DE20217352U1 - Vorrichtung zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benutzung eines Arbeitsgerätes - Google Patents
Vorrichtung zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benutzung eines ArbeitsgerätesInfo
- Publication number
- DE20217352U1 DE20217352U1 DE20217352U DE20217352U DE20217352U1 DE 20217352 U1 DE20217352 U1 DE 20217352U1 DE 20217352 U DE20217352 U DE 20217352U DE 20217352 U DE20217352 U DE 20217352U DE 20217352 U1 DE20217352 U1 DE 20217352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- work
- data
- working
- pressure
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 64
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011518 fibre cement Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0841—Registering performance data
- G07C5/085—Registering performance data using electronic data carriers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE MEINKE, DABRINGHAUS UND PARTNER GbR
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT UND GEMEINSCHAFTSMARKENAMT EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS*
PATENTANWÄLTE*
JULIUSMEINKE, dipl-inq. WALTER DABRINGHAUS, dipl.-ing. JOCHEN MEINKE, dipl.-ing.
RECHTSANWALT
THOMAS MEINKE
ROSA-LUXEMBURG-STRASSE 44141 DORTMUND
TELEFON (0231) 58 41 TELEFAX (0231) 14 76 info @ patent-recht.de
POSTFACH 10 46
44046 DORTMUND, 06. Nov. 2
DRESDNER BANK AG DTMD, Kto.-Nr. 1 148 047 (BLZ 440 800 50) POSTBANK DORTMUND, Kto.-Nr. 542 02-463 (BLZ 440 100 46)
AKTEN-NR. 135/17376 D/Dr
Anmelder: Marko Taferner
"Vorrichtung zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benutzung eines Arbeitsgerätes"
'Vorrichtung zum Festhalten der Zeit, des Ortes
sowie der Benutzung eines Arbeitsgerätes"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten der Zeit und des Ortes sowie der Benutzung eines Arbeitsgerätes.
Aus der WO 97/09696 A ist bekannt eine Zugmaschine mit einem BiIdschirm auszustatten, der mit einer Mehrzahl von auf der Zugmaschine montierten Sensoren für das Erfassen der Geschwindigkeit und des Kraftstoffverbrauches verknüpft ist. Die Anzeigeeinheit ist mit einem Ortungssystem verknüpft und umfaßt Einrichtungen zum Erstellen von Karten der Zugmaschinen-bezogenen Parameter und/oder von diesen abgeleiteten Parametern. Das aus der WO 97/09696 A bekannte System wird dazu benützt, eine Karte des Kraftstoffverbrauches zu erstellen, wenn mit der Zugmaschine landwirtschaftliche Flächen bearbeitet werden. Dabei kann auch erfaßt werden, ob das an der Zugmaschine montierte Werkzeug angehoben oder abgesenkt ist, also benützt oder nicht benützt wird. Ziel des Verfahrens der WO 97/09696 A ist es, Angaben über die Kosten der Benützung der Zugmaschine beim Bearbeiten eines Feldes zu ermitteln.
Häufig ist es erwünscht, daß Zeit und Ort des Einsatzes eines Arbeitsgerätes, wie eines Straßenreinigungsgerätes, einer Baumaschine oder eines Kanalspülwagens, erfaßt wird. Dabei kommt es auch darauf an überprüfbar festzuhalten, ob mit dem Gerät auch tatsächlich gearbeitet worden ist und ob die Vorgaben für das Ausführen der Arbeit eingehalten worden sind.
30
30
Dies ist insbesondere wichtig, wenn Tätigkeiten mit Arbeitsgeräten, wie Straßenreinigungsgeräten, Kanalspülwagen, Baumaschinen u.dgl., im Auftrag anderer ausgeführt werden und ein Nachweis über die tatsächlich geleistete Arbeit wünschenswert ist oder verlangt wird. Der 5 Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit der dies möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen mit einer Vorrichtung erreicht, die die Merkmale des Anspruches 1 enthält.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht folgendes vor: es wird mit HiI-fe eines Ortungssystems der Ort des Einsatzes des Arbeitsgerätes erfaßt. Das Ortungs-System wird bevorzugt auch dafür herangezogen, die Zeit, während der mit dem Gerät gearbeitet wird, zu erfassen. Die Zeit kann auch mit Hilfe eines beim Arbeiten benützten EDV-Systems erfaßt werden.
Um festzustellen, ob mit dem Gerät tatsächlich gearbeitet worden ist, wird eine für das Ausführen der Arbeit typische Größe, beispielsweise der Energieverbrauch (z.B. der Stromverbrauch) eines Antriebsmotors eines Arbeitswerkzeuges, der Druck in Hydraulikeinrichtungen für das Betätigen von Arbeitswerkzeugen oder der Druck von Flüssigkeiten, mit denen Kanalspülungen vorgenommen werden, erfaßt.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete Ortungssystem, bei dem der Standort des Arbeitsgerätes erfaßt wird, kann ein Ortungssystem sein, daß auf der Basis von Satelliten arbeitet, wie Loran, GPS oder D-GPS. Insbesondere wenn es sich bei dem im Rahmen der Erfindung verwendeten Ortungssystem, um ein auf Basis von Satelliten arbeitendes Ortungs-System handelt, kann dieses auch dazu herangezogen werden, die Zeit des Einsatzes des Arbeitsgerätes zu erfassen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der nicht nur der Ort, an dem sich das Arbeitsgerät befindet, und die Zeit, während das Arbeitsgerät an dem bestimmten Ort ist, sondern auch erfaßt wird, ob und wie ein Arbeitswerkzeug auch tatsächlich benützt worden ist 0 (durch Erfassen wenigstens einer für das Benützen der Arbeitswerkzeuge des Arbeitsgerätes typischen Größe) können mit Hilfe eines Diagramms oder eines ähnlichen Ausdruckes die genannten Daten wiedergegeben werden, nachdem sie in einem Zentralrechner, der am Arbeitsgerät (Fahrzeug) montiert sein kann, erfaßt und verarbeitet worden sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann so überprüfbar festgehalten werden wann, wo und insbesondere auch wie gearbeitet worden ist.
Alternative zur Feststellung des Ortes des Einsatzes eines Arbeits-
• · &ogr;···
» · · ff
gerätes durch GPS auch ein System unter Verwendung von Transpondern und Lesegeräten für Transponder (transponder reader) und/oder Strichcodes (bar/code) in Verbindung mit Strichcode-Lesegeräten (bar/code reader) verwendet werden.
5
5
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie Vorteile derselben, ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ■anhand eines Kanalspülwagens mit Bezug auf die angeschlossenen Zeichnungen.
10
10
Es zeigt:
Fig. 1 einen Kanalspülwagen,
Fig. 2 ein Diagramm Druck gegen Uhrzeit des Drucks der Reinigungsflüssigkeit am Spülwagen und an der Düse und die Fig. 3a bis Fig. 3e Beispiele für Masken auf dem Bildschirm eines beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Rechners (Computer).
Ein Kanalspülwagen 1 besitzt für das Reinigen von Kanälen durch Druckspülen einen auf einer Schlauchtrommel 2 aufgewickelten Reinigungsschlauch 3, der durch einen Schacht 4 in einen Kanal 5 eingeführt wird und der an seinem freien Ende eine Reinigungsdüse 6 trägt. Beim Ausführen einer Kanalspülung wird der Schlauch 3 in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 1 durch den Kanal 5 gezogen, während aus der Reinigungsdüse 6 Reinigungsflüssigkeit (z.B. Wasser), die dem Reinigungsschlauch 3 durch eine nicht gezeigte Pumpe mit Druck aufgegeben wird, austritt.
0 Üblicherweise ist der Kanalspülwagen 1 auch mit einer Saugpumpe 10 ausgestattet, mit deren Hilfe Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Schachtes 4 über einen Saugschlauch 11 aus dem Kanal 5 abgesaugt wird.
An dem Kanalspülwagen 1 ist zusätzlich eine GPS-Antenne 20 für das Ortungs-System und ein Rechner mit Positions-, Zeit- und Reinigungsdruckerfassung eingebaut. Dieser Rechner kann anhand Eingaben angesteuert und deren Daten mittels Windows CE oder einem PC ausgewertet werden. Jede beliebige andere Art der Auswertung ist ebenfalls möglieh. Der Rechner kann, zusammen mit anderen das Erfassen der Arbeit
erforderliche Geräte in einem Gehäuse 21 C Black Box") untergebracht sein. Diese Black Box ist ein wasserdichtes Aluminium- oder Edelstahlgehäuse. Eine Black Box mit einem Aluminium- oder Edelstahlgehäuse ist für Nachrüstungen bestehender Kanalspülwagen bevorzugt. Bei Neufahrzeugen, die von vornherein für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgerüstet und eingerichtet sind, kann auch vorgesehen sein, daß die in der Black Box enthaltenen Geräte (siehe unten) unmittelbar in das Fahrzeug integriert werden. In diesem Fall ist ein gesondertes, wasserdichtes Gehäuse für die Black Box entbehrlieh. In der Black Box können angeordnet sein:
1) Druckmessung an der Schlauchtrommel 2 (Drucksensor 23)
2) Vakuumdruckmessung bei der Vakuumpumpe 10 (Drucksensor 23)
3) GPS Eingang
4) Stromversorgung
5) Ausgang für Handheld 25
6) Ausgang zur Erweiterung für ein Druckreduzierventil, so daß der maximal höchst zulässige Spüldruck nicht überschritten werden kann.
Das Druckreduzierventil kann auf Grund der nach dem Eingeben der Daten des zu reinigenden Kanalrohres (siehe unten) auf dem Bildschirm des Rechners der Black Box 21 angezeigten, maximal zulässigen Betriebsdruck für die Reinigungsflüssigkeit eingestellt werden. So wird verhindert, daß - z.B. alte - Kanalrohre durch zu hohen Druck der Reinigungsflüssigkeit beschädigt werden.
Erfaßt und eingegeben werden können auch einzelne, mehrere oder alle der nachstehend genannten Stamm- und Vorgabedaten:
30
30
Plannummer
Wie weit ist der Arbeitsschacht zufahrbar?
- Schachttiefe
- Schachttiefe
Händische Förderung von sperrigem Räumgut
Vorkommnisse von jeweiligen Arbeitsschacht
40
40
Schachtbeurteilung Mängel
Eingetretener Flurschaden
- Reinigungsart, Erhaltungsreinigung, Reinigung für Inspektion oder Sanierung
Sonderreinigung (Abfräsen, Wurzelschneiden, Entfernen verfestigter Ablagerungen)
10
10
Erstreinigung, anlaßbezogene Reinigung, Störfall, Wartungsreinigung
nächste empfohlene Reinigung
15
15
Profilform, -größe und -material des Kanalrohres 5: Kreisprofil, Eiprofil, Sonderform
Räumgut: mineralische Stoffe (Sand, Kies, Splitt), organische Anteile (Fett), Keime, Krankheitserreger, Menge an Räumgut
Räumgutentsorgung
Wasserbetankung, .Straßenhydrant
25
25
verbrauchte Spülwassermenge
Schlauchdimension:
DN25 3201/min Druckabfall: 0,3-0,4 bar/lfm
DN32 4001/min Druckabfall: 0,15-0,2 bar/lfm
DN40 6401/min Druckabfall: 0,15-0,18 bar/lfm
DN32 4001/min Druckabfall: 0,15-0,2 bar/lfm
DN40 6401/min Druckabfall: 0,15-0,18 bar/lfm
Rohrmaterialien: Beton, Steinzeug, duktiler Guß, Faserzement, Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyethylen, glasfaserverstärkter Kunststoff, GFUP-Polypropylen, Polypropylen, Sondermaterialien
Reinigungsdüse: Strahlwinkel zur Rohrwand - Abstand der Düsenöffnung zur Rohrwand
40
40
- 6 Größe
der Düsenbohrung (Strahldurchmesser)
der Düsenbohrung (Strahldurchmesser)
Düsenarten: Flachdüse, Spatendüse, Keildüse, Schlittendüse, Rotationsdüse, Rotationsdüse mit Fräskopf, Propellerdüse, Kettenschleuderdüse, Kettenschleuderdüse mit einer Kettenschlaufe, Ejektordüse oder Kontrolldüse.
Der Druck, mit dem der Reinigungsschlauch 3 beaufschlagt und mit dem die Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsdüse 6, die in das Kanalbauwerk 5 eingebracht worden ist, beaufschlagt wird, wird durch einen Druckaufnehmer 22 am Eingang in die Schlauchtrommel 2, vorzugsweise nach dem letzten Ventil erfaßt. Alternativ kann der Druck beispielsweise auch durch einen fix in dem Kanalreinigungswagen 1 eingebauten Drucksensor erfaßt werden.
Der Druck, mit dem Flüssigkeit aus der Reinigungsdüse 6 austritt und der für das Arbeiten mit dem Reinigungswagen 1 wesentlich ist (ein zu geringer Druck führt zu einer ungenügenden Reinigung, ein zu hoher Druck führt zu einer Beschädigung des Kanalbauwerkes 5), wird durch 0 * Kalibrieren" erfaßt. Zum Kalibrieren wird an der Reinigungsdüse 6
ein Druckaufnehmer angebracht und der Druckabfall über den Schlauch 3 erfaßt und als fixer Kalibrierungsfaktor in den Rechner in der Black Box 21 eingegeben. Dabei wird auch die jeweils verwendete Düse mitkalibriert.
25
25
Zum Kalibrieren kann wie folgt vorgegangen werden:
Grundsatz ist, daß jede Düsenart in Kombination mit dem jeweils verwendeten Schlauch 3' (Länge und Durchmesser desselben) kalibriert 0 werden muß. Die Kalibrierung wird bevorzugt in Menüprogramm gespeichert .
Vor Beginn der Arbeit werden die Daten des zu reinigenden Kanalrohres 5 eingegeben: Rohrdurchmesser, Rohrform (Kreisprofil, Eiprofil oder Sonderformen), Rohrmaterial. Das ist wichtig weil für jedes Rohrmaterial vom Hersteller die maximal zulässigen Spüldrücke und Vorgaben für die zu verwendende Düse sowie Strahlwinkel und Düsenbohrungen und Wassermenge vorliegen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann am Beispiel einer Reinigung
Hi"
eines Kanalbauwerkes ein Protokoll erstellt werden, in dem die wesentlichen Daten angegeben sind, und in dem in Form von Diagrammen der Druckverlauf beim Arbeiten mit dem Kanalspülwagen wiedergegeben ist. So können Zeit und Ort und das tatsächliche Ausführen der Arbeit und der Verlauf der Reinigung des Kanals 5 genau protokolliert und nachgewiesen werden. Die * Reinigungsgeschwindigkeit" wird aus der Dauer (Zeit) der Reinigung und der Länge der geringsten Strecke ermittelt. Die Länge der gereinigten Strecke kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, daß im Bereich der Schlauchtrommel 2 ein am Reinigungsschlauch 3 angreifender Weggeber vorgesehen ist, der beispielsweise über eine am Schlauch 3 anliegende Rolle, die jeweils aufgespulte Länge am Reinigungsschlauch 3 erfaßt und die so ermittelten Werte an den Rechner abgibt.
Ein Beispiel für ein solches Protokoll ist nachstehend wiedergegeben. Die Fig. 2 gibt den Druckverlauf im Zuge der gemäß dem Protokoll durchgeführten Kanalspülung wieder.
Kanal ReinsgungskonfrofJ^·
Messung vom 3u.tu.20! | JI | Mesnummer 03 | Auftraggeber Techniker |
: Fa. Hemar : Tafemer |
Ort Straße Bauherr Ing. Büro Plan Nr. |
9300 StVeft/Glan HandeSsstr. 13 13 |
Material Max zuL Spöidruck Länge der Haltung nach Schacht |
:GFUP : 100 bar :30 m :S482 |
|
Kanal Kanalart Profilfonm Durchmesser von Schacht |
Schmutzwasserkanal : Kreisprofil :200 mm :S481 |
Schachttiefe | :4m | |
Arb&tsschacM Zufahrbar Beurteilung Vorkommnisse |
: direkt : keine Schäden : keine |
Verschmutzungsgrad Räumgut Menge Entsorgung nächste empf. Reinigung nächste ges. Reinigung |
:10% : 0,2 rn3 : Klärwerk StVeit : 2 Jahre : 5 Jahre |
|
Reinigung Reinigungsart Art des Räumgut händische Förderung Betankung Wassemienge |
: Wartungsreinigung :Kies : nein : von Hydrant :1,5 m3 |
Art Dimension Abstand zu Rohrwand |
*, : Rotationsdüse :DN40 : 70 mm |
|
Döse Bezeichnung Schiauchlänge Strahlwsnkel Düsenbohrung |
: Rotationsdöse 1 :150 m : 35 Grad :1 mm |
Arbeitsende GPS GPS Spüldauer Max. Druck Pumpe Max, Druck überschritten |
: 10:2923 .-4639.S268N 01259.5593 E : 4639.6268 N 0125S.5593 E : 00:29:30 : 221,541 bar :JA |
|
Spülung Arbeitsbeginn Spülung Start Spülung Ende Arbeitszeit Max. Druck Düse Reinigungsgeschw. |
: 09:42:32 : 09:55:14 : 1024:44 : 00:46:51 : 120,297 bar : 0,0172 m/sec |
I TV Untersuchung |
:nein | |
Reinigungsvorgänge Flurschaden Bemerkung |
:1 : keiner |
|||
Unterschrift Techniker |
Der Verlauf des Drucks der Reinigungsflüssigkeit am Spülwagen 1, der durch den am Spülwagen 1 montierten Druckaufnehmer 22 ermittelt wird, einerseits, und der Druck, mit dem die Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsdüse 6 im Kanalbauwerk 5 austritt, anderseits, ergibt das in Fig. 2 dargestellte Diagramm. Dieses zeigt in den oberen Kurven (höhere Drücke), den Druck am Spülwagen 1 und in den unteren Kurven (niedrigere Drücke), den Druck der Reinigungsflüssigkeit an der Düse 6.
Im einzelnen kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung, beispielsweise wie folgt, im einzelnen beschrieben, durchgeführt werden. Bei im nachstehend geschilderten Beispiel als Rechner ein tragbarer Computer mit Microsoft Windows CE mit dem Rechner verbunden ist.
Der Benutzer aktiviert den PC der Black Box 21. Am Display ist im Hauptmenü (Fig. 3a) eine Verknüpfung auf "Hemar K.R.K." sichtbar. Das Symbol zweimal schnell hintereinander mit dem Stift antippen. Dann einmal-Klick mit dem Stift auf die Schaltfläche "Neue Messung" um eine neue Messung zu starten. Es erscheint der Schirm Projektauswahl (Fig. 3b). Bevor noch Stammdaten eingegeben werden entscheidet der Benutzer sich dafür, ob er einen bestehenden Auftrag (Projekt) fortsetzt oder einen neuen Auftrag beginnt:
Bei einem bestehenden Auftrag werden die Stammdaten, die schon bei vorherigen Messungen eingegeben wurden, in der Eingabemaske vorgegeben. Der Benutzer paßt nur die Daten entsprechend an.
Wurde ein neues Projekt begonnen, so muß der Benutzer die Stammdaten erst eingeben. Diese Stammdaten werden dann in das neue Projekt übernommen.
Zu Beginn der Stammdaten-Eingabe (Fig. 3c) wird automatisch über die Black Box 21 die GPS Zeit ausgelesen. Diese Zeit ist der Anfang der Arbeitszeit. Im Menü.Projektwahl (Fig. 3b) besteht die Möglichkeit ein bereits angelegtes Projekt auszuwählen oder ein neues Projekt anzulegen.
- 10 -
Wenn nun die Schaltfläche ^Weiter»" mit dem Stift angetippt wird, werden die Projekt-Stammdaten automatisch in die Eingabemaske der Stammdaten übernommen.
Der Vorgang kann jederzeit durch antippen der Schaltfläche "Abbrechen" beendet und zum Hauptmenü zurückgekehrt werden.
Um die Eingabemaske (Fig. 3d) nach unten zu blättern, wird der Rollbalken am rechten Bildschirmrand verwendet, indem auf die Pfeile getippt wird, um zu blättern. Der Rollbalken kann auch selbst gezogen werden (kurz mit dem Stift antippen und ohne abzusetzen ziehen), um die Maske zu verschieben.
Ist die Maske ganz nach oben verschoben, erscheinen am unteren Rand wieder zwei Schaltflächen. Durch Tippen auf "Weiter»" wird der Vorgang fortgesetzt und die Messung gestartet.
Nach Eingabe der Stammdaten startet der Benutzer den Prüfvorgang (mittels einer Schaltfläche in der Stammdaten Maske) . Der PC liest zu diesem Zeitpunkt die aktuelle GPS-Zeit aus dem Rechner ein. Diese Zeit ist der Anfang der Reinigungszeit.
Auf der PC Anzeige werden nun die aktuellen Meßdaten - wie sie vom Rechner übertragen werden - dargestellt. Weiters werden hier in Echtzeit die Meßkurve der Rechner-Daten angezeigt. Auch die mittels der im PC gespeicherten Kalibrierungsdaten errechneten Kurven und Daten können während des Prüfvorganges dargestellt werden.
Während der Messung werden am Bildschirm die aktuellen Meßdaten dargestellt (Fig. 3f) , wobei die Messung durch Antippen der Schaltfläche "Start" gestartet wird. Wenn die Messung läuft springt die Schaltfläche "Start" um auf "Ende". Dabei werden auf dem Bildschirm (Fig. 3f) die Meßdaten als Kurve angezeigt werden, ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Diagrammen. Durch Tippen auf die Schaltfläche "Ende" wird der Meßvorgang abgeschlossen. Die Schaltfläche springt dann weiter auf "Weiter»", diese wird nun angetippt, um die restlichen Stammdaten einzugeben.
Ist der Reinigungsvorgang abgeschlossen beendet der Benutzer den Prüfvorgang am PC mittels einer Schaltfläche im Benutzerinterface.
- 11 -
Der PC liest wieder die aktuelle GPS-Zeit vom Rechner ein. Diese Zeit ist das Ende der Reinigungszeit. Der Prüfvorgang wird abgeschlossen und eine Eingabemaske, für die restlichen Stammdaten dargestellt.
Der Benutzer kann nun die restlichen Stammdaten (Fig. 3e) eingeben. Hat er diesen Vorgang beendet, liest der PC automatisch über den Rechner die aktuelle GPS Zeit aus. Diese Zeit ist das Ende der Arbeitszeit .
Übernahme in PC
Für die Übernahme der Daten auf den PC wird der PC an den Rechner angeschlossen. Auf dem Rechner ist im Beispiel die Software Active-Sync' von Microsoft installiert. ActiveSync stellt die Daten auf dem PC als Laufwerk am Rechner zur Verfügung.
Die Software kann so die Daten von diesem Laufwerk laden und zur weiteren Verarbeitung dekomprimieren. Am Rechner können die Stammdaten nochmals bearbeitet werden.
20
20
Die endgültige Messung wird am Rechner gespeichert und vom PC belassen, um die Stammdaten für weitere Messungen, die zu diesem Projekt gehören, übernehmen zu können.
Die einzelnen Messungen am PC sind dort den verschiedenen Projekten zugeordnet. Ist am Rechner schon eine Datei mit dem entsprechenden Projekt vorhanden, dann werden die Messungen zu diesem Projekt gespeichert. Ansonsten werden die Projektdaten vom PC eingelesen und eine neue Projektdatei angelegt, in die die Messungen übernommen werden.
Ist ein Projekt abgeschlossen können die Projektdaten mittels der Rechner-Software gesondert vom PC gelöscht werden. Es ist auch möglich, am PC gespeicherte Projekte wieder in den PC zu übertragen um die Arbeit fortzusetzen.
In der Kalibrierung werden der rechnerische Druck an der Düse sowie der Reibungsverlust des Schlauches gespeichert. Der Reibungsverlust
- 12 -
des Schlauches wird vom Hersteller angegeben bzw. in einer separaten Messung ermittelt.
Die Kalibrierung erfolgt indem zwei gesondert durchgeführte Messungen zusammengeführt werden. Diese Messungen werden zunächst in der üblichen Form bei unterschiedlichen Druckstufen durchgeführt. Dann werden die Druckdaten an der Spüldüse gemessen. Aus diesen beiden Messungen werden die Daten in Form einer Kalibrierungstabelle extrahiert, die es möglich machen aus den gemessenen Werten die Druckdaten an der Spüldüse zu errechnen.
Mehrere dieser Tabellen für verschiedene Schlauchlängen werden in der Kalibrierungsdatei gespeichert. Diese Kalibrierungsdatei wird komprimiert und verschlüsselt auf dem PC gespeichert damit dort die entsprechenden errechneten Daten während des Prüfvorganges angezeigt werden können.
Ein Beispiel für Kalibrierungstabellen ist nachstehend wiedergegeben:
Hemar KRK K« | älibrseryng |
Düse^ | RotationsdQse |
Durchmesser: | 69 mm |
Düsenbohrung: | 2,5 mm |
Anzahl Düsen: | 12 |
Schlauch | |
Reibungsveriust | 0,05 bar/m |
Länge: | 150 m |
Druckveriust: | 7.5 bar |
Druck | Druck | 17,60 | Druckverlust | 9,90 | rechnerisch. |
an Pumpe | an Düse | 37,10 | gemessen | 12,40 | Druck a. Düse |
27,50 | 58,10 | 14,90 | -■ -·■■■■■ .25yW} | ||
49,50 | 87,60 | 18,90 | |||
73,00 | 98,10 | 22,40 | |||
106,50 | 122,60 | 30,90 | mm | ||
120,50 | 139,60 | 35,40 | 105,60 | ||
: 153,50 | 155,10 | 39,40 | f3Q:,i0\ | ||
175,00 | ', 147,10- | ||||
194,50 | . -1ß2:60; |
rechnerischer Druck a. Düse = Druck an Düse + Druckverlust Schlauch
- 13 -
Die Kalibrierungsdaten werden mit einem Datum versehen, das vom Kalibrierungsbeauftragten eingegeben wird. Die Kalibrierung muß alle zwei Jahre erneut durchgeführt werden. Damit dieser Termin rechtzeitig wahrgenommen werden kann, alarmiert die Software im H/PC den Benutzer drei Monate vor erreichen dieses Termins jedesmal beim neuerlichen Start der Software. Wenn der Kalibrierungstermin überschritten ist, ist keine Messung mehr möglich.
Der Prüfbericht besteht im wesentlichen aus drei Teilen und wird von der Rechner-Software gedruckt. Der erste Teil enthält die Stammdaten sowie eine Übersicht der wesentlichen Meßdaten. Der zweite Teil ist eine numerische Darstellung des Meßvorganges (siehe die Tabelle auf Seite 4) . Der dritte Teil ist die grafische Darstellung des Messvorganges (Fig. 2).
Die Meßgrafik enthält drei Kurven. Die eigentliche Meßkurve die aus den gemessenen Druckdaten (wie sie vom Rechner geliefert werden) besteht. Eine weitere Kurve stellt den Druckverlauf an der Spüldüse dar. Diese Kurve wird aus den Meßdaten sowie den Kalibrierungsdaten errechnet. Die dritte Kurve stellt den Druckverlauf der Vakuumpumpe dar (diese Daten werden auch vom Rechner geliefert).
Die numerische Darstellung enthält die gleichen Daten wie die Meßgrafik als Reihe von Druckwerten.
Die Stammdaten bestehen im wesentlichen aus den Daten die der Benutzer am PC eingegeben hat. Es werden noch weitere, wesentlich Daten aus dem Meßvorgang aufbereitet. Alle Daten, die automatisch ermittelt werden können (wie z.B. Datum, Zeiten, etc.), sind nicht vom Benutzer einzugeben.
Der Projektbericht ist eine gesammelte Aufstellung aller durchgeführten Messungen eines Projektes. Neben den Stammdaten des Projektes
wird die Anzahl und Länge der einzelnen Haltungen sowie die gesamte Arbeitszeit aufgelistet.
Zusätzlich kann der Benutzer noch zusätzliche Daten eingeben die auch in der Projektdatei gespeichert werden.
Die Rechner-Software dient neben dem Einlesen der Messungen vom Handheld-Rechner 25 auch der Verwaltung der Projekte und ermöglicht Prüfberichte zu drucken.
Daten
Die einzelnen Messungen werden am PC komprimiert gespeichert, um den Speicherplatz besser auszunutzen. Beim Import auf den Rechner werden die Daten dekomprimiert und in der endgültigen Variante gespeichert.
Die einzelnen Messungen werden am PC in gesonderten Dateien gespeichert. Zusätzlich gibt es noch eine Projektdatei, die die Stammdaten des Projektes enthält. Diese Projektdatei wird in komprimierter Variante am PC gespeichert um dort die Übernahme der Daten in neue Messungen zu ermöglichen.
Die komprimierten Dateien enthalten dieselben Daten wie die endgültigen Dateien, lediglich mit einem effizienten Kompressions-Algorithmus gepackt.
Am Rechner werden die Daten eines Projektes (die Projekt-Stammdaten wie auch die einzelnen Messungen) in einer einzigen Datei gespeichert. Dadurch ist es nicht möglich, daß einzelne Messungen *verloren" gehen.
Neben dem Druckverlauf und den GPS-Daten, die vom Rechner geliefert werden und in der Messung gespeichert ^wei^den^ g^ibt^s, r^och die Stamm-
werden und in der Messung gespeichert ^wei^den^ g^ibt^s, r^o
• ·
- 15 -
daten die vom Benutzer zum Teil am PC und zum Teil am Rechner eingegeben werden.
Unter anderem können beispielswiese folgende Stammdaten gespeichert werden:
Bauherr, Straße, Ort, Auftraggeber, Ing.Büro, Kanalart, Material, Durchmesser, Leistungslänge, Schacht Meßanfang, Schacht Meßende, Techniker, Anzahl der Reinigungsvorgänge, Absaugung, Menge Spülflüssigkeit in m3 , Verschmutzungsgrad, Arbeitsdruck Spülwagen, Liter/min, Arbeitdruck Düse, Art der Düse, TV-Untersuchung, Anmerkungen .
Neben diesen Daten werden noch weitere automatisch aus dem Meßvorgang ermittelt wie z.B. die GPS-Koordinaten bei Meßanfang und Meßende, Datum, Zeiten etc.
Im Projekt werden auch Daten gespeichert die für die Massenaufstellung der Projektes benötigt werden.
20
20
Begriffe
PC
Blackbox
ActiveSync
* Handheld Computer" mit Microsoft Windows CE
System für die Meßdatenerfassung
Software von Microsoft zur Verwaltung des PC und der dort gespeicherten Daten.
System für die Meßdatenerfassung
Software von Microsoft zur Verwaltung des PC und der dort gespeicherten Daten.
Vorteile des Verfahrens der Erfindung sind unter anderem insbesondere:
Das Verfahren kann mit (einfach) nachgerüsteten Arbeitsgeräten, z.B. Kanalspulwagen, ausgeführt werden.
Neuerhalt, am Diagramm zur Kontrolle des höchst zulässigen Spuldruckes bei Anwendung am Kanalspulwagen.
Es werden bei Anwendung am Kanalspulwagen der Druck am Fahrzeug, der Druck an der Düse und gegebenenfalls der Druck am Ausgang der Saugpumpe erfaßt.
- 16 -
GPS Zeiterfassung und Koordination für die Fahrzeugpositionierung (Nachweis der geleisteten Arbeit und korrekte Verrechnung)
- Arbeitsprotokoll, z.B. Spülprotokoll
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Feststellen des Ortes des Einsatzes eines Arbeitsgerätes ein System aus Transpondern und Lesegeräten für Transponder verwendet wird, kann beispielsweise so gearbeitet werden, daß in einem Schacht, der zu reinigen ist, ein Transponder installiert ist, der nicht nur den Schacht hinsichtlich seiner örtlichen Anordnung identifiziert, sondern auch Stammdaten des Schachtes, z.B. dessen Bauart, dessen Nummer und weitere für den Schacht charakteristische und für die Bearbeitung (Reinigung, Spülen desselben) wesentliche Daten an das Lesegerät (transponder reader) überträgt, so daß diese in die Datenverarbeitungsanlage des Arbeitsgerätes eingegeben und dort verarbeitet werden und keine gesonderte Eingaben bezüglich des Einsatzortes, im Beispiel des Kanals, mehr notwendig sind.
Wenn es sich bei den Arbeitsgeräten um Straßenkehrmaschinen, Schneeräumgeräte und/oder Salzstreuer handelt, können an markanten Orten, beispielsweise an Kreuzungen, Transponder montiert sein, die das am Arbeitsgerät montierte Lesegerät (transponder reader) im Vorbeifahren erkennt, so daß nicht nur Ort und Zeit der Benützung des Arbeitsgerätes, beispielsweise der Straßenkehrmaschine oder des Schneeräumgerätes, erkennbar sind, sondern auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäß ausgeführten Erfassen einer für das Ausführen der Arbeit mit dem Arbeitsgerät typischen Größe (z.B. ein Druckprotokoll) genau festgestellt wird und erfaßt werden kann (z.B. im Protokoll), was wo getan wurde.
Statt der auf Basis von Funk arbeitenden Transponder können auch für das Erfassen des Ortes und der Zeit des Einsatzes eines Arbeitsgerätes an dem Einsatzort Strichcodes (bar codes) vorgesehen sein, die durch ein Strichcode-Lesegerät erfaßbar sind, und die so erfassten Daten, die auch neben der rein örtlichen Angabe auch Daten über die Art und Weise des Einsatzortes, z.B. Daten des Kanals, der zu spülen ist, beinhalten, in die EDV des Arbeitsgerätes eingespeist werden können.
- 17 -
Zusammenfassend kann ein Beispiel der Erfindung wie folgt wiedergegeben werden:
Ein Verfahren zum Erfassen der Benützung von Arbeitsgeräten,
wie Baumaschinen, Straßenkehrmaschinen, Fäkalienwagen, Kanalspülwagen, umfaßt die folgenden Schritte:
wie Baumaschinen, Straßenkehrmaschinen, Fäkalienwagen, Kanalspülwagen, umfaßt die folgenden Schritte:
1. Erfassen des Ortes, an dem die Arbeitsmaschine steht;
2. Erfassen der Zeit, während sie an dem Ort steht;
2. Erfassen der Zeit, während sie an dem Ort steht;
3. Erfassen von wenigstens einer für das Benützen der Arbeitsmaschine typischen Größe als Hinweis auf das tatsächliche Benützen des Arbeitsgerätes
4. Erstellen eines Protokolls über die für das Ausführen der Arbeit wesentlichen Daten.
Beispiele für typische Größen sind:
Druck, mit dem ein (Kanal-)Reinigungsschlauch mit Flüssigkeit
beaufschlagt wird; Unterdruck, mit dem Senkgruben ausgepumpt werden; Stromaufnahme von Straßenkehrvorrichtungen beim Benützen derselben; Hydraulikdruck beim Benützen von Arbeitsgeräten an Baumaschinen.
beaufschlagt wird; Unterdruck, mit dem Senkgruben ausgepumpt werden; Stromaufnahme von Straßenkehrvorrichtungen beim Benützen derselben; Hydraulikdruck beim Benützen von Arbeitsgeräten an Baumaschinen.
Bei der Erfindung kann der Hand-Held-Rechner 25 mit den maximal zulässigen Spüldrücken, die von den Rohrherstellern bekannt bzw. vorgegeben werden, vorprogrammiert werden. So können zu hohe Drücke verhindert werden. Weil durch Eingeben der Stammdaten im Handheld 25, wie Rohrmaterial, Durchmesser usw., erscheint automatisch im Display der maximal höchstzulässige Spüldruck. Dieser Druck soll nicht überschritten werden.
5 Weiters kann bei der Schlauchtrommel am Spülwagen ein mechanisches Meßrad für die Messung der Schlauchlängen montiert sein. Dieses mechanische Meßrad hat eine elektronische Verbindung zu dem Meßgerät und zeigt direkt die Schlauchlänge am Handheld 25 an (siehe Protokoll) . Weiters wird auch gemessen, wo und mit welchem Druck im Rohr gespült wird.
Claims (16)
1. Vorrichtung zum Erfassen der Benutzung eines Arbeitsgerätes, gekennzeichnet durch folgende Elemente:
a) Ortungssystem (20) zum Erfassen des Ortes des Einsatzes des Arbeitsgerätes (1);
b) Zeiterfassungssystem zum Erfassen der Zeit, während der das Arbeitsgerät (1) benutzt wird;
c) Gerät zum Erfassen einer für das Ausführen der Arbeit mit dem Arbeitsgerät (1) typischen Größe.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gerät, welches als für das Ausführen der Arbeit typische Größe wenigstens eine für das Benutzen von wenigstens einem Arbeitswerkzeug (2, 3) des Arbeitsgerätes (1) typische Größe erfaßt und aufgezeichnet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gerät, welches den Ort des Einsatzes des Arbeitsgerätes (1) mit Hilfe eines auf der Basis von Satelliten arbeitenden Ortungssystems (20) erfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gerät, das den Zeitraum des Einsatzes des Arbeitsgerätes mit Hilfe eines auf der Basis von Satelliten verbindenden Ortungssystems erfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Gerät, welches als für das Ausführen der Arbeit mit dem Arbeitsgerät typische Größe den Stromverbrauch eines Antriebsmotors wenigstens eines Arbeitswerkzeuges erfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Gerät, das als für das Ausführen der Arbeit typische Größe den Druck wenigstens einer Hydraulikeinrichtung für das Betätigen wenigstens eines Arbeitswerkzeuges erfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Gerät (22), welches bei einem Kanalspülwagen (1) den Druck der Flüssigkeit, mit welcher der Kanal gespült wird, erfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Anzeigegerät (25) oder Drucker für die für das Benutzen wenigstens eines Arbeitswerkzeuges des Arbeitsgerätes typische Größe in Form eines Diagramms, in dem die für das Benutzen des Arbeitsgerätes typische Größe gegen die Zeit aufgetragen wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Anzeigegerät oder Drucker für die für das Benutzen wenigstens eines Arbeitswerkzeuges des Arbeitsgerätes typische Größe in Form eines Protokolls, in dem die für das Benutzen des Arbeitsgerätes typische Größe zusammen mit anderen arbeitsbezogenen Daten enthalten sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Ortes des Einsatzes des Arbeitsgerätes ein am Einsatzort angebrachter Transponder und ein entsprechendes Empfangsgerät am Arbeitsgerät vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder zusätzlich zu Angaben bezüglich des Ortes des Einsatzes zur Abgabe auch von Daten des Bauwerkes u. dgl., an dem gearbeitet wird, ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Transponder zur Abgabe von Daten eines Schachtes, insbesondere dessen Stammdaten, wie Bauart, Nummer des Schachtes u. dgl., ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Transponder in einem zu reinigenden Schacht angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Transponder an markanten Stellen an einer Straße angeordnet sind, beispielsweise an Kreuzungen, und daß Empfangsgeräte am Arbeitsgerät, das beispielsweise eine Straßenreinigungsmaschine, eine Schneeräummaschine oder ein Salzstreufahrzeug ist, angebracht sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der vom Transponder über Funk abgegebenen und vom Empfangsgerät erfaßten Daten eine Datenverarbeitungseinrichtung des Arbeitsgerätes vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Arbeitsgerät ein Strichcode-Lesegerät angeordnet ist, mit dem an markanten Stellen von zu behandelnden Bauwerken u. dgl. angebrachte Strichcodes auslesbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19552001 | 2001-12-13 | ||
EP02450161A EP1320078B1 (de) | 2001-12-13 | 2002-07-22 | Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Kanalspülwagens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20217352U1 true DE20217352U1 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=25608561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20217352U Expired - Lifetime DE20217352U1 (de) | 2001-12-13 | 2002-11-08 | Vorrichtung zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benutzung eines Arbeitsgerätes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20217352U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103741787A (zh) * | 2014-01-29 | 2014-04-23 | 郑波 | 地下管道清淤机构及其管道清淤的方法 |
-
2002
- 2002-11-08 DE DE20217352U patent/DE20217352U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103741787A (zh) * | 2014-01-29 | 2014-04-23 | 郑波 | 地下管道清淤机构及其管道清淤的方法 |
CN103741787B (zh) * | 2014-01-29 | 2015-11-18 | 北京奇思恒通工程技术有限公司 | 地下管道清淤机构及其管道清淤的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3670748A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine und verfahren zum verschleissoptimierten betrieb einer bodenbearbeitungsmaschine | |
EP3205773B1 (de) | Steuereinrichtung zum betrieb von strassenfräsmaschinen | |
DE112011103647T5 (de) | Verdichtersystem und -verfahren | |
DE112009001610T5 (de) | Pflastersystem und Pflasterverfahren | |
DE102016006351A1 (de) | Kaltfräse mit einem Transportnutzlastüberwachungssystem | |
DE112015003743T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Verdichtung auf der Grundlage zuvor kartierter Daten | |
DE102016113251A1 (de) | Fräsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Fräsmaschine | |
EP1103658A2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Verdichtung bei Vibrationsverdichtungsgeräten | |
DE102020117095A1 (de) | Automatische breiteneingabe für strassenfertigungsvorgänge | |
DE102021104905A1 (de) | Automatisches moduswiederaufnahmesystem für eine mobile maschine | |
DE19820783A1 (de) | System für die Identifizierung eines Hohlraumes | |
DE102017010425A1 (de) | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine | |
DE202017101886U1 (de) | Vorrichtung zum Aussähen von Waldsamen mit einer bewegbaren Saatmaschine | |
EP1320078B1 (de) | Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Kanalspülwagens | |
DE20217352U1 (de) | Vorrichtung zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benutzung eines Arbeitsgerätes | |
DE4328480C1 (de) | Verfahren und Fahrzeug zur Reinigung und Entleerung von Straßenabläufen | |
EP3162959B1 (de) | Fräsmaschine und verfahren zum betrieb einer fräsmaschine | |
DE60320172T2 (de) | Vorrichtung zum autonomen Durchführen einer Bodenbearbeitung | |
DE19942472C2 (de) | Verfahren zur kartographisch kontrollierten Abteufung von Gewässern | |
EP3825468A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sandreinigung | |
DE102021115621A1 (de) | Optische anzeigezonen für eine rotortiefe | |
DE102014118817A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Spülen von Kanälen | |
DE112020000358T5 (de) | Arbeitsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Arbeitsmaschine, Ausführungs-Verwaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ausführungs-Verwaltungseinrichtung | |
DE102015017137A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum verschleißoptimierten Betrieb einer Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE19940374A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem einer Einbaugarnitur zugeordneten Transponder und einem Datenerfassungsgerät sowie Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030213 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20051125 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TAFERNER, MARKO, AT Free format text: FORMER OWNER: TAFERNER, MARKO, KLEIN ST. PAUL, AT Effective date: 20080314 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20081128 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20101209 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |