DE2851992A1 - Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring - Google Patents

Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring

Info

Publication number
DE2851992A1
DE2851992A1 DE19782851992 DE2851992A DE2851992A1 DE 2851992 A1 DE2851992 A1 DE 2851992A1 DE 19782851992 DE19782851992 DE 19782851992 DE 2851992 A DE2851992 A DE 2851992A DE 2851992 A1 DE2851992 A1 DE 2851992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool according
shearing tool
handles
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851992
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnartz Juergen & Co KG GmbH
Original Assignee
Lehnartz Juergen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnartz Juergen & Co KG GmbH filed Critical Lehnartz Juergen & Co KG GmbH
Priority to DE19782851992 priority Critical patent/DE2851992A1/en
Publication of DE2851992A1 publication Critical patent/DE2851992A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/16Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle spring loaded, e.g. with provision for locking the blades or the handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

A pair of scissors especially suitable for children has two blades (2, 6) formed integrally with handles (4, 8) respectively which are fastened together by a pivot (10). The blades are held in the open position by a compression spring (12) fitted between the handles (4, 8). The blades (2, 6) are locked together, when not in use, by means of a slider (22) with a circumferential V-shaped groove which enables it to fit into a semi-circular recess (24) formed in the flange (18) of the handles (4, 8). The slider (22) also has a longitudinal slot which can engage ribs (32, 32') when the handles (4, 8) are pressed together.

Description

Scherendes Werkzeug, insbesondere Kinderschere Shearing tools, especially children's scissors

Die Erfindung betrifft ein scherendes Werkzeug mit zwei um ein Gelenk drehbaren, jeweils mit einem Handgriff versehenen Schneidenblättern, die durch eine Feder in Richtung auf ihre hffnungsstellung vorgespannt und durch einen lösbaren Verschluß in ihrerSchlieBstellung verriegelbar sind, wobei die Handgriffe auf ihren einander zugewandten Seiten zumindest bersichsweise mit Seitenflächen versehen sind, die in der Schließstellung aneinander angrenzen, und der Verschluß ein Verschlußteil aufweist, das an einem Handgriff zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungslage bewegbar angebracht ist und im Verriegelungszustand mit einem Verriegelungsabschnitt des zweiten Handgriffs formschlüssig in Eingriff steht.The invention relates to a shearing tool with two around a joint rotatable, each provided with a handle cutting blades, which by a Spring biased towards its open position and releasable Lock are lockable in their closed position, with the handles on their facing sides are at least partially provided with side surfaces, which adjoin one another in the closed position, and the closure is a closure part has that on a handle between a locking and unlocking position is movably mounted and in the locked state with a locking portion of the second handle is positively engaged.

Scheren dieser Art (vgl. z.B. DE-OS 23 04 237), die seit einigen Jahren auf dem Markt erhältlich sind, haben den Vorteil, daß ihre Schneidkanten relativ stumpf sind, was zum einen das Schneiden von Materialien recht unterschiedlicher Festigkeit erlaubt und zum anderen die Verletzungsgefahr der Schere mindert. Allerdings haben sie die Eigenheit, daB ihre Schneidenblätter, bedingt durch die Feder, auseinanderklaffen, wenn sie nicht durch den VerschluB in ihrer SchlieBstellung verriegelt werden. Abgesehen davon, daß dies eine gewisse tatsächliche Verletzungsgefahr in sich birgt, erweckt dies vor allem in psychologischer Hinsicht n e n n r> 7 in a den Eindruck eines gefährlichen Werkzeuges. Dieses Problem wird dadurch verschärft, daß bei Verschlüssen, die zum Beispiel aus an den freien Enden der Handgriffe angebrachten Verschlußteilen bestehen, das Verschlußteil im Öffnungszustand der Schere meist in unkontrollierter Weise von den Handgriffen absteht, wodurch der Eindruck eines unbequem zu handhabenden und gefährlichen Werkzeuges verstärkt wird. Hinzu kommt, daß die bekannten Verschlüsse häufig tatsächlich nicht einfach zu bedienen sind.Scissors of this type (see e.g. DE-OS 23 04 237) that have been in use for several years are available on the market, have the advantage that their cutting edges are relatively are blunt, which means that the cutting of materials is quite different Strength allows and on the other hand reduces the risk of injury to the scissors. However they have the peculiarity that their cutting blades, due to the spring, gape apart, if they are not locked in their closed position by the lock. Apart from that from the fact that this harbors a certain actual risk of injury especially in psychological terms n e n n r> 7 in a the Impression of a dangerous tool. This problem is exacerbated by that with closures that are attached, for example, to the free ends of the handles Closure parts exist, the closure part usually in the open state of the scissors protrudes in an uncontrolled manner from the handles, giving the impression of a uncomfortable to use and dangerous tool is reinforced. Come in addition, that the known closures are often actually not easy to use.

Nicht zuletzt aus diesen Gründen gibt man derartige Scheren Kindern nicht gerne in die Hand; außerdem können diese für Erwachsenenhände konzipierten Scheren von Kindern nur schwer erfaßt und daher nicht sicher gehandhabt werden. Die auf dem Markt erhältlichen herkömmlichen Kinderscheren können zwar im allgemeinen einfach gehandhabt werden; das Dilemma der Kinderscheren besteht jedoch darin, daß sie entweder gute Schneideigenschaften, jedoch eine hohe Verletzungsgefahr oder aber eine geringe Verletzungsgefahr, jedoch schlechte Schneideigenschaften besitzen.It is not least for these reasons that such scissors are given to children does not like in hand; in addition, these can be designed for adult hands Scissors are difficult to grasp by children and therefore not safe to use. The conventional children's scissors available on the market can in general be handled easily; however, the dilemma of children's scissors is that they either have good cutting properties, but a high risk of injury or but have a low risk of injury, but have poor cutting properties.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein scherendes Werkzeug der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß es bequem und einfach gehandhabt werden kann, eine geringe Verletzungsgefahr besitzt und einen die Außenkontur des Werkzeuges nicht beeinträchtigen Verschluß aufweist, so daB es besonders für Kinder geeignet ist.The invention is based on the object of a shearing tool of the type specified in the introduction so that it is convenient and easy to use can be, has a low risk of injury and the outer contour of the Tool does not interfere with the closure, so that it is especially suitable for children suitable is.

Diese Aufgabe wird bei einem scherenden Werkzeug mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verschlußteil als Schieber ausgebildet ist, der in der Führung des einen Handgriffs gleitend verschiebbar, mit Abstand zu dem freien Ende der Handgriffe angeordnet und in den Bereich der aneinander angrenzenden Seitenflächen der Handgriffe integriert ist.This task is performed with a shearing tool with the initially specified features according to the invention achieved in that the closure part as Slider is formed, which is slidably displaceable in the guide of one handle, at a distance from the free end of the handles and in the area of the adjacent side surfaces of the handles is integrated.

Da somit der VerschluB in das Innere der Handgriffe gewissermaßeneingeformt ist, beeinträchtigt er die Außenkontur der Schere in keiner Weise und steht insbesondere im Uffnungsden zustand der Schere nicht von/Handgriffen nach außen ab. Dennoch läßt sich der Verschluß sehr einfach bedienen, da der Schieber lediglich durch eine einfache Schiebebewegung verriegelt und entriegelt wrd.Since the closure is thus, as it were, molded into the interior of the handles is, it does not affect the outer contour of the scissors in any way and stands in particular When the scissors are open, they do not move outwards from / handles. Still lets the closure is very easy to use, since the slide is simply operated by a simple one The sliding movement is locked and unlocked.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver-Scherenwendung als Kinderschere der/Üffnungswinkel kleiner ist als 200 und vorzugsweise zwischen 150und 170 liegt, und daß die Außenkanten der Schneidenblätter in der Öffnungsstellung parallel zueinander verlaufen. In Verbindung mit dem Merkmal, daß der in Verschluß/das Innere der Handgriffe integriert ist, ergibt sich hierdurch eine Kinderschere, die verschiedene an Kinderscheren zu stellende Forderungen gleichzeitig erfüllt: Im geschlossenen Zustand hat die Schere eine glatte Außenkontur, so daß die Schere zum Beispiel bequem in die Hosentasche gesteckt werden kann. Da der Verschluß als Schiebeverschluß sich nicht unbeabsichtigt öffnen kann, ist eine derartige Handhabung der Schere völlig ungefährlich. Aber auch im Üffnungszustand ist die Schere gefahrlos, da zum einen der maximale Öffnungswinkel kleiner als bei herkömmlichen Scheren ist zum anderen die parallel zueinander verlaufenden Außenkanten der Schneidenblätter nicht den gefahrvollen Eindruck einer auseinanderklaffenden Schere vermitteln.A particularly advantageous embodiment is in a development of Invention characterized in that the / opening angle for the use of scissors as children's scissors is less than 200 and preferably between 150 and 170, and that the outer edges of the cutting blades run parallel to one another in the open position. In connection with the feature that the is integrated in the lock / the inside of the handles, This results in a children's scissors, the different to be put on children's scissors Requirements fulfilled at the same time: Im closed state has the Scissors have a smooth outer contour so that the scissors, for example, comfortably fit in your trouser pocket can be plugged. Since the lock as a slide lock is not unintentional can open, handling the scissors in this way is completely harmless. but The scissors are also safe when they are open because, on the one hand, the maximum opening angle On the other hand, the parallel scissors are smaller than conventional scissors Outer edges of the cutting blades do not give the dangerous impression of a gaping Convey scissors.

Von besonderer Bedeutung ist, daß eine entsprechend ausgebildete Schere von Kindern besonders bequem gehandhabt werden kann. Die Ausgestaltung der Schere berücksichtigt nämlich, daß bei Kindern das feinmotorische Bewegungsverhalten weniger gut als bei Erwachsenen entwickelt ist. Herkömmliche oder drei Scheren, die mit nur zwei/Fingern gehandhabt werden, erfordern ein hochentwickeltes feinmotorisches Bewegungsgefühl. Die erfindungsgemäß ausgebildete Schere dagegen, deren Handgriffe mit der ganzen Hand umfaßt werden und bei der bereits kleine Handbewegungen zum Schließen der Schere ausreichen, ist auf das grobmotorische Bewegungsverhalten von Kindern abgestimmt.It is of particular importance that appropriately trained scissors can be handled particularly comfortably by children. The design of the scissors takes into account that in children the fine motor movement behavior is less well developed than in adults. Conventional or three scissors that come with only two / fingers are handled, require highly developed fine motor skills Sense of movement. The scissors designed according to the invention, on the other hand, their handles be grasped with the whole hand and with the already small hand movements to the Closing the scissors suffice is dependent on the gross motor movement behavior Coordinated with children.

Da die erfindungsgemäß ausgebildete Schere darüber hinaus auch ein Schneiden mit feinmotorischen Bewegungen erlaubt, erleichtert sie Kindern den Übergang von der Grobmotorik zur Feinmotorik, und sie kann daher gezielt als Lernmittel eingesetzt werden.Since the scissors designed according to the invention also have a If cutting with fine motor movements is allowed, it makes the transition easier for children from gross motor skills to fine motor skills, and they can therefore be used specifically as a learning tool will.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous refinements of the invention are set out in the subclaims specified.

Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeiyt: Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schere in der Schließstellung (Maßstab 1 : 1); Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht der Schere in der Üffnungsstellung; Figur 3 eine Detailansicht eines der Handgriffe ohne Verschlußteil in Blickrichtung der Pfeile III-III in Figur 4 (Maßstab 2 : 1); Figur 4 eine Seitenansicht des Handgriffes in Blickrichtung der Pfeile IV-IV in Figur 3; Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Ansicht des anderen Handgriffes; Figur 6 eine Draufsicht auf das Verschlußteil; Figur 7 eine Endansicht des VerschluBteiles der Figur 6; Figur 8 einen Querschnitt längs der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 7; Figur 9 eine Seitenansicht des Verschlußteils.An exemplary embodiment of the invention is illustrated with the aid of the drawings explained in more detail. It shows: FIG. 1 a side view of a device designed according to the invention Scissors in the closed position (scale 1: 1); FIG. 2 corresponds to one of FIG View of the scissors in the open position; Figure 3 is a detailed view of one of the Handles without locking part in the direction of the arrows III-III in Figure 4 (scale 2: 1); Figure 4 is a side view of the handle in the direction of the arrows IV-IV in Figure 3; FIG. 5 shows a view of the other handle corresponding to FIG. 4; FIG. 6 shows a plan view of the closure part; Figure 7 is an end view of the closure member of Figure 6; FIG. 8 shows a cross section along the section line VIII-VIII in FIG 7; Figure 9 is a side view of the closure part.

Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Schere besteht aus zwei Scherenteilen, die jeweils von einem Handgriff 4 bzw. 8 und einem darin eingesteckten Schneidenblatt 2 bzw. 6 gebildet werden, um ein Gelenk 10 drehbar sind und durch eine Feder 12 in die Üffnungsstellung vorgespannt sind. Jeder der Handgriffe 4, 8 besteht aus einem schmalen, geradlinigen Innenteil 14 um mehr als das Doppelte von rechteckigem Querschnitt (vgl. auch Figur 3) und einem / verdickten Außenabschnitt 16, wobei die verdickten Außenabschnitte 16 die beiden Innenabschnitte 14 in der SchlieB-stellung der Schere (vgl. Figur 1) allseitig umgeben und an ihren Außenrändern abgerundet sind. Die Innenabschnitte 14 sind auf ihren einander zugewandten Seiten mit ebenen Innenflächen 18 versehen, die in der Schließstellung der Schere (Figur 1) parallel zueinander verlaufen und unmittelbar aneinander angrenzen.The scissors shown in Figures 1 and 2 consist of two scissor parts, each of a handle 4 or 8 and a cutting blade inserted therein 2 and 6, respectively, are rotatable about a joint 10 and by a spring 12 are pretensioned in the open position. Each of the handles 4, 8 consists of a narrow, rectilinear inner part 14 by more than twice that of the rectangular one Cross-section (cf. also FIG. 3) and a / thickened outer section 16, wherein the thickened outer sections 16 the two inner sections 14 in the closed position of the scissors (see FIG. 1) on all sides and rounded at their outer edges are. The inner sections 14 are flat on their sides facing one another Inner surfaces 18 provided, which are parallel in the closed position of the scissors (Figure 1) run towards each other and directly adjoin each other.

In die Innenabschnitte 14, und zwar an dem von den Schneidenblättern 2, 6 abgewandten Ende, jedoch innerhalb der verdickten Abschnitte 16, ist ein Verschluß 20 eingefügt, der aus einem Verschlußteil 22 in Form eines Schiebers sowie zwei in den Handgriffen gebildeten Verriegelungsabschnitten 24 und 26 besteht.Into the inner sections 14, specifically on that of the cutting blades 2, 6 facing away from the end, but within the thickened sections 16, is a closure 20 inserted, which consists of a closure part 22 in the form of a slide and two there is locking portions 24 and 26 formed in the handles.

Das Verschlußteil 22 (vgl. Figuren 6 bis 9) hat einen ovalen Umriß und ist auf ssinen gegenüberliegenden Oberseiten mit Riefen 24 zum leichteren Erfassen versehen. Das Verschlußteil 22 ist bezüglich einer Mittelebene A-A symmetrisch ausgebildet und beidseitig zur Mittelebene A-A jeweils mit einem Einschnitt 26 versehen. Jeder der Einschnitte 26 besitzt zwei von außen nach innen konvergierend verlaufende, angefaste Flächen 28, disineine Führungsnut 30 von rechteckigem guerschnitt übergehen.The closure part 22 (see FIGS. 6 to 9) has an oval outline and is on ssine opposite tops with Grooves 24 provided for easier detection. The closure part 22 is with respect to a median plane A-A designed symmetrically and on both sides to the center plane A-A each with one Incision 26 is provided. Each of the cuts 26 has two from the outside in converging, chamfered surfaces 28, disine a guide groove 30 of rectangular skip cross-section.

Der im Handgriff 4 gebildete Verriegelungsabschnitt 24 besteht aus einer im Innenabschnitt 14 gebildeten Aussparung, deren Form bereichsweise an den Umriß des Verschlußteiles 22 angepaßt ist und insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht. In der Aussparung des Verriegelungsabschnitts 24 ist ein Führungssteg 32 gebildet, der einen T-förmigen Querschnitt besitzt und auf dem das Verschlußteil 22 mit einer der Führungsnuten 30 gleitend geführt ist. Der Führungssteg 32 erstreckt sich in Längsrichtung des Handgriffes 4 zwischen zwei Anschlägen 34, 36, die von abgerundeten Abschnitten der Aussparung des Verriegelungsabschnitts 24 gebildet werden. Angrenzed am Anschlag 36 ist ein sichelförmiger Durchbruch vorgesehen, der beim Gießen der aus Kunststoff gefertigten Handgriffe zum Halten eines Kerns (nicht gezeigt) dient, durch den ein Loch (angedeutet durch gestrichelte Linien in Figur 4) zum Einstecken des Schneidenblattes gebildet wird.The locking portion 24 formed in the handle 4 consists of a recess formed in the inner section 14, the shape of which is partially adapted to the Outline of the closure part 22 is adapted and in particular from Figures 3 and 4 emerges. In the recess of the locking section 24 is a guide web 32 is formed which has a T-shaped cross section and on which the closure part 22 is slidably guided with one of the guide grooves 30. The guide web 32 extends in the longitudinal direction of the handle 4 between two stops 34, 36, which of rounded portions of the recess of the locking portion 24 formed will. A sickle-shaped breakthrough is provided adjacent to the stop 36, which when casting the handles made of plastic for holding a core (not shown) through which a hole (indicated by dashed lines in Figure 4) is formed for inserting the cutting blade.

Der Verriegelungsabschnitt 26 des Handgriffes 8 besteht ebenfalls aus einer Aussparung, deren Umriß dem der Aussparung des anderen Handgriffes 4 entspricht und somit im Bereich von Anschlägen 34', 36' an die Form des VerschluBteiles 22 angepaßt ist. Ferner ist ebenfalls ein Führungssteg 32' von T-förmigem Querschnitt vorgesehen, der jedoch eine wesentlich kleinere Länge als der Führungssteg 32 hat; die Länge des Führungssteges 32', der an den Anschlag 34' angrenzt, entspricht der Länge zwischen den Abständen 34', 36' weniger der Länge des Verschlußteils 22 (in der Ebene A-A).The locking portion 26 of the handle 8 also exists from a recess, the outline of which corresponds to that of the recess of the other handle 4 and thus in the area of stops 34 ′, 36 ′ on the shape of the closure part 22 is adapted. Furthermore, a guide web 32 'is also of T-shaped Cross-section provided, which, however, has a much smaller length than the guide web 32 has; the length of the guide web 32 ', which adjoins the stop 34', corresponds the length between the distances 34 ', 36' less the length of the closure part 22 (on level A-A).

Die Funktionsweise des Verschlusses 20 ist wie folgt. Das Verschubteil 22, das aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht, kann durch eine elastische Verformung mit Hilfe der angefasten Flächen 28 über den Führungssteg 32 des Verriegelungsabschnitts 24 geschoben werden, so daß der Führungssteg 32 in der entsprechenden Führungsnut 30 geist führt/und das Verschlußteil 22 daher mit dem Handgriff 4 dau-20 ernd verbunden bleibt. Zum Schließen des Verschlusses/und damit zum Verriegeln der Schere in der Schließstellung wird das Verschlußteil 22 bei geschlossenen Handgriffen aus der in Figur 2 gezeigten (oberen) Lage mittels zweier Finger nach unten verschoben. Der Führungssteg 32' des Handgriffs 8 greift dann in die zugehörige Führungsnut 30 des Verschlußteils 22, so daß das Verschlußteil 22 mit beiden Verriegelungsabschnitten 24, 26 formschlüssig in Eingriff steht und daher ein Öffnen der Schere verhindert.Zum Entriegeln wird das Verschlußteil 22 lediglich nach oben geschoben, worauf die Schere von der Feder 12 geöffnet werden kann.The operation of the shutter 20 is as follows. The sliding part 22, which consists of an elastic material, in particular plastic, can by elastic deformation with the help of the chamfered surfaces 28 over the guide web 32 of the locking portion 24 are pushed so that the guide web 32 in the corresponding guide groove 30 ghost leads / and the closure part 22 therefore with the handle 4 remains permanently connected. To close the lock / and the locking part 22 is thus used to lock the scissors in the closed position when the handles are closed from the (upper) position shown in FIG two fingers moved down. The guide web 32 'of the handle 8 engages then into the associated guide groove 30 of the closure part 22, so that the closure part 22 is positively engaged with both locking sections 24, 26 and therefore prevents opening of the scissors. To unlock the locking part 22 only pushed upwards, whereupon the scissors are opened by the spring 12 can.

Befindet sich das Verschlußteil 22 bei geöffneter Schere in seiner unteren Lage und wird dann die Schere geschlossen, so Figur 2) legt sich eine als Nockenfläche dienende Abrundung 38/ des Verschlußteils 22 an den Führungssteg 32' an, wodurch das Verschlußteil 22 durch Abgleiten der Nockenfläche 38 auf dem Führungssteg 32' selbsttätig nach oben bewegt wird. Das Verschlußteil 22 behindert somit, gleichgültig in welcher Lage es sich gerade befindet, ein Schließen der Schere nicht.The closure part 22 is in its open scissors lower layer and then the scissors are closed, so Figure 2) lays down a Cam surface serving rounding 38 / des Closure part 22 to the Guide web 32 ', whereby the closure part 22 by sliding the cam surface 38 is automatically moved upwards on the guide web 32 '. The closure part 22 thus prevents closing, regardless of the position in which it is currently located the scissors don't.

Der maximale Öffnungswinkel . der Schere (Figur 2), der durch an den Schneidenblättern 2, 6 seitlich angeformte Anschläge 40 begrenzt wird, ist nicht größer als 20° und beträgt vorzugsweise 150 bis 170. Die Formgebung der- Schneidenblätter 2, 6, die aus einem relativ weichen, an der Oberfläche gehärteten geradlinig ausgebildeten Werkstoff bestehen, ist so getroffen, daß die/Schneidkanten 42 in der Schließstellung (Figur 1) parallel zur Mittelebene A-A geradlinig ausgebildeten und die/Außenkanten 44 der Schneidenblätter in der t)ffnungsstellung (Figur 2) ebenfalls parallel zur Mittelebene A-A verlaufen. Jedes Schneidenblatt 2 bzw. 6 besitzt einen im Bereich des Gelenkes 10 im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung und quer zur Mittelebene A-A verlaufenden Abschnitt 46, wobei die am zugehörigen Handgriff 4 bzw. 8 angrenzende Außenkante 48 jedes Abschnitts 46 mit der Außenkante 44 des jeweils anderen Abschnitts 46 fluchtet. Die Außenkontur der beiden Schneidenblätter 2, 6 in der Schließstellung gleicht daher einem spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreieck, dessen Spitze aufgrund von Abrundungen der Schneidenblätter 2, 6 abgerundet ist.The maximum opening angle. the scissors (Figure 2), which through to the Cutting blades 2, 6 laterally molded stops 40 is not limited greater than 20 ° and is preferably 150 to 170. The shape of the cutting blades 2, 6, which are formed from a relatively soft, straight-line hardened on the surface Material exist is made so that the / cutting edges 42 in the closed position (Figure 1) parallel to the central plane A-A and the / outer edges formed in a straight line 44 of the cutting blades in the open position (Figure 2) also parallel to the Central plane A-A run. Each cutting blade 2 or 6 has one in the area of the joint 10 essentially perpendicular to the longitudinal direction and transversely to the central plane A-A extending section 46, the associated handle 4 or 8 adjoining Outer edge 48 of each section 46 with the outer edge 44 of the other section 46 aligns. The outer contour of the two cutting blades 2, 6 in the closed position therefore resembles an acute-angled, isosceles triangle whose apex is due to of roundings of the cutting blades 2, 6 is rounded.

Durch diese Formgebung der Schneidenblättsr 2, 6 und der Handgriffe 4, 8 ergibt sich, wie bereits in der Beschreibungseinleitung geschildert, eine Schere, die im geschlossenen Zustand einen glatten, in sich geschlossenen Umriß besitzt, in der Öffnungsstellung den gefährlichen Eindruck einer auseinanderklaffenden Schere weitgehend vermeidet und von Kinderhänden bequem erfaßt und gehandhabt werden kann.This shape of the cutting blades 2, 6 and the handles 4, 8 results, as already described in the introduction to the description, a pair of scissors, which when closed has a smooth, self-contained outline, in the open position gives the dangerous impression of a pair of scissors opening largely avoided and can be easily grasped and handled by children's hands.

LeerseiteBlank page

Claims (13)

Patentansprüche 1.)Scherendes Werkzeug mit zwei um ein Gelenk drehbaren, jeweils mit einem Handgriff versehenen Schneidenblättern, die durch eine Feder in Richtung auf ihre Öffnungsstellung vorgespannt und durch einen lösbaren Verschluß in ihrerSchlieBstellung verriegelbar sind, wobei die Handgriffe auf ihren einander zugewandten Seiten zumindest bereichsweise mit Seitenflächen versehen sind, die in der Schließstellung aneinander angrenzen, und der VerschluB ein Verschlußteil aufweist, das an einem Handgriff zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungslage bewegbar angebracht ist und im Verriegelungszustand mit einem Verriegelungsabschnitt des zweiten Handgriffes formschlüssig in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlubteil (22) als Schieber ausgebildet ist, der in einer Führung (32) des einen Handgriffes (4) gleitend verschiebbar, mit Abstand zu dem freien Ende der Handgriffe (4, 8) angeordnet und in den Bereich der aneinander angrenzenden Seitenflächen (18) der Handgriffe (4, 8) integriert ist. Claims 1.) Shearing tool with two rotatable about a joint, Blade blades each provided with a handle, which are held in place by a spring Biased towards its open position and by a releasable lock can be locked in their closed position, with the handles on each other facing sides are at least partially provided with side surfaces which adjoin one another in the closed position, and the closure is a closure part has that on a handle between a locking and unlocking position is movably mounted and in the locked state with a locking portion of the second handle is positively engaged, characterized in that that the locking part (22) is designed as a slide, which is in a guide (32) of the one handle (4) slidably displaceable at a distance from the free end of the handles (4, 8) arranged and in the area of the adjacent Side surfaces (18) of the handles (4, 8) is integrated. 2. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (22) in Aussparungen (Verriegelungsabschnitte 24, 26) der Handgriffe (4, 8) eingesetzt sind, deren Form dem Außenumfang des Verschlußstückes (22) angepaßt ist, wobei die Dicke des VerschlußstUckes (22) in einer Richtung parallel zur Gelenkachse (10) nicht wesentlich größer als die Dicke der benachbarten Handgriffabschnitte (14) ist. 2. Shearing tool according to claim 1, characterized in that the locking part (22) in recesses (locking sections 24, 26) of the handles (4, 8) are used, the shape of which is adapted to the outer circumference of the closure piece (22) is, the thickness of the closure piece (22) in a direction parallel to the hinge axis (10) not significantly greater than the thickness of the adjacent handle sections (14) is. 3. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (Verriegelungsabschnitte 24, 26) in relativ dünnen Innenabschnitten (14) der Handgriffe (4, 8) gebildet sind, die auf ihren voneinander abgewandten Seiten von verdickten Außenabschnitten (16) der Handgriffe (4, 8) umgeben sind. 3. Shearing tool according to claim 2, characterized in that the recesses (locking sections 24, 26) in relatively thin inner sections (14) of the handles (4, 8) are formed on their facing away from each other Sides of thickened outer sections (16) of the handles (4, 8) are surrounded. 4. Scherendes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) parallel zu der die Gelenkachse (10) enthaltenden Mittelebene (A-A) verschiebbar und bezüglich der Mittelebene (A-A) symmetrisch ausgebildet ist.4. Shearing tool according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide (22) is parallel to the one containing the hinge axis (10) Center plane (A-A) displaceable and designed symmetrically with respect to the center plane (A-A) is. 5. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) mit zwei Führungsnuten (30) versehen ist, von denen die eine mit einem Führungssteg (32) des ersten Handgriffs (4) dauernd in Eingriff ist und die andere mit einem Führungssteg (32') des zweiten Handgriffs (d) nur im Verriegelungszustand in Eingriff ist.5. Shearing tool according to claim 4, characterized in that the slide (22) is provided with two guide grooves (30), one of which is provided with a guide web (32) of the first handle (4) is permanently engaged and the others with a guide web (32 ') of the second handle (d) only in the locked state is engaged. 6. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (Führungsnuten 30 und Führungsstege 32, 32') als T-Führung ausgebildet ist.6. Shearing tool according to claim 4 or 5, characterized in that that the guide (guide grooves 30 and guide webs 32, 32 ') designed as a T-guide is. 7. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das VerschluBteil (22) in dem ersten Handgriff (4) zwischen zwei Anschlägen (36, 38) verschiebbar ist und daß sich der Führungssteg (32) des ersten Handgriffes (4) im wesentlichenüber die gesamte Strecke zwischen den beiden Anschlägen (36, 38) erstreckt, während der Führungssteg (32') des zweiten Handgriffs (8) eine Länge hat, die im wesentlichem dem Abstand zwischen den beiden Anschlägen (34, 36) weniger der Länge des Verschlußteiles (22) entspricht.7. Shearing tool according to claim 5 or 6, characterized in that that the closure part (22) in the first handle (4) between two stops (36, 38) is displaceable and that the guide web (32) of the first handle (4) essentially over the entire distance between the two stops (36, 38) extends, while the guide web (32 ') of the second handle (8) has a length has, which is essentially the distance between the two stops (34, 36) less corresponds to the length of the closure part (22). 8. Scherendes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) mit einer Nockenfläche (38) versehen ist, die beim Schließen der Handgriffe (4, 8) durch Abgleiten auf dem Verriegelungsabschnitt (26) des zweiten Handgriffs (8) den Schieber (22) aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage bewegt.8. Shearing tool according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide (32) is provided with a cam surface (38), when closing the handles (4, 8) by sliding on the locking section (26) of the second handle (8) moves the slide (22) from the locked position into the Unlocking position moved. 9. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das der AuBenumfang des Schiebers (22) die Form eines Ovals hat und die Nockenfläche (38) durch eine Abrundung des Ovals gebildet wird.9. Shearing tool according to claim 8, characterized in that the the outer circumference of the slide (22) has the shape of an oval and the cam surface (38) is formed by rounding off the oval. 10. Scherendes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht, und durch elastische Verformung in die Führung (32) des ersten Handgriffs (4) einsetzbar ist.10. Shearing tool according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the slide (22) is made of an elastic material, in particular Plastic, consists, and by elastic deformation in the guide (32) of the first Handle (4) can be used. 11. Scherendes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung als Kinderschere Scherender/Effnungswinkel()kleiner ist als 200 und vorzugsweise zwischen 150 und 17 liegt, und daß die Außenkanten (44) der Schneidenblätter (2, 6) in der Öffnungsstellung parallel zueinander verlaufen.11. Shearing tool according to one of the preceding claims, characterized characterized in that for use as children's scissors, the shear / thinning angle () is smaller is than 200 and preferably between 150 and 17, and that the outer edges (44) of the cutting blades (2, 6) run parallel to one another in the open position. 12. Scherendes Werkzeug nach Anspruch (11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (42) der Schneidenblätter (2, 6) in der Schließstellung parallel zu der die Gelenkachse enthaltenden Mittelebene (A-A) verlaufen.12. Shearing tool according to claim (11, characterized in that that the cutting edges (42) of the cutting blades (2, 6) are parallel in the closed position to the central plane (A-A) containing the joint axis. 13. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidenblatt (2, 6) im Bereich des Gelenkes (10) als im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene (A-A) verlaufender Abschnitt (46) ausgebildet ist, dessen in den zugehörigen Handgriff übergehende Außenkante (48) in der Schließstellung mit der von der Schneidkante (42) abgewandten Außenkante (44) des anderen Schneidenblattes fluchtet.13. Shearing tool according to claim 12, characterized in that that each cutting blade (2, 6) in the region of the joint (10) as essentially perpendicular to the central plane (A-A) extending portion (46) is formed, the Outer edge (48) merging into the associated handle in the closed position with the outer edge (44) of the other cutting blade facing away from the cutting edge (42) flees.
DE19782851992 1978-12-01 1978-12-01 Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring Withdrawn DE2851992A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851992 DE2851992A1 (en) 1978-12-01 1978-12-01 Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851992 DE2851992A1 (en) 1978-12-01 1978-12-01 Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851992A1 true DE2851992A1 (en) 1980-06-12

Family

ID=6056061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851992 Withdrawn DE2851992A1 (en) 1978-12-01 1978-12-01 Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851992A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830934A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Pietro Poggetti A pair of scissors, in particular hair-cutting scissors for hairdressers
DE9110772U1 (en) * 1991-08-30 1991-11-14 Wolf - Geraete Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg, 5240 Betzdorf, De
EP0598467A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-25 Fiskars Oy Ab Soft touch scissors
EP0607635A1 (en) * 1993-01-07 1994-07-27 Fiskars Oy Ab Trimming scissors and sheath assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830934A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Pietro Poggetti A pair of scissors, in particular hair-cutting scissors for hairdressers
DE9110772U1 (en) * 1991-08-30 1991-11-14 Wolf - Geraete Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg, 5240 Betzdorf, De
EP0598467A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-25 Fiskars Oy Ab Soft touch scissors
EP0607635A1 (en) * 1993-01-07 1994-07-27 Fiskars Oy Ab Trimming scissors and sheath assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245460C2 (en)
DE2356853A1 (en) SCISSORS-LIKE INSTRUMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1703611A1 (en) Razor
DE2933656A1 (en) COMPACT SAFETY KNIFE
EP0416233A1 (en) Razor head of a wet-razor
DE2324682A1 (en) CLOSURE FOR A BRACELET
DE102017004691A1 (en) knife
DE2851992A1 (en) Scissors intended for use by children - have slider to hold blades together when not in use and blades are held open in use by spring
EP1454695A2 (en) Shears
DE2850811C2 (en) Rotating cutting unit for a dry shaver
EP3636104B1 (en) Coupling device for a drawer guide
EP0627189A1 (en) Dust bag, particularly for a vacuum cleaner
CH696716A5 (en) Closure device for Bonder.
DE2720852C2 (en) Knife for single-layer cutting of sheets of paper
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
EP0442004B1 (en) Knife with interchangeable blades
DE3509184A1 (en) Electric razor
EP3691975B1 (en) Closing device for a bag
DE877716C (en) scissors
DE2806756C2 (en) Scissors with detachable lock
DE2502198C3 (en) Folder for perforated sheets
DE268297C (en)
DE8500939U1 (en) Combined tool
DE2946950C2 (en) Cutting device for opening cardboard boxes or similar packaging
DE7630209U1 (en) KNIFE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee