DE2021498C3 - Ablaufspulenhalter - Google Patents

Ablaufspulenhalter

Info

Publication number
DE2021498C3
DE2021498C3 DE19702021498 DE2021498A DE2021498C3 DE 2021498 C3 DE2021498 C3 DE 2021498C3 DE 19702021498 DE19702021498 DE 19702021498 DE 2021498 A DE2021498 A DE 2021498A DE 2021498 C3 DE2021498 C3 DE 2021498C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
bobbin
carrier
reel
pay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702021498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021498B2 (de
DE2021498A1 (de
Inventor
Isamu; Nagasawa Isao; Kyoto Matsui (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3426369A external-priority patent/JPS4811775B1/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE2021498A1 publication Critical patent/DE2021498A1/de
Publication of DE2021498B2 publication Critical patent/DE2021498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021498C3 publication Critical patent/DE2021498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Ablaufspulenhalter mit einem Spulendorn an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel, wobei der auf einem Dornträger in der Spulstellung nach oben stehende Spulendorn mittels kuppelbaren Antriebs von der Spulstellung, in welcher der Dornträger durch eine Schraubenfeder gegen einen Anschlag gehalten ist, in eine Hülsenabwurfstellung um eine horizontale Welle unter Überwindung der Federkraft und ferner in eine Spulen· aufnahmestellung schwenkbar ist.
Bekanntlich werden Ablaufspulen unabhängig vom Typ der Spulmaschine oder der Spulenzuführungseinheit von letzterer in erstere entlang abfallend geneigten Führungsbahnen befördert. Spulen aus herkömmlichen Spinnverfahren sind im allgemeinen länglich, d. h. die Längsabmessung ist größer als die Querabmessung. Die herkömmlichen geneigten Führungsbahnen sind diesen Größenverhältnissen angepaßt.
Nach dem das Offenendspinnen neuerdings bei der Herstellung von Garnen an Bedeutung gewonnen hat, werden die durch dieses Spinnverfahren gebildeten Spulen häufig in den Spulvorgang bisher üblicher automatischer Spulmaschinen gebracht. Bekanntlich ist bei den durch Offenendspinnen hergestellten Spulen im allgemeinen die Querabmessung zwei- bis dreimal so groß wie die Längsabmessung. Wenn Spulen dieser besonderen Form auf einer automatischen Spulmaschine der herkömmlichen Art weiterverarbeitet werden, entstehen beim Transport der Spulen von der Zuführungseinheit zu den Spuleinheiten Störungen. Auf Grund ihrer besonderen Form neigen nämlich diese Spulen zur Blockierung der geneigten Führungsbahn. Diese Störungen beim Zuführen der Spulen haben eine beträchtliche Verringerung der Arbeitsleistung der automatischen Spulmaschine zur Folge. Außerdem ist bei den meisten herkömmlichen automatischen Spulmaschinen ein gesonderter Mechanismus zum Entfernen der leeren Hülsen von den Spulendornen erforderlich.
Ein aus der DT-AS 10 95 173 bekannter Ablaufspulenhalter besteht aus einem Drehstern mit vier Spulendornen. Der Drehstern wird bei einem Austausch einer Hülse gegen eine volle Ablaufspule jeweils um 90° gedreht. Hierbei wird mittels eines Abstreifers die leere Hülse vom Spulendorn abgeschoben, und die auf dem nächsten Spulendorn sitzende Ablaufspule gelangt in die Spulstellung. Ferner erfolgt das Aufschieben der vollen Spule — während des Abspulens einer anderen in der Spulstellung befindlichen Spule — auf einen gerade waagerecht liegenden Spulendorn des Drehsterns. Das birgt die Gefahr in sich, daß bei den durch den Betrieb der Spulmaschine bedingten Vibrationen des Spulendorns die volle, in der waagerechten Spulenaufnahmestellung auf dem Spulendorn befindliche Spule von dem Dorn herunterwandert und damit zu Störungen Anlaß gibt. Besondere Schwierigkeiten bestehen in dieser Hinsicht bei Spulen, deren Durchmesser größer als deren Länge ist.
Weiterhin ist aus der US-PS 18 83 815 ein Ablaufspulenhalter bekannt, bei dem der auf einem Dornträger sitzende Spulendorn um eine feste Achse von einer Spuistellung in eine abwärts geneigte Hülsenabwurfstellung und in eine Spulenaufnahmesteilung schwenkbar ist. Das Schwenken erfolgt durch Lösen einer Sperre, ein einseitig an dem Dornträger angebrachtes Gewicht schwenkt den Spulendorn in die Hülsenabwurfstellung und, nachdem die Hülse abgeworfen ist, zurück über die senkrecht hochstehende Spuistellung hinaus in die Spulenaufnahmestellung. In dieser wird der Dornträger durch eine Rastverbindung gehalten, bis die volle Spule aufgesetzt ist. Nach Lösen der Rastverbindung wird der Dorn mittels des Gewichts in die senkrechte Spulstellung geschwenkt und dort durch eine weitere Einraststellung festgehalten.
Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch sowohl beim Hülsenabwurf als auch bei der Spulenaufnahme nicht die für eine Vollautomatisierung nach heutigen Begriffen erforderliche Zuverlässigkeit auf. Der Hülsenabwurf muß innerhalb der kurzen Zeil erfolgen, in der das einseitig am Dornträger angebrachte Gewicht die höchste Stellung erreicht hat, weil dann der Dornträger wieder in Richtung der Ausgangslage pendelartig zurückschwingt. Bei dieser Endlage ist der Spulendorn nicht senrkecht nach unten gerichtet sondern nur schräg nach unten geneigt. Es ist nicht immer gewährleistet, daß die Hülse auf Grund der durch die Pendelbewegung bedingten Zentrifugalkraft in der kurzen Zeit, in der sich der Spulendorn in dieser Lage befindet, vom Spulendorn abgeschleudert wird. Falls die Spule aber nicht oder nicht im Bereich der Endlage abfällt ist der Spulenwechsel gestört. Eine weitere Quelle der Unzuverlässigkeit liegt bei der Zufuhr der vollen Spulen über eine Rutsche begründet. Bei Benutzung einer Rutsche bzw. geneigten Führungsbahn können nämlich Blockierungen auftreten, und zwar insbesondere dann, wenn Spulen mit größeren Querabmessungen als Längsabmessungen verarbeitet werden.
Ein Ablaufspulenhalter der eingangs genannten <\rt ist in der US-PS 31 82 922 bcsdiricixu. I lierbei geht es um eine Spulmaschine mit gegenüber dem feststehenden Spulenwechsler bewerten Spulstellen, die für lange schmale Ablaufspulen (sogenannte Kopse) ausgelegt sind, welche in der Spulenaufnahineiwllunw des Spulendorns aus einem Magazin auf den Spulendorn rutschen.
Es besteht also die Gefahr des Blockierens bei Anwendung auf Ablaufspulen mit gegenüber der Länge großem Durchmesser. Die bekannte Vorrichtung ist auch aufwendig, denn der Dornträger ist um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen in die Hülsenabwurfstellung einerseits und in die Spulenaufnahmestellung andererseits schwenkbar. Jeder dieser Schwenkstellungen ist eine Rückstellfeder zugeordnet. Außerdem ist der Spulendorn in der Hülsenauswurfstellung schräg nach oben gerichtet, so daß der Hülsenauswurf nur mit Hilfe to eines Hebels erfolgen kann.
Auch diese aus der US-PS 31 82 922 bekannte Einrichtung ist ausgelegt zum Abspulen von länglichen Ablaufspulen. Das ruckbehaftete Ruckschwenken des Spulendorns aus der Spulenaufnahmesteilung, welches allein durch Federkraft bewirkt wird, würde bei Anwendung auf Ablaufspulen mit gegenüber der Länge großem Durchmesser also häutig dazu führen, daß die gerade aufgesetzte volle Spule abgeschleudert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenhalter zu schaffen, bei dem der Abwurf der leeren Hülsen, die Aufnahme des vollen Ablaufspulen sowie das Schwenken in die Spulstellung ohne Störungen und bei geringem Aufwand vor sich geht.
Die Lösung ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 2j beschrieben.
Durch die Lösung wird erreicht, daß durch Schwenken des Spulendorns aus der nach oben zeigenden Spulstellung in die vertikal nach unten gerichtete Hülsenabwurfstellung die leere Hülse allein auf Grund von deren Eigengev^icht abgeworfen wird. Notwendige und nicht betriebssichere Pendelvorrichtungen wie gemäß US-PS 18 89 815, deren Auslegung außerdem stets der Masse der abzuwerfenden Hülse angepaßt werden muß, sind also nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig erfolgt das Vorschwenken in die Hülsenabwurfstellung und das absatzweise Zurückschwenken über die Spulenaufnahmestellung in die Spulstellung auf dem gesamten Schwenkweg kontrolliert durch einen formschlüssig (lösbar) in den Dornträger eingreifenden Antrieb. Das bedeutet, daß die Schwenkbewegung des Dornträgers und damit des Spulendorns auch auf dem Weg von der Spulenaufnahmestellung zur Spulstellung nicht r ickbehaftet ist und daher die gerade auf den Spulendorn aufgesetzte und dort nur reibschlüssig gehaltene, volle Spule nicht versehentlich vom Spulendorn abfallen kann. Zwar erfolgt die Schwenkbewegung des Dornträgers ähnlich wie bei der Einrichtung nach der US-PS 31 82 922 beim Schwenken in die Hülsenabwurfstellung entgegen und bei dem Zurückschwenken in die Spulstellung in Richtung der Kraft einer Schraubenfeder. Erfindungsgemäß wird aber die Federkraft im Gegensatz zum Falle bei der Einrichtung nach der US-PS 31 82 922, wo der Schwenkbetrieb nur kraftschlüssig nach Art eines Stößels auf den Dornträger wirkt, nicht zum Schwenken sondern nur zum Halten des Dornträgers in der Spulstellung ausgenutzt.
Zum Aufsetzen einer neuen (vollen) Ablaufspule auf den Spulendorn kann — wie aus der DT-AS 10 95 173 bekannt -- ein Trägerarm verwendet werden, auf den die Spule mittels eines Spulenträgers aufgesetzt ist. Der Trägerarm wird dabei aus einer Wartestellung in eine der Spulenaufnahmestellung des Spulendorns zugeordnete Übergabestellung geschwenkt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachfol- <\s gend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Ablaufspulenhalters, des Antriebs und des Trägerarms für die vollen Ablaufspulen,
F i g. 2 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung und
F i g. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.
In den Fig.1. bis 3 ist eine Ausführungsform des Ablaufspulenhalters dargestellt Eine feststehende waagerechte Achse 3 ist an einem Ende eines sich von einem Rahmen 1 der Spuleneinheit nach unten erstreckenden Arms 2 befestigt. An dem freien Ende der Achse 3 ist — um diese schwenkbar — ein Dornträger 6 angebracht, der an seinem freien Ende eine Eingriffsfläche 5 mit Nuten 4 aufweist. Außerdem ist auf den Dornträger 6 ein vorstehender Spulendorn 7 zum Aufbringen der Ablaufspule gesetzt. Auf der Achse 3 sind im Abstand voneinander zwei Hülsen 8 und 9 befestigt. Eine Schraubenfeder 10 befindet sich zwischen den beiden Hülsen 8 und 9 und umschließt die Achse 3. Das eine Ende der Schraubenfeder 10 ist an der Hülse 8 angehakt, das andere Ende an dem Dornträger 6. Durch die Schraubenfeder wird auf den Dornträger 6 eine Drehkraft ausgeübt, die bei der Darstellung gemäß F i g. 2 im Uhrzeigersinn gerichtet ist. Durch die Drehkraft wird der Dornträger 6 gegen einen Anschlag 11 gedrückt, der auf der festsitzenden Hülse 9 vorgesehen ist. Die Ablaufspule sitzt mit ihrer Hülse 12 auf dem Spulendorn 7.
Fluchtend mit der feststehenden Achse 3 ist im Abstand von dieser ein zapfenförmiger Antrieb 13 drehbar angeordnet. Der Antrieb 13 weist an einem Ende ein Eingriffsteil 15 mit einem in die Nuten 4 der Eingriffsfläche 5 einrückbaren Vorsprung 14 auf. Der zapfenförmige Antrieb 13 kann zu der feststehenden Welle 3 hin- und von ihr wegbewegt werden. Getrennt vom Dornträger ist ein schwenkbarer Trägerarm 16 vorgesehen, an dessen freies Ende ein Spulenträger 17 angesetzt ist. Der Trägerarm 16 ist so gestaltet, daß er durch seine Schwenkbewegung eine neue Ablaufspule von einer Wartestellung zu der Spulenübergabesteilung, in der die Achse des Spulenträgers etwa senkrecht zur feststehenden Achse 3 liegt, bringt. Der Trägerarm 16 ist mit einem Schwenkarm 18 zum Entfernen der Spule von dem Spulenträger 17 versehen. Der Trägerarm 16, der Schwenkarm 18 und der zapfenförmige Antrieb 13 sind mit Mitteln zum Steuern ihrer Bewegung gemäß einem vorgegebenen Programm verbunden.
Es wird nun der Arbeitsablauf der beschriebenen Vorrichtung erläutert.
Es sei angenommen, daß die Ablaufspule auf dem Spulendorn 7 leer wird. Dann bewegt sich der zapfenförmige Antrieb 13 in Richtung der Achse der feststehenden Achse 3, bis das Eingriffsteil 15 über die Elemente 14 und 4 formschlüssig mit der Eingriffsfläche 5 des Dornträgers 6 in Eingriff steht. Sodann schwenkt der Antrieb 13 den Dornträger mit dem Spulendorn 7 unter Überwindung der Kraft der Schraubenfeder 10 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn der Darstellung nach F i g. 2 um 180°. Hat der Dorn die in F i g. 2 mit dem Symbol Ta gekennzeichnete Stellung erreicht, so fällt die leere Hülse 12 auf Grund ihres Eigengewichts von dem Spulendorn 7 ab. Der Antrieb 13 wird nun (in entgegengesetzter Richtung) um etwa 90° zurückgedreht, bis der Spulendorn 7 die in F i g. 2 mit dem Symbol Tb bezeichnete Stellung einnimmt. Gleichzeitig mit der Schwenkbewegung des Spulendorns 7 und der zugehörigen Teile führt der Trägerarm 16 eine Schwenkbewegung von der Wartestellung zu der Spulenübergabesteilung aus. In dieser Stellung fluchtet der Spulen-
träger 17 mit dem Spulendorn 7. der jetzt die in F i g. 2 mit Tb bezeichnete Stellung einnimmt.
Wenn die axiale Ausrichtung der Teile 17 und 7 beendet ist, schiebt der Schwenkarm 18 die volle Ablaufspule vom Spulenträger 17 auf den Spulendorn 7. Ist die Ablaufspule an den Spulendorn 7 übergeben, so kehrt der Trägerarm in seine Wartestellung zurück. Der zapfenförmige Antrieb 13 dreht sich bis der Spulendorn 7 wieder in seine aufrechte Lage zurückge kehrt ist.
Durch Modifikation des Mechanismus, der die Schwenkbewegung des Trägerarms ausführt, kann die örtliche Beziehung zwischen der Wartestellung und dei Spulenübergabesteilung so gewählt werden, wie es gemäß den betrieblichen Erfordernissen erwünscht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ablaufspulenhalter mit einem Spulendorn an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspuien- _s wechsel, wobei der auf einem Dornträger in der Spulstellung nach oben stehende Spulendorn mittels kuppelbaren Antriebs von der Spulstellung, in welcher der Dornträger durch eine Schraubenfeder gegen einen Anschlag gehalten ist, in eine Hülsenabwurfstellung um eine horizontale Welle unter Überwindung der Federkraft und ferner in eine Spulenaufnahmesteilung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ablaufspulenhalter für reibschlüssig gehaltene Spulen mit im Verhältnis zu ihrer Länge großem Durchmesser ein unmittelbar mit dem Donrträger (6) formschlüssig kuppelbarer Antrieb (13) zum Schwenken dieses Dornträgers um 180° und damit des Spulendorns (7) in eine vertikal nach unten gerichtete Hülsenabwurfstellung (7a) zum Abwerfen der leeren Hülse (12) allein zufolge deren Eigengewichts und zum absatzweisen Zurückschwenken des Dornträgers zunächst in eine Spulenaufnahmesteilung (7b) mit waagerechtem Spulendorn, welcher an sich bekannte Mittel (16, 17, 18) zum Aufschieben einer vollen Ablaufspule zugeordnet sind, und danach weiter in die Spulstellung bis gegen einen Anschlag (11) vorgesehen ist.
    30
DE19702021498 1969-05-02 1970-05-02 Ablaufspulenhalter Expired DE2021498C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3426369A JPS4811775B1 (de) 1969-05-02 1969-05-02
JP3426369 1969-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021498A1 DE2021498A1 (de) 1971-04-22
DE2021498B2 DE2021498B2 (de) 1976-03-25
DE2021498C3 true DE2021498C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745903C (de) Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen
DE3213253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit Kopsen
DE3235442C2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von Kopsen
DD201874A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
EP0374403A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0337140A2 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
CH446979A (de) Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen und Aufsetzen leerer Spulen bei einer Spinnmaschine
DE2118443C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE10335237A1 (de) Aufspulmaschine
DE3709735C2 (de)
DE602004013215T2 (de) Spulautomat
DE102010049432A1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE2021498C3 (de) Ablaufspulenhalter
EP0380930A1 (de) Hängefördersystem
DE8811305U1 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen
DE1937058B1 (de) Textil-,insbesondere Strickmaschine,zum Verarbeiten geoelten oder paraffinierten Fadens
DE2463466C2 (de)
DE2827178C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE2701985A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve
CH632722A5 (de) Doppelseitige textilmaschine mit kreuzspulenwickelvorrichtungen.
DE2021498B2 (de) Ablaufspulenhalter
DE682055C (de) Treobtrommelspulmaschine zur Herstellung von kegelfoermigen Spulen