DE202024100158U1 - Längs-Alkovenbett für Wohnmobil - Google Patents

Längs-Alkovenbett für Wohnmobil Download PDF

Info

Publication number
DE202024100158U1
DE202024100158U1 DE202024100158.3U DE202024100158U DE202024100158U1 DE 202024100158 U1 DE202024100158 U1 DE 202024100158U1 DE 202024100158 U DE202024100158 U DE 202024100158U DE 202024100158 U1 DE202024100158 U1 DE 202024100158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
alcove
bed body
tower
motorhome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100158.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024100158.3U priority Critical patent/DE202024100158U1/de
Publication of DE202024100158U1 publication Critical patent/DE202024100158U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/008Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Längs-Alkovenbett für Wohnmobil, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bettkörper (1) umfasst, wobei der Bettkörper (1) eine rahmenförmige Struktur mit einer Öffnung an einer Stirnseite aufweist, wobei der Bettkörper (1) am Alkovenaufbau des Wohnmobils angeordnet ist, wobei die Oberseite des Bettkörpers (1) mit einem Turm (2) versehen ist, wobei der Turm (2) in das Dach des Wohnmobils eingebettet ist, wobei der Turm (2) höher als die Oberseite des Bettkörpers (1) ist, wobei eine Dachplatte (3) über dem Turm (2) schwenkbar vorgesehen ist, wobei auf der Dachplatte (3) eine Dachhaube (4) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Feld
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet des Alkovenbettes, insbesondere ein Längs-Alkovenbett für Wohnmobil.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund der Anforderungen der Vorschriften an Wohnmobil der Klasse C mit blauem Nummernschild ist die Größe des Wohnmobils begrenzt (Länge ≤ 6000 mm). Darüber hinaus muss die Höhenbeschränkung des Wohnmobils berücksichtigt werden, um das Problem der Befahrbarkeit zu lösen, daher liegt die Höhe des Wohnmobils grundsätzlich unter 3300 mm. Handelsübliche Wohnmobile mit herkömmlicher Anordnung können den Alkovenaufbau nicht optimal nutzen, um ein Alkovenbett einzurichten, das den Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit, Komfort, Sicherheit und dergleichen entspricht und als festes Hauptbett im Wohnmobil verwendet werden kann.
  • Beim derzeit auf dem Markt erhältlichen Alkovenbett des Wohnmobils der Klasse C mit blauem Nummernschild findet zum Schlafen zweier Personen eine Queranordnung Anwendung, die dazu führt, dass das Ein- bzw. Aussteigen der Person, die auf der Innenseite des Alkovenbettes schläft, die Person, die auf der Außenseite des Alkovenbettes schläft, erheblich stört, was die Schlafqualität der jeweiligen Person beeinträchtigt. Derzeit besteht zwischen dem Wohnmobil-Alkovenbett und dem Wohnmobil-Boden ein Höhenunterschied von mehr als 1200 mm. Zum Auf- bzw. Absteigen des Alkovenbettes finden hauptsächlich Leitern als Hilfsmittel Anwendung. Alternativ werden hierfür auch Tischfläche, Klappplatten usw. im Wohnmobil teilweise herangezogen. Dies erschwert das Auf- und Absteigen vom Alkovenbett und stellt gewisse Sicherheitsthematik dar. Darüber hinaus liegt die Innenhöhe des Alkovenbettes unter Berücksichtigung vieler Einflussfaktoren wie der Befahrbarkeit des Wohnmobils, des Aussehens, des Seitenwinds und dergleichen im Wesentlichen unter 900 mm. Daher ist nicht nur ein aufrechtes Sitzen nicht möglich (dies wirkt sich beispielsweise auf alltägliche Vorgänge wie das Ankleiden aus), sondern es kommt auch zu einem stärkeren Gefühl der Bedrückung im Alkovenbett, was sich auf den Komfort und viele weitere Aspekte auswirkt. Die oben erwähnte Problematik führt dazu, dass die Nutzung der Alkovenbetten in Wohnmobilen der Klasse C ineffizient ist. Die meisten Alkovenbetten sind als Zusatzbetten aufgebaut und bieten Platz zum Stapeln von Gepäck.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Um die Mängel des Standes der Technik zu überwinden, sieht das Gebrauchsmuster ein Längs-Alkovenbett für Wohnmobil vor, das Nachteile des Alkovenbettes wie z.B. knappen länglichen Bettraum, unbequeme Nutzung usw. wirksam löst.
  • Die technische Lösung sieht vor: Längs-Alkovenbett für Wohnmobil, umfassend einen Bettkörper, wobei der Bettkörper eine rahmenförmige Struktur mit einer Öffnung an einer Stirnseite aufweist, wobei der Bettkörper am Alkovenaufbau des Wohnmobils angeordnet ist, wobei die Oberseite Bettkörpers mit einem Turm versehen ist, wobei der Turm in das Dach des Wohnmobils eingebettet ist, wobei der Turm höher als die Oberseite des Bettkörpers ist, wobei eine Dachplatte über dem Turm schwenkbar vorgesehen ist, wobei auf der Dachplatte sich eine Dachhaube befindet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die vordere Stirnseite des Bettkörpers an der Form des Wohnmobils anpasst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Treppen-Eingang unten an der stirnseitigen Öffnung des Bettkörpers vorgesehen ist, wobei eine ausziehbare Leiter am Treppen-Eingang via Scharnierverbindung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bettkörper an seiner Stirnseite via Scharnierverbindung mit Verlängerungsplatten versehen ist, wobei es zwei Verlängerungsplatten vorgesehen sind, die sich jeweils auf beiden Seiten des Treppen-Eingangs befinden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bettkörper mit einem Windleitblech versehen ist, das sich vor dem Turm befindet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dachplatte via Scharnierverbindung am Bettkörper angeordnet ist, wobei die Scharnierverbindung zwischen dem Windleitblech und dem Turm liegt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat eine einfache und raffinierte Struktur und ist einfach zu verwenden. Durch die teilweise Erhöhung der oberen Stirnplatte um 200 mm wird ein aufrechtes Sitzen im Hauptbereich des Alkovenbettes grundsätzlich ermöglicht, während durch Hochklappen der teilweise erhöhten oberen Stirnplatte das aufrechte Sitzen auf dem Alkovenbett uneingeschränkt möglich ist und auch ein sicherer Zugang zum Dach des Wohnmobils geschaffen wird.
  • Beschreibung der Figuren
    • 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des Bettkörpers beim vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 3 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des Windleitblechs beim vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 4 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus der Dachplatte beim vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 5 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Position A in 1 des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Die spezifischen Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden im Folgenden in Kombination mit den beigefügten Zeichnungen ausführlicher erläutert.
  • Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich ist, umfasst ein Längs-Alkovenbett für Wohnmobil einen Bettkörper 1, wobei der Bettkörper 1 eine rahmenförmige Struktur mit einer Öffnung an einer Stirnseite aufweist, wobei der Bettkörper 1 am Alkovenaufbau des Wohnmobils angeordnet ist, wobei die Oberseite des Bettkörpers 1 mit einem Turm 2 versehen ist, wobei der Turm 2 in das Dach des Wohnmobils eingebettet ist, wobei der Turm 2 höher als die Oberseite des Bettkörpers 1 ist, wobei eine Dachplatte 3 über dem Turm 2 schwenkbar vorgesehen ist, wobei auf der Dachplatte 3 eine Dachhaube 4 vorgesehen ist.
  • Beim Einsatz des vorliegenden Gebrauchsmusters
    erstreckt sich die vordere Stirnseite des Bettkörpers 1 um 250 bis 400 mm in die Innenseite des Wohnmobilkastens, um sicherzustellen, dass die Längsgröße des Alkovenbettes 1800 bis 2000 mm entspricht, wobei die Oberseite des Bettkörpers 1 um 200 mm angehoben ist, um einen Turm 2 zu bilden, um das Problem mit dem bedrückenden Gefühl zu lösen, das durch die geringe Höhe des herkömmlichen Turms 2 verursacht wird, bzw. das Problem zu lösen, bei demein aufrechtes Sitzen auf dem Stirnturm 2 nicht Tmöglich ist, wobei an der Oberseite des urms 2 via Scharnierverbindung eine Dachplatte 3 angeordnet ist, wobei die Dachplatte 3 hochklappbar ist. Nach dem Hochklappen der Dachplatte 3 ist ein aufrechtes Sitzen uneingeschränkt möglich. Und mit Hilfe der Dachplatte 3 wird das Betreten des Dachs ermöglicht.
  • Der Turm 2 ist im Dach des Wohnmobils eingebettet, wobei die Dachplatte 3 an der Außenseite des Dachs des Wohnmobils freiliegt, wobei sich die Dachhaube 4 auf der Dachplatte 3 befindet und für eine gewisse Lichteinstrahlung in den Innenraum des Turms 2 sorgt, während auch das Oberlicht 4 unabhängig aufmachbar ist, um einen Luftaustausch im Inneren des Wohnmobils und des Turms 2 zu ermöglichen.
  • Die vordere Stirnseite des Bettkörpers 1 passt sich der Außenform des Wohnmobils an und erstreckt sich in das Innere der vorderen Stirnseite des Wohnmobils, um den Längsraum zu erweitern.
  • Ein Treppen-Eingang 5 ist unten an der stirnseitigen Öffnung des Bettkörpers 1 vorgesehen, wobei via Scharnierverbindung eine ausziehbare Leiter an der Treppe 5 angeornet ist, wobei an der Stirnseite der Bettkörpers 1 via Scharnierverbindung mit Verlängerungsplatten 6 versehen ist, wobei es zwei Verlängerungsplatten 6 vorgesehen sind, die sich jeweils auf beiden Seiten des Treppen-Eingangs 5 befinden.
  • Die Verlängerungsplatten 6 können hochgeklappt und in die Innenseite des Bettkörpers 1 zurückgeführt werden, so dass der Platzbedarf reduziert wird, wenn der Turm 2 nicht verwendet wird, und nach dem Herunterklappen der Verlängerungsplatten 6 kann der Bettkörper 1 in Längsrichtung verlängert werden, um den Größenanforderungen des Schlafraums gerecht zu werden.
  • Die Größe des Treppen-Eingangs 5 beträgt 450 × 600 mm, und an der Position des Treppen-Eingangs 5 ist eine Auf- und Abstiegsleiter angebracht, die das Auf- und Absteigen aus dem Bett erleichtert, und wobei die Leiter bei Nichtgebrauch zusammengeklappt und auf Position des Treppen-Eingangs 5 eingefahren werden kann, was den normalen Durchgang im Wohnmobil nicht beeinträchtigt.
  • Die Verlängerungsplatten 6 befinden sich auf beiden Seiten des Treppen-Eingangs 5, und durch das Zusammenklappen und Ausziehen wird die normale Nutzung der Treppe nicht beeinträchtigt.
  • Der Bettkörper 1 ist mit einem Windleitblech 7 versehen, das sich vor dem Turm 2 befindet, wobei das Windleitblech 7 den Luftstrom, der von der vorderen Stirnseite des Wohnmobils kommt, zu beiden Seiten und über den Turm 2 leitet, um zu verhindern, dass der Luftstrom in Richtung der Dachplatte 3 zeigt, und um die Luftgeschwindigkeit zu verringern. Wenn die Dachplatte 3 und die Dachhaube 4 geöffnet sind, wird die Strömungsgeschwindigkeit der in das Innere des Wohnmobils eintretenden Luft gering, um ein Herunterblasen der Gegenstände im Inneren des Wohnmobils zu vermeiden.
  • Die Dachplatte 3 ist via Scharnierverbindung mit dem Bettkörper 1 verbunden, wobei die Scharnierverbindung zwischen dem Windleitblech 7 und dem Turm 2 liegt. Wenn die Dachplatte 3 geöffnet ist, kann das Windleitblech 7 die vordere Endposition blockieren, um zu verhindern, dass Luftstrom von der vorderen Stirnseite der Dachplatte 3 einströmt, wobei die Dachplatte 3 den Luftstrom blockiert und verhindert, dass der Luftstrom direkt in den Innenraum des Wohnmobils strömt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat das Gebrauchsmuster folgende vorteilhafte Wirkungen: (1) Durch die rationelle Nutzung der Raumtiefe eines sehr kleinen Teils des Wohnmobilkastens (ca. 300 mm) zur Realisierung des aneinandergereihten Schlafens in der Längsrichtung kann die Breite des Bettes ca. 2000 mm erreichen, wodurch die gegenseitige Beeinflussung des täglichen Schlafs verringert wird und insbesondere das Problem der gegenseitigen Beeinträchtigung beim Auf- und Absteigen gelöst wird; (2) Die Bettplatte des Alkovenbettes, die in den Wohnmobilkasten hineinragt, ist als eine hochklappbare Struktur ausgestaltet, die den Einfluss der Bettplatte des Alkovenbettes auf einen Teil des hineinragenden unteren Raums verringert und ein wiederholtes Anordnen der Matratze vermeidet; (3) Durch das Vorsehen einer U-förmigen Öffnung (450 x 600 mm) am Bettbrett als Treppen-Eingang für Auf- und Absteigen wird die Sicherheit und der Komfort beim Auf- und Absteigen der Treppe gewährleistet; (4) Die Erhöhung eines Teils der oberen Stirnplatte vergrößert den Kopfraum im Alkovenbett, löst das Problem des bedrückenden Gefühls beim Schlafen und ermöglicht außerdem aufrechtes Sitzen und erleichtert eine Reihe von Aktivitäten wie das Ankleiden, und da es sich gleichzeitig um eine teilweise Erhöhung handelt, verringert es auch das durch die Vorderfläche und die Seitenfläche des Wohnmobils verursachte Depressionsgefühl und verringert den Luftwiderstand; (5) Die teilweise erhöhte obere Stirnplatte kann auch durch Hochklappen geöffnet werden, wodurch die Höhe des Alkovenbettes weiter erhöht und die Verbindung zwischen Innen- und Außenbereichen verbessert wird, wobei sich der Nutzraum des Alkovenbettes durch das Anbringen von einem Mückenschutzvorhang, einem Wärmedämmvorhang oder dergleichen an einem Teil der hochklappbaren oberen Stirnplatte erweitern lässt. Durch das Design dieses Alkovenbettes werden die Bequemlichkeit, der Komfort und die damit verbundene Sicherheit des Alkovenbettes gelöst, so dass das Alkovenbett als wichtigste feste Vorrichtung für Reisen im Wohnmobil verwendet werden kann, wodurch auch der begrenzte Platz im Wohnmobilkasten freigegeben wird, wodurch die Gestaltung von Wohnmobilen vielfältiger und individueller wird, was das Publikum von Wohnmobilen erweitert und die Entwicklung der Wohnmobilbranche erheblich fördert.

Claims (6)

  1. Längs-Alkovenbett für Wohnmobil, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bettkörper (1) umfasst, wobei der Bettkörper (1) eine rahmenförmige Struktur mit einer Öffnung an einer Stirnseite aufweist, wobei der Bettkörper (1) am Alkovenaufbau des Wohnmobils angeordnet ist, wobei die Oberseite des Bettkörpers (1) mit einem Turm (2) versehen ist, wobei der Turm (2) in das Dach des Wohnmobils eingebettet ist, wobei der Turm (2) höher als die Oberseite des Bettkörpers (1) ist, wobei eine Dachplatte (3) über dem Turm (2) schwenkbar vorgesehen ist, wobei auf der Dachplatte (3) eine Dachhaube (4) vorgesehen ist.
  2. Längs-Alkovenbett für Wohnmobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vordere Stirnseite des Bettkörpers (1) an der Außenform des Wohnmobils anpasst.
  3. Längs-Alkovenbett für Wohnmobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Treppen-Eingang (5) unten an der stirnseitigen Öffnung des Bettkörpers (1) vorgesehen ist, wobei eine ausziehbare Leiter via Scharnierverbindung am Treppen-Eingang (5) angeordnet ist.
  4. Längs-Alkovenbett für Wohnmobil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bettkörper (1) an seiner Stirnseite via Scharnierverbindung mit Verlängerungsplatten (6) versehen ist, wobei zwei Verlängerungsplatten (6) vorgesehen sind, die sich jeweils auf beiden Seiten des Treppen-Eingangs (5) befinden.
  5. Längs-Alkovenbett für Wohnmobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bettkörper (1) oben mit einem Windleitblech (7) versehen ist, das sich vor dem Turm (2) befindet.
  6. Längs-Alkovenbett für Wohnmobil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplatte (3) via Scharnierverbindung mit dem Bettkörper (1) verbunden ist, wobei die Scharnierverbindung zwischen dm Windleitblech (7) und dem Turm (2) liegt.
DE202024100158.3U 2024-01-12 2024-01-12 Längs-Alkovenbett für Wohnmobil Active DE202024100158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100158.3U DE202024100158U1 (de) 2024-01-12 2024-01-12 Längs-Alkovenbett für Wohnmobil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100158.3U DE202024100158U1 (de) 2024-01-12 2024-01-12 Längs-Alkovenbett für Wohnmobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100158U1 true DE202024100158U1 (de) 2024-02-01

Family

ID=90054926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100158.3U Active DE202024100158U1 (de) 2024-01-12 2024-01-12 Längs-Alkovenbett für Wohnmobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100158U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001785B4 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE2546959C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
EP4114687A1 (de) Freizeitfahrzeug
DE202024100158U1 (de) Längs-Alkovenbett für Wohnmobil
EP3639806A1 (de) Ausziehbares seitengitter für ein bett
DE3823161C2 (de)
DE202022101196U1 (de) Aufstelldach für Reisemobil
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
JP3245949U (ja) キャンピングカーの睡眠用の縦方向バンクベッド
DE1902342A1 (de) Wandelbaukonstruktion fuer Nutzbauten
DE4400802A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3800781C2 (de)
DE202005010229U1 (de) Reisemobil mit einem Alkovenbett
CN220947735U (zh) 一种旅居车额头床
EP3964393B1 (de) Hubbett für ein freizeitfahrzeug
DE102009033795A1 (de) Klappliege mit Leiter
CH378694A (de) Zu einem Kastenwagen zusammenlegbarer Wohnanhänger
DE2744498C2 (de) Wohnwagenanhänger
EP4046546A1 (de) Bettvorrichtung, insbesondere für kinder, mit einem hausartigen aufbau
DE1430921C (de) Fahrerhaus für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Liege
DE102021122919A1 (de) Freizeitfahrzeug mit langgestrecktem Grundriss
DE733831C (de) Wohnanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE202024100921U1 (de) Luftauslassbaugruppe, Luftleitplatte und Verkehrsmittel
DE8314412U1 (de) Das gesamte Dach eines durch einen Kastenwagen gebildeten Basisfahrzeuges überspannender Dachaufsatz für ein Wohnmobil
DE8412948U1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett mit seitlich ansetzbaren Sicherheits-Seitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification