DE202023107069U1 - Schaltbare Funktionsfolie - Google Patents

Schaltbare Funktionsfolie Download PDF

Info

Publication number
DE202023107069U1
DE202023107069U1 DE202023107069.8U DE202023107069U DE202023107069U1 DE 202023107069 U1 DE202023107069 U1 DE 202023107069U1 DE 202023107069 U DE202023107069 U DE 202023107069U DE 202023107069 U1 DE202023107069 U1 DE 202023107069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive coating
conductor
functional film
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107069.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE202023107069.8U priority Critical patent/DE202023107069U1/de
Publication of DE202023107069U1 publication Critical patent/DE202023107069U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/172Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Schaltbare Funktionsfolie (20), die in einer Beschattungsanordnung (19) einer Fahrzeugscheibe verwendet wird, umfassend:
- eine Funktionsschicht (26),
- eine erste Trägerfolie (22) mit einer ersten segmentierten, elektrisch leitfähigen Beschichtung (28),
- eine zweite Trägerfolie (24) mit einer zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung (30),
wobei die Funktionsschicht (26) zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Beschichtungen (28, 30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionsfolie (20) einen Kontakteinleger (34) umfasst, der eine Oberseite (36) und eine Unterseite (38) aufweist,
wobei auf die Unterseite (38) mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn (40, 44, 46, 48) aufgebracht ist, und
wobei die Unterseite (38)des Kontakteinlegers (34) mit der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung (28) derart in Kontakt gebracht ist, dass die erste elektrisch leitfähige Beschichtung (28) insbesondere segmentweise durch die mindestens eine Leiterbahn (40, 44, 46, 48) elektrisch kontaktiert ist,wobei der Kontakteinleger (34) an der Unterseite (38) einen Sammelleiter (40, 42) umfasst, der zumindest abschnittsweise von der mindestens einen Leiterbahn (40, 44, 46, 48) getrennt ist und derart gefaltet ist, dass die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung (30) durch den zumindest abschnittsweise von der mindestens einen Leiterbahn (40, 44, 46, 48) getrennten Sammelleiter (40, 42) elektrisch kontaktiert ist, wobei der auf dem gefalteten Abschnitt des Kontakteinlegers (34) aufgebrachte Sammelleiter (40, 42) in dem gefalteten Zustand in eine Richtung entgegengesetzt zu der mindestens einen Leiterbahn (40, 44, 46, 48), insbesondere in eine Richtung der Oberseite (36), weist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schaltbare Funktionsfolie für eine Beschattungsanordnung einer Fahrzeugscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Fahrzeugscheibe mit einer schaltbaren Funktionsfolie, die in einer Beschattungsanordnung einer Fahrzeugscheibe verwendet wird, ist aus dem Stand der Technik bekannt und stellt beispielsweise ein Dachelement dar, das verstellbar oder auch feststehend gegenüber einem Fahrzeugaufbau ausgebildet ist. Die Fahrzeugscheibe ist zumeist ein Verbundbauteil, das einen Scheibenaußenkörper und einen Scheibeninnenkörper aufweist.
  • Um eine Beschattungsanordnung zu schalten, müssen in der Regel beide Seiten der schaltbaren Funktionsfolie elektrisch kontaktiert werden. Die Kontaktierung kann durch eine Vielzahl von Konzeptlösungen erreicht werden. Eine beispielhafte Lösung für die elektrische Kontaktierung der Beschattungsanordnung ist, dass einzelne Leiterbahnen aufgelötet werden. Allen Lösungen ist gemeinsam, dass beide Seiten der Funktionsfolie separat kontaktiert werden müssen.
  • So ist für jede Funktionsfolie ein Kontaktierungsvorgang zweimal auszuführen. Die Anwendung von zwei getrennten Kontakten erfordert zudem oftmals zwei Kontaktierungswerkzeuge (eines pro Seite der Funktionsfolie). Ferner sind zum Anschluss an eine Spannungsquelle aufgrund der zweiseitigen Kontaktierung zwei verschiedene Anschlussstecker vonnöten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Funktionsfolie zum Kontaktieren einer Funktionsfolie für eine Beschattungsanordnung einer Fahrzeugscheibe anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Funktionsfolie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus mindestens zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Hierbei versteht es sich insbesondere, dass sprachübliche Umformungen und/oder ein sinngemäßes Ersetzen von jeweiligen Begrifflichkeiten im Rahmen der üblichen sprachlichen Praxis, insbesondere das Verwenden von durch die allgemein anerkannte Sprachliteratur gestützten Synonymen, von dem vorliegenden Offenbarungsgehalt umfasst sind, ohne in ihrer jeweiligen Ausformulierung explizit erwähnt zu werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine schaltbare Funktionsfolie vorgeschlagen, die in einer Beschattungsanordnung einer Fahrzeugscheibe verwendet wird. Die Beschattungsanordnung kann eine LC-(Liquid Crystal)-Anordnung und/oder eine SPD-(Suspended-Particle-Devices)-Anordnung und/oder eine PDLC-(Polymer Dispersed Liquid Crystal)-Anordnung und/oder eine EC-(Elektrochrom)-Anordnung umfassen. Die schaltbare Funktionsfolie kann eine segmentierte Funktionsschicht, eine erste Trägerfolie mit einer ersten segmentierten, elektrisch leitfähigen Beschichtung und eine zweite Trägerfolie mit einer zweiten, unsegmentierten elektrisch leitfähigen Beschichtung umfassen. Die Funktionsschicht ist zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Beschichtungen, das heißt, zwischen der ersten und der zweiten Beschichtung, angeordnet. Die schaltbare Funktionsfolie umfasst einen Kontakteinleger, der eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Auf die Unterseite sind mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn und ein Sammelleiter aufgebracht. Die mindestens eine Leiterbahn ist mittels mindestens eines zumindest partiellen Einschnittes in dem Kontakteinleger von dem Sammelleiter elektrisch isoliert bzw. getrennt. Die Unterseite des Kontakteinlegers ist mit der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung derart in Kontakt gebracht, dass die erste elektrisch leitfähige Beschichtung segmentweise, durch die mindestens eine Leiterbahn elektrisch kontaktiert ist. Der Kontakteinleger weist im Bereich des Einschnittes eine Faltung auf bzw. ist gefaltet, derart, dass zumindest ein Teil und/oder ein Abschnitt des Sammelleiters und insbesondere auch ein Teil bzw. Abschnitt des Kontakteinlegers in Richtung der Oberseite weist und/oder ausgerichtet ist. Der in Richtung der Oberseite weisende Teil des Sammelleiters kontaktiert derart die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung elektrisch. Der Kontakteinleger umfasst an der Oberseite einen Sammelleiter, durch den die unsegmentierte, zweite elektrisch leitfähige Beschichtung elektrisch kontaktiert ist. Ebenfalls an der Oberseite umfasst der Kontakteinleger mehrere Leiterbahnen. Jedes Segment der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung ist durch mindestens eine der mehreren Leiterbahnen kontaktiert ist. Mit anderen Worten umfasst der Kontakteinleger auf einer einzigen Seite sowohl den Sammelleiter als auch die mehreren Leiterbahnen. Im gefalteten Zustand des Kontakteinlegers befindet sich dann vorzugsweise ein Bereich bzw. Abschnitt des Kontakteinlege, auf dem zumindest ein Teil des Sammelleiters aufgebracht ist, aufgrund der Faltung auf einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite. Die Begriffe Oberseite und Unterseite können jeweils vertauscht werden.
  • Vorzugsweise sind die Oberseite und die Unterseite an dem Kontakteinleger so ausgerichtet, dass die Oberseite der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung zugewandt ist und die Unterseite der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung zugewandt ist.
  • Die Erfindung betrifft also in einem ersten Aspekt eine Kontaktierungslösung zur elektrischen Verbindung und/oder Kontaktierung einer vorzugsweise segmentierten Funktionsfolie, um diese in ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch segmentweise bestromen zu können. Eine derart kontaktierte Funktionsfolie kann in einer Beschattungsanordnung eingesetzt sein, die in einer Fahrzeugscheibe umfasst sein kann, und insbesondere segmentweise geschaltet und/oder bestromt werden kann. Somit kann beispielsweise eine Rollofunktion bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zum Kontaktieren einer Funktionsfolie, die in einer Beschattungsanordnung einer Fahrzeugscheibe verwendet wird, angegeben. Das Verfahren umfasst mindestens die nachfolgend erläuterten Schritte. In einem Schritt erfolgt ein Bereitstellen einer Funktionsfolie, die eine erste Trägerfolie mit einer ersten segmentierten, elektrisch leitfähigen Beschichtung, eine zweite Trägerfolie mit einer zweiten, insbesondere unsegmentierten, elektrisch leitfähigen Beschichtung und eine Funktionsschicht, die zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Beschichtungen angeordnet ist, aufweist. In einem Schritt erfolgt ein Breitstellen eines Kontakteinlegers, der eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Auf die Unterseite sind mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn sowie mindestens ein Sammelleiter aufgebracht. In einem bevorzugten Schritt erfolgt ein Falten und/oder Abwinkeln und/oder Abknicken und/oder Umklappen des Kontakteinlegers im Bereich des Einschnittes derart, dass zumindest ein Teil und/oder ein Abschnitt des Sammelleiters und des Kontakteinlegers in Richtung der Oberseite weist.
  • In einem Schritt erfolgt ein elektrisches Kontaktieren der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung mit der Unterseite des Kontakteinlegers, so dass die erste elektrisch leitfähige Beschichtung, insbesondere segmentweise, durch die mindestens eine Leiterbahn elektrisch kontaktiert ist. In einem Schritt erfolgt ein elektrisches Kontaktieren der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung mit dem in Richtung der Oberseite weisenden Teil bzw. Abschnitt des Sammelleiters.
  • Die Erfindung betrifft also in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Kontaktieren einer Funktionsfolie, die bei einer Beschattungsanordnung einer Fahrzeugscheibe verwendet wird. In ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch findet die Funktionsfolie in der Beschattungsanordnung Verwendung. Die Beschattungsanordnung wird wiederum in einer Fahrzeugscheibe zur Bereitstellung einer Abschattungsfunktion und/oder einer Rollofunktion verwendet.
  • Sämtliche Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele gelten in entsprechend sprachlicher Abwandlung für das bevorzugte Verfahren.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Funktionsfolie sowie bei dem vorliegenden Verfahren ist, dass der Kontakteinleger mit der mindestens einen Leiterbahn sowie dem Sammelleiter als Baueinheit bereitgestellt und als solche vertrieben werden kann. Der vorzugsweise als Baueinheit ausgebildete Kontakteinleger kann vorzugsweise ein Kontaktmedium, beispielsweise einen elektrisch leitfähigen Klebstoff und/oder ein elektrisch leitfähiges Lot und/oder eine elektrisch leitfähige Tinte umfassen, um derart an der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung anbringbar zu sein. Alternativ oder ergänzend kann der vorzugsweise als Baueinheit ausgebildete Kontakteinleger eine insbesondere elektrische und/oder schützende Isolierung, insbesondere gegen äußere Einflüsse umfassen. Alternativ oder ergänzend kann der vorzugsweise als Baueinheit ausgebildete Kontakteinleger einen Steckverbinder und/oder eine elektrische Anbindung, beispielsweise an ein FPCB (Flexible Printed Circuit Board) umfassen. Der Steckverbinder und/oder die elektrische Anbindung kann beispielsweise an einem schmalen Ende des Kontakteinlegers, insbesondere endseitig vorgesehen sein. Der vorzugsweise als Baueinheit ausgebildete Kontakteinleger kann als Zukaufkomponente zugekauft sein. Hierdurch können Lagerhaltungs- und Logistikkosten bezogen auf die Kontaktierung der Funktionsschicht gemindert werden. Der Kontakteinleger wird vorzugsweise in einer Produktions- und/oder Fertigungslinie nur noch eingelegt und/oder aufgelegt und besonderes bevorzugt noch gegenüber der Trägerfolie(n) positioniert. Derart wird der Produktions- und/oder Fertigungsprozess für die Bereitstellung der elektrischen Kontaktierung der Funktionsfolie deutlich vereinfacht. Die erfindungsgemäße Lösung kann unproblematisch in der Serienproduktion umgesetzt werden, wodurch kostenseitig ein Skaleneffekt eintreten kann. Zudem bedarf die erfindungsgemäße Lösung zur Anpassung an eine Funktionsfolie keiner hohen Entwicklungszeit. Der Kontakteinleger vereint vorzugsweise die Funktion der Kontaktierung durch den Sammelleiter bzw. Busbar und wird vorzugsweise unmittelbar aus der Funktionsfolie herausgeführt. Somit kann der Kontakteinleger beispielsweise durch eine Steckverbindung an eine Spannungsquelle und/oder Energieversorgung angeschlossen werden. Der Kontakteinleger kann vorzugsweise zumindest teilweise versiegelt und/oder eingekapselt sein, um außerhalb eines Funktionsfolienlaminats und/oder eines Fahrzeugscheibenlaminats vor Witterungs- und/oder Umwelteinflüssen geschützt zu sein.
  • Der Kontakteinleger kann auch als Kontakteinrichtung bezeichnet sein. Der Kontakteinleger ist vorzugsweise im Wesentlichen flächig ausgebildet, wobei zwei gegenüberliegende Flächen jeweils die zwei größten Flächen (Hauptflächen) bilden. Die beiden sich gegenüberliegenden Hauptflächen sind vorzugsweise über mehrere Kantenflächen miteinander verbunden. Eine der beiden Hauptflächen bildet vorzugsweise die Oberseite aus. Die andere der beiden Hauptflächen bildet vorzugsweise die Unterseite aus.
  • Die Trägerfolien können in den Kontaktbereichen weggeschnitten werden, um die jeweilige leitende Beschichtung auf der jeweils anderen Trägerfolie freizulegen. Der Einleger kann an diesen Kontaktbereichen ausgerichtet werden. Die Kontaktbereiche können ein zusätzliches leitfähiges Material oder eine Leiterbahn umfassen, die auf den elektrisch leitfähigen Beschichtungen angeordnet ist/sind, wo der Kontakteinleger mit den elektrisch leitfähigen Beschichtungen verbunden werden kann. Derart können die erste elektrisch leitfähige Beschichtung und die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung gemeinsam durch den Kontakteinleger kontaktiert werden. Hierdurch werden gegenüber einer separaten Kontaktierung Arbeitsschritte und zeitliche Ressource eingespart. Zudem wird die Komplexität der Kontaktierung verringert. Es versteht sich, dass mehrere Leiterbahnen auf der Unterseite vorgesehen sein können, insbesondere, wenn beispielsweise mehrere Segmente der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung zu kontaktieren sind. Grundsätzlich ist es optional, dass die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung unsegmentiert oder durchgängig ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann die zweite elektrisch leitende Beschichtung segmentiert oder durchgehend ausgebildet sein. Es kann bevorzugt sein, wenn die Funktionsschicht segmentiert ist. Durch eine derartige optionale Segmentierung kann eine Rollofunktion bereitgestellt sein, da es hierzu genügt, wenn eine der beiden elektrisch leitfähigen Beschichtungen und zudem die Funktionsschicht segmentiert sind.
  • Vorliegend ist die mindestens eine Leiterbahn für das segmentweise Kontaktieren der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung und der Sammelleiter bzw. die dadurch ausgebildete Stromschiene einseitig auf der Unterseite des Kontakteinlegers vorgesehen, befinden sich also auf derselben Seite des Kontakteinlegers. Der Sammelleiter ist dabei durch einen Schnitt bzw. Einschnitt, der durch einen Teil des Kontakteinlegers verläuft, von der mindestens einen Leiterbahn elektrisch isoliert bzw. getrennt. Die Länge des Schnitts bzw. Einschnittes hängt besonders bevorzugt von einer Länge des Kontakteinlegers und/oder einer Breite des freigelegten Randbereiches und/oder einer Länge des Sammelleiters ab. Besonders bevorzugt wird in einem Faltbereich des Kontakteinlegers, der vorzugsweise in einem, in Längsrichtung des Kontakteinlegers betrachtet, Endbereich vorgesehen ist, der Sammelleiter bzw. ein Abschnitt des Kontakteinlegers, auf dem ein Teil des Sammelleiters aufgebracht ist, so gefaltet, dass der Teil des Sammelleiters im Vergleich zu den anderen Leiterbahnen um 90° abgeknickt und zudem vorzugsweise um 180° gedreht bzw. gewendet ist. Durch die Faltung befindet sich die leitende Seite des Sammelleiters auf der gegenüberliegenden Seite der mindestens einen Leiterbahn, d.h. in Richtung der Oberseite. Dies ermöglicht, beide leitenden Beschichtungen der Funktionsfolie mit nur einem Kontakteinleger zu kontaktieren. Durch das Falten des Kontakteinlegers können zudem die mindestens eine Leiterbahn sowie der Sammelleiter in einer gemeinsamen Einsatz-(Insert)-Lösung kombiniert werden. Die Kontaktierung bzw. Anbindung an eine Spannungsquelle erfolgt vorzugsweise über einen Steckverbinder, der den Kontakteinleger nur einseitig kontaktieren muss. Dadurch, dass nur ein Kontakteinleger benötigt wird, werden die Produktions- und Beschaffungskosten gesenkt. Da die Anzahl der Produktionsschritte reduziert werden kann, sinken auch die Produktionskosten. Außerdem wird die Anzahl der Maschinen für die Kontaktierung halbiert. Ebenfalls ist die Kontaktierung der Funktionsfolie weniger komplex, da nur ein Kontakteinleger verarbeitet werden muss.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Kontakteinleger eine streifenförmige Folie und/oder eine streifenförmige Platine. Auf die Unterseite der Folie und/oder Platine ist die mindestens eine Leiterbahn sowie der mindestens eine Sammelleiter aufgedruckt und/oder aufgedampft und/oder aufgeklebt und/oder aufgebracht. Die Folie und/oder Platine ist/sind vorzugsweise im Wesentlichen flächig ausgebildet, wobei zwei gegenüberliegende Flächen jeweils die zwei größten Flächen (Hauptflächen) bilden. Die beiden sich gegenüberliegenden Hauptflächen sind vorzugsweise über mehrere Kantenflächen miteinander verbunden. Eine Höhe der Kantenflächen entspricht vorzugsweise einer Dicke der Folie und/oder der Platine. Eine der beiden Hauptflächen bildet vorzugsweise die Oberseite aus. Die andere der beiden Hauptflächen bildet vorzugsweise die Unterseite aus. Besonders bevorzugt sind die mindestens eine Leiterbahn sowie der Sammelleiter aus einer elektrisch leitfähigen Tinte und/oder einer elektrisch leitfähigen Farbe und/oder aus einer elektrisch leitfähigen Folie und/oder aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet.
  • In einer Ausführungsform ist der Kontakteinleger aus einem Kunststoff und/oder Faserverbundwerkstoff und/oder aus einem Mischwerkstoff und/oder aus einem Naturfaserwerkstoff hergestellt. Alternativ oder ergänzend kann der Kontakteinleger aus Glas hergestellt sein oder Glas umfassen. Der Mischwerkstoff ist vorzugsweise, insbesondere im Niedervoltbereich, beispielsweise bis zu 100 Volt, elektrisch isolierend. Die mindestens eine Leiterbahn ist vorzugsweise im Niedervoltbereich, beispielsweise bis zu 100 Volt, elektrisch leitend. Die mindestens eine Leiterbahn umfasst vorzugsweise ein metallisches Material, beispielsweise Kupfer und/oder Silber und/oder Gold und/oder kohlenstoffhaltiges Material, beispielsweise Graphit.
  • In einer Ausführungsform ist der Kontakteinleger ein von der Funktionsschicht und den Trägerfolien separates Bauteil. Der Kontakteinleger ist in einem angebrachten und/oder angeordneten und/oder eingebrachten und/oder eingeführten und/oder eingelegten Zustand vorzugsweise untrennbar mit der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung und/oder mit der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung verbunden. Die untrennbare Verbindung kann beispielsweise dadurch hergestellt sein, dass der Kontakteinleger mit der ersten und/oder zweiten Trägerfolie bzw. mit der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung verklebt und/oder verlötet und/oder verschweißt ist. Hierzu kann die mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn beispielsweise in einem Kontaktbereich mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung bzw. dem jeweiligen Segment der elektrisch leitfähigen Beschichtung verbunden sein. Insbesondere kann auf der zweiten, elektrisch leitfähigen Beschichtung eine Stromschiene zur Befestigung an dem Kontakteinleger ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist ein durch den Sammelleiter bereitgestellter Kontaktierungsbereich zum Kontaktieren der unsegmentierten, zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung, insbesondere flächenmäßig, größer als durch die mehreren Leiterbahnen jeweils bereitgestellte Kontaktierungsbereiche zum Kontaktieren der Segmente. Der Sammelleiter und/oder eine bevorzugte Sammelschiene kann/können länger ausgeführt sein als die jeweiligen mehreren Leiterbahnen. Der Sammelleiter und/oder eine bevorzugte Sammelschiene kann/können länger ausgeführt sein als eine für den Anschluss des Kontakteinlegers verwendete Stromschiene. Der Sammelleiter und/oder eine bevorzugte Sammelschiene kann/können vorzugsweise einen größeren Befestigungsbereich als die mehreren Leiterbahnen haben.
  • In einer Ausführungsform ist der Sammelleiter in einem Bereich einer ersten Kante der Funktionsfolie vorgesehen. Die mehreren Leiterbahnen sind im Bereich einer zweiten Kante der Funktionsfolie vorgesehen. Die erste Kante ist von der zweiten Kante verschieden. Der Sammelleiter, d.h. insbesondere der gefaltete Teil des Einlegers, kann vorzugsweise entlang einer anderen Kante der schaltbaren Funktionsschicht angeschlossen werden als die durch die mehreren Leiterbahnen bereitgestellten Anschlüsse zum Kontaktieren der segmentierten, ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung. Dies kann eine einfachere Gestaltung der benötigten Stromschienen und Anschlussbereiche ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform ist der Einschnitt im Wesentlichen parallel zu dem Sammelleiter und/oder zumindest zu einem Teil der mindestens einen Leiterbahn ausgebildet, wobei der Kontakteinleger im Bereich des Einschnittes derart gefaltet ist, dass der in Richtung der Oberseite weisende Teil des Sammelleiters in einem Winkel von ungleich 0°, vorzugsweise in einem Winkel von größer als 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 90°, von dem restlichen Teil des Sammelleiters und/oder der mindestens einen Leiterbahn (40) abragt. Zudem weist ein Teil des Sammelleiters aufgrund des Faltens in Richtung der Oberseite, ist also vorzugsweise um 180° relativ zu seiner ursprünglichen Ausrichtung verdreht. Der Kontakteinleger umfasst ferner vorzugsweise an der Unterseite so viele Leiterbahnen, wie Segmente an der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung vorhanden sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht in einem Randbereich der Funktionsfolie entfernt. Alternativ stehen die erste Trägerfolie und die zweite Trägerfolie in dem Randbereich über die Funktionsschicht hervor. Es kann einen Verbindungsbereich für die erste elektrisch leitende Beschichtung geben, in dem die Funktionsschicht, die zweite Trägerfolie und die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung entfernt werden. Der Einleger kann gegen diesen Verbindungsbereich positioniert werden. Ein zweiter Verbindungsbereich kann gebildet werden, indem ein Teil der ersten Trägerfolie, der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung und der Funktionsschicht entfernt wird und der gefaltete Teil des Einlegers die Position des zweiten Verbindungsbereichs erreicht. Der Sammelleiter des gefalteten Bereichs sollte auf der gegenüberliegenden Seite der segmentierten Beschichtung und ihrer Trägerfolie positioniert sein, so dass sie nicht mit dem ersten Verbindungsbereich oder der ersten Beschichtung in Berührung kommt. Die schaltbare Funktionsfolie befindet sich vorzugsweise zwischen den Leiterbahnen des Einlegers und dem gefalteten Bereich des Sammelleiters. Ferner steht die mindestens eine Leiterbahn in elektrischem Kontakt mit zumindest einem Segment der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung. Diese Ausführungsform beschreibt die zweiseitige Kontaktierung durch den Kontakteinleger, obwohl die mindestens eine Leiterbahn sowie der Sammelleiter einseitig auf dem Kontakteinleger aufgebracht sind. Dies wird erreicht, indem der Kontakteinleger zumindest in dem eingeschnittenen Teil gefaltet wird, sodass auch die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung kontaktierbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die mindestens eine Leiterbahn in einem Kontaktbereich, in dem die Leiterbahn in elektrischem Kontakt mit zumindest einem Segment der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung ist, einen elektrisch leitfähigen Klebstoff und/oder ein Lotmaterial und/oder eine elektrisch leitfähige Tinte auf. Alternativ oder ergänzend weist der Sammelleiter in dem Kontaktbereich, in dem der in Richtung der Oberseite weisende Teil des Sammelleiters in elektrischem Kontakt mit der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung ist, einen elektrisch leitfähigen Klebstoff und/oder ein Lotmaterial und/oder eine elektrisch leitfähige Tinte auf. Das Material des Sammelleiters sollte vorzugsweise derart beschaffen sein, dass der Sammelleiter gefaltet werden kann, ohne den elektrischen Kontakt zu verlieren.
  • An mindestens einer Kontaktstelle zwischen der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung und der mindestens einen Leiterbahn bzw. dem Abschnitt des Sammelleiters, insbesondere einem Kontaktendbereich der mindestens einen Leiterbahn sowie des Sammelleiters, kann ein elektrisch leitender Klebstoff aufgebracht sein. Der Klebstoff dient zur elektrischen und mechanischen Kopplung zwischen der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung und der mindestens einen Leiterbahn bzw. dem Sammelleiter. Der elektrisch leitende Klebstoff kann vorzugsweise durch UV-Bestrahlung und/oder durch Wärmeeintrag, beispielsweise durch einen Laminierprozess in einem Autoklav und/oder Vakuumofen und/oder durch direkte Wärmebestrahlung in einem Aufbauprozess, ausgehärtet und/oder aktiviert werden. Alternativ zu dem Klebstoff kann die elektrische und mechanische Verbindung zwischen der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung und der mindestens einen Leiterbahn bzw. dem Sammelleiter durch ein aufgebrachtes Lotmaterial hergestellt sein. Alternativ oder ergänzend kann die elektrische und mechanische Verbindung auch direkt durch eine auf den Kontakteinleger aufgebrachte, elektrisch leitfähige Tinte hergestellt sein. Hierzu wird vorzugsweise die Tinte auf die Unterseite des Kontakteinlegers in Form der mindestens einen Leiterbahn sowie des Sammelleiters aufgebracht, jedoch nicht oder nicht vollständig ausgehärtet. Das vollständige Aushärten der elektrisch leitfähigen Tinte erfolgt vorzugsweise erst nach dem Einschieben des Kontakteinlegers. Die elektrisch leitfähige Tinte kann durch UV-Bestrahlung und/oder durch Wärmeeintrag, beispielsweise durch einen Laminierprozess in einem Autoklav und/oder Vakuumofen und/oder durch direkte Wärmebestrahlung in einem Aufbauprozess, ausgehärtet und/oder aktiviert werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst/umfassen die erste Trägerfolie und/oder die zweite Trägerfolie einen Kunststoff, vorzugsweise PET. Grundsätzlich sind auch andere Kunststoffe und/oder Kunststoffgemische denkbar und können je nach Anwendungsfall vorteilhaft gegenüber PET sein. Besonders bevorzugt umfasst/umfassen die erste elektrisch leitfähige Beschichtung und/oder die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung eine ITO-Schicht. Es sind grundsätzlich auch andere elektrisch leitfähige Beschichtungen denkbar.
  • In einer Ausführungsform sind die mindestens eine Leiterbahn und der Sammelleiter auf der Unterseite des Kontakteinlegers zu einem Anschlusskontaktbereich geführt, an den ein Anschluss, insbesondere eine flexible Leiterplatte, zur Anbindung an eine Spannungsquelle anschließbar ist. Besonders bevorzugt verbreitert sich die mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn und/oder der Sammelleiter in dem mindestens einen Anschlusskontaktbereich jeweils zu einem Kontaktpunkt. Hierdurch kann eine Anbindung an einen elektrischen Außenanschluss, beispielsweise ein FPCB, ermöglicht werden. Hierzu umfasst die Funktionsfolie vorzugsweise eine flexible Leiterplatte, FPCB, durch die die Beschattungsanordnung mit einer insbesondere externen Spannungsquelle verbindbar ist. Die Spannungsquelle kann in einer unmittelbaren Peripherie der Beschattungsanordnung vorgesehen sein oder sich in einem anderen Bereich des Fahrzeuges befinden. Mit anderen Worten wird vorzugsweise in dem Anschlusskontaktbereich ein insbesondere flexibles Energieversorgungskabel und/oder ein insbesondere flexibler Konnektor durch Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen und/oder durch thermisches Schweißen und/oder durch Löten und/oder durch Kleben und/oder durch Klemmen mit den jeweiligen Leiterbahnen insbesondere einzeln oder gesammelt verbunden. Das Anschweißen eines FPCB erfolgt vorzugsweise im Anschlusskontaktbereich mittels Ultraschallschweißen. Beispielsweise kann eine Steck- und/ oder Klemmverbindung zur elektrischen Verbindung zwischen den einzelnen im Anschlusskontaktbereich endenden bzw. mündenden Leiterbahnen und einer elektrischen Leitung, wie z. B. einem Kabel, vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform sind die mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn und der Sammelleiter mittels einer elektrisch leitfähigen Tinte und/oder einer elektrisch leitfähigen Farbe und/oder einem elektrisch leitfähigen Lack aufgedruckt und/oder aufgedampft und/oder auf sonstige Weise aufgebracht. Das Aufbringen der mindestens einen elektrisch leitfähigen Leiterbahn und des Sammelleiters umfasst vorzugsweise ein Bedrucken der Unterseite des Kontakteinlegers mit einer elektrisch leitfähigen Farbe und/oder Tinte und/oder Lack und/oder ein Aufbringen einer elektrisch leitfähigen Paste und/oder Tinte und/oder Farbe und/oder Lack. Es kann bevorzugt sein, dass bei dem Bedrucken und/oder Aufbringen mindestens eine Schablone und/oder eine Druckmaske verwendet und/oder ein Digitaldruckverfahren eingesetzt wird. Hierdurch kann eine strukturierte und vordefinierte Formgebung der mindestens einen Leiterbahn und des Sammelleiters erreicht werden. Zudem kann zumindest die mindestens eine Leiterbahn einen geometrisch komplexen, beispielsweise nicht geradlinigen Bahnverlauf aufweisen. Der Sammelleiter weist vorzugsweise einen geradlinigen Verlauf auf, kann jedoch auch anders ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Beschattungsanordnung mit einer Funktionsfolie nach einer beliebigen Ausführungsform der Erfindung beansprucht. Die Beschattungsanordnung kann eine LC-(Liquid Crystal)-Anordnung und/oder eine SPD-(Suspended-Particle-Devices)-Anordnung und/oder eine PDLC-(Polymer Dispersed Liquid Crystal)-Anordnung und/oder eine EC-(Elektrochrom)-Anordnung umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Fahrzeugscheibe mit einer solchen Beschattungsanordnung oder einer erfindungsgemäßen Funktionsfolie beansprucht. Die Fahrzeugscheibe kann ein Fahrzeugdach und/oder ein Festdach und/oder ein Panoramadach und/oder eine Windschutzscheibe und/oder eine Heckscheibe und/oder eine Seitenscheibe und/oder eine fahrzeuginnenraumseitige Trennscheibe sein. Die Funktionsfolie kann in einen Verbundaufbau einer Fahrzeugscheibe integriert werden, so dass sie beispielsweise zwischen zwei Scheibenkörpern angeordnet wird. Der Verbundaufbau der Fahrzeugscheibe kann weitere Kunststofffolien und/oder Schichten umfassen, die an einem oder an mehrere Scheibenkörper angeordnet sind, und/oder eine Ambient-Light-Funktionalität umfassen. Beispielsweise ist zwischen einem außenliegenden Scheibenkörper und/oder zwischen einem innenliegenden Scheibenkörper und der ersten bzw. zweiten Trägerfolie wenigstens eine Schmelzklebefolie und/ oder eine funktionale Beschichtung, wie z. B. zur Reflexion oder Absorption von Licht bestimmter Wellenlänge, angeordnet. Die Funktionsfolie der Fahrzeugscheibe bildet insbesondere eine Beschattungsanordnung, welche mittels einer angeschlossenen, elektrischen Steuerung zwischen einem Sperrzustand und einem Transmissionszustand schaltbar ist. Dies geschieht vorzugsweise durch Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung.
  • Insbesondere eignet sich die so ausgebildete Fahrzeugscheibe als Scheibe eines Fahrzeugdaches, welche Bestandteil eines starr gegenüber einem Fahrzeugaufbau angeordneten Festdachelements oder eines Deckelelements sein kann, welches gegenüber dem Fahrzeugaufbau mittels einer entsprechenden Antriebskinematik verlagerbar ist. Um welche Fahrzeugscheibe es sich handelt, ist grundsätzlich beliebig. Bevorzugt kann es sich um eine Frontscheibe und/oder um eine Heckscheibe und/oder um eine Seitenscheibe und/oder um eine öffenbare und/oder nicht öffenbare Fahrzeugdachscheibe, beispielsweise um ein Schiebedach oder um ein Panoramadach, handeln. Das Fahrzeug kann ein Nutzfahrzeug und/oder ein Personenkraftfahrzeug und/oder ein Lastkraftfahrzeug und/oder ein Transportfahrzeug sein. Weiterhin kann es sich um eine Innenscheibe eines Fahrzeugs, beispielsweise eine Trennscheibe handeln. Es sei anzumerken, dass die erste elektrisch leitfähige Beschichtung in Richtung einer Außenseite der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung weisen kann oder umgekehrt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Bereitstellen des Kunststoffeinlegers ein Bedrucken und/oder Bedampfen und/oder Bekleben der Unterseite mit der mindestens einen Leiterbahn sowie dem mindestens einen Sammelleiter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Kontaktieren ein Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes und/oder eines elektrisch leitfähigen Lotes in einem Kontaktbereich der mindestens einen Leiterbahn mit einem Segment der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Kontaktieren ein Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes und/oder eines elektrisch leitfähigen Lotes in einem Kontaktbereich des Sammelleiters mit der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Kontaktieren ein Vortrocknen und/oder ein Trocknen und/oder ein Aushärten des Klebstoffes und/oder des Lotes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die mindestens eine Leiterbahn durch Aufbringen einer elektrisch leitfähigen Tinte bereitgestellt, die vorzugsweise vor dem Kontaktieren vorgetrocknet wird, und besonders bevorzugt zum Kontaktieren vollständig getrocknet und/oder ausgehärtet wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Schutzansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Funktionsfolie nach der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Dachbereichs eines Kraftfahrzeuges;
    • 2 einen beispielhaften Schnitt durch eine Fahrzeugscheibe;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Funktionsfolie;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf einen beispielhaften Kontakteinleger in einem ungefalteten Zustand; und
    • 5 eine schematische Draufsicht auf einen beispielhaften Kontakteinleger in einem gefalteten Zustand.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Kraftfahrzeuges 10 in einer Ansicht von oben dargestellt, welches ein Fahrzeugdach 12 umfasst, das beispielhaft mit einem Festdachelement 14 versehen ist, das starr bzw. unbeweglich an eine Fahrzeugkarosserie angebunden ist. Das Fahrzeugdach 12 kann in anderen, hier nicht näher gezeigten Ausführungen alternativ oder ergänzend ein öffenbares Dachsystem und/oder eine öffenbare Dachbaugruppe, beispielsweise ein Schiebedach, aufweisen. Das Festdachelement 14 bildet eine Fahrzeugscheibe 13, welche mit einer Beschattungsfunktion ausgebildet ist, so dass der Lichteinfall über das Festdachelement 14 in einen Innenraum des Kraftfahrzeuges 10 gesteuert werden kann. Das Fahrzeugdach 12 erstreckt sich entlang einer Fahrzeuglängsrichtung x und einer Fahrzeugbreitenrichtung y. Die Fahrzeuglängsrichtung x ist orthogonal zu der Fahrzeugbreitenrichtung y.
  • Die Fahrzeugscheibe 13 hat einen Verbundaufbau, der schematisch und beispielhaft in 2 dargestellt ist. Die Fahrzeugscheibe 13 umfasst einen Scheibenaußenkörper 16, der eine der Fahrzeugumgebung zugewandte, äußere Sichtfläche des Festdachelements 14 bildet, und einen Scheibeninnenkörper 18, der eine innere, vom Fahrzeuginnenraum aus zugängliche Sichtfläche bildet. Zwischen dem Scheibenaußenkörper 16 und dem Scheibeninnenkörper 18 ist eine Beschattungsanordnung 19 angeordnet, die ein Beschattungssystem der Fahrzeugscheibe 13 darstellt. Die Beschattungsanordnung 19 ist über jeweils mindestens eine Klebstoffschicht 21, die aus einem Schmelzkleber, beispielsweise aus PVB (Polyvinylbutyral) gebildet ist, an den Scheibenaußenkörper 16 und den Scheibeninnenkörper 18 angebunden.
  • Die Beschattungsanordnung 19 umfasst eine schaltbare Funktionsfolie 20. Die Funktionsfolie 20 umfasst eine erste Trägerfolie 22 und eine zweite Trägerfolie 24. Zwischen den beiden Trägerfolien 22 und 24 ist eine Funktionsschicht 26, beispielsweise eine PDLC-Schicht bzw. eine PDLC-Masse, angeordnet, die das funktional wirksame Element der Beschattungsanordnung 19 bildet. Die Trägerfolien 22 und 24, die jeweils aus einem Werkstoff wie PET oder dergleichen gebildet sein können, weisen an ihren der Funktionsschicht 26 zugewandten Seiten jeweils eine elektrisch leitfähige, insbesondere transparente Beschichtung 28 bzw. 30 auf, die eine Elektrodenschicht bildet und vorliegend aus einer ITO-Beschichtung (Indium-Zinn-Oxid-Beschichtung) gebildet ist. Die erste elektrisch leitfähige Beschichtung 28 ist vorliegend segmentiert. Es sind auch weitere elektrisch leitfähige Beschichtungen denkbar. Die Segmentierung der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung 28 ist in 2 durch vertikale Linien angezeigt. Die Segmentierung kann beispielsweise durch ein Entfernen der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung 28 und/oder durch ein Durchtrennen der Funktionsschicht 26 durch einen Laser erfolgen. Hierbei kann beispielsweise ein CO2-Laser eingesetzt werden. In 2 sind insgesamt drei Segmente 1, 2, 3 erkennbar, wobei die Benennung durch die jeweiligen Bezugszeichen aus Gründen der Übersichtlichkeit einmalig erfolgt.
  • Zwischen der segmentierten, elektrisch leitfähigen Beschichtung 28 und der Beschichtung 30 kann mittels einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung an die Funktionsschicht 26 eine elektrische Spannung angelegt werden, so dass das Transmissionsverhalten der Funktionsschicht 26 verändert werden kann. Damit kann jedes Segment 1, 2, 3 der Funktionsfolie 20 zwischen einem Sperrzustand, in dem die Funktionsschicht 26 beispielsweise aufgrund der ungerichteten Flüssigkristalle Licht stark streut, und einem Transmissionszustand, in dem Anteile des Lichts ungestreut durch die Fahrzeugscheibe 13 hindurch in den Fahrzeuginnenraum eintreten können, verstellt werden.
  • Um ein Bestromen und/oder ein Ansteuern der einzelnen Segmente 1, 2, 3 zu ermöglichen, sind diese jeweils elektrisch kontaktiert.
  • Wie aus 3 hervorgeht, liegen in dem Randbereich 50 die erste und die zweite Beschichtung 28, 30 frei, so dass sowohl die Segmente 1, 2, 3 der ersten Beschichtung 28 als auch die zweite unsegmentierte Beschichtung 30 elektrisch kontaktierbar sind.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der ersten und der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung 28, 30 umfasst die Funktionsfolie 20 einen Kontakteinleger 34, der eine Oberseite 36 und eine Unterseite 38 aufweist. Auf die Unterseite 38 des Kontakteinlegers 34 sind mindestens eine Leiterbahn 40 sowie ein Sammelleiter 42 aufgebracht. Durch die mindestens eine Leiterbahn 40 erfolgt eine insbesondere segmentweise elektrische Kontaktierung der Segmente der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung 28. Hierzu kann der Kontakteinleger 34 beispielsweise mit der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung 28 insbesondere durch einen elektrisch leitfähigen Klebstoff verklebt sein.
  • Durch den Sammelleiter 42 erfolgt ein elektrisches Kontaktieren der zweiten Beschichtung 30. Hierzu kann der Sammelleiter 42 beispielsweise mit der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung 30, insbesondere durch einen elektrisch leitfähigen Klebstoff, verklebt sein.
  • Zum Kontaktieren der zweiten Beschichtung 30 ist die mindestens eine Leiterbahn 40 mittels mindestens eines zumindest partiellen Einschnittes 43 in dem Kontakteinleger 34 von dem Sammelleiter 42 elektrisch isoliert (siehe 4). Der Einschnitt 43 kann durch ein Trennwerkzeug, beispielsweise ein Messer oder mittels eines Lasers, bereitgestellt werden. Der Kontakteinleger 34 weist zum Kontaktieren der zweiten Beschichtung 30 im Bereich des Einschnittes 43 eine Faltung 45 auf, derart, dass zumindest ein Teil des Sammelleiters 42 in Richtung der Oberseite 36 weist. Der in Richtung der Oberseite 36 weisende Teil des Sammelleiters 42 kontaktiert die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung 30 dadurch elektrisch. Der Einschnitt 43 ist im Wesentlichen parallel zu dem Sammelleiter 42 und/oder zumindest zu einem Teil der mindestens einen Leiterbahn 40 ausgebildet. Der Kontakteinleger 34 ist im Bereich des Einschnittes 43 derart gefaltet bzw. umgefaltet, dass der in Richtung der Oberseite 36 weisende Teil des Sammelleiters 42 in einem Winkel von ungleich 0°, vorzugsweise in einem Winkel von größer als 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 90°, von dem restlichen Teil des Sammelleiters und/oder der mindestens einen Leiterbahn 40 abragt, wie dies aus 5 hervorgeht.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Funktionsfolie 20 gezeigt. Die erste elektrisch leitfähige Beschichtung 28 ist segmentiert. Der Kontakteinleger 34 umfasst an der Unterseite 38 mehrere Leiterbahnen 40, 44, 46, 48, wobei jedes Segment der segmentierten, ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung 28 durch mindestens eine der mehreren Leiterbahnen 40, 44, 46, 48 kontaktiert ist. Da mehrere Leiterbahnen 40, 44, 46, 48 an der nicht sichtbaren Unterseite 38 vorgesehen sind, sind sie gestrichelt dargestellt. Der Kontakteinleger 34 ist vorzugsweise nicht zwischen den Trägerfolien 22, 24 positioniert. Es kann einen Verbindungsbereich für die erste elektrisch leitende Beschichtung 28 geben, in dem die Funktionsschicht 26, die zweite Trägerfolie 24 und die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung 30 entfernt werden. Der Kontakteinleger 34 kann gegen diesen Verbindungsbereich positioniert werden. Ein zweiter Verbindungsbereich kann gebildet sein, indem ein Teil der ersten Trägerfolie 22, der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung 28 und der Funktionsschicht 26 entfernt ist und der gefaltete Teil des Kontakteinleger 34 die Position des zweiten Verbindungsbereichs erreicht. Der Sammelleiter 42 des gefalteten Bereichs ist vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite der segmentierten ersten Beschichtung 28 und ihrer Trägerfolie 22 positioniert, so dass sie nicht mit dem ersten Verbindungsbereich oder der ersten Beschichtung 28 in Berührung kommt. Die schaltbare Funktionsfolie 20 befindet sich vorzugsweise zwischen den mehreren Leiterbahnen 40, 44, 46, 48 des Kontakteinlegers und dem gefalteten Bereich des Sammelleiters 42. Wie aus 3 zu erkennen ist, ist der Sammelleiter 42 auch an der Unterseite 38 vorgesehen und ist zum Kontaktieren der zweiten Beschichtung 30 gefaltet. Der Sammelleiter 42 sowie die Leiterbahnen 40, 44, 46, 48 sind auf der Unterseite 38 des Kontakteinlegers 34 zu einem gemeinsamen Anschlusskontaktbereich 52 geführt, an den ein Anschluss, insbesondere eine flexible Leiterplatte und/oder ein Stecker und/oder ein Kabel, zur Anbindung an eine Spannungsquelle anschließbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segment
    2
    Segment
    3
    Segment
    10
    Kraftfahrzeug
    12
    Fahrzeugdach
    13
    Fahrzeugscheibe
    14
    Festdachelement
    16
    Scheibenaußenkörper
    18
    Scheibeninnenkörper
    19
    Beschattungsanordnung
    20
    Funktionsfolie
    21
    Klebstoffschicht
    22
    erste Trägerfolie
    24
    zweite Trägerfolie
    26
    Funktionsschicht
    28
    erste Beschichtung
    30
    zweite Beschichtung
    31
    Kontaktstreifen
    32
    funktionale Schicht
    34
    Kontakteinleger
    36
    Oberseite
    38
    Unterseite
    40
    Leiterbahn
    42
    Sammelleiter
    43
    Einschnitt
    44
    Leiterbahn
    45
    Faltung
    46
    Leiterbahn
    48
    Leiterbahn
    50
    Randbereich
    52
    Anschlusskontaktbereich
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugbreitenrichtung

Claims (12)

  1. Schaltbare Funktionsfolie (20), die in einer Beschattungsanordnung (19) einer Fahrzeugscheibe verwendet wird, umfassend: - eine Funktionsschicht (26), - eine erste Trägerfolie (22) mit einer ersten segmentierten, elektrisch leitfähigen Beschichtung (28), - eine zweite Trägerfolie (24) mit einer zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung (30), wobei die Funktionsschicht (26) zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Beschichtungen (28, 30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfolie (20) einen Kontakteinleger (34) umfasst, der eine Oberseite (36) und eine Unterseite (38) aufweist, wobei auf die Unterseite (38) mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn (40, 44, 46, 48) aufgebracht ist, und wobei die Unterseite (38)des Kontakteinlegers (34) mit der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung (28) derart in Kontakt gebracht ist, dass die erste elektrisch leitfähige Beschichtung (28) insbesondere segmentweise durch die mindestens eine Leiterbahn (40, 44, 46, 48) elektrisch kontaktiert ist,wobei der Kontakteinleger (34) an der Unterseite (38) einen Sammelleiter (40, 42) umfasst, der zumindest abschnittsweise von der mindestens einen Leiterbahn (40, 44, 46, 48) getrennt ist und derart gefaltet ist, dass die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung (30) durch den zumindest abschnittsweise von der mindestens einen Leiterbahn (40, 44, 46, 48) getrennten Sammelleiter (40, 42) elektrisch kontaktiert ist, wobei der auf dem gefalteten Abschnitt des Kontakteinlegers (34) aufgebrachte Sammelleiter (40, 42) in dem gefalteten Zustand in eine Richtung entgegengesetzt zu der mindestens einen Leiterbahn (40, 44, 46, 48), insbesondere in eine Richtung der Oberseite (36), weist.
  2. Funktionsfolie (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinleger (34) eine streifenförmige Folie und/oder eine streifenförmige Platine umfasst, auf deren Unterseite (38) die mindestens eine Leiterbahn (40) aufgedruckt und/oder aufgedampft und/oder aufgeklebt ist.
  3. Funktionsfolie (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakteinleger (34) aus einem Kunststoff und/oder Faserverbundwerkstoff und/oder aus einem Mischwerkstoff und/oder aus einem Naturfaserwerkstoff hergestellt ist.
  4. Funktionsfolie (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Sammelleiter (40, 42) bereitgestellter Kontaktierungsbereich zum Kontaktieren der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung (30), insbesondere flächenmäßig, größer als durch die mehreren Leiterbahnen (40, 44, 46, 48) jeweils bereitgestellte Kontaktierungsbereiche zum Kontaktieren der Segmente ist.
  5. Funktionsfolie (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelleiter (40, 42) im gefalteten Zustand in einem Bereich einer ersten Kante der Funktionsfolie (20) vorgesehen ist, wobei die mehreren Leiterbahnen (40, 44, 46, 48) im Bereich einer zweiten Kante der Funktionsfolie (20) vorgesehen sind, und wobei die erste Kante von der zweiten Kante verschieden ist.
  6. Funktionsfolie (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trägerfolie (24), die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung (30) und die Funktionsschicht (26) in einem Randbereich der Funktionsfolie (20) entfernt sind oder dass die erste Trägerfolie (22) in dem Randbereich über die zweite Trägerfolie (24), die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung (30) und die Funktionsschicht (26) hervorsteht, wobei der Kontakteinleger (34) in dem Randbereich zumindest mit einem Flächenabschnitt der Unterseite (38) an der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung (30) anliegt, so dass der mindestens eine Sammelleiter (40, 42) in elektrischem Kontakt mit der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung (30) steht.
  7. Funktionsfolie (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leiterbahn (40, 44, 46, 48) und/oder der Sammelleiter (40, 42) in einem Kontaktbereich, in dem die mindestens eine Leiterbahn (40, 44, 46, 48) in elektrischem Kontakt mit zumindest einem Segment der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung (28), oder in dem der Sammelleiter (40, 42) in elektrischem Kontakt mit der zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung (30) ist, einen elektrisch leitfähigen Klebstoff und/oder ein Lotmaterial und/oder eine elektrisch leitfähige Tinte aufweist.
  8. Funktionsfolie (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerfolie (22) und/oder die zweite Trägerfolie (24) einen Kunststoff, vorzugsweise PET, umfasst.
  9. Funktionsfolie (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitfähige Beschichtung (28) und/oder die zweite elektrisch leitfähige Beschichtung (30) eine ITO-Schicht umfasst.
  10. Funktionsfolie (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelleiter (40, 42) und/oder die mindestens eine Leiterbahn (40, 44, 46, 48) von einem Kontaktierungsbereich zu einem Anschlusskontaktbereich (52) geführt ist/sind, an den ein Anschluss, insbesondere eine flexible Leiterplatte, zur Anbindung an eine Spannungsquelle anschließbar ist.
  11. Funktionsfolie (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrisch leitfähige Leiterbahn (40, 44, 46, 48) und/oder der Sammelleiter (40, 42) mittels einer elektrisch leitfähigen Tinte und/oder einer elektrisch leitfähigen Farbe aufgedruckt und/oder aufgebracht ist/sind.
  12. Fahrzeugscheibe (13) mit einer Funktionsfolie (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE202023107069.8U 2023-11-29 2023-11-29 Schaltbare Funktionsfolie Active DE202023107069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107069.8U DE202023107069U1 (de) 2023-11-29 2023-11-29 Schaltbare Funktionsfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107069.8U DE202023107069U1 (de) 2023-11-29 2023-11-29 Schaltbare Funktionsfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107069U1 true DE202023107069U1 (de) 2024-02-15

Family

ID=90140542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107069.8U Active DE202023107069U1 (de) 2023-11-29 2023-11-29 Schaltbare Funktionsfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023107069U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912512C2 (de)
DE102004005611B4 (de) Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP3028534B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE10160806A1 (de) Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE2360672A1 (de) Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion
DE69532745T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
EP3814134A1 (de) Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung
EP3815462B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement und anschlusskabel
DE2023823B2 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
EP0613769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten
EP4100251B1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
EP3784489A1 (de) Lange sammelschienen mit segmenten für eine erhöhte robustheit
EP3391706B1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE102011107134B4 (de) Spiegelglas für eine Kraftfahrzeug-Außenrückblickspiegelanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202023107069U1 (de) Schaltbare Funktionsfolie
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE102013214249A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienverbunds und Folienverbund
DE10319607B3 (de) Korrosionsschutzschaltung für eine Leiterstruktur auf einer Antennenscheibe, Verfahren zum Betreiben einer aktiven Antennenscheibe und Antennenscheibe für Fahrzeuge
DE102009012421B4 (de) Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung
WO2024012876A1 (de) Elektrische leitungsverbindung zur elektrischen kontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification