 (de)
DE (1) DE20221741U1 (de)
WO (1) WO2003038553A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043429A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Pharmacia & Upjohn Company Combination therapy for postmenopausal female sexual dysfunction comprising an androgen, and at least one agent selected from an estrogen and an anti-muscarinic
US20050004919A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Sabre, Inc. Systems, methods, and computer program products providing a generalized inventory system
US20050283433A1 (en) 2004-06-17 2005-12-22 Visa International Service Association Method and system for providing seller bank receivable discounting services
US7711639B2 (en) 2005-01-12 2010-05-04 Visa International Pre-funding system and method
US8175961B2 (en) 2006-11-17 2012-05-08 Visa International Service Association Method and system for using payment history for conducting commercial transactions
US20080162295A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Ebay Inc. Method and system for payment authentication
US7904389B2 (en) * 2007-05-30 2011-03-08 Visa U.S.A. Inc. Real time account update
US9292850B2 (en) 2007-09-10 2016-03-22 Visa U.S.A. Inc. Host capture
US8219489B2 (en) 2008-07-29 2012-07-10 Visa U.S.A. Inc. Transaction processing using a global unique identifier
WO2012149455A2 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Visa International Service Association Vertical network computing integration, analytics, and automation
US8788353B2 (en) 2012-12-03 2014-07-22 Hardison Holding Company, LLC System and method for presenting a financing instrument at a point of sale
US10380564B1 (en) 2013-12-05 2019-08-13 Square, Inc. Merchant performed banking-type transactions
US10319025B2 (en) 2015-11-24 2019-06-11 Bank Of America Corporation Executing terms of physical trade documents
US10410168B2 (en) 2015-11-24 2019-09-10 Bank Of America Corporation Preventing restricted trades using physical documents
US10430760B2 (en) 2015-11-24 2019-10-01 Bank Of America Corporation Enhancing communications based on physical trade documents
US10127209B2 (en) 2015-11-24 2018-11-13 Bank Of America Corporation Transforming unstructured documents
WO2017212339A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 International Consulting Services FZ LLE System and method of communicating requests and responses using a communications network
US11023873B1 (en) * 2017-03-31 2021-06-01 Square, Inc. Resources for peer-to-peer messaging
US10453056B2 (en) 2017-06-29 2019-10-22 Square, Inc. Secure account creation
CN109034797B (zh) * 2018-06-26 2021-09-17 东莞市大易产业链服务有限公司 一种基于区块链技术的票据凭证支付方法
US11410246B2 (en) * 2019-06-06 2022-08-09 Salus Finance, LLC System and method for consolidation, reconciliation and payment management
US11995614B2 (en) * 2019-06-12 2024-05-28 Ambry Hills Technologies, Llc Methods, devices, and systems for capturing content from client transaction related messages on a client device by a third party
US11237869B2 (en) 2019-09-16 2022-02-01 Bank Of America Corporation System for intelligent routing of resources associated with resource entities
CN111667259B (zh) * 2020-04-22 2021-12-24 网联清算有限公司 支付方法、装置及系统

Family Cites Families (261)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350418A1 (de) 1973-10-08 1975-04-10 Gretag Ag Verfahren und einrichtung zur erstellung und auswertung von faelschungssicheren maschinell lesbaren zahlungsbelegen
JPS5099799A (de) 1973-12-29 1975-08-07
US4116469A (en) 1977-08-08 1978-09-26 Harriman Russell H Combined payment and receipt form and method of using
CH640649A5 (de) 1979-01-31 1984-01-13 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur bargeldlosen bezahlung von waren oder dienstleistungen.
USD263638S (en) 1979-05-14 1982-03-30 American Payment Centers, Inc. Payment deposit cabinet
JPS55156148A (en) 1979-05-25 1980-12-04 Laurel Bank Mach Co Ltd Automatic delivery machine
FR2484674A1 (fr) 1980-06-11 1981-12-18 Flonic Sa Machine a prepaiement et dispositif associe pour la collecte de la monnaie recueillie par cette machine
US4480737A (en) 1981-03-12 1984-11-06 Ara Services, Inc. Apparatus for recognizing, crushing separating, weighing and making payment for, used metal items, particularly aluminum cans
US4360727A (en) 1981-04-09 1982-11-23 Compagnie Generale d'Automatise Societe Anonyme dite Payment voucher
US4370649A (en) 1981-05-19 1983-01-25 Fuerle Gerard A Payment responsive data display network
SE432041B (sv) 1982-09-07 1984-03-12 Kurt Katzeff Anordning vid ett betalkort utnyttjande betalningssystem
JPS59109972A (ja) 1982-12-14 1984-06-25 Omron Tateisi Electronics Co 取引処理装置
FR2541019B1 (fr) 1983-02-10 1986-07-18 Mecelec Sa Procede optique pour determiner les dimensions d'un objet en mouvement relatif, et plus particulierement d'une piece de monnaie dans un appareil a pre-paiement, et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4713761A (en) 1985-07-18 1987-12-15 Pitney Bowes, Inc. System for centralized processing of accounting and payment functions
US5222018A (en) 1985-07-18 1993-06-22 Pitney Bowes Inc. System for centralized processing of accounting and payment functions
FR2591007B1 (fr) 1985-12-02 1988-02-19 Remery Patrick Procede de paiement electronique a l'aide d'une carte a memoire
US4675515A (en) 1986-03-04 1987-06-23 Lucero James L Drive-through credit card payment device
JPH0719308B2 (ja) 1986-03-27 1995-03-06 株式会社テック 販売登録装置
US4796193A (en) 1986-07-07 1989-01-03 Pitney Bowes Inc. Postage payment system where accounting for postage payment occurs at a time subsequent to the printing of the postage and employing a visual marking imprinted on the mailpiece to show that accounting has occurred
US5375172A (en) 1986-07-07 1994-12-20 Chrosny; Wojciech M. Postage payment system employing encryption techniques and accounting for postage payment at a time subsequent to the printing of postage
FR2601838A1 (fr) 1986-07-18 1988-01-22 Richer Louis Systeme de paiement de communications telephoniques dans un autocommutateur prive
US4972463A (en) 1986-09-15 1990-11-20 Norand Corporation In-store multiple device communications unit and centralized data system utilizing same
US4799156A (en) 1986-10-01 1989-01-17 Strategic Processing Corporation Interactive market management system
FR2605431B1 (fr) 1986-10-16 1988-12-02 France Etat Procede de paiement electronique utilisant une carte a memoire
JPS63118896A (ja) 1986-11-06 1988-05-23 オムロン株式会社 決済端末装置
US4858121A (en) 1986-12-12 1989-08-15 Medical Payment Systems, Incorporated Medical payment system
FR2611954B1 (fr) 1987-03-02 1992-02-14 Crouzet Sa Embase universelle de terminal de paiement electronique
FR2613511B1 (fr) 1987-03-30 1991-04-05 Crouzet Sa Automate de paiement delivrant un justificatif
USD304725S (en) 1987-12-16 1989-11-21 GEC Plessy Telecommunications Ltd. Public pay telephone stand with alternative payment means
US4890228A (en) 1988-01-21 1989-12-26 Beneficial Management Corporation Of America Electronic income tax refund early payment system
US5193057A (en) 1988-01-21 1993-03-09 Beneficial Franchise Company Inc. Electronic income tax refund early payment system with means for creating of a new deposit account for receipt of an electronically transferred refund from the irs
US4974878A (en) 1988-04-20 1990-12-04 Remittance Technology Corporation Financial data processing system using payment coupons
ES2009608A6 (es) 1988-05-31 1989-10-01 Jofemar Sa Dispositivo para el cobro telefonico exacto.
US4860946A (en) 1988-06-29 1989-08-29 Moore Business Forms, Inc. Invoice form with card and envelope
US5258906A (en) 1988-07-13 1993-11-02 Vital Heart Systems, Inc. System for remotely authorizing operation of a device and for automatically generating an invoice based on device usage
US4947028A (en) 1988-07-19 1990-08-07 Arbor International, Inc. Automated order and payment system
US5007084A (en) 1988-08-29 1991-04-09 Richard H. Materna Payment Authorization and Information Device
US4906826A (en) 1988-09-19 1990-03-06 Visa International Service Association Usage promotion method for payment card transaction system
EP0372103A1 (de) 1988-12-05 1990-06-13 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
FR2643529B1 (fr) 1989-02-22 1991-06-07 Kudelski Sa Fabr Enregistr Nag Systeme de television a peage utilisant une carte a memoire associee a un decodeur
US5291304A (en) 1989-04-18 1994-03-01 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus having invoice sentence preparation function
JP2890452B2 (ja) 1989-04-21 1999-05-17 株式会社日立製作所 入出金予約システムとそのための装置
FR2653248B1 (fr) 1989-10-13 1991-12-20 Gemolus Card International Systeme de paiement ou de transfert d'information par carte a memoire electronique porte monnaie.
SE464054B (sv) 1989-12-06 1991-02-25 Modul Elektronik Ab Anordning vid betalningsautomater
US5870724A (en) 1989-12-08 1999-02-09 Online Resources & Communications Corporation Targeting advertising in a home retail banking delivery service
FR2660771B1 (fr) 1990-04-05 1992-07-24 Bernard Alain Systeme de paiement de services par telephone.
US5623547A (en) 1990-04-12 1997-04-22 Jonhig Limited Value transfer system
US5620182A (en) 1990-08-22 1997-04-15 Rossides; Michael T. Expected value payment method and system for reducing the expected per unit costs of paying and/or receiving a given ammount of a commodity
US5085435A (en) 1990-08-22 1992-02-04 Rossides Michael T Method of using a random number supplier for the purpose of reducing currency handling
DE9013392U1 (de) 1990-09-21 1991-04-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5387784A (en) 1990-10-30 1995-02-07 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Portable payment terminals and network for such terminals
US5225977A (en) 1991-03-18 1993-07-06 Hooper John B Card payment system for service dispensing devices
FR2674976B1 (fr) 1991-04-03 1993-06-11 France Telecom Procede de paiement electronique par carte a puce a l'aide de jetons numerotes permettant la detection de fraudes.
US5783808A (en) 1996-01-11 1998-07-21 J. D. Carreker And Associates, Inc. Electronic check presentment system having transaction level reconciliation capability
US5237159A (en) 1991-07-17 1993-08-17 J. D. Carreker And Associates Electronic check presentment system
US5691524A (en) 1991-07-17 1997-11-25 J.D. Carreker And Associates, Inc. Electronic check presentment system having a non-ECP exceptions notification system incorporated therein
US5383113A (en) 1991-07-25 1995-01-17 Checkfree Corporation System and method for electronically providing customer services including payment of bills, financial analysis and loans
US5216620A (en) 1991-09-23 1993-06-01 Pitney Bowes Inc. Requesting, reporting and verification system and method for mail carrier payment
US5359509A (en) 1991-10-31 1994-10-25 United Healthcare Corporation Health care payment adjudication and review system
US5453601A (en) 1991-11-15 1995-09-26 Citibank, N.A. Electronic-monetary system
US6006199A (en) 1991-12-31 1999-12-21 International Business Machines Corporation Method and system for automated payment within a computer integrated manufacturing system
US5255182A (en) 1992-01-31 1993-10-19 Visa International Service Association Payment card point-of-sale service quality monitoring system, apparatus, and method
US5232399A (en) 1992-03-11 1993-08-03 Atoll Technology Devices for the separation of coins, token and the like
US5359183A (en) 1992-04-06 1994-10-25 Rafael Skodlar Payment card with display
US5297030A (en) 1992-04-08 1994-03-22 Ncr Corporation Method using bill and coin images on a touch screen for processing payment for merchandise items
JP2659896B2 (ja) 1992-04-29 1997-09-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 構造化文書複製管理方法及び構造化文書複製管理装置
US5754655A (en) 1992-05-26 1998-05-19 Hughes; Thomas S. System for remote purchase payment and remote bill payment transactions
US5336870A (en) 1992-05-26 1994-08-09 Hughes Thomas S System for remote purchase payment transactions and remote bill payments
US5491325A (en) 1992-08-25 1996-02-13 Huang; Dorge O. Method and system for payment and payment verification
US5424938A (en) 1992-10-13 1995-06-13 First Chicago Corporation Method and apparatus for providing access to a plurality of payment networks
US5504677A (en) 1992-10-15 1996-04-02 Pollin; Robert E. Automated payment system
US5966698A (en) 1992-10-15 1999-10-12 Pollin; Robert E. Automated payment system and method
US5297674A (en) 1992-11-04 1994-03-29 Fellowes Manufacturing Company Molded bill payment center container with removable trays
US5289923A (en) 1992-11-23 1994-03-01 Atlantic Richfield Company Stacker for electronic payment system key pad and printer
US5284253A (en) 1992-11-25 1994-02-08 Atlantic Richfield Company Stacker for electronic payment system key pads
CH685891A5 (de) 1993-01-18 1995-10-31 Ascom Autelca Ag Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
US5983207A (en) 1993-02-10 1999-11-09 Turk; James J. Electronic cash eliminating payment risk
GB2290157A (en) 1993-02-10 1995-12-13 James J Turk Method and system for commodity-based currency for payment of accounts
US5412886A (en) 1993-03-24 1995-05-09 Quinn; Maureen T. Calendar oriented monthly bill payment sorter
US5637846A (en) 1993-05-14 1997-06-10 Ahold Retail Services Ag Method and apparatus for electronic payment by a client in a self-service store
FR2705481B1 (fr) 1993-05-19 1995-06-30 Schlumberger Ind Sa Dispositif pour la sélection et la délivrance d'un service contre paiement.
FR2706057B1 (fr) 1993-06-02 1995-08-11 Schlumberger Ind Sa Dispositif pour trier et stocker des objets introduits à titre de paiement dans un distributeur.
FR2706056B1 (fr) 1993-06-04 1995-08-11 Decaux Jean Claude Installation de paiement pour réseau de transport.
US5794207A (en) * 1996-09-04 1998-08-11 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for a cryptographically assisted commercial network system designed to facilitate buyer-driven conditional purchase offers
FR2709582B1 (fr) 1993-09-02 1995-09-29 Gemplus Card Int Procédé de paiement électronique, notamment au moyen d'une carte à puce.
ES2095021T5 (es) 1993-10-18 2006-05-01 Gemplus Maquina de juegos de monedero electronico.
US5583759A (en) 1993-11-22 1996-12-10 Huntington Bancshares, Inc. Mechanism for expediting the deposit, transport and submission of checks into the payment system
US5930778A (en) 1993-11-22 1999-07-27 Huntington Bancshares Incorporated System for expediting the clearing of financial instruments and coordinating the same with invoice processing at the point of receipt
EP1235177A3 (de) 1993-12-16 2003-10-08 divine technology ventures Numerische aktive Werbung
CA2137167C (en) * 1993-12-22 1999-09-21 Tony J. Brice Data management method and architecture
US5550734A (en) * 1993-12-23 1996-08-27 The Pharmacy Fund, Inc. Computerized healthcare accounts receivable purchasing collections securitization and management system
GB9401924D0 (en) 1994-02-01 1994-03-30 Jonhig Ltd System for road toll payment
US5870456A (en) 1997-01-22 1999-02-09 Telepay, Inc. Automated interactive bill payment system using debit cards
AU1735195A (en) 1994-02-14 1995-08-29 Telepay, Inc. Automated interactive bill payment system
US5715298A (en) 1996-05-16 1998-02-03 Telepay Automated interactive bill payment system using debit cards
US5403025A (en) 1994-03-03 1995-04-04 Shanley; Thomas M. Partially preprinted, service invoice record forms, having piggyback vinyl status
FR2717597B1 (fr) 1994-03-16 1996-04-12 Gemplus Card Int Machine de jeux à compteurs mécaniques réglementaires et à monnayeur électronique.
US5655023A (en) 1994-05-13 1997-08-05 Pitney Bowes Inc. Advanced postage payment system employing pre-computed digital tokens and with enhanced security
US5586036A (en) 1994-07-05 1996-12-17 Pitney Bowes Inc. Postage payment system with security for sensitive mailer data and enhanced carrier data functionality
NL9401406A (nl) 1994-08-31 1996-04-01 Nederland Ptt Betaalsysteem met verbeterde integriteit.
US5826241A (en) 1994-09-16 1998-10-20 First Virtual Holdings Incorporated Computerized system for making payments and authenticating transactions over the internet
FI100083B (fi) 1994-09-20 1997-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Päätelaite
US5590196A (en) 1994-10-06 1996-12-31 Connotech Experts Conseils Inc. Secure payment method using facsimile
US5717989A (en) 1994-10-13 1998-02-10 Full Service Trade System Ltd. Full service trade system
US5715314A (en) 1994-10-24 1998-02-03 Open Market, Inc. Network sales system
US6073104A (en) 1994-11-09 2000-06-06 Field; Richard G. System for invoice record management and asset-backed commercial paper program management
US5479510A (en) 1994-11-15 1995-12-26 Olsen; Kurt B. Automated data card payment verification method
US6230148B1 (en) 1994-11-28 2001-05-08 Veristar Corporation Tokenless biometric electric check transaction
US5732400A (en) * 1995-01-04 1998-03-24 Citibank N.A. System and method for a risk-based purchase of goods
US5591949A (en) 1995-01-06 1997-01-07 Bernstein; Robert J. Automatic portable account controller for remotely arranging for payment of debt to a vendor
US5704045A (en) 1995-01-09 1997-12-30 King; Douglas L. System and method of risk transfer and risk diversification including means to assure with assurance of timely payment and segregation of the interests of capital
US5890140A (en) * 1995-02-22 1999-03-30 Citibank, N.A. System for communicating with an electronic delivery system that integrates global financial services
US5717868A (en) 1995-03-07 1998-02-10 Huntington Bancshares Inc. Electronic payment interchange concentrator
JP3343771B2 (ja) 1995-03-13 2002-11-11 株式会社東芝 電子決済装置、および、電子決済判定方法
US5590197A (en) 1995-04-04 1996-12-31 V-One Corporation Electronic payment system and method
US5614892A (en) 1995-04-24 1997-03-25 Pom, Inc. Payment slot communicating apparatus for vendng prices
US5826247A (en) 1996-04-09 1998-10-20 Pitney Bowes Inc. Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release
US5675650A (en) 1995-05-02 1997-10-07 Pitney Bowes Inc. Controlled acceptance mail payment and evidencing system
FR2734071B1 (fr) 1995-05-11 1997-06-06 Schlumberger Ind Sa Carte de paiement electronique a module interchangeable
NL1001376C2 (nl) 1995-05-11 1996-11-12 Nederland Ptt Werkwijze voor het uitvoeren van een elektronische betalingstransactie met een variabel aantal betalingseenheden, alsmede betaalmiddel en stelsel voor toepassing van de werkwijze.
NL1000352C2 (nl) 1995-05-12 1996-11-13 Nederland Ptt Elektronisch betaalsysteem met verschillende rekeneenheden, elektronisch betaalmiddel alsmede werkwijze voor elektronisch betalen.
FR2734800B1 (fr) 1995-06-01 1997-08-01 Snef Cote D Azur Sa Convoyeur pneumatique pour petites pieces metalliques, notamment des pieces de monnaie, pour bornes d'encaissement
US5832460A (en) 1995-06-02 1998-11-03 International Business Machines Corporation Method and system for bill presentation and payment reconciliation
US5748908A (en) 1995-06-07 1998-05-05 Yu; Mason K. Automated, classified expenditure data card recording system
US5832089A (en) 1995-06-07 1998-11-03 Sandia Corporation Off-line compatible electronic cash method and system
FR2735261B1 (fr) 1995-06-08 1997-07-11 France Telecom Procede de realisation d'un paiement utilisant un gestionnaire de comptes
US5819236A (en) 1995-06-12 1998-10-06 Carreker-Antinori, Inc. System and method for providing advance notification of potential presentment returns due to account restrictions
NL1000741C2 (nl) 1995-07-06 1997-01-08 Nederland Ptt Werkwijze voor het traceren van betalingsgegevens in een anoniem betalingssysteem, alsmede betalingssysteem waarin de werkwijze wordt toegepast
FR2737032B1 (fr) 1995-07-19 1997-09-26 France Telecom Systeme de paiement securise par transfert de monnaie electronique a travers un reseau interbancaire
US6223168B1 (en) * 1995-07-25 2001-04-24 Bottomline Technologies, Inc. Automatic remittance delivery system
US5893080A (en) * 1995-07-25 1999-04-06 Bottomline Technologies, Inc. Disbursement system and method
JPH0950465A (ja) 1995-08-04 1997-02-18 Hitachi Ltd 電子ショッピング方法、電子ショッピングシステムおよび文書認証方法
JP3710172B2 (ja) 1995-09-01 2005-10-26 富士通株式会社 ソフトウェア代金返金用ユーザ端末およびセンタ
US6076075A (en) 1995-09-25 2000-06-13 Cardis Enterprise International N.V. Retail unit and a payment unit for serving a customer on a purchase and method for executing the same
NL1001509C2 (nl) 1995-10-26 1997-05-02 Nederland Ptt Werkwijze voor het annuleren van een transactie met een elektronisch betaalmiddel, alsmede betaalmiddel voor toepassing van de werkwijze.
US5893907A (en) 1995-10-26 1999-04-13 Ukuda; Shuko Apparatus and system for managing a card number
US5699528A (en) 1995-10-31 1997-12-16 Mastercard International, Inc. System and method for bill delivery and payment over a communications network
US5819228A (en) 1995-10-31 1998-10-06 Utilimed, Inc. Health care payment system utilizing an intensity adjustment factor applied to provider episodes of care
US5757917A (en) 1995-11-01 1998-05-26 First Virtual Holdings Incorporated Computerized payment system for purchasing goods and services on the internet
NL1001659C2 (nl) 1995-11-15 1997-05-21 Nederland Ptt Werkwijze voor het afwaarderen van een elektronisch betaalmiddel.
US5842183A (en) 1995-11-21 1998-11-24 International Billings Services, Inc. Dynamically updated payment due date system
USD378219S (en) 1995-11-21 1997-02-25 Marshlack Dane G Invoice holder
JP3348367B2 (ja) * 1995-12-06 2002-11-20 富士通株式会社 多重アクセス方法および多重アクセスキャッシュメモリ装置
US6058380A (en) 1995-12-08 2000-05-02 Mellon Bank, N.A. System and method for electronically processing invoice information
NL1001863C2 (nl) 1995-12-08 1997-06-10 Nederland Ptt Werkwijze voor het beveiligd afwaarderen van een elektronisch betaalmid- del, alsmede betaalmiddel voor het ten uitvoer leggen van de werkwijze.
US5729460A (en) 1995-12-14 1998-03-17 Francotyp-Postalia Ag & Co. Method for payment of the recrediting of an electronic postage meter and arrangement for the operation of a data central
JP3133243B2 (ja) 1995-12-15 2001-02-05 株式会社エヌケーインベストメント オンラインショッピングシステム
US5740247A (en) 1995-12-22 1998-04-14 Pitney Bowes Inc. Authorized cellular telephone communication payment refill system
US5812945A (en) 1995-12-22 1998-09-22 Pitney Bowes Inc. Metered payment cellular telephone communication system
US5893902A (en) 1996-02-15 1999-04-13 Intelidata Technologies Corp. Voice recognition bill payment system with speaker verification and confirmation
US5987140A (en) 1996-04-26 1999-11-16 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for secure network electronic payment and credit collection
US6016484A (en) 1996-04-26 2000-01-18 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for network electronic payment instrument and certification of payment and credit collection utilizing a payment
US5963924A (en) 1996-04-26 1999-10-05 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for the use of payment instrument holders and payment instruments in network electronic commerce
US5808723A (en) 1996-05-21 1998-09-15 Eastman Kodak Company Photofinishing system having customized customer order payment feature
US5897621A (en) 1996-06-14 1999-04-27 Cybercash, Inc. System and method for multi-currency transactions
US5983208A (en) 1996-06-17 1999-11-09 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for handling transaction results in a gateway payment architecture utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture
US5768132A (en) 1996-06-17 1998-06-16 Pitney Bowes Inc. Controlled acceptance mail system securely enabling reuse of digital token initially generated for a mailpiece on a subsequently prepared different mailpiece to authenticate payment of postage
US5987132A (en) 1996-06-17 1999-11-16 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for conditionally accepting a payment method utilizing an extensible, flexible architecture
US6072870A (en) 1996-06-17 2000-06-06 Verifone Inc. System, method and article of manufacture for a gateway payment architecture utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture
US6178409B1 (en) 1996-06-17 2001-01-23 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for multiple-entry point virtual point of sale architecture
US5884288A (en) 1996-07-01 1999-03-16 Sun Microsystems, Inc. Method and system for electronic bill payment
US5903880A (en) 1996-07-19 1999-05-11 Biffar; Peter C. Self-contained payment system with circulating digital vouchers
USD386882S (en) 1996-07-25 1997-11-25 Smith Ervin M Island payment terminal
US5816174A (en) 1996-07-25 1998-10-06 Smith; Ervin M. Island payment terminal mounting system
JP3387330B2 (ja) 1996-09-12 2003-03-17 株式会社日立製作所 電子マネー保有装置およびこれを用いる電子マネー支払い方法
USD403667S (en) 1996-09-12 1999-01-05 Oki Electric Industry Co., Ltd. Pocket-sized electronic payment and financial transaction terminal including IC card reader
USD385304S (en) 1996-09-16 1997-10-21 Griffin Peter B Invoice file clip
US5978840A (en) 1996-09-26 1999-11-02 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for a payment gateway system architecture for processing encrypted payment transactions utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture
US6206285B1 (en) 1996-10-01 2001-03-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Peripheral assembly kit for the workstation of a goods invoicing system
USD398446S (en) 1996-10-03 1998-09-22 Hosea Darlene L Payment booklet holder
US6029150A (en) 1996-10-04 2000-02-22 Certco, Llc Payment and transactions in electronic commerce system
US5991411A (en) 1996-10-08 1999-11-23 International Business Machines Corporation Method and means for limiting adverse use of counterfeit credit cards, access badges, electronic accounts or the like
US6021943A (en) 1996-10-09 2000-02-08 Chastain; Robert H. Process for executing payment transactions
EP2028614A3 (de) 1996-10-09 2010-01-06 Visa International Service Association Darstellungssystem von elektronischen Aussagen
US6070150A (en) 1996-10-18 2000-05-30 Microsoft Corporation Electronic bill presentment and payment system
EP0873647A2 (de) 1996-10-23 1998-10-28 Cellon France SAS Zahlungsverfahren für mobilen kommunikationsdienst
US6697702B1 (en) * 1999-03-12 2004-02-24 U.S. Bancorp Shipment transaction system and an arrangement thereof
US20050165699A1 (en) * 1996-11-12 2005-07-28 Hahn-Carlson Dean W. Processing and management of transaction timing characteristics
US5910896A (en) * 1996-11-12 1999-06-08 Hahn-Carlson; Dean W. Shipment transaction system and an arrangement thereof
US20070055582A1 (en) * 1996-11-12 2007-03-08 Hahn-Carlson Dean W Transaction processing with core and distributor processor implementations
US7110959B2 (en) * 1996-11-12 2006-09-19 Hahn-Carlson Dean W Processing and management of transaction timing characteristics
US7627499B2 (en) * 1996-11-12 2009-12-01 Syncada Llc Automated transaction processing system and approach
US20040010463A1 (en) * 1996-11-12 2004-01-15 Hahn-Carlson Dean W. Automated transaction processing system and approach
JPH10162089A (ja) 1996-12-02 1998-06-19 Oki Electric Ind Co Ltd 電子取引システム
EP0851396A1 (de) 1996-12-23 1998-07-01 Koninklijke KPN N.V. System zum Erhöhen eines Wertes einer elektronischen Bezahlkarte
US5819239A (en) 1996-12-30 1998-10-06 Pitney Bowes Inc. Method of verifying proper payment of postage
US6167378A (en) 1997-01-21 2000-12-26 Webber, Jr.; Donald Gary Automated back office transaction method and system
US6070798A (en) 1997-02-21 2000-06-06 Nethery; Kee Purchaser generated transaction recording and negotiable instrument payment system
US5999625A (en) 1997-02-27 1999-12-07 International Business Machines Corporation Method for electronic payment system with issuer control
US6006205A (en) * 1997-02-28 1999-12-21 Walker Asset Management Limited Partnership Credit card billing method and system
EP1016013A1 (de) 1997-03-31 2000-07-05 BellSouth Intellectual Property Corporation System und verfahren zur generierung einer gebührenrechnung für organisationsunterteile
US6202052B1 (en) 1997-05-08 2001-03-13 Simplification, Llc Fully-automated system for tax reporting, payment and refund
US6193152B1 (en) 1997-05-09 2001-02-27 Receiptcity.Com, Inc. Modular signature and data-capture system and point of transaction payment and reward system
US6047267A (en) 1997-05-14 2000-04-04 Portal Software, Inc. Method and apparatus for tracking multiple payment resources and charging transactions to payment resources in on line transaction processing system
US6012048A (en) 1997-05-30 2000-01-04 Capital Security Systems, Inc. Automated banking system for dispensing money orders, wire transfer and bill payment
US6061665A (en) 1997-06-06 2000-05-09 Verifone, Inc. System, method and article of manufacture for dynamic negotiation of a network payment framework
US5973619A (en) 1997-06-10 1999-10-26 Paredes; Alexis Automated vehicle dispatch and payment honoring system
US6073125A (en) 1997-06-26 2000-06-06 Pitney Bowes Inc. Token key distribution system controlled acceptance mail payment and evidencing system
IL121192A0 (en) 1997-06-30 1997-11-20 Ultimus Ltd Processing system and method for a heterogeneous electronic cash environment
US6049786A (en) 1997-07-22 2000-04-11 Unisys Corporation Electronic bill presentment and payment system which deters cheating by employing hashes and digital signatures
US5950178A (en) * 1997-07-29 1999-09-07 Borgato; Sergio Data processing system and method for facilitating transactions in diamonds
US5974146A (en) 1997-07-30 1999-10-26 Huntington Bancshares Incorporated Real time bank-centric universal payment system
US6163771A (en) 1997-08-28 2000-12-19 Walker Digital, Llc Method and device for generating a single-use financial account number
US6044362A (en) 1997-09-08 2000-03-28 Neely; R. Alan Electronic invoicing and payment system
US5914472A (en) 1997-09-23 1999-06-22 At&T Corp Credit card spending authorization control system
US5883810A (en) 1997-09-24 1999-03-16 Microsoft Corporation Electronic online commerce card with transactionproxy number for online transactions
US5946669A (en) 1997-09-30 1999-08-31 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for payment processing using debit-based electronic funds transfer and disbursement processing using addendum-based electronic data interchange
USD406574S (en) 1997-10-06 1999-03-09 Verifone, Inc. Payment instrument
US5978780A (en) 1997-11-21 1999-11-02 Craig Michael Watson Integrated bill consolidation, payment aggregation, and settlement system
US6038548A (en) 1997-11-26 2000-03-14 International Business Machines Corporation System and method for conducting electronic commerce in a computer network using a cashier desk payment framework
US5943656A (en) 1997-12-03 1999-08-24 Avista Advantage, Inc. Methods and systems for computerized bill consolidating, billing and payment authorization, computerized utility bill consolidating, utility billing access and payment and utility provider consolidated billing systems
US6052674A (en) 1997-12-23 2000-04-18 Information Retrieval Consultants (Europe, Middle East, Africa ) Limited Electronic invoicing and collection system and method with charity donations
US6038547A (en) 1998-01-07 2000-03-14 Casto; Robin L. Construction tracking and payment method and system
US6233565B1 (en) 1998-02-13 2001-05-15 Saranac Software, Inc. Methods and apparatus for internet based financial transactions with evidence of payment
US6081790A (en) 1998-03-20 2000-06-27 Citibank, N.A. System and method for secure presentment and payment over open networks
US6173272B1 (en) 1998-04-27 2001-01-09 The Clearing House Service Company L.L.C. Electronic funds transfer method and system and bill presentment method and system
EP1093625A4 (de) 1998-05-05 2004-07-07 Clearing House Service Company System und verfahren zum abschliessen von bezahlungen innerhalb eines tages
US6102287A (en) 1998-05-15 2000-08-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing product survey information in an electronic payment system
US6073113A (en) 1998-06-29 2000-06-06 Sun Microsystems, Inc. Compatibility checking between instruments, operations and protocols in electronic commerce
FR2781417B1 (fr) 1998-07-22 2000-09-08 Dassault Automatismes Dispositif d'impression thermique d'une bande de papier enroulee, notamment pour terminal de paiement portable avec ou sans fil
US6199107B1 (en) 1998-07-22 2001-03-06 Microsoft Corporation Partial file caching and read range resume system and method
US6012740A (en) 1998-08-03 2000-01-11 Lupi; L. Anthony Combination sample medication payment check and medication prescription device
US6056322A (en) 1998-08-03 2000-05-02 Lupi; Louis A. Combination sample medication payment check and medication prescription device
US6222914B1 (en) 1998-09-02 2001-04-24 Mcmullin John L. System and method for administration of an incentive award system having a delayed award payment using a credit instrument
US6216115B1 (en) 1998-09-28 2001-04-10 Benedicto Barrameda Method for multi-directional consumer purchasing, selling, and transaction management
US6169974B1 (en) 1998-10-08 2001-01-02 Paymentech, Inc. Method for closed loop processing of transactions utilizing bank card association
US6135261A (en) 1998-10-23 2000-10-24 Robert E. Noell, Jr. Payment-receiving enclosure for a vending machine
KR20020006625A (ko) * 1998-11-17 2002-01-23 추후제출 중간계정을 이용하는 전자 지불 시스템
US6167385A (en) 1998-11-30 2000-12-26 The Chase Manhattan Bank Supply chain financing system and method
US6173269B1 (en) 1998-12-16 2001-01-09 Zowi.Com, Inc Method and apparatus for executing electronic commercial transactions with minors
US6772131B1 (en) * 1999-02-01 2004-08-03 American Management Systems, Inc. Distributed, object oriented global trade finance system with imbedded imaging and work flow and reference data
CA2267042A1 (en) * 1999-03-26 2000-09-26 Rdm Corporation Method and system for local electronic bill presentment and payment ebpp
US6227447B1 (en) 1999-05-10 2001-05-08 First Usa Bank, Na Cardless payment system
CA2272723A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-25 Rdm Corporation Digital signature server
WO2000079451A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Mobius Management Systems, Inc. Electronic statement, bill presentment and payment system and method
US6934692B1 (en) * 1999-07-06 2005-08-23 Dana B. Duncan On-line interactive system and method for transacting business
US7340433B1 (en) * 1999-07-30 2008-03-04 Orbian Management Limited System and method of transaction settlement using trade credit
US6944762B1 (en) * 1999-09-03 2005-09-13 Harbor Payments Corporation System and method for encrypting data messages
AU7123300A (en) * 1999-09-10 2001-04-10 William C. Rodgers Web-based system to facilitate purchase, pick-up, and delivery of, and escrow and payment for, merchandise
US7319986B2 (en) * 1999-09-28 2008-01-15 Bank Of America Corporation Dynamic payment cards and related management systems and associated methods
US7047219B1 (en) * 1999-10-04 2006-05-16 Trade Finance Systems, Inc. Trade finance automation system
US7426492B1 (en) 1999-11-05 2008-09-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for facilitating commercial transactions between parties residing at remote locations
US6847953B2 (en) 2000-02-04 2005-01-25 Kuo James Shaw-Han Process and method for secure online transactions with calculated risk and against fraud
US6883004B2 (en) * 2000-08-04 2005-04-19 Bottomline Technologies (De), Inc. Automated invoice receipt and management system
AU2001285422A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-25 John J. Loy Trade receivable processing method and apparatus
US6856970B1 (en) * 2000-09-26 2005-02-15 Bottomline Technologies Electronic financial transaction system
FI20020794A0 (fi) * 2002-04-24 2002-04-24 Nokia Corp Häiriönpoistomenetelmä radiojärjestelmän vastaanottimessa
US20030220875A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Duc Lam Method and system for invoice routing and approval in electronic payment system
US7519560B2 (en) * 2002-05-24 2009-04-14 Jpmorgan Chase Bank, N.A. System and method for electronic authorization of batch checks
US20030220863A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Don Holm System and method for varying electronic settlements between buyers and suppliers with dynamic discount terms
US20030220858A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Duc Lam Method and system for collaborative vendor reconciliation
US7437327B2 (en) * 2002-05-24 2008-10-14 Jp Morgan Chase Bank Method and system for buyer centric dispute resolution in electronic payment system
US7689482B2 (en) * 2002-05-24 2010-03-30 Jp Morgan Chase Bank, N.A. System and method for payer (buyer) defined electronic invoice exchange
US7058612B2 (en) * 2002-06-04 2006-06-06 Bottomline Technologies, (De) Inc. System and method for producing and verifying secure negotiable instruments
US7133844B2 (en) * 2002-06-04 2006-11-07 Bottomline Technologies (De) Inc. System and method for producing and verifying secure negotiable instruments
US7089213B2 (en) * 2002-06-04 2006-08-08 Bottomline Technologies System and method for producing and verifying secure negotiable instruments
US20070271160A1 (en) * 2002-09-12 2007-11-22 The Pnc Financial Services Group, Inc. Accounts payable process
US7236957B2 (en) * 2004-02-10 2007-06-26 Bottomline Technologies (De) Inc. Method for remotely authorizing a payment transaction file over an open network
EP1782255A4 (de) * 2004-06-09 2009-04-29 Us Bancorp Licensing Inc Transaktionsverarbeitung mit kern- und verteilerprozessorimplementierungen
MXPA06014350A (es) * 2004-06-09 2007-07-25 Bancorp Licensing Inc Sistema y procedimiento de ejecucion y administracion de pedidos-recursos.
US20060167792A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-27 Hahn-Carlson Dean W Multi-supplier transaction and payment programmed processing system and approach

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003038553A2 (en) 2003-05-08
US20110004548A1 (en) 2011-01-06
EP1454277A4 (de) 2004-12-15
CA2465564A1 (en) 2003-05-08
EP1454277A2 (de) 2004-09-08
WO2003038553A3 (en) 2003-10-02
AU2002340294C1 (en) 2009-05-28
AU2002340294B2 (en) 2008-12-11
US20110004552A1 (en) 2011-01-06
AU2009200961A1 (en) 2009-04-02
US7822679B1 (en) 2010-10-26
AU2009200961B2 (en) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20221741U1 (de) System zum Ausführen einer geschäftlichen Transaktion zwischen einem Käufer und einem Verkäufer
DE69628022T2 (de) Verfahren zur faktorierung über das internet
CN101044503B (zh) 用于解决交易的系统和方法
US9665859B2 (en) Method for future payment transactions
US8606697B2 (en) Method and system for providing buyer bank payable discounting services
US7769658B2 (en) Commission management system
US7660762B1 (en) Method and system for efficiently matching long and short positions in securities trading and transacting a series of overnight trades for balance sheet netting
US20100017340A1 (en) System, method, and apparatus for the investment of a debenture credit
US20150178835A1 (en) Supply chain finance system
US20040225596A1 (en) System and method for facilitating delivery of a loan to a secondary mortgage market purchaser
WO2004061824A2 (en) System and method for modifying attribute data of financial assets
WO2004061565A2 (en) System and method for facilitating sale of a loan to a secondary market purchaser
WO2003029933A2 (en) Systems and methods for offering and servicing hedge funds
US20050203814A1 (en) Litigation cost management system
US20120303497A1 (en) Legal cost management system
DE112013004894T5 (de) Verfahren, System und zugehöriger ausführbarer Computercode zur Vermittlung von Kredittransaktionen
WO2001037184A2 (en) Method and apparatus for aggregated securities brokerage service
DE60115082T2 (de) Dynamische zahlungskarten und entsprechende verwaltungssysteme und zugehörige verfahren
WO2007056211A2 (en) Methods and systems for case budgeting and expense reduction
US20130211989A1 (en) Legal cost management system
WO2014149322A1 (en) Legal cost management system
EP1801744A1 (de) Computer-implementiertes System zur Erzeugung, Bearbeitung und Verwaltung von strukturierten Datensätzen
WO2006009710A2 (en) Method and system for providing assurance and financing services
DE10210077A1 (de) Verfahren zur computergestützten Vorbereitung und Durchführung eines Geschäftsabschlusses
DE10011912A1 (de) Elekronischer Marktplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081216

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right