DE20221569U1 - Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung - Google Patents
Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20221569U1 DE20221569U1 DE20221569U DE20221569U DE20221569U1 DE 20221569 U1 DE20221569 U1 DE 20221569U1 DE 20221569 U DE20221569 U DE 20221569U DE 20221569 U DE20221569 U DE 20221569U DE 20221569 U1 DE20221569 U1 DE 20221569U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- loading
- electron beam
- workpiece holding
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/687—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
- H01L21/68714—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
- H01L21/68785—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by the mechanical construction of the susceptor, stage or support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/002—Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/06—Electron-beam welding or cutting within a vacuum chamber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67155—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
- H01L21/67207—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process
- H01L21/67213—Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process comprising at least one ion or electron beam chamber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/687—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
- H01L21/68714—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
- H01L21/68764—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by a movable susceptor, stage or support, others than those only rotating on their own vertical axis, e.g. susceptors on a rotating caroussel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/687—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
- H01L21/68714—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
- H01L21/68792—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by the construction of the shaft
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/20—Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
- H01J2237/204—Means for introducing and/or outputting objects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/31—Processing objects on a macro-scale
- H01J2237/3104—Welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Bearbeiten eines Werkstückes
mit einem Elektronenstrahl, mit
mindestens einer Elektronenstrahlkanone (40), und
einer Werkstückzufuhrvorrichtung, die vorgesehen ist mit
einer Vakuumkammer (1), die wenigstens einen Anschluß (9) für jede Elektronenstrahlkanone (40) und wenigstens eine Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b) aufweist,
wenigstens zwei Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11),
einer Bewegungsvorrichtung (20, 51, 61) zum Bewegen jeder der Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11) zu einer entsprechenden Be-/Entladeposition an der wenigstens einen Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b) und einer Bearbeitungsposition an dem wenigstens einen Anschluß (9) für die Elektronenstrahlkanone (40), und
jeweils einer Werkstückschleusenvorrichtung (30) an jeder Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b), die selektiv evakuiert oder mit Normaldruck beaufschlagbar ist und eine verschließbare Schleusenöffnung aufweist,
bei der die Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11) und die Bewegungsvorrichtung (20, 51, 61) in der Vakuumkammer (1) angeordnet sind,
bei der die Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11) zum druckdichten Verschließen der Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b) ausgebildet und durch die...
mindestens einer Elektronenstrahlkanone (40), und
einer Werkstückzufuhrvorrichtung, die vorgesehen ist mit
einer Vakuumkammer (1), die wenigstens einen Anschluß (9) für jede Elektronenstrahlkanone (40) und wenigstens eine Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b) aufweist,
wenigstens zwei Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11),
einer Bewegungsvorrichtung (20, 51, 61) zum Bewegen jeder der Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11) zu einer entsprechenden Be-/Entladeposition an der wenigstens einen Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b) und einer Bearbeitungsposition an dem wenigstens einen Anschluß (9) für die Elektronenstrahlkanone (40), und
jeweils einer Werkstückschleusenvorrichtung (30) an jeder Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b), die selektiv evakuiert oder mit Normaldruck beaufschlagbar ist und eine verschließbare Schleusenöffnung aufweist,
bei der die Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11) und die Bewegungsvorrichtung (20, 51, 61) in der Vakuumkammer (1) angeordnet sind,
bei der die Werkstückhaltevorrichtungen (10, 11) zum druckdichten Verschließen der Be-/Entladeöffnung (3; 3a, 3b) ausgebildet und durch die...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung.
- Die Elektronenstrahlbearbeitung und insbesondere das Elektronenstrahlschweißen, auch für mittlere und kleinere Werkstücke, findet eine immer weitere Verbreitung.
- Das Elektronenstrahlschweißen (= EB-Schweißen; EB = Electron Beam) hat insbesondere hinsichtlich der Präzision des Energieeintrags beim Schweißen erhebliche Vorteile gegenüber anderen Schweißtechnologien, was in einem nahezu verzugsfreien und maßhaltigen Schweißprozeß resultiert. Daher werden insbesondere Werkstücke, bei denen ein Schweißvorgang so verzugsfrei und maßhaltig wie möglich auszuführen ist, wie zum Beispiel Getriebezahnräder oder Teile für Schalt- und Automatikgetriebe, vorzugsweise durch Elektronenstrahlschweißen geschweißt.
- Beim Elektronenstrahlschweißen unterscheidet man zwischen dem Schweißen bei Normaldruck oder unter kaum reduziertem Normaldruck, dem sogenannten Non-Vac-Schweißen, und dem Schweißen im Vakuum (genauer bei einem reduzierten Druck von ≤ 10–2 mbar = Halbvakuum bzw. ≤ 10–4 mbar = Hochvakuum. Das Elektronenstrahlschweißen im Vakuum hat den Vorteil des „sauberen" Prozesses, d.h. einer im wesentlichen kontaminationsfreien Umgebung und im wesentlichen konstanter Prozeßparameter, wie Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, etc.
- Die Fertigung von Werkstücken in der Kleinserienfertigung bzw. Serienfertigung mit Vakuum-Elektronenstrahlschweißen erfordert das Zuführen der Werkstücke in die Vakuumumgebung (Be- und Entladen) und das Bearbeiten in der Vakuumumgebung. Bisherige Vakuumschweißanlagen haben dazu entweder für jedes einzelne Werkstück oder für eine Charge von mehreren Werkstücken die Vakuumkammer auf Normaldruck geflutet, dann das Be- und Entladen der unbearbeiteten und bearbeiteten Werkstücke vorgenommen, und dann die Vakuumkammer wieder evakuiert.
- Aus der
DE 197 29 083 C1 ist eine Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweißen bekannt, bei der mehrere Werkstücke auf einer Wechselpalette gehalten und quasi gleichzeitig mit einem Elektronenstrahl geschweißt werden. Mehrere dieser Wechselpaletten sind auf einer Wechselplatte angeordnet, die zugleich als Dichtungsflansch einer Bearbeitungskammer zur Elektronenstrahlbearbeitung ausgebildet ist. Diese Bearbeitungskammer (Vakuumkammer) wird bei jedem Werkstückwechsel geflutet. - Aus der
CH 426 025 CH 426 025 1 und2 gezeigten Ausführungsform weist die Vakuumkammer zwei Öffnungen auf, an denen jeweils eine Schleusenvorrichtung mit einer zugeordneten Werkstückhaltevorrichtung vorgesehen ist. Wenn das Werkstück gewechselt wird, ist die Schleusenvorrichtung gegenüber der Vakuumkammer abgedichtet, und die Werkstückhaltevorrichtung befindet sich außerhalb der Schleuse. Zum Bearbeiten wird das Werkstück mit der Werkstückhaltevorrichtung in die Schleuse eingefahren, und die Schleuse wird durch eine Dichtungsvorrichtung, die mit der Werkstückhaltevorrichtung verbunden ist, abgedichtet. Dann wird die Schleuse gegenüber der Vakuumkammer geöffnet, so daß das Werkstück, das sich in der Schleuse befindet, die nunmehr mit der Vakuumkammer verbunden ist, mit dem Elektronenstrahl bearbeitet werden kann. Die Elektronenstrahlkanone wird zur Bearbeitung zu den jeweiligen Schleusen gefahren. - Aus der
US 3,731,052 und aus dem PATENT ABSTRACTS OF JAPAN zur JP 62-248583 A sind jeweils weitere Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtungen bekannt. - Aus der
EP 0 790 330 B1 ist eine Vorrichtung zum Transport von Substraten, insbesondere von CD-Substraten, bekannt, bei der eine Vakuumkammer gegenüber einer Einschleuskammer mittels eines Tellers eines Substrataufnahmeteils abgedichtet wird. Wenn die Einschleuskammer gegenüber Normaldruck geschlossen ist, wird ein Substrat durch Absenken des Substrataufnahmeteils auf einem Drehteller abgelegt und an diesen übergeben, und dann durch den Drehteller an eine Bearbeitungsposition gebracht. - Diese bisherige Technik resultiert in vergleichsweise hohen Taktzeiten und dem Problem der Kontaminierung der Vakuumkammer durch das regelmäßige Beaufschlagen mit Normaldruck.
- Aus der US-Patenschrift mit der Veröffentlichungsnummer 4, 355, 937 oder der französischen Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer
FR 1 404 827 - Aus der
EP 0 443 049 A1 ist eine Sputtervorrichtung zum Beschichten von Scheiben wie CD-Rohlingen bekannt. Die zu beschichtenden Rohlinge werden in die Sputtervorrichtung über eine separate Schleusenvorrichtung ein- und ausgeschleust, wobei Unterlageplatten sowohl zum Ablegen und Halten der Rohlinge als auch zum Schließen der Schleusenvorrichtung verwendet werden. Diese Ablageplatten werden durch Hubvorrichtungen von Dreharmen angehoben und auf diesen abgesenkt. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Werkstückzufuhrvorrichtung für die Elektronenstrahlbearbeitung von Werkstücken anzugeben, die die obigen Nachteile wesentlich reduziert.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
- Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren:
-
1 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Werkstückzufuhrvorrichtung, und -
2 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Werkstückzufuhrvorrichtung. - In
1 ist eine Querschnittsansicht der Werkstückzufuhrvorrichtung einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die erste Ausführungsform weist eine Be-/Entladeöffnung und einen Anschluß für einen Elektronenstrahlgenerator auf, wie nachfolgend erläutert wird. Die zweite Ausführungsform, die in2 in Draufsicht gezeigt ist, weist zwei Be-/Entladeöffnungen und einen Anschluß für einen Elektronenstrahlgenerator auf. Grundsätzlich ist die Zahl der Be-/Entladeöffnungen und der Anschlüsse für Elektronenstrahlgeneratoren nicht auf die gezeigten Beispiele begrenzt. - Es wird nun die erste Ausführungsform beschrieben. In
1 ist eine Vakuumkammer1 gezeigt. Der Innenraum2 der Vakuumkammer weist eine Be-/Entladeöffnung3 und eine Evakuierungsöffnung4 auf. In der Vakuumkammer1 sind zwei Werkstückhaltevorrichtungen10 ,11 und eine Werkstückhalterbewegungsvorrichtung20 angeordnet. Auf der Be-/Entladeöffnung3 sitzt eine Werkstückschleusenvorrichtung30 . Die Evakuierungsöffnung4 ist über eine Rohrleitung5 mit einer Pumpstation (nicht gezeigt) verbunden. - Bei der ersten Ausführungsform ist die Vakuumkammer
1 im wesentlichen mit einem kreisförmigen Querschnitt (wie bei der zweiten Ausführungsform; siehe2 ) und einer Höhe H ausgebildet. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform ist die Vakuumkammer1 mit einer Bodenplatte6 , die drei Öffnungen zum Anschließen von später zu beschreibenden Hub- und Drehvorrichtungen aufweist, einer den kreisförmigen Innenraum begrenzenden Seitenwand7 , und einer den Innenraum2 nach oben begrenzenden Deckenplatte8 ausgebildet. Die Deckenplatte8 weist die Be-/Entladeöffnung3 , die ebenfalls kreisförmig ist, eine Öffnung zur Aufnahme eines Lagers einer Drehvorrichtung, wie später beschrieben wird, und eine Anschlußöffnung9 für einen Elektronenstrahlgenerator40 auf. Der Elektronenstrahlgenerator40 ist in bekannter Weise druckdicht über einen Flansch41 mit der Vakuumkammer1 durch die Öffnung9 verbunden. Der Elektronenstrahlgenerator40 ist mittels einer Verschiebevorrichtung42 in bekannter Weise seitlich über der Öffnung9 (siehe den Pfeil43 ) zur Einstellung des Bearbeitungsbereichs des Elektronenstrahls verschiebbar. Die Elektronenstrahlachse ist in1 durch den Pfeil44 angedeutet. - Auf bzw. in die Öffnung
3 ist die Werkstückschleusenvorrichtung30 gesetzt. Die Werkstückschleusenvorrichtung30 ist bevorzugterweise als ein Hohlzylinder31 ausgebildet, an dessen Oberseite eine Schleuse32 angebracht ist. Die Schleuse32 weist einen Deckel33 auf, der mittels eines Stellgliedes34 zum Öffnen und Schließen der oberen Öffnung des Zylinders31 bewegbar ist. Der Zylinder31 weist eine seitliche Öffnung35 auf, die über eine Rohrleitung36 mit einer Pumpstation verbunden ist. Die Unterseite des Zylinders ist über die Be-/Entladeöffnung3 offen zu dem Innenraum2 der Vakuumkammer1 . Dieses kann, wie bei der in1 gezeigten Ausführungsform, durch Einsetzen des Zylinders in die Be-/Entladeöffnung3 , oder alternativ, durch Aufsetzen des Zylinders auf die Deckelplatte8 , und in beiden Fällen durch Abdichten der Verbindung erfolgen. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform sind die Be-/Entladeöffnung3 und die Anschlußöffnung9 relativ zu der Mittenachse8a der Deckelplatte8 um 180° versetzt angeordnet. - In einer Position der Bodenplatte
6 , die senkrecht unterhalb der Be-/Entladeöffnung3 liegt, ist ebenfalls eine Öffnung vorgesehen, die mittels eines Flansches6a druckdicht verschlossen ist. Der Flansch6a ist zur druckdichten Durchführung einer Hubstange51 einer Hubvorrichtung50 vorgesehen, wie später erläutert wird. - In einer im wesentlichen senkrecht unter der Anschlußöffnung
9 gelegenen Position der Bodenplatte6 ist eine Öffnung vorgesehen, die mittels eines Anschlußflansches6b druckdicht verschlossen ist. Der Anschlußflansch6b dient zum druckdichten Durchführen einer Hub- und Drehstange61 einer Hub- und Drehvorrichtung60 . - In einer Position um den Durchtrittspunkt ihrer Mittenachse
8a ist in der Bodenplatte6 eine weitere Öffnung vorgesehen, die mittels eines Flansches6c zum Halten eines Lagers73 einer Drehvorrichtung70 vorgesehen ist. Die Drehvorrichtung70 ist bei der gezeigten Ausführungsform als Motor71 mit Schaltgetriebe72 ausgebildet. Die entsprechende Öffnung in der Deckelplatte ist mittels eines Flansches8b zum Halten eines Lagers74 der Drehvorrichtung70 druckdicht verschlossen. Die Lager73 und74 lagern eine Ausgabewelle75 , die mittels eines Motors71 über ein Getriebe72 zur Drehung antreibbar ist. Die Ausgabewelle75 ist dabei so angeordnet, daß ihre Drehachse mit der Mittenachse8a zusammenfällt. - An der Ausgabewelle
75 ist eine Drehhalterung21 der Bewegungsvorrichtung20 derart befestigt, daß sie in einer zu der Mittenachse8a senkrechten Ebene um die Mittenachse8a drehbar ist. Die Drehhalterung21 kann als eine kreisförmige Platte, was zu einem relativ hohen Trägheitsmoment führt, oder aber auch mit sich linear erstreckenden Armen ausgebildet sein. Bei der in1 gezeigten Ausführungsform weist die Drehhalterung21 zwei runde Öffnungen22 auf, die mit ihren Mittelpunkten im Abstand A von der Mittenachse8a ausgebildet sind. Die Öffnungen22 sind von kreisrunden Ausnehmungen23 mit Fase an der der Deckelplatte8 zugewandten Oberseite der Drehhalterung21 umgeben, wobei die Ausnehmung23 einen vorbestimmten Durchmesser aufweist. Der vorbestimmte Durchmesser der Ausnehmung23 entspricht mit der notwendigen Toleranz dem Außendurchmesser der Bodenplatten12 der Werkstückhaltevorrichtungen10 ,11 , die später beschrieben werden. - Die Drehhalterung
21 ist mit der Ausgabewelle75 an einer Stufe derselben durch Verschrauben fest verbunden. Das Lager73 ist als Axiallager gebildet und im Flansch6c gehalten. Die Ausgabewelle75 weist eine weitere Stufe auf, auf der das Lager74 , das als Kegellager ausgebildet ist, aufliegt. Durch diese Ausbildung wird die Steifigkeit der Bodenplatte6 und der Deckelplatte8 gegen eine Durchbiegung aufgrund der durch die Druckdifferenzen wirkenden Kräfte jeweils stark erhöht. Eventuelle Abweichungen der Position des Elektronenstrahls auf dem Werkstück, die durch solche Durchbiegungen verursacht werden könnten, werden dadurch vermieden. - Die Mittelachse der Hubstange
51 und die Mittelachse der Hub- und Drehstange61 sind ebenfalls jeweils mit dem Abstand A auf entgegengesetzten Seiten der Mittenachse8a angeordnet. - Diese Anordnung führt dazu, daß die Öffnungen
22 der Drehhalterung21 , die in der gleichen Beziehung zur Mittenachse8a angeordnet sind, mit ihren Mittelpunkten derart angeordnet werden können, daß die Mittelachsen der Hubstange51 bzw. der Hub- und Drehstange61 durch diese Mittelpunkte verlaufen, wie es in dem Schnitt in1 gezeigt ist. - Die Hubstange
51 der Hubvorrichtung50 ist mittels eines Hubzylinders52 um den Hub H1 anhebbar und absenkbar, wie es in1 gezeigt ist. - Die Hub- und Drehstange
61 der Hub- und Drehvorrichtung60 ist mittels eines Hubzylinders62 und eines Drehantriebs63 um einen Hub, der dem Hub H1 entspricht, anhebbar und absenkbar, wie es ebenfalls in1 angedeutet ist, und zusätzlich um die Mittelachse der Stange61 drehbar. - Die Werkstückhaltevorrichtungen
10 ,11 sind identisch ausgebildet, so daß im folgenden nur die Werkstückhaltevorrichtung10 beschrieben wird. Die Werkstückhaltevorrichtung10 besteht in einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in1 gezeigt ist, aus einer Grundplatte12 , einer Dichtung13 , die an der Grundplatte12 befestigt ist, einem Werkstückhalter14 und einem Dorn15 . Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Grundplatte12 schüsselförmig ausgebildet, d.h. mit einem Boden und einer einen Innenraum begrenzenden Seitenwand. Die Dichtung13 ist auf der Oberseite der Seitenwand angeordnet. Der Dorn15 ist an der der Dichtung abgewandten Seite der Grundplatte12 ausgebildet. Die Grundplatte12 ist kreisförmig mit einem Außendurchmesser, der, wie bereits beschrieben, dem Innendurchmesser der Ausnehmung23 entspricht. Dadurch kann die Werkstückhaltevorrichtung10 in der Ausnehmung23 auf der Drehhalterung21 aufgenommen und zur Drehbewegung gehalten werden, wobei der Dorn15 durch die Öffnung22 nach unten vorsteht. Der an der Unterseite der Grundplatte12 mittig ausgebildete Dorn15 weist im Querschnit eine nach unten konische Form auf. Der Dorn15 weist mittig ein Durchgangsloch auf. - Mittig an der Oberseite der Grundplatte
12 ist der Werkstückhalter14 angeordnet, der abhängig von dem zu haltenden Werkstück W ausgebildet ist. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform ist das Werkstück W ein zu schweißendes Getriebezahnrad. Ein solches Getriebezahnrad weist ein Durchgangsloch auf. Zum Halten von Werkstücken mit solchen Durchgangslöchern ist der Werkstückhalter14 wie folgt als eine sogenannte Spannzange ausgebildet. Ein Konusstück14a ist an der Oberseite eines Stabes14d , der in dem Durchgangsloch des Dornes15 gleitend verschiebbar gelagert ist, angeordnet. Die Konusform verjüngt sich in Richtung der Unterseite der Werkstückhaltevorrichtung10 . Die Kombination aus Konusstück14a und Stab14d wird durch eine Feder14c in Richtung der Unterseite der Werkstückhaltevorrichtung10 vorgespannt. Um das Konusstück14a ist ein elastisch deformierbarer Ring14b , z.B. ein Metallring mit einer Mehrzahl von Schlitzen, die von einer Seite des Rings axial bis zu einer vorbestimmten Tiefe verlaufen und eine radiale Auslenkung der zwischen den Schlitzen befindlichen Ringabschnitte ermöglichen, gesetzt, dessen Außendurchmesser im entspannten Zustand leicht kleiner als der Innendurchmesser des Durchgangslochs des Werkstücks W ist. Der Durchgang des Stabes14d durch den Dorn15 ist im wesentlichen druckdicht ausgebildet. - Durch diese Ausbildung kann durch eine Kraft von unten auf den und längs des Stabs
14d , bei festgehaltener Grundplatte12 , die Kombination aus Stab14d und Konus14a in Längsrichtung nach oben verschoben werden. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform ist der zylinderförmige Innenraum der Werkstückschleusenvorrichtung30 mit dem kreisförmigen Querschnitt mit dem Durchmesser d1 ausgebildet. Die Seitenwand der Grundplatte12 ist mit einem entsprechenden Durchmesser ausgebildet, so daß die auf der Oberseite der Seitenwand angebrachte Dichtung13 einen Außendurchmesser aufweist, der größer als d1 ist. - Die Hubstange
51 und die Hub- und Drehstange61 weisen jeweils an ihrer Oberseite einen Ansatz mit einer konusförmigen Innenausnehmung51A ,61A auf. Die Konusform der Innenausnehmung ist an die Konusform des Ansatzes15 angepaßt. In der Hubstange51 ist längs deren Mittelachse eine Steuerstange53 verschiebbar angeordnet, die durch eine Antriebsvorrichtung54 verschiebbar ist. - Der Betrieb der in
1 gezeigten Ausführungsform, der durch eine nicht gezeigte Steuervorrichtung gesteuert wird, wird nun beschrieben. - Der Innenraum
2 der Vakuumkammer1 wird über die Öffnung4 evakuiert. Dabei ist die Be-/Entladeöffnung3 mit der Werkstückhaltevorrichtung10 abgedichtet, wie es in der Schnittdarstellung der Werkstückhaltevorrichtung10 auf der rechten Seite des geteilten Schnittes auf der linken Seite der1 dargestellt ist. Dabei ist die Hubstange51 der Hubvorrichtung50 um den Hub H1 angehoben. Dadurch ist der Dom15 in Eingriff mit der Innenausnehmung51A . Die Werkstückhaltevorrichtung10 wird um den Hub h nach oben angehoben (siehe den Vergleich der linken und rechten Seite des Schnittes der Werkstückhaltevorrichtung10 auf der linken Seite der1 ) und die Be-/Entladeöffnung3 ist mittels der Dichtung13 und des abgedichteten Durchgangs des Stabes14d im Dorn15 abgedichtet. Beim Anheben wird die Werkstückhaltevorrichtung10 aus der Ausnehmung23 der Drehhalterung21 herausgehoben. - Der Steuerstab
53 wird durch die Antriebsvorrichtung54 hochgefahren und drückt den Stab14d nach oben gegen die Federkraft der Feder14c . Dadurch wird keine nennenswerte Kraft auf den elastischen Ring14b ausgeübt, so daß dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Durchgangslochs des Werkstücks W ist. Der Innenraum der Werkstückschleusenvorrichtung30 wird auf Normaldruck geflutet. In diesem Zustand wird der Deckel33 abgehoben und ein Werkstück W, wie zum Beispiel ein Getriebezahnrad, wird über den elastischen Ring14b geschoben. - Dann wird der Deckel
33 geschlossen und der Innenraum über die Öffnung35 und die Leitung36 auf den Druck in den Innenraum2 der Vakuumkammer1 evakuiert. Nach dem Evakuieren wird die Hubstange51 um den Hub H1 abgesenkt und der Steuerstab53 wird zurückgezogen. - Durch das Zurückziehen des Steuerstabs
53 wird das Konusstück14a durch die Kraft der Feder14c in Richtung der Unterseite der Werkstückhaltevorrichtung10 bewegt, so dass der elastische Ring14b deformiert und gegen die Innenseite des Durchgangslochs des Werkstücks W gedrückt wird. Dieses wird dadurch gehalten. Weiterhin wird die Werkstückhaltevorrichtung10 durch das Absenken der Hubstange51 in der Ausnehmung23 der Drehhalterung21 abgesetzt. Dieser Zustand ist in dem zweigeteilten Schnitt der Werkstückhaltevorrichtung10 auf der linken Seite der1 zu sehen. - Da der Innenraum der Werkstückschleusenvorrichtung
30 auf den gleichen Druck wie der Innenraum2 evakuiert wurde, gibt es keine Veränderung des Vakuumzustandes in dem Innenraum2 durch das Absenken der Werkstückhaltevorrichtung10 . - Wenn durch den beschriebenen Vorgang das erste Werkstück W in die Vakuumkammer eingebracht wurde, so wird dieses nun durch Drehen der Drehhalterung
21 um 180° mittels der Drehvorrichtung70 von der Be-/Entladeposition (linke Seite in1 ) zu der Bearbeitungsposition (rechte Seite in1 ) gebracht. - Dort wird die Hub- und Drehstange
61 nach oben angehoben. Da in der1 die Werkstückhaltevorrichtung11 auf der rechten Seite gezeigt ist, wird nunmehr der Vorgang unter Bezugnahme auf die Werkstückhaltevorrichtung11 beschrieben. - Da der Stab
14d nicht hochgedrückt wird, bleibt das Werkstück W durch die Kraft der Feder14c eingespannt. - Durch die einander angepaßten konischen Formen des Dorns
15 und der Innenausnehmung der Hub- und Drehstange61 wird eine Reibungskraft zwischen diesen erzielt, die zum Drehantrieb der Werkstückhaltevorrichtung11 mit dem Werkstück W ausreicht. - Das Schweißen des Werkstückes W wird dann durch Drehen der Werkstückhaltevorrichtung
11 und/oder seitliches Verschieben der Strahlachse44 entsprechend der vorgeschriebenen Bedingungen zum Bearbeiten des Werkstücks ausgeführt. - Gleichzeitig wird in der Be-/Entladeposition die Werkstückhaltevorrichtung
10 durch die Hubstange51 erneut angehoben, so daß der zuvor beschriebene Vorgang zuerst durch Entladen eines bearbeiteten Werkstücks W, und dann durch Laden eines neu zu bearbeitenden Werkstücks W, erneut ausgeführt wird. Da die Vakuumkammer2 durch das Hochdrücken der Werkstückhaltevorrichtung10 abgedichtet ist, kann gleichzeitig die Bearbeitung in der Bearbeitungsposition im Vakuum ausgeführt werden. - Es ist offensichtlich, daß die drastische Reduzierung des zu flutenden und zu evakuierenden Volumens durch die Verwendung der Werkstückschleusenvorrichtung
30 bereits eine starke Verminderung der notwendigen Pumpzeiten erbringt. Zusätzlich kann gleichzeitig mit der Bearbeitung der Werkstückwechsel vorgenommen werden, was ebenfalls eine drastische Reduzierung der Taktzeiten ergibt. - Dieses wird insbesondere durch die Multifunktionalität der Werkstückhaltevorrichtungen
10 ,11 erreicht, die gleichzeitig die Vakuumkammer2 und die Werkstückschleusenvorrichtung30 abdichten und das Werkstück halten und freigeben. Zusätzlich ermöglicht die Ausbildung auch noch das Bewegen des Werkstücks in der Bearbeitungsposition. - Die schüsselförmige Ausbildung der bevorzugten Ausführungsform der Werkstückhaltevorrichtung
10 hat einen besonderen Vorteil dahingehend, daß der zum Abdichten notwendige Bewegungshub stark reduziert wird. Wie in1 offensichtlich ist, ist lediglich der Hub h notwendig, obwohl die Höhe des Werkstücks W, das in die Kammer einzubringen ist, wesentlich größer ist. - Wenn die Bearbeitungszeit des Werkstücks mit dem Elektronenstrahl trotzdem kleiner als die zum Werkstückwechsel notwendige Zeit ist, dann kann mit einer zweiten Be-/Entladeöffnung die zum Be- und Entladen notwendige Taktzeit weiter reduziert werden.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform mit zwei Be-/Entladeöffnungen ist im Schema in der Draufsicht in
2 gezeigt. - Bei der Ausführungsform aus
1 waren der Anschluß und die Be-/Entladeöffnung mit einer Teilung von 180° um die Mittenachse8a (Drehachse der Werkstückbewegung) angeordnet. Bei der Ausführungsform in2 sind zwei Be-/Entladeöffnungen3a ,3b und ein Anschluß9 mit einer Teilung von 120° (d.h. gleichmäßig verteilt um die Mittenachse8a ) angeordnet. - Mit dieser Ausbildung kann die zum Werkstückwechsel notwendige Taktzeit offensichtlich weiter reduziert werden, da kein Entladen und Beladen an der jeweiligen Position, sondern nur ein Entladen oder Beladen an der jeweiligen Position notwendig ist.
- Das bedeutet, daß mit dem bloßen Vorsehen einer weiteren Werkstückwechselschleuse die Ausnutzung des Elektronenstrahlgenerators und der Vakuumkammer, die wesentlich teurer sind, verbessert werden kann.
- Alternativ kann die Werkstückbewegungsvorrichtung natürlich anders ausgebildet werden. Dazu ist eine lineare Bewegung anstatt einer Drehbewegung denkbar. Der Anschluß für den Elektronenstrahlgenerator ist dann zwischen einer Entladeöffnung und einer Beladeöffnung angeordnet.
- Es können auch, wie bereits eingangs ausgeführt, andere Anordnungen mit zwei oder mehr Elektronenstrahlerzeugern und ein oder zwei Be-/Entladeöffnungen pro Elektronenstrahlerzeuger verwendet werden.
- In
1 ist nur eine vertikale Anordnung des Elektronenstrahlerzeugers gezeigt. Es ist natürlich auch möglicht, einen Elektronenstrahlerzeuger seitlich anzuordnen. - Die Ausführungsform aus
1 ist auf eine Minimierung des Hubs h gerichtet. - Bei einer noch bevorzugteren Ausführungsform ist die Dichtung
13 nicht an der multifunktionalen Werkstückhaltevorrichtung10 ,11 , sondern an der Vakuumkammer1 oder der die Be-/Entladeöffnung umgebenden unteren Begrenzung der Werkstückschleuse30 vorgesehen. Diese Anordnung hat neben der Verminderung der Zahl der Dichtungen den erheblichen Vorteil, daß die Dichtung nicht in die Nähe des Elektronenstrahls kommt. Insbesondere in dem Fall, in dem die Dichtung aus isolierendem Material ausgebildet ist, würde das zur Gefahr von Überschlägen aufgrund elektrostatischer Aufladungen führen. - Wenn ein möglichst kleiner Hub h nicht so wichtig ist und mehr Wert auf eine weitere Verminderung der Kontamination des Innenraums
2 der Vakuumkammer gelegt wird, dann wird die Grundplatte nicht schlüsselförmig sondern flach ausgebildet, wodurch die Oberfläche, die beim Werkstückwechsel von außen kontaminiert werden kann, stark reduziert wird. - Nach einer bevorzugten Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Hubvorrichtung
50 und die Hub- und Drehvorrichtung60 , die dort zum Beispiel aus hydraulische Vorrichtungen ausgebildet sein können, jeweils durch eine entsprechende elektrische Vorrichtung ersetzt. Diese elektrische Hubvorrichtung und die elektrische Hub- und Drehvorrichtung sind in der Vakuumkammer angeordnet, und nicht wie bei der beschriebenen ersten Ausführungsform teilweise außerhalb. Nach einer weiteren bevorzugten Abwandlung stellen diese elektrischen Vorrichtungen je eine elektrische Achse eine CNC Maschine dar, bei der dann bevorzugterweise auch die Drehvorrichtung70 als ein elektrischer Servo ausgebildet ist, der eine weitere elektrische Achse der CNC Maschine darstellt. - Nach einer weiteren bevorzugten Abwandlung der obigen Ausführungsformen wird für die Bearbeitung eines Werkstückes eine Bearbeitungskammer (oder Prozeßkammer) dadurch gebildet, daß eine in der Bearbeitungsposition (rechte Seite in
1 ) befindliche Werkstückhaltevorrichtung11 soweit angehoben wird, daß ein gegenüber der übrigen Vakuumkammer1 abgedichteter Raum durch den oberhalb der Öffnung9 befindlichen Teil des Elektronenstrahlgenerators40 und die Werkstückhaltevorrichtung11 begrenzt wird. Dieses ist sowohl mit einer schüsselförmig ausgebildeten als auch mit einer flach ausgebildeten Werkstückhaltevorrichtung ohne weiteres möglich. Die Ausbildung einer solchen Bearbeitungskammer, die während der Bearbeitung des Werkstückes gegenüber der übrigen Vakuumkammer abgedichtet ist, hat den Vorteil, daß bei einer Elektronenstrahlbearbeitung entstehende Röntgenstrahlung am Austreten aus der Bearbeitungskammer gehindert wird, und daß beim Schweißen unvermeidlich entstehende
Claims (8)
- Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes mit einem Elektronenstrahl, mit mindestens einer Elektronenstrahlkanone (
40 ), und einer Werkstückzufuhrvorrichtung, die vorgesehen ist mit einer Vakuumkammer (1 ), die wenigstens einen Anschluß (9 ) für jede Elektronenstrahlkanone (40 ) und wenigstens eine Be-/Entladeöffnung (3 ;3a ,3b ) aufweist, wenigstens zwei Werkstückhaltevorrichtungen (10 ,11 ), einer Bewegungsvorrichtung (20 ,51 ,61 ) zum Bewegen jeder der Werkstückhaltevorrichtungen (10 ,11 ) zu einer entsprechenden Be-/Entladeposition an der wenigstens einen Be-/Entladeöffnung (3 ;3a ,3b ) und einer Bearbeitungsposition an dem wenigstens einen Anschluß (9 ) für die Elektronenstrahlkanone (40 ), und jeweils einer Werkstückschleusenvorrichtung (30 ) an jeder Be-/Entladeöffnung (3 ;3a ,3b ), die selektiv evakuiert oder mit Normaldruck beaufschlagbar ist und eine verschließbare Schleusenöffnung aufweist, bei der die Werkstückhaltevorrichtungen (10 ,11 ) und die Bewegungsvorrichtung (20 ,51 ,61 ) in der Vakuumkammer (1 ) angeordnet sind, bei der die Werkstückhaltevorrichtungen (10 ,11 ) zum druckdichten Verschließen der Be-/Entladeöffnung (3 ;3a ,3b ) ausgebildet und durch die Bewegungsvorrichtung (20 ,51 ,61 ) selektiv in eine Schließstellung bewegbar sind, bei der jede der Werkzeughaltevorrichtungen (10 ,11 ) eine Grundplatte (12 ) und einen Werkstückhalter (14 ) aufweist, bei der eine Dichtung (13 ) an jeder Werkzeughaltevorrichtung oder an jeder Be-/Entladeöffnung angeordnet ist, bei der jede der Werkstückhaltevorrichtungen zum Abdichten einer Bearbeitungskammer in der Bearbeitungsposition, die von dem Anschluss (9 ) für die Elektronenstrahlkanone (40 ), der Elektronenstrahlkanone (40 ) und der Werkstückhaltevorrichtung (11 ) begrenzt wird, ausgebildet ist, und bei der die Bewegungsvorrichtung eine Hubvorrichtung (51 ,61 ) zum Anheben und Absenken der Werkstückhaltevorrichtungen in der/den Be-/Entladeposition(en) und der/den Bearbeitungspositionen) derart, daß die Werkstückhaltevorrichtungen beim Anheben aus einem Halter (21 ) der Bewegungsvorrichtung herausgehoben werden und beim Absenken in dem Halter (21 ) in der Bewegungsvorrichtung abgesetzt werden, aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung an der Be-/Entladeöffnung (
3 ;3a ;3b ) zum Zusammenwirken mit dem Rand der Grundplatte angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhaltevorrichtung einen Ansatz (
15 ) an der der Hubvorrichtung zugewandten Seite aufweist, der in Eingriff mit der Hubvorrichtung bringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (
12 ) schüsselförmig ausgebildet ist, wobei der Werkzeughalter (14 ) zum Halten eines Werkstückes W innerhalb der Schüsselform ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung (
21 ,70 ) zum Bewegen der Werkstückhaltevorrichtungen (10 ,11 ) in einer Ebene zwischen den Be-/Entladepositionen und den Bearbeitungspositionen ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung (
21 ,70 ) einen Drehhalter (21 ) mit je einer Haltevorrichtung (22 ,23 ) zum Halten je einer Werkstückhaltevorrichtung (10 ,11 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (
13 ) am Rand der Grundplatte (12 ) zum Zusammenwirken mit dem Rand der Be-/Entladeöffnung (3 ;3a ,3b ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Werkstückschleusenvorrichtung (
30 ), der selektiv evakuierbar oder mit Normaldruck beaufschlagbar ist, ein erstes Volumen aufweist, daß die Vakuumkammer (1 ) einen Innenraum (2 ) mit einem zweiten Volumen aufweist, wobei das zweite Volumen um einen ersten Faktor größer als das zweite Volumen ist, und wobei die Vakuumkammer (1 ) dazu angepaßt ist, daß im Betrieb im Innenraum (2 ) ein erster Druck herrscht, und daß die Werkstückschleusenvorrichtung (30 ) dazu angepaßt ist, daß sie selektiv auf einen zweiten Druck evakuiert wird, der um einen zweiten Faktor höher als der erste Druck ist, wobei der zweite Faktor kleiner als der erste Faktor ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20221569U DE20221569U1 (de) | 2001-09-24 | 2002-09-20 | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146838.5 | 2001-09-24 | ||
DE10146838A DE10146838A1 (de) | 2001-09-24 | 2001-09-24 | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung |
EP02779391A EP1429885B1 (de) | 2001-09-24 | 2002-09-20 | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung |
DE20221569U DE20221569U1 (de) | 2001-09-24 | 2002-09-20 | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20221569U1 true DE20221569U1 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=36794475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20221569U Expired - Lifetime DE20221569U1 (de) | 2001-09-24 | 2002-09-20 | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20221569U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110560872A (zh) * | 2019-10-18 | 2019-12-13 | 太仓束捍机电科技有限公司 | 一种用于真空束焊机的环状连续送料隧道 |
-
2002
- 2002-09-20 DE DE20221569U patent/DE20221569U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110560872A (zh) * | 2019-10-18 | 2019-12-13 | 太仓束捍机电科技有限公司 | 一种用于真空束焊机的环状连续送料隧道 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937483T2 (de) | Vakuumvorrichtung | |
DE10040173B4 (de) | Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4210110C2 (de) | Halbleitereinrichtung-Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
DE2210582A1 (de) | Schmiedevorrichtung | |
EP1867426B1 (de) | Kammeranordnung zur Verwendung bei der Elektronenstrahlbearbeitung | |
EP2398731B1 (de) | Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens | |
EP1429885B1 (de) | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung | |
DE102016204209B4 (de) | Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring einer Ronde | |
DE102010042777B4 (de) | Laserschneidanordnung und Verfahren zum Schneiden | |
DE68903101T2 (de) | Herstellung von dosenkoerpern. | |
DE102015116974A1 (de) | Umformvorrichtung, insbesondere Spindelpresse und Verfahren zur umformenden Bearbeitung von Werkstücken | |
EP0644811B1 (de) | Vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung | |
WO1998028460A1 (de) | Vakuumbehandlungsanlage | |
DE20221569U1 (de) | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung | |
EP2944451B1 (de) | Thermoformmaschine | |
DE102005029616B3 (de) | Vakuumschweißanlage mit Beladungsvorrichtung | |
DE3723387A1 (de) | Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1464711B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke | |
EP2676888A1 (de) | Siegelvorrichtung einer Schalenverschließmaschine | |
DE4117250C2 (de) | ||
DE2529018A1 (de) | Einrichtung zur automatischen einzelfoerderung von werkstuecken in eine unter unterdruck stehende bearbeitungsstation | |
DE3305902A1 (de) | Verfahren zum hydromechanischen tiefziehen von ziehstuecken und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens | |
EP1866457B1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken im vakuum | |
EP0002032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben | |
EP0397660B1 (de) | Anlage zum elektronenstrahlschweissen von werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060831 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060727 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20081013 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20110401 |