DE202023107225U1 - Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers und Scheibenwischer - Google Patents

Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers und Scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE202023107225U1
DE202023107225U1 DE202023107225.9U DE202023107225U DE202023107225U1 DE 202023107225 U1 DE202023107225 U1 DE 202023107225U1 DE 202023107225 U DE202023107225 U DE 202023107225U DE 202023107225 U1 DE202023107225 U1 DE 202023107225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
side plate
windshield wiper
connection assembly
latching hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107225.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XIAMEN TOPEX AUTO PARTS Co Ltd
Original Assignee
XIAMEN TOPEX AUTO PARTS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XIAMEN TOPEX AUTO PARTS Co Ltd filed Critical XIAMEN TOPEX AUTO PARTS Co Ltd
Publication of DE202023107225U1 publication Critical patent/DE202023107225U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3867Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the interior of side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4003Multi-purpose connections for two or more kinds of arm ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4006Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
    • B60S1/4009Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
    • B60S1/4016Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
    • B60S1/4019Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:einen Verbindungskopf, an dem eine Rastaussparung vorgesehen ist;einen Verbindungshalter, an dessen Bodenplatte beidseitig sich jeweils eine erste Seitenplatte bzw. eine zweite Seitenplatte erstrecken, wobei ein Ende der ersten Seitenplatte und ein Ende der zweiten Seitenplatte jeweils mit einem ersten Ausweichende versehen sind, um einen ersten Ausweichraum zu bilden, wobei zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte eine Verbindungswelle vorgesehen ist, die in der Rastaussparung angeordnet ist.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet der Scheibenwischer, insbesondere eine Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers und einen Scheibenwischer.
  • Stand der Technik
  • In verwandter Technik muss ein Scheibenwischer als Verbrauchsgut eines Kraftfahrzeugs regelmäßig ausgetauscht werden. Da Wischerarme für einzelne Kraftfahrzeugmodelle modellspezifisch ausgelegt sind, nimmt auch die Anzahl an Arten der zugehörigen Verbindungsbaugruppen ständig zu. Die zahlreichen Arten führen zu hohen Kosten und erschweren einen Austausch. Bei bestehenden Verbindungsbaugruppen wird das Bereitstellen eines Bewegungsraums für einen Wischerarm nicht berücksichtigt, wodurch der Montageraum des Wischerarms beeinträchtigt und neben hohen Kosten ferner eine unzureichende universelle Anwendbarkeit verursacht wird.
  • Aufgabe des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster zielt darauf ab, mindestens bis zu einem gewissen Grad eines der obigen technischen Probleme zu lösen. Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt somit eine Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers vorzuschlagen, bei der durch Vorsehen eines Ausweichraums an einem Verbindungshalter ein Bewegungsraum für einen Wischerarm bereitgestellt wird, um die Anwendungsszenarien der Verbindungsbaugruppe zu erweitern.
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt eine zweite Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischer vorzuschlagen, bei dem eine Verbindung durch die obige Verbindungsbaugruppe hergestellt wird, womit die Anwendungsszenarien erweitert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters wird die Aufgabe gelöst durch eine Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers. Sie umfasst einen Verbindungskopf, an dem eine Rastaussparung vorgesehen ist; und einen Verbindungshalter, an dessen Bodenplatte beidseitig sich jeweils eine erste Seitenplatte bzw. eine zweite Seitenplatte erstrecken, wobei ein Ende der ersten Seitenplatte und ein Ende der zweiten Seitenplatte jeweils mit einem ersten Ausweichende versehen sind, um einen ersten Ausweichraum zu bilden, wobei zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte eine Verbindungswelle vorgesehen ist, die in der Rastaussparung angeordnet ist.
  • Bei der Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach dem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wird bei deren Verwendung ein Bewegungsraum für einen Wischerarm durch den ersten Ausweichraum bereitgestellt, womit die Anwendbarkeit für mehr Arten von Wischerarmen erreicht wird und neben gesenkten Kosten ferner die Anwendungsszenarien der Verbindungsbaugruppe erweitert werden.
  • Des Weiteren kann die Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach dem obigen Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters ferner die folgenden zusätzlichen technischen Merkmale aufweisen:
    • Optional ist vorgesehen, dass das andere Ende der ersten Seitenplatte und das andere Ende der zweiten Seitenplatte jeweils mit einem zweiten Ausweichende versehen sind, um einen zweiten Ausweichraum zu bilden.
  • Optional ist vorgesehen, dass an der ersten Seitenplatte ein erstes Durchgangsloch vorgesehen und an der zweiten Seitenplatte ein zweites Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch gegenüberliegend angeordnet sind und einen Lochdurchmesser von 4 bis 6 mm aufweisen.
  • Optional ist vorgesehen, dass an der ersten Seitenplatte der Abstand von dem Mittelpunkt des ersten Durchgangsloches zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle bei 7 bis 9 mm liegt, wobei an der zweiten Seitenplatte der Abstand von dem Mittelpunkt des zweiten Durchgangsloches zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle bei 7 bis 9 mm liegt.
  • Optional ist vorgesehen, dass der Verbindungskopf einen Verbindungskopfkörper und einen Verbindungsdeckel umfasst, wobei die Rastaussparung an dem Verbindungskopfkörper angeordnet ist und an dem Verbindungsdeckel eine Verbindungsöffnung vorgesehen ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass ein Ende des Verbindungsdeckels mit dem Verbindungskopfkörper drehbar verbunden und das andere Ende des Verbindungsdeckels mit einem Rasthaken versehen ist, um eine Befestigung durch Aufrasten auf einen Raststreifen des Verbindungskopfkörpers beim Aufsetzen des Verbindungsdeckels auf den Verbindungskopfkörper zu erleichtern.
  • Optional ist vorgesehen, dass an einer Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels nebeneinander ein erster Rasthaken und ein zweiter Rasthaken vorgesehen sind, während an der anderen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels nebeneinander ein dritter Rasthaken und ein vierter Rasthaken vorgesehen sind.
  • Optional ist vorgesehen, dass an der einen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels eine erste Öffnung schräg vorgesehen ist, um ein erstes elastisches Element zu bilden, an dem der erste Rasthaken und der zweite Rasthaken angeordnet sind, während an der anderen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels eine zweite Öffnung schräg vorgesehen ist, um ein zweites elastisches Element zu bilden, an dem der dritte Rasthaken und der vierte Rasthaken angeordnet sind.
  • Optional ist vorgesehen, dass eine Seite des Verbindungskopfkörpers mit einer ersten Aussparung versehen und die andere Seite des Verbindungskopfkörpers mit einer zweiten Aussparung versehen ist, sodass bei in der Rastaussparung angeordneter Verbindungswelle des Verbindungshalters die erste Seitenplatte in der ersten Aussparung angeordnet und die zweite Seitenplatte in der zweiten Aussparung angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters wird die Aufgabe gelöst durch einen Scheibenwischer, der einen Scheibenwischerkörper und einen Wischerarm umfasst, wobei der Scheibenwischerkörper und der Wischerarm über die obige Verbindungsbaugruppe miteinander verbunden sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Darin zeigen
    • 1 eine schematische Strukturansicht eines Verbindungshalters nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 2 eine schematische Strukturansicht des Verbindungshalters nach dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters aus einem anderen Blickwinkel;
    • 3 eine schematische Strukturansicht eines Verbindungskopfs nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 4 eine schematische Strukturansicht des Verbindungskopfs nach dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters aus einem anderen Blickwinkel;
    • 5 eine schematische strukturelle Explosionsansicht des Verbindungskopfs nach dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 6 eine schematische strukturelle Explosionsansicht des Verbindungskopfs nach dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters aus einem anderen Blickwinkel.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • Verbindungskopf 1, Verbindungskopfkörper 11, Verbindungsdeckel 12, Rastaussparung 111, Verbindungsöffnung 121, erster Rasthaken 122, zweiter Rasthaken 123, dritter Rasthaken 124, vierter Rasthaken 125, Raststreifen 112, erste Öffnung 126, erstes elastisches Element 127, zweite Öffnung 128, zweites elastisches Element 129, erste Aussparung 113, zweite Aussparung 114;
  • Verbindungshalter 2, Bodenplatte 21, erste Seitenplatte 22, zweite Seitenplatte 23, erstes Ausweichende 221, Verbindungswelle 24, zweites Ausweichende 231, erstes Durchgangsloch 222, zweites Durchgangsloch 232.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird auf Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters näher eingegangen, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Dabei stehen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen stets für gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen. Die nachstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen ist beispielhaft und dient lediglich zur Erläuterung des Gebrauchsmusters. Sie sollte keineswegs als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters verstanden werden.
  • Zum besseren Verständnis der obigen technischen Ausgestaltungen wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen auf beispielhafte Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters näher eingegangen. Obwohl die beiliegenden Zeichnungen beispielhafte Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters darstellen, versteht es sich, dass sich das vorliegende Gebrauchsmuster in verschiedenen Formen verwirklichen lässt und keineswegs durch die hierbei erläuterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt werden sollte. Vielmehr dienen solche Ausführungsbeispiele einem gründlicheren Verständnis des Gebrauchsmusters, um somit den Umfang des Gebrauchsmusters vollständig den Fachleuten auf diesem Gebiet zu vermitteln.
  • Zum besseren Verständnis der obigen technischen Ausgestaltungen wird nachfolgend anhand der Zeichnungen der Beschreibung und der konkreten Ausführungsformen auf die obigen Ausgestaltungen näher eingegangen.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfasst eine Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters einen Verbindungskopf 1 und einen Verbindungshalter 2.
  • Dabei ist an dem Verbindungskopf 1 eine Rastaussparung 111 vorgesehen; an einer Bodenplatte 21 des Verbindungshalters 2 erstrecken sich beidseitig jeweils eine erste Seitenplatte 22 bzw. eine zweite Seitenplatte 23. Ein Ende der ersten Seitenplatte 22 und ein Ende der zweiten Seitenplatte 23 sind jeweils mit einem ersten Ausweichende 221 versehen, um einen ersten Ausweichraum zu bilden. Zwischen der ersten Seitenplatte 22 und der zweiten Seitenplatte 23 ist eine Verbindungswelle 24 vorgesehen, die in der Rastaussparung 111 angeordnet ist.
  • Das heißt, somit wird die Anwendbarkeit für mehr Arten von Wischerarmen ohne Beeinträchtigung der Verbindungswirkung erreicht, indem die Verbindungswelle 24 nach hinten verschoben wird und an einem Ende ein Ausweichraum zurückbleibt.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Verbindungshalter 2 alternativ dazu auch durch einen Rasthaken und eine Rastnut, die aufeinander abgestimmt sind, an einem Scheibenwischerkörper befestigt oder über einen Bolzen oder auf andere Weise an dem Scheibenwischerkörper befestigt sein. Diesbezüglich liegt bei dem Gebrauchsmuster keine Einschränkung vor.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das andere Ende der ersten Seitenplatte 22 und das andere Ende der zweiten Seitenplatte 23 jeweils mit einem zweiten Ausweichende 221 versehen sind, um einen zweiten Ausweichraum zu bilden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass beim Verbinden des Verbindungshalters 2 mit dem Verbindungskopf die Anwendbarkeit für mehr Arten von Verbindungsköpfen erreicht werden kann und keine Abstimmung auf die jeweiligen Anschlussstrukturen berücksichtigt werden muss, indem am anderen Ende ebenfalls ein Ausweichraum zurückbleibt.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an der ersten Seitenplatte 22 ein erstes Durchgangsloch 222 vorgesehen und an der zweiten Seitenplatte 23 ein zweites Durchgangsloch 232 vorgesehen ist, wobei das erste Durchgangsloch 222 und das zweite Durchgangsloch 232 gegenüberliegend angeordnet sind und einen Lochdurchmesser von 4 bis 6 mm aufweisen.
  • Als ein konkretes Ausführungsbeispiel kann der Lochdurchmesser auf a = 5,2 mm eingestellt werden.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an der ersten Seitenplatte 22 der Abstand von dem Mittelpunkt des ersten Durchgangsloches 222 zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle 24 bei 7 bis 9 mm liegt, wobei an der zweiten Seitenplatte 23 der Abstand von dem Mittelpunkt des zweiten Durchgangsloches 232 zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle 24 bei 7 bis 9 mm liegt.
  • Als ein konkretes Ausführungsbeispiel liegt der Abstand von dem Mittelpunkt des ersten Durchgangsloches 222 zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle 24 bei b = 8 mm und der Abstand von dem Mittelpunkt des zweiten Durchgangsloches 232 zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle 24 bei b = 8 mm.
  • Es sollte angemerkt werden, dass bei dem Verbindungshalter 2 durch Verkürzen des Abstands zwischen den Durchgangslöchern und der Verbindungswelle 24 die universelle Anwendbarkeit des Verbindungshalters 2 weiter erhöht werden kann, womit eine Anpassung an mehr Verbindungsköpfe erreicht wird.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Verbindungskopf 1 einen Verbindungskopfkörper 11 und einen Verbindungsdeckel 12 umfasst, wobei die Rastaussparung 111 an dem Verbindungskopfkörper 11 angeordnet ist und an dem Verbindungsdeckel 12 eine Verbindungsöffnung 121 vorgesehen ist.
  • Es sollte angemerkt werden, dass bei relativ zu dem Verbindungskopfkörper 11 geöffnetem Verbindungsdeckel 12 ein Wischerarm durch die Verbindungsöffnung 121 hindurchgehen und dann auf den Verbindungskopfkörper 11 aufgerastet werden kann. Danach wird durch Schließen des Verbindungsdeckels 12 der aufgerastete Wischerarm begrenzt, sodass er stabil mit dem Scheibenwischerkörper verbunden ist.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Ende des Verbindungsdeckels 12 mit dem Verbindungskopfkörper 11 drehbar verbunden und das andere Ende des Verbindungsdeckels 12 mit einem Rasthaken versehen ist, um eine Befestigung durch Aufrasten auf einen Raststreifen 112 des Verbindungskopfkörpers 11 beim Aufsetzen des Verbindungsdeckels 12 auf den Verbindungskopfkörper 11 zu erleichtern.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an einer Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels 12 nebeneinander ein erster Rasthaken 122 und ein zweiter Rasthaken 123 vorgesehen sind, während an der anderen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels 12 nebeneinander ein dritter Rasthaken 124 und ein vierter Rasthaken 125 vorgesehen sind.
  • Es sollte angemerkt werden, dass durch Vorsehen der Doppelhaken die Verschlussfestigkeit erhöht wird, sodass der geschlossene Verbindungsdeckel 12 den Wischerarm fest an dem Verbindungskopfkörper 11 arretieren und diesen stabil mit dem Scheibenwischerkörper verbinden kann.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an der einen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels 12 eine erste Öffnung 126 schräg vorgesehen ist, um ein erstes elastisches Element 127 zu bilden, an dem der erste Rasthaken 122 und der zweite Rasthaken 123 angeordnet sind, während an der anderen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels 12 eine zweite Öffnung 128 schräg vorgesehen ist, um ein zweites elastisches Element 129 zu bilden, an dem der dritte Rasthaken 124 und der vierte Rasthaken 125 angeordnet sind.
  • Das heißt, durch Vorsehen einer geneigten Öffnung wird ein elastisches Drücken erzielt, womit das Öffnen bzw. Schließen des Verbindungsdeckels 12 erleichtert und eine bestimmte Stabilität erreicht wird. Dabei kann der Neigungswinkel auf c = 45° eingestellt werden, wie sich aus 3 ergibt.
  • Als ein Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Seite des Verbindungskopfkörpers 11 mit einer ersten Aussparung 113 versehen und die andere Seite des Verbindungskopfkörpers 11 mit einer zweiten Aussparung 114 versehen ist, sodass bei in der Rastaussparung 111 angeordneter Verbindungswelle 24 des Verbindungshalters 2 die erste Seitenplatte 22 in der ersten Aussparung 113 angeordnet und die zweite Seitenplatte 23 in der zweiten Aussparung 114 angeordnet ist.
  • Das heißt, durch eine doppelschichtige strukturelle Gestaltung wird eine Aussparung gebildet, womit die erste Seitenplatte 22 und die zweite Seitenplatte 23 des Verbindungshalters 2, die in den jeweiligen Aussparungen angeordnet sind, geschützt werden.
  • Zusammenfassend umfasst die Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster einen Verbindungskopf und einen Verbindungshalter. An dem Verbindungskopf ist eine Rastaussparung vorgesehen; an einer Bodenplatte des Verbindungshalters erstrecken sich beidseitig jeweils eine erste Seitenplatte bzw. eine zweite Seitenplatte, wobei ein Ende der ersten Seitenplatte und ein Ende der zweiten Seitenplatte jeweils mit einem ersten Ausweichende versehen sind, um einen ersten Ausweichraum zu bilden, wobei zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte eine Verbindungswelle vorgesehen ist, die in der Rastaussparung angeordnet ist; somit wird bei der Verwendung der Verbindungsbaugruppe ein Bewegungsraum für einen Wischerarm durch den ersten Ausweichraum bereitgestellt, womit die Anwendbarkeit für mehr Arten von Wischerarmen erreicht wird und neben gesenkten Kosten ferner die Anwendungsszenarien der Verbindungsbaugruppe erweitert werden.
  • Des Weiteren schlägt ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters ferner einen Scheibenwischer vor, der einen Scheibenwischerkörper und einen Wischerarm umfasst, wobei der Scheibenwischerkörper und der Wischerarm über die obige Verbindungsbaugruppe miteinander verbunden sind; durch Herstellen einer Verbindung unter Verwendung der obigen Verbindungsbaugruppe werden die Anwendungsszenarien erweitert.
  • Es versteht sich in der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters, dass die Begriffe „mittig“, „Längsrichtung“, „Querrichtung“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „oberste“, „unterste“, „innen“, „außen“, „Uhrzeigersinn“, „Gegenuhrzeigersinn“ usw. jeweils in Bezug auf die dargestellte Richtungs- oder Positionsbeziehung in den jeweiligen Zeichnungen verwendet werden, um lediglich das Gebrauchsmuster zu schildern und ggf. die Schilderung zu vereinfachen. Mit anderen Worten wird mit diesen Begriffen weder im- noch explizit auf die Positionierung sowie die Ausgestaltung und Bedienung der betreffenden Vorrichtung oder des betreffenden Elements in einer vorbestimmten Positionierung hingedeutet, so dass hier keine Einschränkung des Gebrauchsmusters vorliegt.
  • Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die Begriffe „erste“ und „zweite“ nicht als im- oder expliziter Hinweis auf die relative Wichtigkeit oder auf die Anzahl des betroffenen Merkmals verstanden werden sollen. Stattdessen dienen diese lediglich der Beschreibung. Somit kann ein mit „erste“ oder „zweite“ näher bestimmtes Merkmal explizit oder implizit bedeuten, dass die Anzahl dieses Merkmals eins oder mehr beträgt. In der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters bezieht sich der Begriff „mehrere“ auf eine Anzahl von zwei oder mehr, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster sollen die Begriffe „anbringen“, „miteinander verbunden“, „verbinden“, „befestigen“ o. dgl., soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, im weiteren Sinne verstanden werden. So kann es sich dabei z.B. sowohl um eine feste, eine lösbare oder eine einteilige Verbindung als auch um eine mechanische und auch eine elektrische Verbindung handeln. Zudem sind auch direkte Verbindungen, indirekte bzw. über ein Zwischenstück hergestellte Verbindungen wie auch innere Verbindungen zweier Elemente oder Zusammenwirkungen zweier Elemente denkbar. Als Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet kann man von der Sachlage ausgehen, um zu ermitteln, welche Bedeutung die genannten Begriffe gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster haben sollen.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann bei einem ersten Merkmal, das „oberhalb“ oder „unterhalb“ eines zweiten Merkmals angeordnet ist, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben oder definiert ist, u.a. der Fall sein, dass das erste Merkmal direkt das zweite Merkmal berührt, oder dass das erste und das zweite Merkmal ohne direkten Kontakt über ein dazwischen angeordnetes weiteres Merkmal in Berührung stehen. Darüber hinaus kann bei dem ersten Merkmal, das „auf“, „über“ dem zweiten Merkmal und „oberhalb“ des zweiten Merkmals angeordnet ist, u.a. der Fall sein, dass das erste Merkmal direkt über und schräg über dem zweiten Merkmal liegt, oder dass die horizontale Höhenstellung des ersten Merkmals höher ist als die des zweiten Merkmals. Bei dem ersten Merkmal, das „unter“ dem zweiten Merkmal und „unterhalb“ des zweiten Merkmals angeordnet ist, kann u.a. der Fall sein, dass das erste Merkmal direkt unter und schräg unter dem zweiten Merkmal liegt, oder dass die horizontale Höhenstellung des ersten Merkmals tiefer ist als die des zweiten Merkmals.
  • In der Beschreibung soll die Erläuterung unter Bezugnahme auf die Begriffe wie „ein Ausführungsbeispiel“, „einige Ausführungsbeispiele“, „Beispiele“, „konkrete Beispiele“ oder „einige Beispiele“ derart ausgelegt werden, dass konkrete Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften, die anhand des Ausführungsbeispiels oder des Beispiels erläutert werden, von mindestens einem Ausführungsbeispiel oder Beispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst sind. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich die Erwähnung der vorstehenden Begriffe nicht unbedingt auf dasselbe Ausführungsbeispiel oder Beispiel. Des Weiteren lassen sich die beschriebenen konkreten Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften im Rahmen irgendeines oder mehrerer Ausführungsbeispiele oder Beispiele auf geeignete Weise miteinander kombinieren. Darüber hinaus können Fachleute auf diesem Gebiet verschiedene in der Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiele oder Beispiele miteinander kombinieren und zusammenführen.
  • Trotz der bisherigen Darstellung und Beschreibung der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters versteht es sich, dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele beispielhaft sind und das Gebrauchsmusters keineswegs einschränken. Innerhalb des Umfangs des Gebrauchsmusters sind für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet Abänderungen, Modifikationen, Substitutionen und Varianten der vorstehenden Ausführungsbeispiele möglich.

Claims (10)

  1. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: einen Verbindungskopf, an dem eine Rastaussparung vorgesehen ist; einen Verbindungshalter, an dessen Bodenplatte beidseitig sich jeweils eine erste Seitenplatte bzw. eine zweite Seitenplatte erstrecken, wobei ein Ende der ersten Seitenplatte und ein Ende der zweiten Seitenplatte jeweils mit einem ersten Ausweichende versehen sind, um einen ersten Ausweichraum zu bilden, wobei zwischen der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte eine Verbindungswelle vorgesehen ist, die in der Rastaussparung angeordnet ist.
  2. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der ersten Seitenplatte und das andere Ende der zweiten Seitenplatte jeweils mit einem zweiten Ausweichende versehen sind, um einen zweiten Ausweichraum zu bilden.
  3. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenplatte ein erstes Durchgangsloch vorgesehen und an der zweiten Seitenplatte ein zweites Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch gegenüberliegend angeordnet sind und einen Lochdurchmesser von 4 bis 6 mm aufweisen.
  4. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenplatte der Abstand von dem Mittelpunkt des ersten Durchgangsloches zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle bei 7 bis 9 mm liegt, wobei an der zweiten Seitenplatte der Abstand von dem Mittelpunkt des zweiten Durchgangsloches zu dem Mittelpunkt der Verbindungswelle bei 7 bis 9 mm liegt.
  5. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskopf einen Verbindungskopfkörper und einen Verbindungsdeckel umfasst, wobei die Rastaussparung an dem Verbindungskopfkörper angeordnet ist und an dem Verbindungsdeckel eine Verbindungsöffnung vorgesehen ist.
  6. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Verbindungsdeckels mit dem Verbindungskopfkörper drehbar verbunden und das andere Ende des Verbindungsdeckels mit einem Rasthaken versehen ist, um eine Befestigung durch Aufrasten auf einen Raststreifen des Verbindungskopfkörpers beim Aufsetzen des Verbindungsdeckels auf den Verbindungskopfkörper zu erleichtern.
  7. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels nebeneinander ein erster Rasthaken und ein zweiter Rasthaken vorgesehen sind, während an der anderen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels nebeneinander ein dritter Rasthaken und ein vierter Rasthaken vorgesehen sind.
  8. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels eine erste Öffnung schräg vorgesehen ist, um ein erstes elastisches Element zu bilden, an dem der erste Rasthaken und der zweite Rasthaken angeordnet sind, während an der anderen Seite des anderen Endes des Verbindungsdeckels eine zweite Öffnung schräg vorgesehen ist, um ein zweites elastisches Element zu bilden, an dem der dritte Rasthaken und der vierte Rasthaken angeordnet sind.
  9. Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Verbindungskopfkörpers mit einer ersten Aussparung versehen und die andere Seite des Verbindungskopfkörpers mit einer zweiten Aussparung versehen ist, sodass bei in der Rastaussparung angeordneter Verbindungswelle des Verbindungshalters die erste Seitenplatte in der ersten Aussparung angeordnet und die zweite Seitenplatte in der zweiten Aussparung angeordnet ist.
  10. Scheibenwischer, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Scheibenwischerkörper und einen Wischerarm umfasst, wobei der Scheibenwischerkörper und der Wischerarm über die Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden sind.
DE202023107225.9U 2023-11-02 2023-12-06 Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers und Scheibenwischer Active DE202023107225U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2023229652328 2023-11-02
CN202322965232.8U CN220884322U (zh) 2023-11-02 2023-11-02 雨刮器的连接组件及雨刮器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107225U1 true DE202023107225U1 (de) 2024-01-09

Family

ID=89809042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107225.9U Active DE202023107225U1 (de) 2023-11-02 2023-12-06 Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers und Scheibenwischer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN220884322U (de)
DE (1) DE202023107225U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN220884322U (zh) 2024-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019218888A1 (de) Schienenanordnung
EP2771953B1 (de) Eckverstärkungseinsatz
DE102011114814A1 (de) Verstellbarer schliessbügel für fahrzeugtürverriegelung
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
AT12149U1 (de) Vollkommen versenkbares scharnier mit einstellbarkeit in drei richtungen für türen und/oder möbeltüren
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE102011050394A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP3266651A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut
DE102013002820B3 (de) Fahrzeugsitz mit Verriegelungseinheit
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT397275B (de) Viergelenk-möbelscharnier mit einem türöffnungswinkel von mehr als 105 grad
DE102015204729A1 (de) Verbindungsanordnung zum Ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter Toleranzen zwischen Bauteilen
DE202023107225U1 (de) Verbindungsbaugruppe eines Scheibenwischers und Scheibenwischer
EP3327240B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
EP3033246B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE60121493T2 (de) Doppelscharniertes Türsystem
DE102013216057B3 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009013629A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE602004003430T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bandes an einem Flügel
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102015010972A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut
DE102005025368A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
EP3010752B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification