DE20221461U1 - Vergrößernde optische Einrichtung - Google Patents
Vergrößernde optische Einrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20221461U1 DE20221461U1 DE20221461U DE20221461U DE20221461U1 DE 20221461 U1 DE20221461 U1 DE 20221461U1 DE 20221461 U DE20221461 U DE 20221461U DE 20221461 U DE20221461 U DE 20221461U DE 20221461 U1 DE20221461 U1 DE 20221461U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leds
- sensor
- optical
- switching
- magnifying glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B25/00—Eyepieces; Magnifying glasses
- G02B25/02—Eyepieces; Magnifying glasses with means for illuminating object viewed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Lenses (AREA)
Abstract
Vergrößernde optische
Einrichtung (1), nämlich
optische Sehhilfe zur Betrachtung von Schriftstücken, bestehend aus einem Lupenkörper (2)
sowie einer damit verbundenen Beleuchtungseinrichtung (3), die eine Leuchtquelle
aufweist, deren Strahlung einen gegenüber dem übrigen Beobachtungsfeld streifenartig
erhellten, das Beobachtungsfeld etwa mittig durchsetzenden Bereich
bildet, dadurch gekennzeichnet, daβ die Leuchtquelle in Form von
mindestens zwei LEDs (7) ausgebildet ist, die angrenzend an die
dem betrachteten Objekt zugewandten Unterseite (4) des Lupenkörpers (2)
sich diagonal gegenüberliegend
angeordnet sind, wobei im Bereich der Unterseite der Einrichtung
(1) ein nach unten überstehender
Rand (10) angeordnet ist und die LEDs (7) nach innen weisend innerhalb
des Randes (10) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung/Neuerung betrifft eine vergrößernde optische Einrichtung, nämlich eine optische Sehhilfe zur Betrachtung von Schriftstücken. Eine bekannte optische Einrichtung z.B. in Form einer Handlupe besteht aus einem Lupenkörper sowie einer damit verbundenen Beleuchtungseinrichtung, die eine Mehrzahl von Leuchtquellen aufweisen kann. Darüber hinaus ist aus
EP 1 045 362 eine sogenannte Visolett-Lupe bekannt, die auf Ihrer dem zu betrachtenden Objekt zugewandten Flachseite einen Bereich des Schriftstückes zeilenartig hervorhebende Elemente aufweist, die so gestaltet sind, daß beidseitig von dem zeilenartigen Bereich das Beobachtungsfeld abdunkelnde Beschichtungen vorgesehen sind. Dem fehlsichtigen Benutzer einer solchen Visolett-Lupe wird damit die Konzentration auf einen zeilenmäßig zu erfassenden Bereich erleichtert, ohne daß der darüber und darunter liegende Bereich des Beobachtungsfeldes völlig abgedunkelt wird. - Aus
DE G 92 17 484 ist außerdem ein Lesegerät bekannt, das eine optische Leselinse zur Vergrößerung des Lesegutes und eine Markierung zur Hervorhebung einer Zeile des Lesegutes umfaßt, wobei die Markierung ein auf das Lesegut projizierter Leuchtbalken ist. Die Erzeugung des Leuchtbalkens geschieht durch herkömmliche Glühlampen, wozu lichtleitende Vorsätze vor den Glühlampen erforderlich sind, um den auf das Lesegut projizierten Leuchtbalken zu erzeugen. - Aus
DE 199 50 899 ist eine beleuchtbare optische Vergrößerungsvorrichtung bekannt, bei der peripher um die Linse herum eine Mehrzahl von Lumineszenzdioden angeordnet ist, um das zu beobachtende Lesegut möglichst flächig und gleichmäßig auszuleuchten. Zu diesem Zwecke sind die Lumineszenzdioden in einem ringförmigen Linsenträger angeordnet, ihre Abstrahlrichtung geht nach unten. Eine derartige Vorrichtung ist nicht geeignet, einen gegenüber dem übrigen Beobachtungsfeld streifenartig erhellten, das Beobachtungsfeld etwa mittig durchsetzenden Bereich zu bilden. - Davon ausgehend liegt der Erfindung/Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine vergrößernde optische Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, daß der Leuchtbalken durch kompaktere und unempfindlichere Elemente erzeugt werden kann und auf komplizierte lichtleitende Elemente verzichtet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Als Kern der Erfindung wird es angesehen, sich gegenüberliegende Leuchtquellen in Form von LEDs angrenzend an die dem betrachteten Objekt zugewandte Seite des Lupenkörpers sich diagonal gegenüberliegend anzuordnen und die Anordnung innerhalb eines nach unten überstehenden Randes so zu treffen, daß die Strahlung der nach innen gerichteten LEDs den gegenüber dem übrigen Beobachtungsfeld streifenartig erhellten, das Sehfeld etwa mittig durchsetzenden Bereich bildet. Damit nutzt die Erfindung erstmals die Erkenntnis, daß man mit zwei sich gegenüberliegenden LEDs besonderer Anordnung durch Streiflicht einen zeilenartig erhellten, das Sehfeld etwa mittig durchsetzenden Bereich bilden kann, der gegenüber den darüber und darunter liegenden Bereichen optisch hervorgehoben ist und damit dem fehlsichtigen Betrachter des Objektes die Konzentration auf eben diesen streifenartig erhellten Bereich erleichtert. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Vorrichtung auch bei schlechter Raumausleuchtung benutzt werden kann, da durch die Erfindung der streifenartig erhellte Bereich durch ein in die vergrößernde optische Einrichtung integriertes Leuchtelement ohnehin erhellt ist.
- Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung an einer Hellfeld-Lupe üblicher Form und Ausbildung einsetzen, insbesondere dann, wenn die Unterseite der Hellfeld-Lupe flach oder geringfügig konkav gewölbt ausgebildet ist und die sich gegenüberliegenden LEDs unmittelbar an die Unterseite angrenzen sowie die Strahlung der LEDs streiflichtartig auf die Oberfläche des betrachteten Objektes fällt. Der Einfallswinkel zwischen der Oberfläche des betrachteten Objektes und der Hauptstrahlrichtung der LEDs ist dabei sehr klein, vorzugsweise unter 10°. Eine besonders klare streifenartige Ausbildung des erhellten Bereiches wird dann erzielt, wenn die Leuchtkörper der beiden LEDs aufeinander zuweisen, wobei auf jeder Seite auch zwei oder drei unmittelbar nebeneinander liegende LEDs vorgesehen werden können, die aufeinander zustrahlen. Wenn die Leuchtkörper der LEDs mit linsenartigen Vorsätzen versehen werden, ist es möglich, nahezu das gesamte Leuchtvermögen der LEDs auf den zu erhellenden streifenartigen Bereich zu fokussieren.
- Um die Vorrichtung an die individuellen Bedürfnisse und insbesondere an unterschiedliche Umgebungslichtverhältnisse anzupassen, ist es vorteilhaft, wenn die Leuchtkraft der LEDs durch ein manuell bedienbares Element verstellbar ist. Mit besonderem Vorteil kann die Farbe der LEDs variierbar sein. So ist es möglich, daß der fehlsichtige Betrachter eine für ihn angenehme Farbe individuell einstellen kann. Zweckmäßigerweise kann die Farbe der jeweiligen LED stufenlos durchstimmbar sein. Dazu können Farbwahlschalter zur Farbeinstellung der LEDs vorgesehen sein.
- Über ein im Außenbereich des Randes angeordnetes Schaltelement können die LEDs ein- und ausgeschaltet werden, es ist aber auch möglich, zur Einschaltung der LEDs einen Berührungssensor oder einen Bewegungssensor vorzusehen und den Leuchtbetrieb der LEDs mittels einer elektronischen Verzögerungsschaltung über einen gewissen gegebenenfalls voreinstellbaren Zeitraum aufrechtzuerhalten. In einer alternativen Ausführungsvariante kann zur Einschaltung der LEDs auch ein optischer Sensor, z. B. ein Infrarot-Sensor, vorgesehen sein. Die LEDs können auch mittels eines induktiven Sensors eingeschaltet werden.
- Werden mehrere von nebeneinander liegenden LEDs auf beiden Seiten des Lupenkörpers vorgesehen und sind diese gruppenweise einschaltbar, dann kann die Breite des streifenartig ausgeleuchteten Bereiches variiert werden.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
-
1 eine vergrößernde optische Einrichtung in Form einer Hellfeld-Lupe mit je drei LEDs, die sich diagonal gegenüberliegen, um einen gegenüber dem übrigen Beobachtungsfeld streifenartig erhellten, das Beobachtungsfeld etwa mittig durchsetzenden Bereich zu bilden, -
2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß1 , -
3 eine perspektivische Ansicht einer Hellfeld-Lupe, bei der zwei sich gegenüberliegende LEDs vorgesehen sind. - Die in den Zeichnungsfiguren dargestellte vergrößernde optische Einrichtung
1 in Form einer optischen Sehhilfe zur Betrachtung von Schriftstücken besteht aus einem Lupenkörper2 , dessen Oberseite3 kuppelartig gewölbt ist und dessen Unterseite4 mit geringem Abstand über der Ebene5 des zu betrachtenden Gegenstandes angeordnet ist. - Mit dem Lupenkörper ist eine Beleuchtungseinrichtung
6 verbunden, die eine Mehrzahl von LEDs7 umfaßt, die an der Unterseite4 des Lupenkörpers2 sich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind und deren Strahlung einen gegenüber dem übrigen Beobachtungsfeld8 streifenartig erhellten, das Beobachtungsfeld8 etwa mittig durchsetzenden Bereich9 bildet. - Die Einrichtung ist als Hellfeld-Lupe ausgebildet, an ihre flache oder geringfügig konkav gewölbte Unterseite
4 grenzen die sich gegenüberliegenden LEDs7 an, wodurch die Strahlung der LEDs7 streiflichtartig auf die Oberfläche des zu betrachtenden Objektes fällt. - Im Bereich der Unterseite
4 der Hellfeld-Lupe ist ein nach unten überstehender Rand10 angeordnet, die LEDs7 sind innerhalb des Randes10 nach innen weisend befestigt. Der Winkel zwischen der Oberfläche des zu betrachtenden Objektes und der Hauptstrahlrichtung11 ist spitzwinklig, insbesondere kleiner als 10°. Die Leuchtkörper12 der LEDs7 weisen radial aufeinander zu, und sind mit linsenartigen Vorsätzen13 versehen. - Die Leuchtkraft der LEDs
7 ist durch ein manuell bedienbares Element verstellbar, das im Außenbereich14 des Randes10 in Form eines Schaltelementes15 ausgebildet ist. Außerdem ist die Farbe der LEDs7 variierbar. Die Farbe der jeweiligen LED7 ist dabei stufenlos durchstimmbar, so daß der Benutzer eine für ihn angenehme Farbe einstellen kann. Dafür sind Farbwahlschalter vorgesehen, die jedoch in den Zeichnungsfiguren nicht näher dargestellt sind. Es ist möglich, zur Einschaltung der LEDs7 als Schaltelement15 einen Beruhrungssensor oder einen Bewegungssensor zu verwenden. Im Falle eines Bewegungssensors wird eine Einschaltung der LEDs7 über einen gewissen Zeitraum immer dann bewirkt, wenn die Einrichtung zur Benutzung beispielsweise in die Hand genommen oder bewegt wird. - Zur Einschaltung der LEDs kann auch ein optischer Sensor, z. B. ein Infrarot-Sensor, vorgesehen sein. Es ist auch möglich, daß die Einschaltung der LEDs mittels eines induktiven Sensors erfolgt.
- In den Rand
10 ist außerdem eine die Beleuchtungseinrichtung6 versorgende Spannungsquelle16 in Form von zwei Knopfzellen integriert. - In
1 wird deutlich, daß sich beidseitig innerhalb des Randes10 eine Mehrzahl von unmittelbar nebeneinanderliegenden LEDs7 gruppenweise gegenüberliegen. Die nebeneinanderliegenden LEDs können zur Variation der Breite des streifenartig ausgeleuchteten Bereiches9 eingeschaltet werden, beispielsweise nur die LEDs7a und/oder die LEDs7b oder zusätzlich die LEDs7c . Es ist auch möglich, die LED7b auf einer Seite mit der LED7c der anderen Seite einzuschalten. Jedenfalls bilden die Strahlungen der sich gegenüberliegenden LEDs eine bezüglich ihrer Breite variierbare Hellfeldlesezeile.
Claims (21)
- Vergrößernde optische Einrichtung (
1 ), nämlich optische Sehhilfe zur Betrachtung von Schriftstücken, bestehend aus einem Lupenkörper (2 ) sowie einer damit verbundenen Beleuchtungseinrichtung (3 ), die eine Leuchtquelle aufweist, deren Strahlung einen gegenüber dem übrigen Beobachtungsfeld streifenartig erhellten, das Beobachtungsfeld etwa mittig durchsetzenden Bereich bildet, dadurch gekennzeichnet, daβ die Leuchtquelle in Form von mindestens zwei LEDs (7 ) ausgebildet ist, die angrenzend an die dem betrachteten Objekt zugewandten Unterseite (4 ) des Lupenkörpers (2 ) sich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind, wobei im Bereich der Unterseite der Einrichtung (1 ) ein nach unten überstehender Rand (10 ) angeordnet ist und die LEDs (7 ) nach innen weisend innerhalb des Randes (10 ) angeordnet sind. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daβ sie als Hellfeld-Lupe ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daβ die Unterseite (
4 ) der Hellfeld-Lupe flach oder geringfügig konkav gewölbt ausgebildet ist und die sich gegenüberliegenden LEDs (7 ) unmittelbar an die Unterseite (4 ) angrenzen sowie die Strahlung der LEDs (7 ) streiflichtartig auf die Oberfläche des betrachteten Objektes fällt. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daβ, der Winkel zwischen der Oberfläche des betrachteten Objektes und der Hauptstrahlrichtung der LEDs (
7 ) kleiner als 10° ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daβ die Leuchtkörper (
12 ) der LEDs (7 ) aufeinander zuweisen. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daβ die Leuchtkörper (
12 ) der LEDs (7 ) mit linsenartigen Vorsätzen (13 ) versehen sind. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß, die Leuchtkraft der LEDs (
7 ) durch ein manuell bedienbares Element verstellbar ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe der LEDs (
7 ) variierbar ist. - Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daβ die Farbe der jeweiligen LED (
7 ) stufenlos durchstimmbar ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daβ Farbwahlschalter zur Farbeinstellung der LEDs (
7 ) vorgesehen sind. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenbereich (
14 ) des Randes (10 ) ein Schaltelement (15 ) zur manuellen Ein- und Ausschaltung der LEDs (7 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daβ zur Einschaltung der LEDs (
7 ) ein Berührungssensor angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung der LEDs (
7 ) ein Bewegungssensor vorgesehen ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daβ zur Einschaltung der LEDs (
7 ) ein optischer Sensor vorgesehen ist. - Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als optischer Sensor ein Infrarot-Sensor vorgesehen ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung der LEDs (
7 ) ein induktiver Sensor vorgesehen ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Bewegungssensor oder dem Berührungssensor oder dem optischen oder induktiven Sensor zusammenwirkende Elektronikschaltung mit einer Verzögerungsschaltung versehen ist, die nach initiierter Einschaltung der LEDs (
7 ) diese über einen gewissen Zeitraum eingeschaltet hält. - Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum einstellbar ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daβ in den Rand (
10 ) eine die Beleuchtungseinrichtung (6 ) versorgende Spannungsquelle (16 ) integriert ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daβ sich jeweils eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden LEDs (
7a ,7b ,7c ) gruppenweise gegenüberliegen. - Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daβ die nebeneinanderliegenden LEDs (
7a –7c ) gruppenweise zur Variation der Breite des streifenartig ausgeleuchteten Bereiches (9 ) einschaltbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20221461U DE20221461U1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Vergrößernde optische Einrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138389 DE10238389B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Vergrößernde optische Einrichtung |
DE20221461U DE20221461U1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Vergrößernde optische Einrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20221461U1 true DE20221461U1 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=31197205
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20221461U Expired - Lifetime DE20221461U1 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Vergrößernde optische Einrichtung |
DE2002138389 Expired - Fee Related DE10238389B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Vergrößernde optische Einrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002138389 Expired - Fee Related DE10238389B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Vergrößernde optische Einrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20221461U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004013815U1 (de) * | 2004-09-02 | 2004-11-18 | A. Schweizer Gmbh Optische Fabrik | Vergrößernde optische Einrichtung in Form einer Leuchtlupe |
DE102006062636A1 (de) | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Fachhochschule Jena | Optische Anordnung zur Abbildung eines Objektes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9217484U1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-04-21 | Eschenbach Optik GmbH + Co, 90409 Nürnberg | Lesegerät |
DE19950899A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-06-07 | Lifatec Gmbh Faseroptik Und Op | Beleuchtbare optische Vergrösserungsvorrichtung |
-
2002
- 2002-08-16 DE DE20221461U patent/DE20221461U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-16 DE DE2002138389 patent/DE10238389B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10238389A1 (de) | 2004-03-04 |
DE10238389B4 (de) | 2006-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007055480B3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102010025114B4 (de) | Mikroskop mit einem Mikroskop-Körper und einem Stativ aus mehreren Bestandteilen zur Erfüllung einer Tragefunktion oder einer Positionierung des Mikroskops im Raum | |
EP1392999B1 (de) | Taschenlampe | |
EP2020562B1 (de) | Wandleuchte | |
DE69937544T2 (de) | Led-modul und leuchte | |
DE102009060566A1 (de) | Leuchte | |
WO2001057434A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102007014871A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE102005027312A1 (de) | Mikroskop | |
DE102004017694B3 (de) | Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102009042906A1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element | |
EP1834051A1 (de) | Sanitärarmatur mit einer anordnung mehrerer lichtquellen | |
DE2929809C2 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE10208447C1 (de) | Vergrößerndes optisches System | |
DE202005011807U1 (de) | Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung | |
DE10356384A1 (de) | Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
EP2871411B2 (de) | Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte | |
DE102009060565A1 (de) | Leuchte | |
EP0098521A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schalten einer Raumbeleuchtung | |
DE10238389B4 (de) | Vergrößernde optische Einrichtung | |
EP2216592A2 (de) | Lampe | |
DE10220588A1 (de) | Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung | |
DE202004016637U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE19647218C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1784676B1 (de) | Leuchtlupe mit einer sensoreinrichtung zur einschaltung des leuchtelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060126 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20051222 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20080911 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20110301 |