DE202023106946U1 - Cardboard knife with a multi-part handle and a replaceable knife blade - Google Patents

Cardboard knife with a multi-part handle and a replaceable knife blade Download PDF

Info

Publication number
DE202023106946U1
DE202023106946U1 DE202023106946.0U DE202023106946U DE202023106946U1 DE 202023106946 U1 DE202023106946 U1 DE 202023106946U1 DE 202023106946 U DE202023106946 U DE 202023106946U DE 202023106946 U1 DE202023106946 U1 DE 202023106946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stop
knife blade
angle stop
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106946.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023106946.0U priority Critical patent/DE202023106946U1/en
Publication of DE202023106946U1 publication Critical patent/DE202023106946U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Kartonmesser (1) mit einem mehrteiligen Griffstück (4) und einer auswechselbar an dem Griffstück (4) befestigten Messerklinge (7), die sich durch einen Schlitz (9) in einer stirnseitigen Griffstückfläche (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstückfläche (10) Halteelemente (26) zur lösbaren Befestigung eines Gegenhalteelemente (27) und eine Seitenanschlagfläche (8) aufweisenden Winkelanschlags (16) umfasst, wobei die Halteelemente (26) und die Gegenhalteelemente (27) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Winkelanschlag (16) in unterschiedlichen Stellungen an dem Griffstück (4) zu befestigen ist.Cardboard knife (1) with a multi-part handle (4) and a knife blade (7) which is interchangeably attached to the handle (4) and which extends through a slot (9) in a front handle surface (10), characterized in that the handle surface ( 10) holding elements (26) for releasably fastening a counter-holding element (27) and an angle stop (16) having a side stop surface (8), the holding elements (26) and the counter-holding elements (27) being designed and arranged in such a way that the angle stop (16 ) must be attached to the handle (4) in different positions.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kartonmesser mit einem mehrteiligen Griffstück und einer auswechselbar an dem Griffstück befestigten Messerklinge, die sich durch einen Schlitz des Griffstücks erstreckt.The invention relates to a cardboard cutter with a multi-part handle and a knife blade which is interchangeably attached to the handle and extends through a slot in the handle.

Die DE 38 00 632 A1 offenbart ein Messer mit einem Griff und einem an dem Griff befestigten Klingenhalter sowie eine erste und eine zweite Führungsplatte, die an dem Klingenhalter befestigt sind, wobei die Führungsplatten zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen. Der Griff besteht aus einem ersten und einem zweiten komplementären Abschnitt, wobei die beiden Abschnitte in einem Gelenk verschwenkbar miteinander gekoppelt sind, um eine scherenartige Bewegung der beiden Griffabschnitte zu ermöglichen. Der Klingenhalter umfasst eine erste und eine zweite Klingenhalterplatte sowie eine Einrichtung zum Klemmen einer Schneidklinge zwischen den beiden Klingenhalterplatten. Eine der Führungsplatten weist eine Fensteröffnung auf und umfasst einen elastisch ablenkbaren federnden Sicherheitsschutz, der aus der Führungsplatte befestigt ist und durch die Fensteröffnung hervorsteht. Der Sicherheitsschutz zieht sich durch das Fenster zurück, wenn die Führungsplatte auf eine einzuschneidende Oberfläche aufgesetzt wird. Eine seitliche Verstellbarkeit der Schneidklinge im Wesentlichen parallel zu der entsprechenden Führungsplatte zur Einstellung eines Schnittabstandes zu einer Anschlagkante ist nicht vorgesehen.The DE 38 00 632 A1 discloses a knife having a handle and a blade holder attached to the handle, and first and second guide plates attached to the blade holder, the guide plates forming an obtuse angle therebetween. The handle consists of a first and a second complementary section, the two sections being pivotally coupled to one another in a joint to enable a scissor-like movement of the two handle sections. The blade holder includes a first and a second blade holder plate and a device for clamping a cutting blade between the two blade holder plates. One of the guide plates has a window opening and includes a resiliently deflectable resilient safety guard secured from the guide plate and protruding through the window opening. The safety guard retracts through the window when the guide plate is placed on a surface to be cut. A lateral adjustability of the cutting blade essentially parallel to the corresponding guide plate for adjusting a cutting distance to a stop edge is not provided.

Aus der US 4 503 612 A ist ein Messer mit einem Griff und einem an dem Griff befestigten Klingenhalter sowie zwei winkelförmig zueinander ausgerichteten Führungsplatten bekannt, wobei von einer der Führungsplatten ein federnder Sicherheitsschutz angelenkt ist und die andere Führungsplatte einen Abstand einer Anschlagkante zu einem Schnitt bestimmt. Der Abstand ist nicht einstellbar.From the US 4,503,612 A a knife with a handle and a blade holder attached to the handle as well as two guide plates aligned at an angle to one another is known, with a resilient safety guard being hinged to one of the guide plates and the other guide plate determining a distance between a stop edge and a cut. The distance is not adjustable.

Im Weiteren zeigt die DE 100 49 240 C1 eine Schneideinrichtung für Bodenbeläge mit einem an einem Grundkörper angeordneten Messerklinge und mit einer an der Unterseite eines Grundkörpers vorgesehenen Anschlagkante. Im vorderen Bereich des Grundkörpers sind zur Schnittbreiteneinstellung mehrere Platten lösbar an dem Grundkörper befestigt und die Messerklinge ist parallel zu der Anschlagkante bedarfsweise zwischen den Platten anordenbar.Furthermore, it shows DE 100 49 240 C1 a cutting device for floor coverings with a knife blade arranged on a base body and with a stop edge provided on the underside of a base body. In the front area of the base body, several plates are detachably attached to the base body to adjust the cutting width and the knife blade can be arranged between the plates parallel to the stop edge if necessary.

Darüber hinaus beschreibt die US 4 606 124 A ein Messer mit einer verstellbaren Klinge, wobei dem Messer ein schwenkbarer Anschlag zugeordnet ist, der zur Schnittbreiteneinstellung und zur Einstellung einer Schnitttiefe einstellbar ist. Das Messer insgesamt ist auswechselbar an dem Anschlag angeordnet.In addition, the describes US 4,606,124 A a knife with an adjustable blade, the knife being assigned a pivoting stop which can be adjusted to adjust the cutting width and to adjust a cutting depth. The knife as a whole is arranged interchangeably on the stop.

Unter einem Kartonmesser ist im Sinne der Erfindung auch ein Teppichmesser, Tapetenmesser oder Cutter zu verstehenFor the purposes of the invention, a box cutter also means a carpet cutter, wallpaper cutter or cutter

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kartonmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, das für Rechtshänder und Linkshänder gleichermaßen relativ gefahrlos zu verwenden ist und einen definierten Schnitt ermöglicht.The invention is based on the object of creating a box cutter of the type mentioned, which can be used relatively safely for right-handed and left-handed people alike and enables a defined cut.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Griffstückfläche Halteelemente zur lösbaren Befestigung eines Gegenhalteelemente und eine Seitenanschlagfläche aufweisenden Winkelanschlags umfasst, wobei die Halteelemente und die einer Auflagefläche des Winkelanschlags zugeordneten Gegenhalteelemente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Winkelanschlag in unterschiedlichen Stellungen an dem Griffstück zu befestigen ist.According to the invention, the object is achieved in that the handle surface comprises holding elements for releasably fastening a counter-holding element and an angle stop having a side stop surface, the holding elements and the counter-holding elements assigned to a support surface of the angle stop being designed and arranged in such a way that the angle stop is in different positions on the handle is fastened.

Bei der Messerklinge kann es sich um eine Hakenklinge, eine Trapezklinge oder eine Abbrechklinge handeln, wobei die Trapezklinge in dem vorliegenden Erfindungszusammenhang bevorzugt aber nicht limitierend dargestellt ist. Die Messerklinge ist in dem Griffstück sicher auswechselbar gehalten.The knife blade can be a hook blade, a trapezoidal blade or a snap-off blade, with the trapezoidal blade being shown as preferred but not limiting in the present context of the invention. The knife blade is securely held in the handle and can be replaced.

Zum Aufschneiden eines verschlossenen Kartons wird das Kartonmesser seitlich an den Karton angesetzt und die Messerklinge mit ihrer Messerspitze in den Karton eingepresst bis sowohl die Seitenanschlagfläche als auch die Auflagefläche an dem Karton anliegen. Anschließend wird das Kartonmesser in einer ziehenden Bewegung über den Karton geführt, der nach einer Wiederholung des Schneidvorgans an sämtlichen Seitenkanten geöffnet ist, da quasi ein herausgeschnittener Deckel entnehmbar ist. Durch weitere Schnitte entlang von Seitenkanten des Kartons lässt sich dieser in einfach zu entsorgende Kartonabschnitte trennen.To cut open a closed box, the box knife is placed on the side of the box and the tip of the knife blade is pressed into the box until both the side stop surface and the support surface are in contact with the box. The box knife is then guided in a pulling movement over the box, which is opened on all side edges after the cutting process has been repeated, as a cut-out lid can be removed. By making further cuts along the side edges of the box, it can be separated into easy-to-dispose cardboard sections.

Bei den Schnittvorgängen in der üblicherweise ziehenden Bewegung wird ein Rechtshänder den Winkelanschlag derart montieren, dass sich die Seitenanschlagfläche auf der rechten Seite der Messerklinge befindet und der Linkshänder wird den Winkelanschlag derart montieren, dass sich die Seitenanschlagfläche auf der linken Seite der Messerklinge befindet. Dieser Umbau und die relativ gefahrlose Verwendung des Kartonmessers ist aufgrund der Ausführung und Anordnung der Halteelemente an der parallel zur Auflagefläche des Winkelanschlags ausgerichteten Griffstückfläche und der der Auflagefläche des Winkelanschlags zugeordneten Gegenhalteelemente möglich. Hierbei bieten insbesondere die Auflagefläche und die wechselseitig ausrichtbare Seitenanschlagfläche einen relativ hohen Schutz vor Verletzungen und ermöglichen derart eine verhältnismäßig sichere Handhabung des Kartonmessers. Es ist nicht erforderlich, ein spezielles Kartonmesser für Rechtshänder oder Linkshänder zur Verfügung zu stellen.When cutting in the usual pulling motion, a right-handed person will mount the angle stop in such a way that the side stop surface is on the right side of the knife blade and the left-handed person will mount the angle stop in such a way that the side stop surface is on the left side of the knife blade. This conversion and the relatively safe use of the box cutter is possible due to the design and arrangement of the holding elements on the handle surface aligned parallel to the support surface of the angle stop and the counter-holding elements assigned to the support surface of the angle stop. In particular, we offer: the support surface and the mutually alignable side stop surface provide a relatively high level of protection against injuries and thus enable relatively safe handling of the box cutter. There is no need to provide a special box cutter for right-handed or left-handed people.

Selbstverständlich lassen sich geradlinige Schnitte durch die präzise Führung des Kartonmessers aufgrund der Anschlagfläche und der Seitenanschlagfläche auch durch andere Materialien realisieren, beispielsweise Kunststoffbodenbeläge, Teppichböden, Folienverpackungen und dergleichen mehr.Of course, straight-line cuts can also be made through other materials, such as plastic floor coverings, carpets, foil packaging and the like, thanks to the precise guidance of the box cutter due to the stop surface and the side stop surface.

In Ausgestaltung umfasst der Winkelanschlag die Auflagefläche mit einer rechteckförmigen Öffnung und die Seitenanschlagfläche, wobei die Öffnung die Gegenhalteelemente aufweist, die mit den Halteelementen an den Schlitz begrenzenden Haltefortsätzen kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirken. Die Anschlagfläche und die Seitenanschlagfläche des Winkelanschlags sind im Wesentlichen rechtwinklig oder stumpfwinklig zueinander ausgerichtet. Der stumpfe Winkel kann beispielsweise zwischen 90° und 100° bevorzugt zwischen 90° und 95° und besonders bevorzugt etwa 90° betragenIn one embodiment, the angle stop comprises the support surface with a rectangular opening and the side stop surface, the opening having the counter-holding elements which interact force-fittingly and/or positively with the holding elements on the holding extensions delimiting the slot. The stop surface and the side stop surface of the angle stop are essentially aligned at right angles or at an obtuse angle to one another. The obtuse angle can be, for example, between 90° and 100°, preferably between 90° and 95° and particularly preferably about 90°

Nach einer Weiterbildung weist eine die Haltefortsätze aufweisende Fortsatzfläche eine Höhe auf, die geringfügig kleiner als die Dicke der Auflagefläche des Winkelanschlags und eine Länge, die kleiner als die Länge der Öffnung in der Auflagefläche des Winkelanschlags bemessen ist. Von der Griffstückfläche mit der Öffnung für die Messerklinge erstrecken sich Haltefortsätze die parallel zur Griffstückfläche eine Fortsatzfläche aufweisen, in der der Schlitz für die Messerklinge vorhanden ist. An äußeren Umfang der Fortsatzfläche sind die Halteelemente in Form von den Gegenhalteelementen untergreifbaren Haltenasen ausgebildet, wobei die Gegenhalteelemente in Aussparungen in der Fortsatzfläche einsetzbar und mit den Halteelementen an Längsseiten und einer Stirnseite der Öffnung verklemmbar oder verriegelbar sind. Aufgrund der Bemessung der Höhe der Haltefortsätze bzw. der Fortsatzfläche und der Dicke der Auflagefläche bzw. der Anordnung und Ausrichtung der Gegenhalteelemente liegt bei einer Benutzung des Kartonmessers lediglich die Auflagefläche des Winkelanschlags auf dem Werkstück auf und die Fortsatzfläche wirkt sich nicht auf die wirksame Reibungsfläche bei der bestimmungsgemäßen Benutzung des Kartonmessers aus.According to a further development, an extension surface having the holding extensions has a height that is slightly smaller than the thickness of the support surface of the angle stop and a length that is smaller than the length of the opening in the support surface of the angle stop. Holding extensions extend from the handle surface with the opening for the knife blade and have an extension surface parallel to the handle surface in which the slot for the knife blade is present. On the outer circumference of the extension surface, the holding elements are designed in the form of retaining lugs which can be gripped underneath the counter-holding elements, the counter-holding elements being insertable into recesses in the extension surface and being clampable or lockable with the holding elements on the longitudinal sides and an end face of the opening. Due to the dimensioning of the height of the holding extensions or the extension surface and the thickness of the support surface or the arrangement and orientation of the counter-holding elements, when the box cutter is used, only the support surface of the angle stop rests on the workpiece and the extension surface does not affect the effective friction surface the intended use of the box cutter.

Zweckmäßigerweise ist der Winkelanschlag in einer in Richtung der Griffstückfläche weisenden Richtung und einer anschließenden Schiebebewegung an dem Griffstück lösbar zu befestigen und nach einer Schiebebewegung relativ zu dem Griffstück abzunehmen.The angle stop is expediently to be releasably attached to the handle in a direction pointing in the direction of the handle surface and a subsequent sliding movement and to be removed after a sliding movement relative to the handle.

In weiterer Ausgestaltung ist der Winkelanschlag derart zu befestigen, dass seine Seitenanschlagfläche entgegen dem Verlauf des Griffstücks der einen oder der anderen Seite des Schlitzes oder in Richtung des Griffstücks ausgerichtet auf zumindest einer Seite des Schlitzes angeordnet ist.In a further embodiment, the angle stop is to be fastened in such a way that its side stop surface is arranged on at least one side of the slot against the course of the handle on one or the other side of the slot or in the direction of the handle.

Bevorzugt umfasst das Griffstück zwei lösbar miteinander verbundene Griffschalen, die zum einen mittels einer Schraube und zum anderen mittels des Winkelanschlags zueinander fixiert sind. Selbstverständlich können sich den Umfang der Griffschalen Arretierelemente verteilt sein, die beim Fügen der Griffschalen in gegenseitigen Wirkeingriff zu bringen sind. Die beiden Griffschalen können mittels der Arretierelemente form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein beispielsweise können die Arretierelemente als Klipselemente und/oder die Griffschalen zueinander ausrichtende Zentrierelemente ausgebildet sein. Die Schraube kann in bekannte Weise entweder unmittelbar in eine Bohrung des Griffstücks eingedreht werden oder es wird eine Metallhülse mit Innengewinde drehfest in eine der Griffschalen eingesetzt, in die die Schraube eingedreht wird. Der montierte Winkelanschlag sorgt für eine zusätzliche Befestigung der beiden Griffschalen im Bereich der Messerklinge.The handle preferably comprises two detachably connected handle shells, which are fixed to one another by means of a screw and by means of the angle stop. Of course, locking elements can be distributed around the circumference of the handle shells, which are to be brought into mutual effective engagement when the handle shells are joined. The two handle shells can be connected to one another in a form-fitting and/or non-positive manner by means of the locking elements. For example, the locking elements can be designed as clip elements and/or centering elements that align the grip shells with one another. The screw can either be screwed directly into a hole in the handle in a known manner or a metal sleeve with an internal thread is inserted in a rotationally fixed manner into one of the handle shells into which the screw is screwed. The mounted angle stop ensures additional fastening of the two handle shells in the area of the knife blade.

Vorzugsweise lagert das Griffstück einen mit der Messerklinge lösbar verbundenen Schieber, durch dessen Betätigung die Messerklinge vollständig in das Griffstück zurückziehbar und über die Auflagefläche des Winkelanschlags vorstehend aus dem Griffstück herausschiebbar ist. Beispielsweise kann an den Schieber ein Betätiger angeformt sein, der durch eine entsprechende Freimachung in einer der Griffschalen ragt. Zur Sicherung vor Verletzungen bei einer Nichtbenutzung des Kartonmesser wird die Messerklinge mittels des daran angeordneten Schiebers in das Griffstück verlagert, so dass sie nicht aus des aus dem Schlitz ragt. Durch Angreifen an dem Betätiger des Schiebers beispielsweise mit einem Daumen eines Benutzers wird die Messerklinge ins Freie verschoben und das Kartonmesser lässt sich bestimmungsgemäß verwenden.The handle preferably supports a slide that is detachably connected to the knife blade, by actuating which the knife blade can be completely retracted into the handle and pushed out of the handle over the support surface of the angle stop. For example, an actuator can be molded onto the slide, which protrudes through a corresponding clearance in one of the handle shells. To protect against injuries when the box cutter is not used, the knife blade is moved into the handle piece using the slider arranged on it so that it does not protrude out of the slot. By attacking the actuator of the slide, for example with a user's thumb, the knife blade is moved outwards and the box cutter can be used as intended.

Zweckmäßigerweise verrastet der Schieber zumindest in einer seiner Endlagen mit dem Griffstück. Hierbei kann der Schieber auch federnd gelagert sein, so dass beispielsweise durch einen Druck auf den Betätiger eine Verrastung zwischen dem Schieber und einer der Griffschalen aufgehoben werden kann.The slide expediently locks with the handle at least in one of its end positions. In this case, the slide can also be mounted in a resilient manner, so that a locking between the slide and one of the handle shells can be canceled, for example, by pressing the actuator.

Nach einer Weiterbildung ist der Abstand der Messerklinge zu der Seitenanschlagfläche mittels mindestens eines Distanzplättchens variabel. Der minimale Abstand zwischen der der Messerklinge und der Seitenanschlagfläche ist dann eingestellt, wenn das Distanzplättchen auf der der Seitenanschlagfläche abgewandten Seite der Messerklinge angeordnet ist und der maximale Abstand, wenn das Distanzplättchen auf der der Seitenanschlagfläche zugewandten Seite der Messerklinge angeordnet ist. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass auch mehrere Distanzplättchen, die auch unterschiedliche Dicken aufweisen können anordenbar sind, wobei lediglich eine Aufnahme der Messerklinge in dem Griffstück entsprechend bemessen sein muss. Der Abstand der Messerklinge zu der Seitenanschlagfläche ist vorzugsweise an die Dicke bzw. Wandstärke des aufzuschneidenden Kartons angepasst. Dementsprechend sollte auch der Überstand der Messerklinge über die Anschlagfläche bemessen sein. Das mindestens eine Distanzplättchen weist eine zu einer in einer der Griffschalen ausgeformten Arretiernase korrespondierende Freimachung auf. Sonach ist auch das Distanzplättchen in dem Griffstück in einer gewünschten Lage fixiert, und zwar derart, dass seine der Messerspitze zugeordnete Vorderkante in etwa an dem in dem Griffstück ausgebildeten Schlitz endet und nicht in die Auflagefläche vorsteht. Selbstverständlich ist in das Distanzplättchen auch ein Langloch eingelassen, durch das ein in eine Bohrung in der Messerklinge eingreifender Nocken des Schiebers bei einer Verlagerung der Messerklinge gleitet.According to a further development, the distance between the knife blade and the side stop surface is by means at least one spacer tile is variable. The minimum distance between the knife blade and the side stop surface is set when the spacer plate is arranged on the side of the knife blade facing away from the side stop surface and the maximum distance is set when the spacer plate is arranged on the side of the knife blade facing the side stop surface. It is obvious to the person skilled in the art that several spacer plates, which can also have different thicknesses, can be arranged, with only one receptacle of the knife blade in the handle having to be dimensioned accordingly. The distance between the knife blade and the side stop surface is preferably adapted to the thickness or wall thickness of the cardboard to be cut. The protrusion of the knife blade over the stop surface should be dimensioned accordingly. The at least one spacer plate has a clearance corresponding to a locking lug formed in one of the handle shells. Accordingly, the spacer plate is also fixed in the handle in a desired position, in such a way that its front edge assigned to the knife tip ends approximately at the slot formed in the handle and does not protrude into the support surface. Of course, there is also an elongated hole embedded in the spacer plate, through which a cam of the slide that engages in a hole in the knife blade slides when the knife blade is displaced.

Zur Bereitstellung eines ergonomisch handhabbaren Kartonmessers geht das Griffstück mit einem bogenförmigen Abschnitt von der Griffstückfläche ab und erstreckt sich einen Handgriffabschnitt. Selbstverständlich kann der Handgriffabschnitt beispielsweise zumindest abschnittsweise eine Gummierung oder eine grifffreundliche Oberflächenstruktur aufweisen.To provide an ergonomically manageable box cutter, the handle extends from the handle surface with an arcuate section and extends over a handle section. Of course, the handle section can, for example, have a rubber coating or a grip-friendly surface structure, at least in sections.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.It is understood that the features mentioned above and to be explained below can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations. The scope of the invention is defined only by the claims.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the associated drawing.

Es zeigt:

  • 1 eine erste Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kartonmessers,
  • 2 eine erste Vorderansicht des Kartonmessers nach 1,
  • 3 eine zweite Vorderansicht des Kartonmessers nach 1,
  • 4 eine zweite Seitenansicht des Kartonmessers nach 1,
  • 5 eine Seitenansicht des Kartonmessers nach 1 von unten,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Kartonmessers nach 1,
  • 7 eine Explosionsdarstellung des Kartonmessers nach 1.
It shows:
  • 1 a first side view of the box cutter according to the invention,
  • 2 a first front view of the box cutter 1 ,
  • 3 a second front view of the box cutter 1 ,
  • 4 a second side view of the box cutter 1 ,
  • 5 a side view of the box cutter 1 from underneath,
  • 6 a perspective view of the box cutter 1 ,
  • 7 an exploded view of the box cutter 1 .

Das Kartonmesser 1 umfasst ein aus einer ersten Griffschale 2 und einer zweiten Griffschale 3 zusammengesetztes Griffstück 4. Die erste Griffschale 2 weist eine Bohrung 5 zum Einsetzen einer Schraube 21 auf, die in eine Metallbuchse 22 mit Innengewinde eindrehbar ist, wobei die Metallbuchse verdrehsicher in der zweiten Griffschale 3 gehalten ist. Selbstverständlich können sind zusätzlich und/oder alternativ nicht näher dargestellte Zentrierelemente vorgesehen sein, um die beiden Griffschalen 2. 3 zueinander auszurichten. Im Weiteren sind zusätzlich und/oder alternativ lösbare Klipselemente anordenbar, die die erste Griffschale 2 und die zweite Griffschale 3 miteinander verbinden. Zwischen den beiden Griffschalen 2, 3 ist eine als eine Trapezklinge 6 ausgebildete Messerklinge 7 auswechselbar angeordnet, die sich in einer Gebrauchslage durch einen Schlitz 9 in einer stirnseitigen Griffstückfläche 10 ins Freie erstreckt.The box knife 1 comprises a handle 4 composed of a first handle shell 2 and a second handle shell 3. The first handle shell 2 has a hole 5 for inserting a screw 21, which can be screwed into a metal bushing 22 with an internal thread, the metal bushing being secured against rotation in the second handle shell 3 is held. Of course, centering elements (not shown in detail) can additionally and/or alternatively be provided in order to align the two handle shells 2, 3 with one another. Furthermore, additionally and/or alternatively detachable clip elements can be arranged, which connect the first handle shell 2 and the second handle shell 3 to one another. Between the two handle shells 2, 3, a knife blade 7 designed as a trapezoidal blade 6 is interchangeably arranged, which in a position of use extends into the open through a slot 9 in a front handle surface 10.

Um die Messerklinge 7 bzw. einen Benutzer des Kartonmessers 1 bei einem Nichtgebrauch zu schützen, ist ein mit der Messerklinge 7 lösbar verbundener Schieber 11 mit einem Betätiger 12 in dem Griffstück 4 gelagert, wobei der Betätiger 12 in eine entsprechende Freimachung in der ersten Griffschale 2 ragt. Zur Sicherung vor Verletzungen bei einer Nichtbenutzung des Kartonmessers 1 wird die Messerklinge 7 mittels dem daran angeordneten Schieber 11 in das Griffstück 4 verlagert, so dass sie nicht aus des aus dem Schlitz 9 ragt. Durch Angreifen an dem Betätiger 12 des Schiebers 11 beispielsweise mit einem Daumen eines Benutzers wird die Messerklinge 7 ins Freie verschoben und das Kartonmesser 1 lässt sich bestimmungsgemäß verwenden. Die Messerklinge 7 weist eine Bohrung 14 auf, in die Arretierzapfen 15 des Schiebers eingesetzt ist. Zweckmäßigerweise verrastet der Schieber 11 zumindest in einer seiner Endlagen mit dem Griffstück 4. Hierbei kann der Schieber 11 auch federnd gelagert sein, so dass beispielsweise durch einen Druck auf den Betätiger 12 eine Verrastung zwischen dem Schieber 11 und einer der Griffschalen 2, 3 aufgehoben werden kann.In order to protect the knife blade 7 or a user of the box cutter 1 when not in use, a slide 11 which is detachably connected to the knife blade 7 is mounted with an actuator 12 in the handle 4, the actuator 12 being in a corresponding clearance in the first handle shell 2 protrudes. To protect against injuries when the box cutter 1 is not used, the knife blade 7 is moved into the handle 4 by means of the slide 11 arranged thereon, so that it does not protrude out of the slot 9. By attacking the actuator 12 of the slide 11, for example with a user's thumb, the knife blade 7 is pushed out into the open and the box cutter 1 can be used as intended. The knife blade 7 has a bore 14 into which the locking pin 15 of the slide is inserted. The slide 11 expediently locks with the handle 4 at least in one of its end positions. The slide 11 can also be resiliently mounted, so that, for example, a lock between the slide 11 and one of the handle shells 2, 3 can be canceled by pressing the actuator 12 can.

An der der zweiten Griffschale 3 ist eine Aufnahme 13 für die Messerklinge 7 ausgebildet. Zur variablen Beabstandung der Messerklinge 7 zu einer Seitenanschlagfläche 8 eines Winkelanschlags 16, der im Weiteren eine rechtwinklig oder stumpfwinklig zur Seitanschlagfläche 8 ausgerichtete Auflagefläche 25 aufweist, ist ein Distanzplättchen 17 vorgesehen. Es ist für den Fachmann ersichtliche, dass auch mehr oder weniger Distanzplättchen 17 gleicher oder unterschiedlicher Dicke vorgesehen sein können. Jedes Distanzplättchen 17 weist zum einen eine Öffnung 18 zum Fixieren an einem Fixierzapfen 19 der zweiten Griffschale 3 und ein Langloch 20 für den Arretierzapfen 15 des Schiebers 11 auf.A receptacle 13 for the knife blade 7 is formed on the second handle shell 3. For variable spacing of the knife blade 7 to a side stop surface 8 of an angle stop 16, which is also a right-angled or blunt has a support surface 25 oriented at an angle to the side stop surface 8, a spacer plate 17 is provided. It is obvious to those skilled in the art that more or fewer spacer plates 17 of the same or different thickness can also be provided. Each spacer plate 17 has, on the one hand, an opening 18 for fixing to a fixing pin 19 of the second handle shell 3 and an elongated hole 20 for the locking pin 15 of the slide 11.

Mit dem Distanzplättchen 17 wird der Abstand zwischen der Messerklinge 7 zu der Seitenanschlagfläche 8 entsprechend dem gewünschten Schnittverlauf, der beispielsweise mindestens der Dicke eines aufzuschneidenden Kartons entspricht, eingestellt. Hierbei kann die Messerklinge 7 unmittelbar auf der zweiten Griffschale 3 bzw. hier ausgebildeten Auflagestegen oder dergleichen aufliegen und das Distanzplättchen 17 befindet sich auf der der ersten Griffschale 2 zugewandten Seite der Messerklinge 7, um einen Minimalabstand zwischen der Messerklinge 7 und der Seitenanschlagfläche 8 zu erzielen. Die Messerklinge 7 kann zur Einstellung eines Maximalabstandes zwischen der Messerklinge 7 und der Seitenanschlagfläche 8 auf dem in der zweiten Griffschale 3 aufgenommenen Distanzplättchen 17 aufliegen.With the spacer plate 17, the distance between the knife blade 7 and the side stop surface 8 is adjusted according to the desired cutting path, which, for example, corresponds to at least the thickness of a cardboard box to be cut open. Here, the knife blade 7 can rest directly on the second handle shell 3 or support webs or the like formed here and the spacer plate 17 is located on the side of the knife blade 7 facing the first handle shell 2 in order to achieve a minimum distance between the knife blade 7 and the side stop surface 8 . The knife blade 7 can rest on the spacer plate 17 accommodated in the second handle shell 3 to set a maximum distance between the knife blade 7 and the side stop surface 8.

Von der Griffstückfläche 10, geht mit einem bogenförmigen Abschnitt 23 das Griffstück 4 ab, dessen Handgriffabschnitt 24 in etwa einen parallelen Verlauf zu der Griffstückfläche 10 aufweist, wobei dem Handgriffabschnitt 24 beispielsweise elastomere Elemente und/oder eine Oberflächenstruktur zugeordnet sein können.From the handle surface 10, the handle 4 extends with an arcuate section 23, the handle section 24 of which has an approximately parallel course to the handle surface 10, whereby the handle section 24 can be assigned, for example, elastomeric elements and/or a surface structure.

Damit das Kartonmesser 1 sowohl mit der linken Hand als auch der rechten Hand benutzbar ist, weist die Griffstückfläche 10 Halteelemente 26 zur lösbaren Befestigung des Gegenhalteelemente 27 aufweisenden Winkelanschlags 16 auf. Die Gegenhalteelemente 27 des Winkelanschlags 16 erstrecken sich in eine rechteckförmige Öffnung 28 in der Auflagefläche 25. In die Öffnung 28 ragen den Schlitz 9 für die Messerklinge 7 längsseitig begrenzende Halterippen 29 die die Halteelemente 26 aufweisen. Die Halterippen 29 sind etwas kürzer als die Öffnung 28 bemessen und weisen gegenüber der Dicke der Auflagefläche 25 des Winkelstücks 16 eine geringere Höhe auf.So that the box cutter 1 can be used with both the left hand and the right hand, the handle surface 10 has holding elements 26 for releasably fastening the angle stop 16 having counter-holding elements 27. The counter-holding elements 27 of the angle stop 16 extend into a rectangular opening 28 in the support surface 25. Holding ribs 29, which have the holding elements 26, protrude into the opening 28 and delimit the slot 9 for the knife blade 7 on the longitudinal side. The holding ribs 29 are dimensioned slightly shorter than the opening 28 and have a lower height compared to the thickness of the support surface 25 of the angle piece 16.

Zur Montage ist der Winkelanschlag 16 in einer in Richtung Griffstückfläche 10 weisenden Richtung mit seiner Öffnung 28 über die Halterippen 29 zu führen und in einer anschließenden Schiebebewegung kommen die Halteelemente 26 mit den Gegenhalteelementen 27 in Wirkeingriff, um den Winkelanschlag 16 an dem Griffstück 4 lösbar zu befestigen und die beiden Griffschalen 2, 3 im Bereich der Griffstückfläche 10 zu fixieren. Nach einer Schiebebewegung relativ zu dem Griffstück 4 ist der Winkelanschlag 16 abzunehmen. Die Halteelemente 26 und die Gegenhaltelemente 27 sind derart angeordnet, dass sich die Seitenanschlagfläche 8 sowohl rechts als auch links von der Messerklinge 7 befinden kann. Im Weiteren ist eine Montage des Winkelanschlags 16 in einer Ausrichtung der Seitenanschlagfläche 8 parallel zu dem Griffstück 4 ausgerichtet möglich, so dass die Seitenanschlagfläche bei der Benutzung des Kartonmessers 1 keine Wirkung entfaltet.For assembly, the angle stop 16 is to be guided with its opening 28 over the holding ribs 29 in a direction pointing towards the handle surface 10 and in a subsequent sliding movement, the holding elements 26 come into active engagement with the counter-holding elements 27 in order to releasably close the angle stop 16 to the handle 4 attach and fix the two handle shells 2, 3 in the area of the handle surface 10. After a sliding movement relative to the handle 4, the angle stop 16 must be removed. The holding elements 26 and the counter-holding elements 27 are arranged such that the side stop surface 8 can be located both to the right and to the left of the knife blade 7. Furthermore, it is possible to mount the angle stop 16 in an orientation of the side stop surface 8 parallel to the handle 4, so that the side stop surface has no effect when using the box cutter 1.

Zum Aufschneiden eines verschlossenen Kartons wird das Kartonmesser 1 seitlich an den Karton angesetzt und die Messerklinge 7 mit ihrer Messerspitze in den Karton eingepresst bis sowohl die Seitenanschlagfläche 8 als auch die Auflagefläche 25 des Winkelanschlags 16 an dem Karton anliegen. Hierbei ist der Abstand der Messerklinge 7 zu der Seitenanschlagfläche 8 geringfügig breiter als die Wandstärke des Kartons bemessen. Zur Erzeugung eines Schnittes wird das Kartonmesser 3 in einer ziehenden Bewegung über den Karton geführt, der nach einer Wiederholung des Schneidvorgangs an sämtlichen Seitenkanten geöffnet ist, so dass ein herausgeschnittener Deckel entnehmbar ist. Durch weitere Schnitte entlang von Seitenkanten des Kartons lässt sich dieser in einfach zu entsorgende Kartonabschnitte trennen.To cut open a closed box, the box knife 1 is placed on the side of the box and the knife blade 7 is pressed into the box with its knife tip until both the side stop surface 8 and the support surface 25 of the angle stop 16 rest on the box. The distance between the knife blade 7 and the side stop surface 8 is dimensioned slightly wider than the wall thickness of the box. To make a cut, the box knife 3 is guided in a pulling movement over the box, which is opened on all side edges after the cutting process is repeated, so that a cut-out lid can be removed. By making further cuts along the side edges of the box, it can be separated into easy-to-dispose cardboard sections.

BezugszeichenReference symbols

11
KartonmesserBox cutter
22
erste Griffschalefirst handle shell
33
zweite Griffschalesecond handle shell
44
Griffstückhandle
55
Bohrungdrilling
66
TrapezklingeTrapezoid blade
77
MesserklingeKnife blade
88th
SeitenanschlagflächeSide stop surface
99
Schlitzslot
1010
GriffstückflächeGrip surface
1111
SchieberSlider
1212
BetätigerActuator
1313
AufnahmeRecording
1414
Bohrungdrilling
1515
ArretierzapfenLocking pin
1616
WinkelanschlagAngle stop
1717
DistanzplättchenSpacer plates
1818
Öffnungopening
1919
Fixierzapfenfixing pin
2020
LanglochLong hole
2121
Schraubescrew
2222
Metallbuchsemetal bushing
2323
AbschnittSection
2424
HandgriffabschnittHandle section
2525
AuflageflächeSupport surface
2626
HalteelementHolding element
2727
GegenhalteelementCounter-retaining element
2828
Öffnungopening
2929
Halteripperetaining rib

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3800632 A1 [0002]DE 3800632 A1 [0002]
  • US 4503612 A [0003]US 4503612 A [0003]
  • DE 10049240 C1 [0004]DE 10049240 C1 [0004]
  • US 4606124 A [0005]US 4606124 A [0005]

Claims (9)

Kartonmesser (1) mit einem mehrteiligen Griffstück (4) und einer auswechselbar an dem Griffstück (4) befestigten Messerklinge (7), die sich durch einen Schlitz (9) in einer stirnseitigen Griffstückfläche (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstückfläche (10) Halteelemente (26) zur lösbaren Befestigung eines Gegenhalteelemente (27) und eine Seitenanschlagfläche (8) aufweisenden Winkelanschlags (16) umfasst, wobei die Halteelemente (26) und die Gegenhalteelemente (27) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Winkelanschlag (16) in unterschiedlichen Stellungen an dem Griffstück (4) zu befestigen ist.Cardboard knife (1) with a multi-part handle (4) and a knife blade (7) which is interchangeably attached to the handle (4) and which extends through a slot (9) in a front handle surface (10), characterized in that the handle surface ( 10) holding elements (26) for releasably fastening a counter-holding element (27) and an angle stop (16) having a side stop surface (8), the holding elements (26) and the counter-holding elements (27) being designed and arranged in such a way that the angle stop (16 ) must be attached to the handle (4) in different positions. Kartonmesser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelanschlag (16) eine Auflagefläche (25) mit einer rechteckförmigen Öffnung (28) und die Seitenanschlagfläche (8) umfasst, wobei die Öffnung (28) die Gegenhalteelemente (27) aufweist, die mit den Halteelementen (27) an den Schlitz (9) längsseitig begrenzende Halterippen (29) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirken.Box cutter (1). Claim 1 , characterized in that the angle stop (16) comprises a support surface (25) with a rectangular opening (28) and the side stop surface (8), the opening (28) having the counter-holding elements (27) which are connected to the holding elements (27). Holding ribs (29) delimiting the slot (9) on the long side interact force-fittingly and/or positively. Kartonmesser (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterippen (29) eine Höhe aufweisen, die geringfügig kleiner als die Dicke der Auflagefläche (25) des Winkelanschlags (16) und eine Länge, die kleiner als die Länge der Öffnung (28) in der Auflagefläche (25) des Winkelanschlags (16) bemessen ist.Box cutter (1). Claim 1 or 2 , characterized in that the holding ribs (29) have a height that is slightly smaller than the thickness of the support surface (25) of the angle stop (16) and a length that is smaller than the length of the opening (28) in the support surface (25) of the angle stop (16). Kartonmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelanschlag (16) in einer in Richtung der Griffstückfläche (10) weisenden Richtung und einer anschließenden Schiebebewegung an dem Griffstück (4) lösbar zu befestigen und nach einer Schiebebewegung relativ zu dem Griffstück (4) abzunehmen ist.Cardboard cutter (1) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the angle stop (16) is to be releasably attached to the handle (4) in a direction pointing in the direction of the handle surface (10) and a subsequent sliding movement and can be removed after a sliding movement relative to the handle (4). Kartonmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelanschlag (16) derart zu befestigen ist, dass seine Seitenanschlagfläche (8) entgegen dem Verlauf des Griffstücks (4) oder in Richtung des Griffstücks (4) ausgerichtet jeweils auf der einen oder der anderen Seite des Schlitzes (9) angeordnet ist.Cardboard cutter (1) according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the angle stop (16) is to be fastened in such a way that its side stop surface (8) is aligned against the course of the handle (4) or in the direction of the handle (4) on one or the other side of the slot (9 ) is arranged. Kartonmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) zwei lösbar miteinander verbundene Griffschalen (2, 3) umfasst, die zum einen mittels einer Schraube (21) und zum anderen mittels des Winkelanschlags (16) zueinander fixiert sind.Cardboard cutter (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the handle piece (4) comprises two detachably connected handle shells (2, 3), which are fixed to one another by means of a screw (21) and by means of the angle stop (16). Kartonmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (4) einen mit der Messerklinge (7) lösbar verbundenen Schieber (11) lagert, durch dessen Betätigung die Messerklinge (7) vollständig in das Griffstück (4) zurückziehbar und über die Auflagefläche (25) des Winkelanschlags (16) vorstehend aus dem Griffstück (4) herausschiebbar ist.Cardboard cutter (1) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the handle (4) supports a slide (11) which is detachably connected to the knife blade (7), by actuating which the knife blade (7) can be completely retracted into the handle (4) and over the support surface (25) of the angle stop (16) can be pushed out of the handle (4). Kartonmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) zumindest in einer seiner Endlagen mit dem Griffstück (4) verrastet.Cardboard cutter (1) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the slide (11) locks with the handle (4) at least in one of its end positions. Kartonmesser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Messerklinge (7) zu der Seitenanschlagfläche (8) mittels mindestens eines Distanzplättchens (17) variabel ist.Cardboard cutter (1) according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the distance between the knife blade (7) and the side stop surface (8) is variable by means of at least one spacer plate (17).
DE202023106946.0U 2023-09-22 2023-09-22 Cardboard knife with a multi-part handle and a replaceable knife blade Active DE202023106946U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106946.0U DE202023106946U1 (en) 2023-09-22 2023-09-22 Cardboard knife with a multi-part handle and a replaceable knife blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106946.0U DE202023106946U1 (en) 2023-09-22 2023-09-22 Cardboard knife with a multi-part handle and a replaceable knife blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106946U1 true DE202023106946U1 (en) 2024-01-09

Family

ID=89809156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106946.0U Active DE202023106946U1 (en) 2023-09-22 2023-09-22 Cardboard knife with a multi-part handle and a replaceable knife blade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106946U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503612A (en) 1983-08-08 1985-03-12 Davis Raymond E Safety guard equipped cardboard box cutter
US4606124A (en) 1985-04-19 1986-08-19 Figueroa Leroy R Method of and apparatus for cutting a carpet
DE3800632A1 (en) 1988-01-12 1989-07-20 Raymond Eugene Davis CARTON CUTTER
DE10049240C1 (en) 2000-09-28 2002-06-27 Moritz Muehlebach cutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503612A (en) 1983-08-08 1985-03-12 Davis Raymond E Safety guard equipped cardboard box cutter
US4606124A (en) 1985-04-19 1986-08-19 Figueroa Leroy R Method of and apparatus for cutting a carpet
DE3800632A1 (en) 1988-01-12 1989-07-20 Raymond Eugene Davis CARTON CUTTER
DE10049240C1 (en) 2000-09-28 2002-06-27 Moritz Muehlebach cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445756A1 (en) SCRAPING KNIFE
DE2451917C3 (en) Hand knife with detachable cutting blade
DE3139761A1 (en) RAZOR HOUSING
EP3403777B1 (en) Knife
DE102017110525A1 (en) Hair clipper or cutter head for such
EP1437201B1 (en) Blade carrier
DE3714178A1 (en) Mop holder
EP3643465B1 (en) Hand-held cutting planer
DE3442867A1 (en) PROTECTIVE CAP FOR ONE OR MORE SHAVERS AND SHAVER PACK
DE202023106946U1 (en) Cardboard knife with a multi-part handle and a replaceable knife blade
DE2653830C2 (en) Knife sheath with a sharpening device
DE202020102293U1 (en) Mounting tool for mounting a control cabinet door on a control cabinet housing and a corresponding control cabinet arrangement
DE202004001085U1 (en) Wet contour razor has two connected holders with shaving head at one end and guide with slide and fasteners for a miniature shaving head at the other end
DE10237218B4 (en) Shaving and hair trimmer with interchangeable blade holder
DE202022103347U1 (en) Cardboard knife with a handle and a replaceable knife blade
EP0442004B1 (en) Knife with interchangeable blades
EP0611634A1 (en) Multi purpose knife
EP1884328B1 (en) Removable lid for a hand tool
DE102010028065B4 (en) Coring device for coring a fruit
DE2849843C2 (en)
DE202005009271U1 (en) Blade holder for replaceable blades on scalpels etc has projection engaging on blade and additional swivel securing member movable from dismantling position into securing position
DE19949074C2 (en) scraper
DE2851992A1 (en) Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring
DE102011117728A1 (en) Detachable hand tool e.g. poultry scissors, for e.g. cutting bones, has two tool side pieces, where one side piece possesses digging nail, and other side piece is not provided with digging nail and comprises multiple digging nail holes
DE202020100540U1 (en) Cutter knife

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification