DE20217074U1 - Sägemaschine - Google Patents

Sägemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE20217074U1
DE20217074U1 DE20217074U DE20217074U DE20217074U1 DE 20217074 U1 DE20217074 U1 DE 20217074U1 DE 20217074 U DE20217074 U DE 20217074U DE 20217074 U DE20217074 U DE 20217074U DE 20217074 U1 DE20217074 U1 DE 20217074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
saw
support
machine according
sawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20217074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20217074U priority Critical patent/DE20217074U1/de
Publication of DE20217074U1 publication Critical patent/DE20217074U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36402Use rope, wire, cable, chain to record position and for playback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42334Synchronous tracking servo for biaxial positioning tables, contouring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45044Cutting

Abstract

Sägemaschine, insbesondere Steinsäge, bestehend aus einem angetriebenen Sägewerkzeug (4) mit einem mehrachsigen Support (6), der mehrere bewegliche Supportkomponenten (10,12,14) mit steuerbaren Supportantrieben (11,13,16) aufweist, wobei die Sägemaschine (1) mit einer Konturensteuerung (2) für die veränderliche Zustellung des Sägewerkzeugs (4) zur Erzeugung einer gewünschten Werkstückkontur ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturensteuerung (2) mindestens eine in Zustellrichtung bewegliche Erfassungsvorrichtung (29) für die Aufnahme eines vorgegebenen Konturenverlaufs (26) an einer relativ ortsfesten Konturenvorlage (25) aufweist, wobei die Erfassungsvorrichtung (29) und die zuzustellende Supportkomponente (10,12,14) über eine Übertragungsvorrichtung (17) zur synchronen Übertragung der Zustellbewegungen mechanisch gekoppelt sind und die Erfassungsvorrichtung (29) mit dem zugehörigen Supportantrieb (11,13,16) steuertechnisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine zum Konturensägen von Werkstücken mit den Merkmalen im Oberbegriff des Vorrichtungshauptanspruches.
  • Eine Sägemaschine der genannten Art ist aus der Praxis bekannt. Sie besteht aus einem angetriebenen Sägewerkzeug, das mittels eines mehrachsigen Supports relativ zum Werkstück bewegt werden kann. Der Support hat mehrere bewegliche Supportkomponenten mit steuerbaren Supportantrieben. Zur Erzeugung der gewünschten Werkstückkontur hat die Sägemaschine eine Konturensteuerung, mit der das Sägewerkzeug veränderlich zugestellt wird. Durch den schrittweisen Vorschub quer zur Zustellrichtung und längs des Konturenverlaufs entsteht durch die unterschiedlich tiefen Einschnitte die gewünschte Kontur. Beim Stand der Technik wird die Konturensteuerung über eine programmierbare elektronische Steuerung der Supportantriebe geschaffen. Hierzu werden per Software in Abhängigkeit vom Vorschub unterschiedlich große Zustellwege programmiert und gespeichert, die dann von der Sägemaschine im Betrieb abgefahren werden. Eine Sägemaschine mit einer solchen Konturensteuerung ist wegen der erforderlichen Antriebspräzision bau- und kostenaufwändig. Außerdem ist die Programmierung der Konturensteuerung arbeitsaufwändig und kompliziert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Sägetechnik zum Konturensägen aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Vorrichtungshauptanspruch.
  • Die mechanische Übertragungsvorrichtung synchronisiert an der Sägemaschine die Zustellbewegungen der für den Konturenschnitt zuständigen Supportkomponente mit den Bewegungen einer gekoppelten Erfassungsvorrichtung, die zugleich online einen vorgegebenen Konturenverlauf abtastet und dementsprechend den Supportantrieb steuert. Für jeden einzelnen Sägeschnitt kann dadurch auf einfache Weise die entsprechend des Konturenverlaufs erforderliche Schnitttiefe eingestellt werden. Eine aufwändige Bahnsteuerung ist nicht erforderlich. Das Stopp- und Abschaltsignal für den zustellenden Supportantrieb kommt von der Erfassungsvorrichtung, sobald diese die gewünschte Kontur und zugehörige Schnitttiefe detektiert. Auf diese Weise kann auch die Antriebstechnik vereinfacht und verbilligt werden.
  • Ein besonderer Vorteil liegt in der leichten und unkomplizierten Generierung der gewünschten Kontur. Wenn die Erfassungsvorrichtung als optische Abtastvorrichtung ausgebildet ist, genügt als Konturenvorlage eine einfache Zeichnung, die von Hand oder maschinell per Zeichenprogramm erstellt werden kann. Die bisher nötige aufwändige Programmierarbeit kann entfallen. Hierfür werden auch keine Spezialisten mehr benötigt. Die Sägemaschine mit der Konturensteuerung kann vom Facharbeiter oder sogar auch von angelerntem Personal einfach und sicher bedient werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die geringe Fehleranfälligkeit der erfindungsgemäßen Konturensteuerung. Durch die direkte mechanische Übertragung der Zustellbewegung der Supportkomponente auf die vorzugsweise gleich gerichtete Fahrbewegung der Erfassungsvorrichtung werden negative oder verfälschende Umgebungseinflüsse weitestgehend ausgeschaltet. Die Übertragungsvorrichtung und insbesondere der bevorzugte Bowdenzug sind zudem mechanisch sehr stabil und haben keine signifikanten Fehlerquellen. Die Zustell- und Übertragungssicherheit ist sehr hoch. Soweit im Seilzug oder Bowdenzug Längungen auftreten, geschieht dies so langsam, dass während eines Sägevorgangs keine signifikanter Einfluss besteht. Durch die Neujustierung der Konturensteuerung beim Werkstückwechsel oder bei einer Änderung der gewünschten Kontur oder der Konturenvorlage werden derartige Einflüsse auch automatisch kompensiert.
  • Die Zuordnung der gewünschten Kontur am Werkstück und der abzutastenden Konturenvorlage kann mittels einer sehr einfachen Justierung geschehen. Durch die direkte mechanische Koppelung bewegen sich die Supportkomponente und die Erfassungsvorrichtung stets synchron, so dass z.B. das Sägewerkzeug zunächst am Werkstück selbst auf die gewünschte Anfangshöhe manuell eingestellt wird. Dementsprechend kann dann die Konturenvorlage nach dieser Vorgabe positioniert werden. Hierfür kann eine geeignete Aufnahme mit Verstellmöglichkeiten und einer Justiereinrichtung für die Konturenvorlage vorhanden sein. Wenn die Übertragungsvorrichtung eine bekannte und konstante Länge des mechanischen Übertragungsmittels hat, kann an der Aufnahme außerdem ein Maß- oder Rastersystem vorhanden sein, welches eine exakte und maßgerechte Positionierung der Konturenvorlage bzw. des hierauf angegebenen Konturenverlaufs gestattet.
  • Die Erfassungsvorrichtung und die zur Konturenerfassung eingesetzte Mess- oder Tasttechnik kann von beliebiger Art sein und die von der Konturenvorlage wiedergegebene Kontur berührungsfrei über eine geeignete Sensorik, z.B. einen Lichttaster, insbesondere einen Laser-Druckmarkenkontrasttaster oder alternativ auch mechanisch durch Tastfinger oder -rollen erfassen. Hierbei ist es möglich, einerseits im vorerwähnten Sinne eine einfache Zeichnung als Konturenvorlage zu benutzen. Andererseits kann auch eine Schablone verwendet werden, die mechanisch oder berührungslos abgetastet wird.
  • Die Sägemaschine kann von beliebiger Konstruktion sein. In den Unteransprüchen sind hierzu bevorzugte Ausführungsbeispiele angegeben. Variabel sind auch die Einsatzmöglichkeiten. Besondere Vorteile bestehen bei Steinsägen. Die Erfindung lässt außerdem die Freiheit in der Wahl der Sägewerkzeuge.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine Frontansicht einer Sägemaschine mit einer Konturensteuerung,
  • 2: eine geklappte Seitenansicht der Sägemaschine gem. Pfeil II von 1,
  • 3: ein Werkstück im Schnitt mit einem bereits hergestellten und noch zu produzierenden Konturenverlauf,
  • 4: eine Draufsicht auf eine Konturenvorlage und deren Aufnahme,
  • 5: eine vergrößerte und abgebrochene Seitenansicht eines Konturenverlaufs und
  • 6: eine andere Sägemaschine mit Konturensteuerung in Frontansicht.
  • In 1, 2 und 6 sind Sägemaschinen in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. In beiden Fällen handelt es sich um Steinsägen (1). In der Variante von 1 und 2 ist das Sägewerkzeug (4) als rotierendes scheibenförmiges Sägeblatt ausgebildet, welches Sägezähne am Außenumfang aufweist. Alternativ kann es sich hierbei auch um eine andere Art von Trennscheibe handeln, die ggf. mit Schleifmittelpartikeln ausgerüstet ist und z.B. eine Diamantscheibe darstellt. In der anderen Variante von 6 ist das Sägewerkzeug (4) als biegeelastisches und zugfestes Sägeseil ausgebildet, welches am Außenumfang eine Reihe von Schneidsegmenten, z.B. sogenannte "Perlen" mit Diamantkorn oder anderen Schneid- oder Schleifpartikeln aufweist. Alternativ kann das Sägewerkzeug (4) auch ein Sägedraht oder ein Sägeband sein. Es sind beliebige Varianten möglich. Das Sägewerkzeug (4) kann auch mehrfach vorhanden sein.
  • In beiden Fällen hat die Sägemaschine (1) einen mehrachsigen Support (6), der das Sägewerkzeug (4) in mehreren Richtungen bewegen kann. Beide Ausführungsbeispiele zeigen hier eine bevorzugte Ausführungsform als Portalsupport, welche in 1 und 2 drei translatorische Achsen und in 6 zwei translatorische Achsen besitzt. Alternativ kann der Support (6) auch mehr oder weniger Achsen haben, wobei auch alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere rotatorische Achsen möglich sind. Der Support (6) hat mehrere bewegliche Supportkomponenten (10,12,14), die mit steuerbaren Supportantrieben (11,13,16) ausgerüstet sind. Bei den bevorzugten Portalsupporten (6) bewegen sich die Supportkomponenten (10,12,14) in Richtung der translatorischen Raumachsen x, y und z gegenüber dem auf einem Aufspanntisch (7) oder einer anderen geeigneten Unterlage positionierten Werkstück (3).
  • Der Portalsupport (6) in 1 und 2 ist nach Art eines Portalkrans ausgebildet. Er besteht aus einer Quertraverse (10), die mittels Laufrädern auf Laufschienen (9) in Richtung der y-Achse rollt und von einem elektrischen Getriebemotor (11) bewegt wird. Die Laufschienen (9) können auf einem stationären Gestell (8) oder einem Ständer bzw. einem Fundament angeordnet sein. Die Quertraverse (10) befindet sich hierbei oberhalb des Aufspanntisches (7) und des Werkstücks (3).
  • An der Quertraverse (10) ist ein Laufwagen (12) verfahrbar gelagert, der mittels eines entsprechenden elektrischen Antriebs (13) in Richtung der x-Achse auf der Quertraverse (10) hin- und herbewegt werden kann. Am Laufwagen (12) ist ein Sägeschlitten (14) als dritte Supportkomponente höhenverstellbar in Richtung der z-Achse einer Führung (15) gelagert und wird mittels eines ebenfalls elektromotorischen Sägeschlittenantriebs (16) bewegt. Am unteren Ende des Sägeschlittens (14) befinden sich das Sägewerkzeug (4) und sein Antrieb (5) nebst verschiedener Sicherheitseinrichtungen.
  • In der Variante von 6 ist die Quertraverse (10) portalartig ausgebildet und übergreift U-förmig das Werkstück (3). Ihre Ständerteile haben am unteren Ende Laufrollen und fahren auf Laufschienen (9), die in diesem Fall am Boden oder Fundament befestigt sind. An den vertikalen Ständerteilen ist der Sägeschlitten (14) höhenverstellbar gelagert. Er trägt beidseits große Umlenkrollen nebst Antrieb (5) für ein umlaufendes Sägeseil (4). Alternativ kann es sich auch um Trommeln und Seilwickel für eine reversierende Seilbewegung handeln.
  • Die Sägemaschine (1) besitzt eine Konturensteuerung (2), mit der das Werkstück eine bestimmte gewünschte Kontur erhalten kann. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Konturenverlauf entlang der y- und z-Achse. 3 und 4 zeigen den Konturenverlauf (26) in einer Seitenansicht gegenüber 1. Die Kontur entsteht, indem das Sägewerkzeug (4) bei der Zustellung in Richtung der vertikalen Z-Achse unterschiedlich weit voranbewegt wird und dementsprechend unterschiedlich tiefe Schnitte ausführt. Dabei wird das Sägeblatt (4) bei gleichbleibender Schnitttiefe in z-Richtung vom Laufwagen (12) in horizontaler x-Achsenrichtung durch das Werkstück (3) bewegt. Nach jedem Schnitt wird das Sägewerkzeug (4) zurückgezogen und dann ein kleines Stück in Richtung der y-Achse im sogenannten Vorschub versetzt, um dann erneut in z-Richtung zugestellt und dann in x-Richtung durch das Werkstück (3) bewegt zu werden. Wenn die Vorschublänge der Breite des Sägewerkzeuges (4) entspricht, entsteht hierbei ein scheibenförmiger Sägeabtrag. 3 und 5 verdeutlichen dies in der Seitenansicht. Durch die unterschiedlichen Zustelllängen oder -tiefen, wie sie z.B. in 5 durch z1 und z2 dargestellt sind, ergeben sich am Werkstück (3) unterschiedlich verbleibende Werkstückhöhen. Durch den Sägeblattabtrag erhält die Kontur eine treppenartige Gestalt, die je nach Sägeblattdicke mehr oder weniger fein ausfällt und die anschließend mechanisch durch Schleifen oder dgl. nachgearbeitet und geglättet werden kann.
  • Die Kontur erzeugende Schnitttiefe des Sägewerkzeugs (4) kann durch die Konturensteuerung (2) auf einfache Weise mittels einer mechanischen Übertragungsvorrichtung (17) anhand einer geeigneten Konturenvorlage (25) eingestellt werden. 1 und 4 verdeutlichen hierzu die Details. Die Übertragungsvorrichtung (17) koppelt auf mechanische Weise die zuzustellende Supportkomponente, hier den Sägeschlitten (14) und eine in Richtung der gleichen Achse, hier der z-Achse bewegliche Erfassungsvorrichtung (29), mit der ein an der Konturenvorlage (25) angegebener Konturenverlauf (26) in geeigneter Weise berührend oder kontaktlos abgetastet werden kann. Wie 3 und 4 verdeutlichen, gibt die Konturenvorlage (23) hierbei den gleichen Konturenverlauf (26) mit den gleichen Abmessungen wie am Werkstück (3) an. Die Erfassungsvorrichtung (29) wird hierbei auch zusammen mit dem Sägewerkzeug (4) im gleichen Vorschub in Richtung der y-Achse gegenüber der relativ ortsfesten Konturenvorlage (25) voranbewegt. Hierbei wird vorschubabhängig die vorgegebene Kontur (26) in ihrem Lauf schrittweise abgetastet und auf die Zustellbewegung des Sägeschlittens (14) übertragen.
  • Die Übertragungsvorrichtung (17) ist vorzugsweise als Seilzug (18) und insbesondere als Bowdenzug ausgebildet. Der Bowdenzug (18) besteht aus einem biegeflexiblen Mantel (19) mit einem innen liegenden Seil (20). Der Bowdenzug (18) ist entlang der Quertraverse (10) verlegt, wobei ein meist ohnehin vorhandener Kabelschlepp (32) als Führung verwendet werden kann. Das eine Mantelende (23) des Bowdenzugmantels (19) ist am Sägeschlitten (14) befestigt. Das hier austretende Seil (20) ist ggf. über eine Seilumlenkung (33) geführt und mit seinem Seilende (21) am Laufwagen (12) befestigt. Das andere Mantelende (24) ist am einen Endbereich der Quertraverse (10) befestigt, wobei das hier austretende und ggf. umgelenkte Seil (20) an der Erfassungsvorrichtung (29) befestigt ist. Die Erfassungsvorrichtung (29) ist ihrerseits in einer an der Quertraverse (10) befestigten und in Richtung der y-Achse mitbewegten Führung (30) vertikal beweglich geführt. Bei dieser Ausgestaltung des Bowdenzugs (18) führt eine Senkbewegung des Sägeschlittens (14) in z-Achsenrichtung zu einem Einlaufen des Seils (20) am dortigen Mantelende (23) und zu einem gleich großen Auslaufen des Seils (20) am anderen Mantelende (24). Der Sägeschlitten (14) und die Erfassungsvorrichtung (29) bewegen sich dadurch stets in gleicher Richtung und um gleiche Wege entlang der z-Achse. Die seitlichen Fahrbewegungen des Laufwagens (12) auf der Quertraverse (10) werden hierbei durch den biegeelastischen Mantel (19) kompensiert und haben keine Auswirkung auf die vorstehenden freien Seillängen. Zum Straffen des Bowdenzugs (18) kann an der Erfassungsvorrichtung (29) ein Zusatzgewicht, eine Spannfeder oder dgl. angreifen.
  • Die Konturenvorlage (25) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Zeichnung, wobei der Konturenverlauf (26) entweder als dünne Strichlinie oder als Randlinie einer kontrastierenden Fläche sichtbar ist. Der Konturenverlauf (26) kann auf beliebig geeignete Weise erzeugt werden, indem er z.B. von Hand gezeichnet wird. Er kann aber auch per Computer mittels eines Zeichenprogrammes gezeichnet und über einen Drucker auf das Blatt der Konturenvorlage (25) gedruckt werden.
  • Die Konturenvorlage (25) ist relativ ortsfest gegenüber der in z- und y-Richtung vorbeibewegten Erfassungsvorrichtung (29) angeordnet. Hierfür ist z.B. eine geeignete Aufnahme (27) am Gestell (8) vorgesehen. Dies kann eine Tafel sein, auf der die Konturenvorlage (25) oder Zeichnung in geeigneter Weise befestigt wird, z.B. durch Klebestreifen, Magnethalter oder dgl. Außerdem kann eine Justiereinrichtung (28) vorhanden sein, mit der die Konturenvorlage (25) in der richtigen Lage gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück (3) an der Aufnahme (27) positioniert werden kann. Dies betrifft einerseits die Höhe in z-Richtung und andererseits den Seitenversatz in y-Richtung. Die Justiereinrichtung (28) kann z.B. ein optisch oder auf andere Weise erkennbares Maß- oder Rastersystem aufweisen, welches auf ein entsprechendes System am Aufspanntisch (7) ausgerichtet ist, so dass die Positionswerte des Werkstücks (3) direkt auf entsprechende Positionswerte an der Justiereinrichtung (28) übertragen werden können.
  • Die Erfassungsvorrichtung (29) kann von beliebig geeigneter Art sein. Für die in 4 dargestellte Zeichnung (25) empfiehlt sich eine Ausgestaltung als optische Abtastvorrichtung, die den linienförmigen Konturenverlauf (26) abtasten kann. Die optische Abtastvorrichtung hat ein oder mehrere die Konturenlinien erfassende Lichttaster, die vorzugsweise als Laser-Druckmarkenkontrasttaster (34) ausgebildet sind.
  • Die Erfassungsvorrichtung (29) ist über eine elektrische Signalleitung (31) oder auf andere geeignete Weise mit dem Supportantrieb (16) der zuzustellenden Supportkomponente (14), hier des Sägeschlittens, verbunden.
  • Bei der Einstellung der gewünschten Schnitttiefe in z-Richtung wird der Sägeschlitten (14) vorzugsweise außerhalb des Werkstücks (3) unter synchroner Mitbewegung der Erfassungsvorrichtung (29) abgesenkt, bis die Erfassungsvorrichtung (29) die Konturlinie (26) erkennt und ein entsprechendes Schaltsignal an den Supportantrieb (16) gibt, der diesen zum Stehen bringt. Das Sägewerkzeug (4) hat dann die für die gewünschte Kontur benötigte Höhe bzw. Zustelltiefe gegenüber dem Werkstück (3) erreicht und kann dann in x-Richtung verfahren werden. Bei den folgenden Sägeschnitten in Vorschubrichtung vollzieht sich dieser Einstellvorgang in analoger Weise, bis das Werkstück (3) auf die gewünschte Kontur gesägt ist.
  • Bei der Ausführungsform von 6 mit dem zweiachsigen Portalsupport (6) kann eine entsprechend angepasste Übertragungsvorrichtung (17) zum Einsatz kommen. In diesem Fall ist das eine Mantelende (23) wiederum am vertikal beweglichen Sägeschlitten (14) befestigt, wobei das austretende Seil (20) mit seinem Seilende (21) an einer geeigneten Stelle des Gestells (8) befestigt ist. Das andere Seilende (22) (nicht dargestellt) ist wiederum an geeigneter Stelle des Gestells (8) befestigt, wobei das austretende Seilende (22) (ebenfalls nicht dargestellt) an der Erfassungsvorrichtung (29) befestigt ist. Die Aufnahme (27) und die Konturenvorlage (25) sind wiederum stationär angeordnet, wofür eine entsprechend geeignete Halterung vorhanden ist. Die Erfassungsvorrichtung (29) ist über eine geeignete Führung (nicht dargestellt) am Gestell (8) höhenbeweglich gelagert. Die Funktion dieser Konturensteuerung (2) ist die gleiche wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Bei der Variante von 6 fällt lediglich der entlang der Quertraverse (10) bewegliche Laufwagen (12) weg. Dessen Bewegung wird durch die Umlaufbewegung des Sägeseils (4) in x-Richtung ersetzt.
  • Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Die Konturensteuerung (2) kann anstelle des Seilzugs (18) bzw. Bowdenzugs eine beliebige andere mechanische Ausgestaltung haben. Außerdem kann sie auf andere Weise befestigt werden. Die Bewegungen der zuzustellenden Supportkomponente und der Erfassungsvorrichtung (29) können außerdem entlang der gleichen gemeinsamen Achse entgegengesetzt gerichtet sein. In diesem Fall muss der vorgegebene Konturenverlauf (26) an der Konturenvorlage (25) nur entsprechend umgedreht sein.
  • Ferner ist es möglich, ein Konturensägen in unterschiedlichen Achsrichtungen durchzuführen, was ggf. auch gleichzeitig geschehen kann. Hierfür sind die Übertragungsvorrichtung (17) und die Erfassungsvorrichtung (29) sowie die Konturenvorlage (25) entsprechend mehrfach vorhanden. In 1 und 2 kann hierzu beispielsweise eine seitliche Kontur des Werkstücks (3) über eine veränderliche Zustellung des Sägewerkzeugs (4) in x-Richtung erzeugt werden. Die Erfassungsvorrichtung wird hierzu entsprechend in x-Achsenrichtung über eine ggf. am anderen Quertraversenende befestigte Führung gegenüber einer liegend gehaltenen Konturenvorlage (25) bewegt. Die Übertragungsvorrichtung (17) kann in diesem Fall als einfacher, an der Quertraverse (10) abgestützter Seilzug ausgebildet sein, der die Laufwagenbewegung synchron mit gleicher oder entgegengesetzter Richtung auf die Erfassungsvorrichtung überträgt. Diese Art der Konturensteuerung (2) kann alternativ oder ergänzend zu derjenigen aus den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden.
  • Weitere Abwandlungen sind hinsichtlich der Konturenvorlage (25) und der Erfassungsvorrichtung (29) möglich. Die Konturenvorlage (25) kann z.B. eine Schablone sein, die eine den Konturenverlauf (26) repräsentierende Oberfläche hat, welche von der Erfassungsvorrichtung (29) mechanisch über eine Tastrolle oder einen Taststift aufgenommen wird. Eine Berührung wird z.B. durch Kontaktschalter festgestellt, die einen entsprechenden Schalt- bzw. Steuerimpuls abgeben. Die Übertragung der Schaltbefehle kann statt durch die elektrische Signalleitung (31) auf beliebig andere geeignete Weise, z.B. drahtlos per Funk, Infrarot oder dgl. erfolgen.
  • Daneben sind noch beliebige konstruktive Abwandlungen der Sägemaschine (1) möglich. Diese kann mehr als diese gezeigten drei Achsen haben. Der Support (6) muss auch nicht als Portalsupport mit translatorischen Achsen gestaltet sein, sondern kann ein oder mehrere rotatorische Achsen oder ggf. auch eine Mischung von translatorischen und rotatorischen Achsen haben.
  • 1
    Sägemaschine, Steinsäge
    2
    Konturensteuerung
    3
    Werkstück
    4
    Sägewerkzeug, Sägeblatt, Sägeseil
    5
    Antrieb Sägewerkzeug
    6
    Support
    7
    Aufspanntisch
    8
    Gestell, Ständer, Fundament
    9
    Laufschiene
    10
    Supportkomponente, Quertraverse
    11
    Supportantrieb Quertraverse
    12
    Supportkomponente, Laufwagen
    13
    Supportantrieb Laufwagen
    14
    Supportkomponente, Sägeschlitten
    15
    Führung für Sägeschlitten
    16
    Supportantrieb Sägeschlitten
    17
    Übertragungsvorrichtung
    18
    Seilzug, Bowdenzug
    19
    Mantel
    20
    Seil
    21
    Seilende
    22
    Seilende
    23
    Mantelende, Festpunkt
    24
    Mantelende, Festpunkt
    25
    Konturenvorlage, Zeichnung
    26
    Konturenverlauf, Konturlinie
    27
    Aufnahme
    28
    Justiereinrichtung
    29
    Erfassungsvorrichtung, optische Abtastvorrichtung
    30
    Führung
    31
    Leitung, Signalleitung
    32
    Kabelschlepp
    33
    Seilumlenkung
    34
    Lichttaster, Laser-Druckmarkenkontrasttaster

Claims (14)

  1. Sägemaschine, insbesondere Steinsäge, bestehend aus einem angetriebenen Sägewerkzeug (4) mit einem mehrachsigen Support (6), der mehrere bewegliche Supportkomponenten (10,12,14) mit steuerbaren Supportantrieben (11,13,16) aufweist, wobei die Sägemaschine (1) mit einer Konturensteuerung (2) für die veränderliche Zustellung des Sägewerkzeugs (4) zur Erzeugung einer gewünschten Werkstückkontur ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturensteuerung (2) mindestens eine in Zustellrichtung bewegliche Erfassungsvorrichtung (29) für die Aufnahme eines vorgegebenen Konturenverlaufs (26) an einer relativ ortsfesten Konturenvorlage (25) aufweist, wobei die Erfassungsvorrichtung (29) und die zuzustellende Supportkomponente (10,12,14) über eine Übertragungsvorrichtung (17) zur synchronen Übertragung der Zustellbewegungen mechanisch gekoppelt sind und die Erfassungsvorrichtung (29) mit dem zugehörigen Supportantrieb (11,13,16) steuertechnisch verbunden ist.
  2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (17) einen Seilzug (18) aufweist.
  3. Sägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (18) als Bowdenzug ausgebildet ist, dessen eines Mantelende (23) an der zuzustellenden Supportkomponente (10,12,14) und das zugehörige Seilende (21) an einer anderen für den Vorschub längs des Konturenverlaufs (26) beweglichen Supportkomponente (10,12,14) befestigt ist und wobei das andere Mantelende (24) an der besagten anderen Supportkomponente (10,12,14) und das zugehörige Seilende (22) an der Erfassungsvorrichtung (29) befestigt ist.
  4. Sägemaschine nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (6) als Portalsupport mit zwei oder drei translatorischen Achsen ausgebildet ist.
  5. Sägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dreiachsige Portalsupport (6) eine auf einem Gestell (8) verfahrbare Quertraverse (10), einen darauf gelagerten Laufwagen (12) und einen höhenverstellbaren Sägeschlitten (14) mit dem Sägewerkzeug (4) aufweist.
  6. Sägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim dreiachsigen Portalsupport das Sägewerkzeug (4) als rotierendes Sägeblatt ausgebildet ist.
  7. Sägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiachsige Portalsupport (6) eine auf einem Gestell (8) verfahrbare portalartige Quertraverse (10) und einen daran höhenverstellbar gelagerten Sägeschlitten (14) aufweist.
  8. Sägemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiachsigen Portalsupport das Sägewerkzeug (4) als Sägeseil, Sägedraht oder Sägeband ausgebildet ist.
  9. Sägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (17) in einem Kabelschlepp (33) des Supports (6) geführt ist.
  10. Sägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (29) als optische Abtastvorrichtung ausgebildet und mit dem zustellenden Supportantrieb (11,13,16) über eine elektrische Signalleitung (31) verbunden ist.
  11. Sägemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Abtastvorrichtung mindestens einen Linien erfassenden Lichttaster, vorzugsweise einen Laser-Druckmarkenkontrasttaster (34) aufweist.
  12. Sägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (29) an der anderen für den Vorschub längs des Konturenverlaufs (26) beweglichen Supportkomponente (10,12,14) angeordnet und mittels einer Führung (30) in Zustellrichtung beweglich gelagert ist.
  13. Sägemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (8) eine Aufnahme (27) für die Konturenvorlage (25) angeordnet ist.
  14. Sägemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, die Aufnahme (27) eine Justiereinrichtung (28) für die Positionierung der Konturenvorlage (25) aufweist.
DE20217074U 2002-11-04 2002-11-04 Sägemaschine Expired - Lifetime DE20217074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217074U DE20217074U1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Sägemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217074U DE20217074U1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Sägemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20217074U1 true DE20217074U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217074U Expired - Lifetime DE20217074U1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Sägemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20217074U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145062A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formschnitten an elastischen werkstuecken mittels einer schablone
DE4342067C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten einer Glastafel
DE102011053862A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE4440941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen der Messer von Zerkleinerungsmaschinen mit zweidimensionalem Schneidsystem, insbesondere von Zerspanmaschinen für Stammholz
DE202013008050U1 (de) Stationäre Fräsvorrichtung
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
EP0406219B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere von Holz
DE1752718B2 (de) Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE202011051411U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
DE10251515B3 (de) Sägemaschine und Sägeverfahren
EP0328034A2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine
WO1983001033A1 (en) Bore grinding machine
DE202019100128U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Steuerungsvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE20217074U1 (de) Sägemaschine
DE3305631C2 (de)
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
EP1228840A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Seitenkanten von Skiern
DE4135823C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
EP2986415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten, insbesondere schleifen, eines optischen werkstücks
DE19749458A1 (de) Formschneidemaschine
CH644542A5 (en) Apparatus for positioning at least one tool relative to a workpiece
EP3325210B1 (de) Andock-maschine
DE2402311A1 (de) Arbeitsmaschine zum geradlinig fortschreitenden bearbeiten eines auf einem arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte liegenden, verschiebbaren, plattenfoermigen werkstueckes aus gestein, z.b. marmor
DE824256C (de) Ortsbwegliche Universal-Maschine, insbesondere fuer Holzbearbeitung und auch Metallbearbeitung
DE623090C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060601