EP1320078B1 - Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Kanalspülwagens - Google Patents

Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Kanalspülwagens Download PDF

Info

Publication number
EP1320078B1
EP1320078B1 EP02450161A EP02450161A EP1320078B1 EP 1320078 B1 EP1320078 B1 EP 1320078B1 EP 02450161 A EP02450161 A EP 02450161A EP 02450161 A EP02450161 A EP 02450161A EP 1320078 B1 EP1320078 B1 EP 1320078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
data
cleaning
cleaning vehicle
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02450161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1320078A3 (de
EP1320078A2 (de
Inventor
Marko Taferner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taferner Marko
Original Assignee
Taferner Marko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taferner Marko filed Critical Taferner Marko
Priority to DE20217352U priority Critical patent/DE20217352U1/de
Publication of EP1320078A2 publication Critical patent/EP1320078A2/de
Publication of EP1320078A3 publication Critical patent/EP1320078A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1320078B1 publication Critical patent/EP1320078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting the use of a Kanal Jrs with the features of the introductory part of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, with which this is possible.
  • the method according to the invention provides the following: the location of the use of the channel scavenging carriage is detected with the aid of a locating system.
  • the locating system is also preferably used to detect the time spent working with the channel scavenging system. The time can also be recorded with the aid of a computer system used during work.
  • the locating system used in the invention in which the location of the channel scavenging vehicle is detected, may be a positioning system that operates on the basis of satellites, such as Loran, GPS or D-GPS.
  • the locating system used in the invention is a satellite-based locating system, this can also be used to detect the time of use of the sewer cleaning vehicle.
  • a system using transponders and transponder readers and / or barcodes (bar / code) in conjunction with barcode sensors can be used as a supplement or as an alternative to determining the location of the use of a canal wagon by GPS. Readers (bar / code reader) can be used.
  • FIG. 2 shows a diagram of the pressure against the time of the pressure of the cleaning liquid on the rinsing carriage and on the nozzle
  • FIG. 3a to 3e show examples of masks on the screen of a computer (computer) used in carrying out the method according to the invention.
  • a Kanal Hughes 1 has for cleaning channels by pressure rinsing a wound on a hose reel 2 cleaning hose 3, which is inserted through a shaft 4 in a channel 5 and carries a cleaning nozzle 6 at its free end.
  • the hose 3 is drawn in the direction of arrow 7 in Fig. 1 through the passage 5, while cleaning fluid (e.g., water) discharged from the purge nozzle 6 through a pump not shown with pressure exits.
  • cleaning fluid e.g., water
  • the Kanal Woolwagen 1 is also equipped with a suction pump 10, by means of which cleaning liquid is sucked in the region of the shaft 4 via a suction hose 11 from the channel 5.
  • the pressure reducing valve may be set to the maximum allowable operating pressure for the cleaning fluid displayed on the screen of the computer of the black box 21 after entering the data of the sewer pipe to be cleaned (see below). This prevents - e.g. old - sewer pipes are damaged by excessive pressure of the cleaning fluid.
  • the pressure with which the cleaning hose 3 is acted upon and with which the cleaning liquid from the cleaning nozzle 6, which has been introduced into the channel structure 5, is applied, is detected by a pressure transducer 22 at the entrance to the hose reel 2, preferably after the last valve.
  • the pressure with which liquid emerges from the cleaning nozzle 6 and which is essential for working with the cleaning cart 1 is determined by "calibration " detected.
  • calibrating a pressure transducer is attached to the cleaning nozzle 6 and detected the pressure drop across the tube 3 and entered as a fixed calibration factor in the calculator in the black box 21. The respective nozzle used is also calibrated.
  • Calibration can be done as follows:
  • each type of nozzle must be calibrated in combination with the hose 3 used in each case (length and diameter thereof).
  • the calibration is preferably stored in the menu program.
  • pipe diameter pipe shape (circular profile, egg profile or special shapes), pipe material. This is important because the manufacturer has the maximum permissible flushing pressures and specifications for the nozzle to be used as well as jet angles and nozzle bores and water quantity for each pipe material.
  • a protocol can be created on the example of a cleaning of a sewer structure, in which the essential data are given, and in which is shown in the form of diagrams, the pressure profile when working with the Kanal Anlagenwagen.
  • the "cleaning speed" is determined from the duration (time) of the cleaning and the length of the smallest distance.
  • the length of the cleaned route can be determined, for example, by providing a displacement sensor acting on the cleaning hose 3 in the area of the hose reel 2, which detects, for example via a roller resting against the hose 3, the length wound on the cleaning hose 3 and the values thus determined give the computer.
  • FIG. 2 shows the pressure curve in the course of the channel flushing carried out according to the protocol.
  • Channel cleaning control Measurement from 30.10.2001 Measuring number: 03 place : 9300 St.Veit / Glan Street : bottlesstr. 13 builder : customer : Hemar Ing. Office : technician : Tafemer Plan no. : 13 channel channel type : Dirty water canal material : GFUP profile form : Circular profile Max.
  • FIG Diagram shows in the upper curves (higher pressures), the pressure at the rinsing vehicle 1 and in the lower curves (lower pressures), the pressure of the cleaning liquid at the nozzle 6.
  • the method according to the invention can be carried out with the aid of the device described, for example as follows, in detail.
  • a portable computer with Microsoft Windows CE is connected to the computer.
  • the GPS time is automatically read out via the black box 21. This time is the beginning of working time.
  • the menu Project selection it is possible to select an already created project or to create a new project.
  • the process can be stopped at any time by tapping the "Cancel" button and returned to the main menu.
  • the scroll bar on the right edge of the screen is used by tapping the arrows to scroll.
  • the scrollbar can also be dragged (tap with the stylus and pull without pulling) to move the mask.
  • the user After entering the master data, the user starts the checking process (by means of a button in the master data mask).
  • the PC reads the current GPS time from the computer at this time. This time is the beginning of the cleaning time.
  • the current measured data is displayed on the screen (Fig. 3f), the measurement being started by tapping the "Start” button. If the measurement is running, the "Start” button jumps to "End”. In this case, the measurement data are displayed as a curve on the screen (Fig. 3f), similar to the diagrams shown in Fig. 3. Tapping the "End” button completes the measuring process. The button then jumps to "Next >>", this is now tapped to enter the remaining master data.
  • the user completes the checking process on the PC by means of a button in the user interface.
  • the PC reads again the current GPS time from the computer. This time is the end of the cleaning time.
  • the verification process is completed and an input mask is displayed for the remaining master data.
  • the user can now enter the remaining master data (Fig. 3e). If he has finished this process, the PC automatically reads out the current GPS time via the computer. This time is the end of working time.
  • the PC is connected to the computer.
  • the software ⁇ ActiveSync 'from Microsoft is installed on the computer. ActiveSync makes the data available on the PC as a drive on the computer.
  • the software can then load the data from this drive and decompress it for further processing.
  • the master data can be edited again on the computer.
  • the final measurement is stored on the computer and left by the PC to take over the master data for further measurements belonging to this project.
  • the individual measurements on the PC are assigned to the various projects there. If a file with the corresponding project already exists on the computer, then the measurements for this project are saved. Otherwise, the project data is read in by the PC and a new project file is created in which the measurements are taken over.
  • the project data can be deleted separately from the PC using the computer software. It is also possible to transfer projects stored on the PC back to the PC to continue the work.
  • the calculated pressure at the nozzle and the friction loss of the hose are stored.
  • the friction loss of the hose is specified by the manufacturer or in a separate Measurement determined.
  • Calibration is performed by merging two separate measurements. These measurements are first carried out in the usual form at different pressure levels. Then the pressure data at the rinse nozzle are measured. From these two measurements, the data are extracted in the form of a calibration table, which makes it possible to calculate the pressure data at the rinsing nozzle from the measured values.
  • This calibration file is compressed and stored in encrypted form on the PC so that the corresponding calculated data can be displayed during the test procedure.
  • Jet atomiser Diameter: 69 mm Nozzle bore: 2.5 mm Number of nozzles: 12 tube Friction loss: 0.05 bar / m Length: 150 m Pressure loss: 7.5 bar Pressure on pump Pressure on nozzle Pressure loss measured calculation.
  • Pressure a. jet 27,50 17,60 9.90 25.10 49,50 37,10 12.40 44,60 73,00 58,10 14.90 65.60 106.50 87.60 18,90 95.10 120.50 98,10 22.40 105.60 153.50 122.60 30,90 130.10 175.00 139.60 35.40 147.10 194,50 155.10 39.40 162.60 calculated pressure a. Nozzle pressure on nozzle + pressure loss hose
  • the calibration data will be provided with a date entered by the calibration officer.
  • the calibration must be repeated every two years.
  • the software in the H / PC alerts the user three months before reaching this date each time the software is restarted. If the calibration date is exceeded, measurement is no longer possible.
  • the test report essentially consists of three parts and is printed by the computer software.
  • the first part contains the master data as well as an overview of the essential measurement data.
  • the second part is a numerical representation of the measuring process (see the table on page 4).
  • the third part is the graphical representation of the measuring process (Fig. 2).
  • the measurement graph contains three curves.
  • the actual trace that consists of the measured pressure data (as supplied by the computer).
  • Another curve represents the pressure curve at the rinsing nozzle. This curve is calculated from the measured data and the calibration data.
  • the third curve represents the pressure curve of the vacuum pump (this data is also supplied by the computer).
  • the numerical representation contains the same data as the measurement graph as a series of pressure values.
  • the master data essentially consists of the data entered by the user on the PC. There are still more, essentially processed data from the measurement process. Any data that can be automatically detected (such as date, times, etc.) is not user-inputable.
  • the project report is a collective list of all measurements of a project. In addition to the master data of the project, the number and length of the individual postures as well as the total working time are listed.
  • the user can enter additional data that will also be saved in the project file.
  • the computer software In addition to reading the measurements from the handheld computer 25, the computer software also serves to manage the projects and enables test reports to be printed.
  • the individual measurements are stored compressed on the PC in order to make better use of the storage space.
  • the data is decompressed and stored in the final variant.
  • the individual measurements are saved on the PC in separate files.
  • a project file that contains the master data of the project. This project file is stored in a compressed version on the PC to allow the transfer of the data into new measurements.
  • the compressed files contain the same data as the final files, packed with an efficient compression algorithm.
  • the data of a project (the project master data as well as the individual measurements) are stored in a single file. This makes it impossible for individual measurements to be "lost".
  • the following master data can be stored, for example:
  • the project also stores data needed for the mass deployment of the project.
  • a system of transponders and readers for transponders is used in the inventive method for determining the location of the use of a Kanal Whywagens, for example, it can be worked so that in a slot to be cleaned, a transponder is installed, not only the shaft regarding Identified his local arrangement, but also master data of the shaft, eg its design, the number and other characteristic of the shaft and for the processing (cleaning, rinsing the same) essential data to the reader (transponder reader) transmits, so that these in the data processing system the Kanal Jardinwagens be entered and processed there and no separate inputs regarding the site, in the example of the channel, more necessary.
  • bar codes can be provided for detecting the location and time of use of a Kanal istwagens at the site, which can be detected by a bar code reader, and the data thus acquired
  • the in addition to the purely local information also data on the manner of the place of use, eg data of the channel, which is to be rinsed include, can be fed into the EDP of the canal wagon.
  • the hand-held computer 25 may be preprogrammed with the maximum allowable flush pressures known by tube manufacturers. Too high pressures can be prevented. Because by entering the master data in the handheld 25, such as pipe material, diameter, etc., the maximum maximum flushing pressure automatically appears in the display. This pressure should not be exceeded.
  • a mechanical measuring wheel for measuring the hose lengths can be mounted on the hose reel on the rinsing cart.
  • This mechanical measuring wheel has an electronic connection to the measuring instrument and directly indicates the hose length on the handheld 25 (see protocol). It also measures where and at what pressure in the pipe is flushed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen der Benützung eines Kanalspülwagens mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Häufig ist es erwünscht, dass Zeit und Ort des Einsatzes eines Kanalspülwagens, erfasst wird. Dabei kommt es auch darauf an überprüfbar festzuhalten, ob mit dem Gerät auch tatsächlich gearbeitet worden ist und ob die Vorgaben für das Ausführen der Arbeit eingehalten worden sind.
  • Dies ist insbesondere wichtig, wenn Tätigkeiten mit Kanalspülwagen im Auftrag anderer ausgeführt werden und ein Nachweis über die tatsächlich geleistete Arbeit wünschenswert ist oder verlangt wird.
  • Aus der DE 196 19 326 A ist ein Verfahren zum Erfassen der Benutzung eines Kanalspülwagens bekannt, bei dem der Ort des Einsatzes des Kanalspülwagens (das zu reinigende Kanalisationsrohr wird identifiziert und daher der Ort des Kanalspülwagens erfasst), die Zeit, während der der Kanalspülwagen benutzt wird und der Druck der Flüssigkeit, mit welcher der Kanal gespült wird, erfasst und aufgezeichnet (dokumentiert) werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit dem dies möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Verfahren erreicht, das die Merkmale des Anspruches 1 enthält.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folgendes vor: es wird mit Hilfe eines Ortungs-Systems der Ort des Einsatzes des Kanalspülwagens erfasst. Das Ortungs-System wird bevorzugt auch dafür herangezogen, die Zeit, während der mit dem Kanalspülsystem gearbeitet wird, zu erfassen. Die Zeit kann auch mit Hilfe eines beim Arbeiten benützten EDV-Systems erfasst werden.
  • Um festzustellen, ob mit dem Kanalspülwagen tatsächlich gearbeitet worden ist, wird eine für das Ausführen der Arbeit mit einem Kanalspülwagen typische Größe nämlich der Druck von Flüssigkeiten, mit denen Kanalspülungen vorgenommen werden, erfasst.
  • Das im Rahmen der Erfindung verwendete Ortungssystem, bei dem der Standort des Kanalspülwagens erfasst wird, kann ein Ortungssystem sein, dass auf der Basis von Satelliten arbeitet, wie Loran, GPS oder D-GPS. Insbesondere wenn es sich bei dem im Rahmen der Erfindung verwendeten Ortungssystem, um ein auf Basis von Satelliten arbeitendes Ortungssystem handelt, kann dieses auch dazu herangezogen werden, die Zeit des Einsatzes des Kanalspülwagen zu erfassen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem nicht nur der Ort, an dem sich der Kanalspülwagen befindet, und die Zeit, während der Kanalspülwagen an dem bestimmten Ort ist, sondern auch erfasst wird, ob und wie ein Arbeitswerkzeug auch tatsächlich benützt worden ist (durch Erfassen wenigstens des Druckes der Spülflüssigkeit als einer für das Benützen der Arbeitswerkzeuge des Kanalspülwagen typischen Größe) können mit Hilfe eines Diagramms oder eines ähnlichen Ausdruckes die genannten Daten wiedergegeben werden, nachdem sie in einem Zentralrechner, der am Kanalspülwagen montiert sein kann, erfasst und verarbeitet worden sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird so überprüfbar festgehalten, wann, wo und insbesondere auch wie gearbeitet worden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als Ergänzung bzw. als Alternative zur Feststellung des Ortes des Einsatzes eines Kanalspülwagens durch GPS auch ein System unter Verwendung von Transpondern und Lesegeräten für Transponder (transponder reader) und/oder Strichcodes (bar/code) in Verbindung mit Strichcode-Lesegeräten (bar/code reader) verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie Vorteile derselben, ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand eines Kanalspülwagens mit Bezug auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 einen Kanalspülwagen, Fig. 2 ein Diagramm Druck gegen Uhrzeit des Drucks der Reinigungsflüssigkeit am Spülwagen und an der Düse und die Fig. 3a bis Fig. 3e Beispiele für Masken auf dem Bildschirm eines beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Rechners (Computer).
  • Ein Kanalspülwagen 1 besitzt für das Reinigen von Kanälen durch Druckspülen einen auf einer Schlauchtrommel 2 aufgewickelten Reinigungsschlauch 3, der durch einen Schacht 4 in einen Kanal 5 eingeführt wird und der an seinem freien Ende eine Reinigungsdüse 6 trägt. Beim Ausführen einer Kanalspülung wird der Schlauch 3 in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 1 durch den Kanal 5 gezogen, während aus der Reinigungsdüse 6 Reinigungsflüssigkeit (z.B. Wasser), die dem Reinigungsschlauch 3 durch eine nicht gezeigte Pumpe mit Druck aufgegeben wird, austritt.
  • Üblicherweise ist der Kanalspülwagen 1 auch mit einer Saugpumpe 10 ausgestattet, mit deren Hilfe Reinigungsflüssigkeit im Bereich des Schachtes 4 über einen Saugschlauch 11 aus dem Kanal 5 abgesaugt wird.
  • An dem Kanalspülwagen 1 ist zusätzlich eine GPS-Antenne 20 für das Ortungs-System und ein Rechner mit Positions-, Zeit- und Reinigungsdruckerfassung eingebaut. Dieser Rechner kann anhand Eingaben angesteuert und deren Daten mittels Windows CE oder einem PC ausgewertet werden. Jede beliebige andere Art der Auswertung ist ebenfalls möglich. Der Rechner kann zusammen mit anderen das Erfassen der Arbeit erforderliche Geräte in einem Gehäuse 21 ("Black Box") untergebracht sein. Diese Black Box ist ein wasserdichtes Aluminium- oder Edelstahlgehäuse. Eine Black Box mit einem Aluminium- oder Edelstahlgehäuse ist für Nachrüstungen bestehender Kanalspülwagen bevorzugt. Bei Neufahrzeugen, die von vornherein für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgerüstet und eingerichtet sind, kann auch vorgesehen sein, daß die in der Black Box enthaltenen Geräte (siehe unten) unmittelbar in das Fahrzeug integriert werden. In diesem Fall ist ein gesondertes, wasserdichtes Gehäuse für die Black Box entbehrlich. In der Black Box können angeordnet sein:
    1. 1) Druckmessung an der Schlauchtrommel 2 (Drucksensor 22)
    2. 2) Vakuumdruckmessung bei der Vakuumpumpe 10 (Drucksensor 23)
    3. 3) GPS Eingang
    4. 4) Stromversorgung
    5. 5) Ausgang für Handheld 25
    6. 6) Ausgang zur Erweiterung für ein Druckreduzierventil, so daß der maximal höchst zulässige Spüldruck nicht überschritten werden kann.
  • Das Druckreduzierventil kann auf Grund der nach dem Eingeben der Daten des zu reinigenden Kanalrohres (siehe unten) auf dem Bildschirm des Rechners der Black Box 21 angezeigten, maximal zulässigen Betriebsdruck für die Reinigungsflüssigkeit eingestellt werden. So wird verhindert, daß - z.B. alte - Kanalrohre durch zu hohen Druck der Reinigungsflüssigkeit beschädigt werden.
  • Erfaßt und eingegeben werden können auch einzelne, mehrere oder alle der nachstehend genannten Stamm- und Vorgabedaten:
    • Plannummer
    • Wie weit ist der Arbeitsschacht zufahrbar?
    • Schachttiefe
    • Händische Förderung von sperrigem Räumgut
    • Vorkommnisse von jeweiligen Arbeitsschacht
    • Schachtbeurteilung Mängel
    • Eingetretener Flurschaden
    • Reinigungsart, Erhaltungsreinigung, Reinigung für Inspektion oder Sanierung
    • Sonderreinigung (Abfräsen, Wurzelschneiden, Entfernen verfestigter Ablagerungen)
    • Erstreinigung, anlaßbezogene Reinigung, Störfall, Wartungsreinigung
    • nächste empfohlene Reinigung
    • Profilform, -größe und -material des Kanalrohres 5: Kreisprofil, Eiprofil, Sonderform
    • Räumgut: mineralische Stoffe (Sand, Kies, Splitt), organische Anteile (Fett), Keime, Krankheitserreger, Menge an Räumgut
    • Räumgutentsorgung
    • Wasserbetankung, Straßenhydrant
    • verbrauchte Spülwassermenge
    • Schlauchdimension:
      • DN25 320l/min Druckabfall: 0,3-0,4 bar/lfm
      • DN32 400l/min Druckabfall: 0,15-0,2 bar/lfm
      • DN40 640l/min Druckabfall: 0,15-0,18 bar/lfm
    • Rohrmaterialien: Beton, Steinzeug, duktiler Guß, Faserzement, Kunststoff wie Polyvinylchlorid, Polyethylen, glasfaserverstärkter Kunststoff, GFUP-Polypropylen, Polypropylen, Sondermaterialien
    • Reinigungsdüse: Strahlwinkel zur Rohrwand - Abstand der Düsenöffnung zur Rohrwand
    • Größe der Düsenbohrung (Strahldurchmesser)
    • Düsenarten: Flachdüse, Spatendüse, Keildüse, Schlittendüse, Rotationsdüse, Rotationsdüse mit Fräskopf, Propellerdüse, Kettenschleuderdüse, Kettenschleuderdüse mit einer Kettenschlaufe, Ejektordüse oder Kontrolldüse.
  • Der Druck, mit dem der Reinigungsschlauch 3 beaufschlagt und mit dem die Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsdüse 6, die in das Kanalbauwerk 5 eingebracht worden ist, beaufschlagt wird, wird durch einen Druckaufnehmer 22 am Eingang in die Schlauchtrommel 2, vorzugsweise nach dem letzten Ventil erfaßt.
  • Der Druck, mit dem Flüssigkeit aus der Reinigungsdüse 6 austritt und der für das Arbeiten mit dem Reinigungswagen 1 wesentlich ist (ein zu geringer Druck führt zu einer ungenügenden Reinigung, ein zu hoher Druck führt zu einer Beschädigung des Kanalbauwerkes 5), wird durch "Kalibrieren" erfaßt. Zum Kalibrieren wird an der Reinigungsdüse 6 ein Druckaufnehmer angebracht und der Druckabfall über den Schlauch 3 erfaßt und als fixer Kalibrierungsfaktor in den Rechner in der Black Box 21 eingegeben. Dabei wird auch die jeweils verwendete Düse mitkalibriert.
  • Zum Kalibrieren kann wie folgt vorgegangen werden:
  • Grundsatz ist, daß jede Düsenart in Kombination mit dem jeweils verwendeten Schlauch 3 (Länge und Durchmesser desselben) kalibriert werden muß. Die Kalibrierung wird bevorzugt in Menüprogramm gespeichert.
  • Vor Beginn der Arbeit werden die Daten des zu reinigenden Kanalrohres 5 eingegeben: Rohrdurchmesser, Rohrform (Kreisprofil, Eiprofil oder Sonderformen), Rohrmaterial. Das ist wichtig weil für jedes Rohrmaterial vom Hersteller die maximal zulässigen Spüldrücke und Vorgaben für die zu verwendende Düse sowie Strahlwinkel und Düsenbohrungen und Wassermenge vorliegen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann am Beispiel einer Reinigung eines Kanalbauwerkes ein Protokoll erstellt werden, in dem die wesentlichen Daten angegeben sind, und in dem in Form von Diagrammen der Druckverlauf beim Arbeiten mit dem Kanalspülwagen wiedergegeben ist. So können Zeit und Ort und das tatsächliche Ausführen der Arbeit und der Verlauf der Reinigung des Kanals 5 genau protokolliert und nachgewiesen werden. Die "Reinigungsgeschwindigkeit" wird aus der Dauer (Zeit) der Reinigung und der Länge der geringsten Strecke ermittelt. Die Länge der gereinigten Strecke kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, daß im Bereich der Schlauchtrommel 2 ein am Reinigungsschlauch 3 angreifender Weggeber vorgesehen ist, der beispielsweise über eine am Schlauch 3 anliegende Rolle, die jeweils aufgespulte Länge am Reinigungsschlauch 3 erfaßt und die so ermittelten Werte an den Rechner abgibt.
  • Ein Beispiel für ein solches Protokoll ist nachstehend wiedergegeben. Die Fig. 2 gibt den Druckverlauf im Zuge der gemäß dem Protokoll durchgeführten Kanalspülung wieder.
    Kanal Reinigungskontrolle
    Messung vom 30.10.2001 Meßnummer: 03
    Ort : 9300 St.Veit/Glan
    Straße : Handelsstr. 13
    Bauherr : Auftraggeber : Fa. Hemar
    Ing. Büro : Techniker : Tafemer
    Plan Nr. : 13
    Kanal
    Kanalart : Schmutzwasserkanal Material : GFUP
    Profilform : Kreisprofil Max. zul. Spüldruck : 100 bar
    Durchmesser : 200 mm Länge der Haltung : 30 m
    von Schacht : S 481 nach Schacht : S 482
    Arbeitsschacht
    Zufahrbar : direkt Schachttiefe : 4 m
    Beurteilung : .keine Schäden
    Vorkommnisse : keine
    Reinigung
    Reinigungsart : Wartungsreinigung Verschmutzungsgrad : 10%
    Art des Räumgut Kies Räumgut Menge : 0,2 m3
    händische Förderung : nein Entsorgung : Klärwerk St. Veit
    Betankung : von Hydrant nächste empf. Reinigung : 2 Jahre
    Wassermenge 1,5 m3 nächste ges. Reinigung : 5 Jahre
    Düse
    Bezeichnung : Rotationsdüse 1 Art Rotationsdüse
    Schlauchlänge :150 m Dimension : DN40
    Strahlwinkel : 35 Grad Abstand zu Rohrwand : 70 mm
    Düsenbohrung :1 mm
    Spülung
    Arbeitsbeginn :09:42:32 Arbeitsende :10:29:23
    Spülung Start :09:55:14 GPS :4639.6268 N 01259.5593 E
    Spülung Ende : 10:24:44 GPS : 4639.6268 N 01259.5593 E
    Arbeitszeit :00:46:51 Spüldauer : 00:29:30
    Max Druck Düse :120,297 bar Max. Druck Pumpe : 221,541 bar
    Reinigungsgeschw. : 0,0172 m/sec Max. Druck überschritten : JA
    Reiniguhgsvorgänge :1 TV Untersuchung : nein
    Flurschaden : keiner
    Bemerkung :
    Unterschrift Techniker:
  • Der Verlauf des Drucks der Reinigungsflüssigkeit am Spülwagen 1, der durch den am Spülwagen 1 montierten Druckaufnehmer 22 ermittelt wird, einerseits, und der Druck, mit dem die Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsdüse 6 im Kanalbauwerk 5 austritt, anderseits, ergibt das in Fig. 2 dargestellte Diagramm. Dieses zeigt in den oberen Kurven (höhere Drücke), den Druck am Spülwagen 1 und in den unteren Kurven (niedrigere Drücke), den Druck der Reinigungsflüssigkeit an der Düse 6.
  • Im einzelnen kann das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung, beispielsweise wie folgt, im einzelnen beschrieben, durchgeführt werden. Bei im nachstehend geschilderten Beispiel als Rechner ein tragbarer Computer mit Microsoft Windows CE mit dem Rechner verbunden ist.
  • Prüfvorgang
  • Der Benutzer aktiviert den PC der Black Box 21. Am Display ist im Hauptmenü (Fig. 3a) eine Verknüpfung auf "Hemar K.R.K." sichtbar. Das Symbol zweimal schnell hintereinander mit dem Stift antippen. Dann einmal-Klick mit dem Stift auf die Schaltfläche "Neue Messung" um eine neue Messung zu starten. Es erscheint der Schirm Projektauswahl (Fig. 3b). Bevor noch Stammdaten eingegeben werden entscheidet der Benutzer sich dafür, ob er einen bestehenden Auftrag (Projekt) fortsetzt oder einen neuen Auftrag beginnt:
    • Bei einem bestehenden Auftrag werden die Stammdaten, die schon bei vorherigen Messungen eingegeben wurden, in der Eingabemaske vorgegeben. Der Benutzer paßt nur die Daten entsprechend an.
    • Wurde ein neues Projekt begonnen, so muß der Benutzer die Stammdaten erst eingeben. Diese Stammdaten werden dann in das neue Projekt übernommen.
  • Zu Beginn der Stammdaten-Eingabe (Fig. 3c) wird automatisch über die Black Box 21 die GPS Zeit ausgelesen. Diese Zeit ist der Anfang der Arbeitszeit. Im Menü Projektwahl (Fig. 3b) besteht die Möglichkeit ein bereits angelegtes Projekt auszuwählen oder ein neues Projekt anzulegen.
  • Wenn nun die Schaltfläche "Weiter>>" mit dem Stift angetippt wird, werden die Projekt-Stammdaten automatisch in die Eingabemaske der Stammdaten übernommen.
  • Der Vorgang kann jederzeit durch antippen der Schaltfläche "Abbrechen" beendet und zum Hauptmenü zurückgekehrt werden.
  • Um die Eingabemaske (Fig. 3d) nach unten zu blättern, wird der Rollbalken am rechten Bildschirmrand verwendet, indem auf die Pfeile getippt wird, um zu blättern. Der Rollbalken kann auch selbst gezogen werden (kurz mit dem Stift antippen und ohne abzusetzen ziehen), um die Maske zu verschieben.
  • Ist die Maske ganz nach oben verschoben, erscheinen am unteren Rand wieder zwei Schaltflächen. Durch Tippen auf "Weiter>>" wird der Vorgang fortgesetzt und die Messung gestartet.
  • Nach Eingabe der Stammdaten startet der Benutzer den Prüfvorgang (mittels einer Schaltfläche in der Stammdaten Maske). Der PC liest zu diesem Zeitpunkt die aktuelle GPS-Zeit aus dem Rechner ein. Diese Zeit ist der Anfang der Reinigungszeit.
  • Auf der PC Anzeige werden nun die aktuellen Meßdaten - wie sie vom Rechner übertragen werden - dargestellt. Weiters werden hier in Echtzeit die Meßkurve der Rechner-Daten angezeigt. Auch die mittels der im PC gespeicherten Kalibrierungsdaten errechneten Kurven und Daten können während des Prüfvorganges dargestellt werden.
  • Während der Messung werden am Bildschirm die aktuellen Meßdaten dargestellt (Fig. 3f), wobei die Messung durch Antippen der Schaltfläche "Start" gestartet wird. Wenn die Messung läuft springt die Schaltfläche "Start" um auf "Ende". Dabei werden auf dem Bildschirm (Fig. 3f) die Meßdaten als Kurve angezeigt werden, ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Diagrammen. Durch Tippen auf die Schaltfläche "Ende" wird der Meßvorgang abgeschlossen. Die Schaltfläche springt dann weiter auf "Weiter>>", diese wird nun angetippt, um die restlichen Stammdaten einzugeben.
  • Ist der Reinigungsvorgang abgeschlossen beendet der Benutzer den Prüfvorgang am PC mittels einer Schaltfläche im Benutzerinterface.
  • Der PC liest wieder die aktuelle GPS-Zeit vom Rechner ein. Diese Zeit ist das Ende der Reinigungszeit. Der Prüfvorgang wird abgeschlossen und eine Eingabemaske, für die restlichen Stammdaten dargestellt.
  • Der Benutzer kann nun die restlichen Stammdaten (Fig. 3e) eingeben. Hat er diesen Vorgang beendet, liest der PC automatisch über den Rechner die aktuelle GPS Zeit aus. Diese Zeit ist das Ende der Arbeitszeit.
  • Übernahme in PC
  • Für die Übernahme der Daten auf den PC wird der PC an den Rechner angeschlossen. Auf dem Rechner ist im Beispiel die Software `ActiveSync' von Microsoft installiert. ActiveSync stellt die Daten auf dem PC als Laufwerk am Rechner zur Verfügung.
  • Die Software kann so die Daten von diesem Laufwerk laden und zur weiteren Verarbeitung dekomprimieren. Am Rechner können die Stammdaten nochmals bearbeitet werden.
  • Die endgültige Messung wird am Rechner gespeichert und vom PC belassen, um die Stammdaten für weitere Messungen, die zu diesem Projekt gehören, übernehmen zu können.
  • Die einzelnen Messungen am PC sind dort den verschiedenen Projekten zugeordnet. Ist am Rechner schon eine Datei mit dem entsprechenden Projekt vorhanden, dann werden die Messungen zu diesem Projekt gespeichert. Ansonsten werden die Projektdaten vom PC eingelesen und eine neue Projektdatei angelegt, in die die Messungen übernommen werden.
  • Ist ein Projekt abgeschlossen können die Projektdaten mittels der Rechner-Software gesondert vom PC gelöscht werden. Es ist auch möglich, am PC gespeicherte Projekte wieder in den PC zu übertragen um die Arbeit fortzusetzen.
  • Kalibrierung
  • In der Kalibrierung werden der rechnerische Druck an der Düse sowie der Reibungsverlust des Schlauches gespeichert. Der Reibungsverlust des Schlauches wird vom Hersteller angegeben bzw. in einer separaten Messung ermittelt.
  • Die Kalibrierung erfolgt indem zwei gesondert durchgeführte Messungen zusammengeführt werden. Diese Messungen werden zunächst in der üblichen Form bei unterschiedlichen Druckstufen durchgeführt. Dann werden die Druckdaten an der Spüldüse gemessen. Aus diesen beiden Messungen werden die Daten in Form einer Kalibrierungstabelle extrahiert, die es möglich machen aus den gemessenen Werten die Druckdaten an der Spüldüse zu errechnen.
  • Mehrere dieser Tabellen für verschiedene Schlauchlängen werden in der Kalibrierungsdatei gespeichert. Diese Kalibrierungsdatei wird komprimiert und verschlüsselt auf dem PC gespeichert damit dort die entsprechenden errechneten Daten während des Prüfvorganges angezeigt werden können.
  • Ein Beispiel für Kalibrierungstabellen ist nachstehend wiedergegeben:
  • Hemar KRK Kalibrierung
  • Düse: Rotationsdüse
    Durchmesser: 69 mm
    Düsenbohrung: 2,5 mm
    Anzahl Düsen: 12
    Schlauch
    Reibungsverlust: 0,05 bar/m
    Länge: 150 m
    Druckverlust: 7,5 bar
    Druck an Pumpe Druck an Düse Druckverlust gemessen rechnerisch. Druck a. Düse
    27,50 17,60 9,90 25,10
    49,50 37,10 12,40 44,60
    73,00 58,10 14,90 65,60
    106,50 87,60 18,90 95,10
    120,50 98,10 22,40 105,60
    153,50 122,60 30,90 130,10
    175,00 139,60 35,40 147,10
    194,50 155,10 39,40 162,60
    rechnerischer Druck a. Düse = Druck an Düse + Druckverlust Schlauch
  • Die Kalibrierungsdaten werden mit einem Datum versehen, das vom Kalibrierungsbeauftragten eingegeben wird. Die Kalibrierung muß alle zwei Jahre erneut durchgeführt werden. Damit dieser Termin rechtzeitig wahrgenommen werden kann, alarmiert die Software im H/PC den Benutzer drei Monate vor erreichen dieses Termins jedesmal beim neuerlichen Start der Software. Wenn der Kalibrierungstermin überschritten ist, ist keine Messung mehr möglich.
  • Prüfbericht
  • Der Prüfbericht besteht im wesentlichen aus drei Teilen und wird von der Rechner-Software gedruckt. Der erste Teil enthält die Stammdaten sowie eine Übersicht der wesentlichen Meßdaten. Der zweite Teil ist eine numerische Darstellung des Meßvorganges (siehe die Tabelle auf Seite 4). Der dritte Teil ist die grafische Darstellung des Messvorganges (Fig. 2).
  • Die Meßgrafik enthält drei Kurven. Die eigentliche Meßkurve die aus den gemessenen Druckdaten (wie sie vom Rechner geliefert werden) besteht. Eine weitere Kurve stellt den Druckverlauf an der Spüldüse dar. Diese Kurve wird aus den Meßdaten sowie den Kalibrierungsdaten errechnet. Die dritte Kurve stellt den Druckverlauf der Vakuumpumpe dar (diese Daten werden auch vom Rechner geliefert).
  • Die numerische Darstellung enthält die gleichen Daten wie die Meßgrafik als Reihe von Druckwerten.
  • Die Stammdaten bestehen im wesentlichen aus den Daten die der Benutzer am PC eingegeben hat. Es werden noch weitere, wesentlich Daten aus dem Meßvorgang aufbereitet. Alle Daten, die automatisch ermittelt werden können (wie z.B. Datum, Zeiten, etc.), sind nicht vom Benutzer einzugeben.
  • Projektbericht
  • Der Projektbericht ist eine gesammelte Aufstellung aller durchgeführten Messungen eines Projektes. Neben den Stammdaten des Projektes wird die Anzahl und Länge der einzelnen Haltungen sowie die gesamte Arbeitszeit aufgelistet.
  • Zusätzlich kann der Benutzer noch zusätzliche Daten eingeben die auch in der Projektdatei gespeichert werden.
  • Rechner-Software
  • Die Rechner-Software dient neben dem Einlesen der Messungen vom Handheld-Rechner 25 auch der Verwaltung der Projekte und ermöglicht Prüfberichte zu drucken.
  • Daten
  • Die einzelnen Messungen werden am PC komprimiert gespeichert, um den Speicherplatz besser auszunutzen. Beim Import auf den Rechner werden die Daten dekomprimiert und in der endgültigen Variante gespeichert.
  • Die einzelnen Messungen werden am PC in gesonderten Dateien gespeichert. Zusätzlich gibt es noch eine Projektdatei, die die Stammdaten des Projektes enthält. Diese Projektdatei wird in komprimierter Variante am PC gespeichert um dort die Übernahme der Daten in neue Messungen zu ermöglichen.
  • Die komprimierten Dateien enthalten dieselben Daten wie die endgültigen Dateien, lediglich mit einem effizienten Kompressions-Algorithmus gepackt.
  • Am Rechner werden die Daten eines Projektes (die Projekt-Stammdaten wie auch die einzelnen Messungen) in einer einzigen Datei gespeichert. Dadurch ist es nicht möglich, daß einzelne Messungen "verloren" gehen.
  • Projektdaten
  • Neben dem Druckverlauf und den GPS-Daten, die vom Rechner geliefert werden und in der Messung gespeichert werden, gibt es noch die Stammdaten die vom Benutzer zum Teil am PC und zum Teil am Rechner eingegeben werden.
  • Unter anderem können beispielswiese folgende Stammdaten gespeichert werden:
  • Bauherr, Straße, Ort, Auftraggeber, Ing.Büro, Kanalart, Material, Durchmesser, Leistungslänge, Schacht Meßanfang, Schacht Meßende, Techniker, Anzahl der Reinigungsvorgänge, Absaugung, Menge Spülflüssigkeit in m3, Verschmutzungsgrad, Arbeitsdruck Spülwagen, Liter/min, Arbeitdruck Düse, Art der Düse, TV-Untersuchung, Anmerkungen.
  • Neben diesen Daten werden noch weitere automatisch aus dem Meßvorgang ermittelt wie z.B. die GPS-Koordinaten bei Meßanfang und Meßende, Datum, Zeiten etc.
  • Im Projekt werden auch Daten gespeichert die für die Massenaufstellung der Projektes benötigt werden.
  • Begriffe
  • PC "Handheld Computer" mit Microsoft Windows CE
    Blackbox System für die Meßdatenerfassung
    ActiveSync Software von Microsoft zur Verwaltung des PC und der dort gespeicherten Daten.
  • Vorteile des Verfahrens der Erfindung sind unter anderem insbesondere:
    • Das Verfahren kann mit (einfach) nachgerüsteten Kanalspulwagen ausgeführt werden.
    • Neuerhalt, am Diagramm zur Kontrolle des höchst zulässigen Spuldruckes bei Anwendung am Kanalspulwagen.
    • Es werden bei Anwendung am Kanalspulwagen der Druck am Fahrzeug, der Druck an der Düse und gegebenenfalls der Druck am Ausgang der Saugpumpe erfaßt.
    • GPS Zeiterfassung und Koordination für die Fahrzeugpositionierung (Nachweis der geleisteten Arbeit und korrekte Verrechnung)
    • Arbeitsprotokoll, z.B. Spülprotokoll
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Feststellen des Ortes des Einsatzes eines Kanalspülwagens ein System aus Transpondern und Lesegeräten für Transponder verwendet wird, kann beispielsweise so gearbeitet werden, daß in einem Schacht, der zu reinigen ist, ein Transponder installiert ist, der nicht nur den Schacht hinsichtlich seiner örtlichen Anordnung identifiziert, sondern auch Stammdaten des Schachtes, z.B. dessen Bauart, dessen Nummer und weitere für den Schacht charakteristische und für die Bearbeitung (Reinigung, Spülen desselben) wesentliche Daten an das Lesegerät (transponder reader) überträgt, so daß diese in die Datenverarbeitungsanlage des Kanalspülwagens eingegeben und dort verarbeitet werden und keine gesonderte Eingaben bezüglich des Einsatzortes, im Beispiel des Kanals, mehr notwendig sind.
  • Statt der auf Basis von Funk arbeitenden Transponder können auch für das Erfassen des Ortes und der Zeit des Einsatzes eines Kanalspülwagens an dem Einsatzort Strichcodes (bar codes) vorgesehen sein, die durch ein Strichcode-Lesegerät erfaßbar sind, und die so erfassten Daten, die auch neben der rein örtlichen Angabe auch Daten über die Art und Weise des Einsatzortes, z.B. Daten des Kanals, der zu spülen ist, beinhalten, in die EDV des Kanalspülwagens eingespeist werden können.
  • Bei der Erfindung kann der Hand-Held-Rechner 25 mit den maximal zulässigen Spüldrücken, die von den Rohrherstellern bekannt bzw. vorgegeben werden, vorprogrammiert werden. So können zu hohe Drücke verhindert werden. Weil durch Eingeben der Stammdaten im Handheld 25, wie Rohrmaterial, Durchmesser usw., erscheint automatisch im Display der maximal höchstzulässige Spüldruck. Dieser Druck soll nicht überschritten werden.
  • Weiter kann bei der Schlauchtrommel am Spülwagen ein mechanisches Meßrad für die Messung der Schlauchlängen montiert sein. Dieses mechanische Meßrad hat eine elektronische Verbindung zu dem Meßgerät und zeigt direkt die Schlauchlänge am Handheld 25 an (siehe Protokoll). Weiters wird auch gemessen, wo und mit welchem Druck im Rohr gespült wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erfassen der Benützung eines Kanalspülwagens (1), bei dem der Ort des Einsatzes des Kanalspülwagens (1), die Zeit, während welcher der Kanalspülwagen (1) benützt wird, und der Druck der Flüssigkeit, mit welcher der Kanal (5) gespült wird, als eine für das Ausführen der Arbeit mit dem Kanalspülwagens (1) typische Größe erfasst und aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck, mit dem die Flüssigkeit aus der Reinigungsdüse (6) austritt, erfasst wird, indem der Druck, mit dem der Reinigungsschlauch (3) mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, am Eingang in die Schlauchtrommel (2) durch einen Druckaufnehmer (22) erfasst und aus dem so erfassten Druck mit einem mittels vorangehender Messungen ermittelten Kalibrierungsfaktor, der den Druckabfall über den Reinigungsschauch (3) und die Reinigungsdüse (6) entspricht, der Druck, mit dem die Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsdüse (6) austritt, errechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort des Einsatzes des Kanalspülwagens (1) mit Hilfe eines auf der Basis von Satelliten arbeitenden Ortungs-Systems erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum des Einsatzes des Kanalspülwagens (1) mit Hilfe eines auf der Basis von Satelliten arbeitenden Ortungs-Systems erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in Form eines Diagramms, in dem der Druck gegen die Zeit aufgetragen wird, erfaßt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in Form eines Protokolls, in dem der Druck zusammen mit anderen arbeitsbezogenen Daten enthalten ist, erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort des Einsatzes des Kanalspülwagens (1) mit Hilfe eines am Einsatzort angebrachten Transponders und eines entsprechenden Empfangsgerätes am Kanalspülwagen (1) erfasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Transponder zusätzlich zu Angaben bezüglich des Ortes des Einsatzes auch Daten des Bauwerkes u.dgl., an dem gearbeitet wird, abgegeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vom Transponder Daten eines Schachtes (4), insbesondere dessen Stammdaten, wie Bauart, Nummer des Schachtes u.dgl., abgegeben werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Transponder in einem zu reinigenden Schacht (4) angeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Transponder über Funk abgegebenen und vom Empfangsgerät erfassten Daten in die Datenverarbeitung des Kanalspülwagens (1) eingegeben werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Kanalspülwagen (1) ein Strichcode-Lesegerät angeordnet ist, mit dem an markanten Stellen von zu behandelnden Bauwerken u.dgl. angebrachte Strichcodes auslesbar sind.
EP02450161A 2001-12-13 2002-07-22 Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Kanalspülwagens Expired - Lifetime EP1320078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217352U DE20217352U1 (de) 2001-12-13 2002-11-08 Vorrichtung zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benutzung eines Arbeitsgerätes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19552001 2001-12-13
AT19552001 2001-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1320078A2 EP1320078A2 (de) 2003-06-18
EP1320078A3 EP1320078A3 (de) 2004-06-23
EP1320078B1 true EP1320078B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=3689431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450161A Expired - Lifetime EP1320078B1 (de) 2001-12-13 2002-07-22 Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Kanalspülwagens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1320078B1 (de)
AT (2) ATE371232T1 (de)
DE (1) DE50210744D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515549A4 (de) * 2013-12-23 2015-10-15 Marko Taferner Verfahren und Anordnung zum Spülen von Kanälen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103938686B (zh) * 2014-04-09 2015-09-23 宿远金 一种管道疏通机
CN113502905B (zh) * 2021-08-23 2023-03-14 江苏银中建设有限公司 一种市政管道疏通装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416706A (en) * 1984-04-27 1995-05-16 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus for identifying containers from which refuse is collected and compiling a historical record of the containers
US5014206A (en) * 1988-08-22 1991-05-07 Facilitech International Incorporated Tracking system
DE4331666C2 (de) * 1993-09-17 2001-07-05 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Verfahren und Anordnung zum Steuern von Einrichtungen mit Überwachungssensoren
DE19619326C2 (de) * 1996-05-14 1999-09-30 Kurt Stadelmann Verfahren zum automatischen und bedarfsabhängigen Reinigen von Rohren oder Rohrsystemen durch ein Reinigungsmedium und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19647769C2 (de) * 1996-11-07 2000-08-10 Wilhelm Fey Verfahren zum automatischen Führen eines Fahrten- oder Logbuches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000027236A (ja) * 1998-07-07 2000-01-25 Komatsu Ltd 建設機械のデータ記憶装置およびデータ処理装置
KR100521858B1 (ko) * 2000-03-31 2005-10-14 히다치 겡키 가부시키 가이샤 건설기계의 관리방법과 시스템 및 연산처리장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515549A4 (de) * 2013-12-23 2015-10-15 Marko Taferner Verfahren und Anordnung zum Spülen von Kanälen
AT515549B1 (de) * 2013-12-23 2015-10-15 Marko Taferner Verfahren und Anordnung zum Spülen von Kanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210744D1 (de) 2007-10-04
AT5951U3 (de) 2003-09-25
ATE371232T1 (de) 2007-09-15
AT5951U2 (de) 2003-01-27
EP1320078A3 (de) 2004-06-23
EP1320078A2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040477B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer von mindestens einer baumaschine oder abbaumaschine mit einer fräswalze gefrästen volumens
EP2327652B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Position und Orientierung eines dreidimensionalen Objekts, Steuerungsprogramm und Postionierungserfassungssystem
EP2887049B1 (de) Verschleißprognoseverfahren für eine Bodenbearbeitungsmaschine
EP2573557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse der struktur und der stärke von beton
DE102016006351A1 (de) Kaltfräse mit einem Transportnutzlastüberwachungssystem
DE102015111249A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum verschleißoptimierten Betrieb einer Bodenbearbeitungsmaschine
EP1645230A2 (de) Expositionsmessvorrichtung für ein Arbeitsgerät
DE19880580B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Arbeitszyklus von mobilen Maschinen während der Materialentfernung
EP2957160A1 (de) Elektronisches zeitmanagementsystem einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE102020131815A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeprogramm
WO2021083796A1 (de) Computergestütztes verfahren und system zur ermittlung und visualisierung von kraftflüssen in einem baugerüst
EP1320078B1 (de) Verfahren zum Festhalten der Zeit, des Ortes sowie der Benützung eines Kanalspülwagens
EP3205773B1 (de) Steuereinrichtung zum betrieb von strassenfräsmaschinen
DE202017101886U1 (de) Vorrichtung zum Aussähen von Waldsamen mit einer bewegbaren Saatmaschine
DE102014118817A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Spülen von Kanälen
DE102019108536A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Homogenbereichen auf einer Baustelle
DE102022203479A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erfassen von Leistungen und/oder Verbrauchsmaterial
DE19517775C2 (de) Meßvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Reinigungsvermögens von zur Rohr- und Kanalreinigung vorgesehenen, einen Fluidstrahl erzeugenden Reinigungsgeräten
DE4123955C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Fahrzeugen, insbesondere bei der Bestimmung der Auswirkungen von Crash-Versuchen
EP1308563B1 (de) Registriereinrichtung mit Installationsvorrichtung und Registriergerät, Verfahren zum Registrieren einer Installationsvorrichtung, Installationsvorrichtung und Rohrstück oder Stange für eine solche Registriereinrichtung
DE112020000358T5 (de) Arbeitsmaschine, Verfahren zum Steuern einer Arbeitsmaschine, Ausführungs-Verwaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ausführungs-Verwaltungseinrichtung
WO2011141008A1 (de) System zur automatischen überprüfung von schadhaften bauteilen an maschinen und anlagen
DE19833630A1 (de) Verfahren für das Management von an definierten Orten befindlichen Objekten
DE10322080A1 (de) Verfahren zum automatischen Erstellen einer Ersatzteilliste
DE102022203935A1 (de) Genauigkeitsdiagnosevorrichtung und Genauigkeitsdiagnoseverfahren für eine Werkzeugmaschine, und System zur Reservierung der Genauigkeitseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20040719

Extension state: MK

Payment date: 20040719

Extension state: LT

Payment date: 20040719

Extension state: AL

Payment date: 20040719

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050620

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 9/00 20060101ALI20061220BHEP

Ipc: E03F 7/10 20060101ALI20061220BHEP

Ipc: G07C 5/08 20060101AFI20061220BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR RECORDING TIME, LOCATION AND USE OF A SEWER CLEANING VEHICLE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210744

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210744

Country of ref document: DE

Owner name: TAFERNER, MARKO, AT

Free format text: FORMER OWNER: TAFERNER, MARKO, ST. VEIT, AT

Effective date: 20150331

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210744

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 371232

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722