DE202023105256U1 - Schmiersystem mit einem durchflussregulierenden Schwimmerbehälter - Google Patents

Schmiersystem mit einem durchflussregulierenden Schwimmerbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202023105256U1
DE202023105256U1 DE202023105256.8U DE202023105256U DE202023105256U1 DE 202023105256 U1 DE202023105256 U1 DE 202023105256U1 DE 202023105256 U DE202023105256 U DE 202023105256U DE 202023105256 U1 DE202023105256 U1 DE 202023105256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
chamber
lubrication system
lubricant
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023105256.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Italia SRL
Original Assignee
Dana Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Italia SRL filed Critical Dana Italia SRL
Publication of DE202023105256U1 publication Critical patent/DE202023105256U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0447Control of lubricant levels, e.g. lubricant level control dependent on temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0443Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0041Oilsumps with different oil compartments for accommodating movement or position of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Schmiersystem, umfassend:einen Schwimmerbehälter mit einer Schwimmerkammer, die einen schwimmfähigen Schwimmer enthält;wobei der Schwimmerbehälter mit einem Gehäuseschott verbunden ist;wobei der Schwimmerbehälter eine Einlassöffnung in einer ersten Wand aufweist, die außerhalb der Achse einer horizontalen Ebene liegt und einen Winkel mit einer zweiten Wand bildet; undwobei das Gehäuseschott eine Auslassöffnung aufweist, die niedriger als die Einlassöffnung positioniert ist und eine Fluidverbindung zwischen der Schwimmerkammer und einer rotierenden Komponentenkammer herstellt, die eine rotierende Komponente enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Schmiersystem mit einem Schwimmer zur Regulierung des Schmiermittelstandes in einem Sumpf.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • In mechanischen Vorrichtungen, wie z. B. mechanischen Getrieben, werden Schmiermittel wie Öle verwendet, um die Reibung zu verringern und die Wärme innerhalb der Vorrichtungen abzuleiten, um den Betrieb der Vorrichtungen zu verbessern. Die Tauchschmierung wird in bestimmten mechanischen Systemen eingesetzt, da sie im Vergleich zu komplexeren Schmiersystemen relativ einfach und widerstandsfähiger gegen die Beschädigung von Komponenten ist.
  • EP 1602861 A1 an Matsufuji et al. offenbart ein Getriebe mit einer Kammer, die ein teilweise in Öl eingetauchtes Hohlrad enthält. Die Prallwandplatte, die eine rotierende Welle teilweise umgibt und das Schmiermittel darin hält. Das Hohlrad dient als Antrieb für die Tauchschmierung, die die Reibung in den Komponenten des Systems verringert und die Komponenten kühlt. Um das Öl durch die Hohlradkammer zirkulieren zu lassen, ist eine Öffnung vorgesehen, die das Öl in eine andere Kammer des Systems leitet.
  • Die Erfinder haben nicht nur beim Matsufuji-Getriebe, sondern auch bei anderen Schmiersystemen mehrere Nachteile erkannt. Das Getriebe von Matsufuji hat möglicherweise zu hohe Planschverluste für bestimmte Fahrzeugkonstruktionen. So können beispielsweise elektrifizierte Fahrzeugplattformen geringere Übertragungsverluste erfordern, um die Lebensdauer der Batterie und die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen und gleichzeitig die Ausfallzeiten zu verringern. Darüber hinaus funktionieren frühere Ölregulierungsvorrichtungen möglicherweise nicht wie gewünscht, wenn das System gekippt wird, was zu einem niedrigen Schmiermittelstand und Komponentenverschleiß führt und die Langlebigkeit des Systems beeinträchtigt.
  • Die Erfinder haben die vorgenannten Probleme erkannt und ein Schmiersystem entwickelt, das diese Probleme zumindest teilweise überwindet. Das Schmiersystem umfasst einen Schwimmerbehälter und eine Schwimmerkammer, die einen schwimmfähigen Schwimmer enthält. In dem Schmiersystem ist der Schwimmerbehälter mit einem Gehäuseschott verbunden und weist eine Einlassöffnung in einer ersten Wand auf, die außerhalb einer Achse einer horizontalen Ebene liegt und einen Winkel mit einer zweiten Wand bildet. Ferner umfasst das Gehäuseschott eine Auslassöffnung, die tiefer als die Einlassöffnung liegt und eine Fluidverbindung zwischen der Schwimmerkammer und einer rotierenden Komponentenkammer herstellt. Die Konstruktion eines Schwimmerbehälters mit diesen Merkmalen ermöglicht es, die Durchflussmenge des Schmiermittels, das in die rotierende Komponentenkammer gelangt, passiv über eine größere Bandbreite von Betriebszuständen zu regulieren, als dies bei früheren Ölregulierungsmechanismen möglich war. Insbesondere die Positionierung der Einlassöffnung an der Wand, die außerhalb der Achse liegt, ermöglicht die gewünschte Regulierung des Schmiermittels, wenn das System gekippt wird.
  • In einem weiteren Beispiel können der Schwimmerbehälter und der schwimmfähige Schwimmer eingerichtet sein, in einer offenen und einer geschlossenen Position betrieben zu werden, um eine gewünschte Regulierung des Schmiermittelflusses zu ermöglichen. In der geschlossenen Position verhindert der schwimmfähige Schwimmer einen Schmiermittelfluss durch die Einlassöffnung in die Schwimmerkammer des Schwimmerbehälters, und in der offenen Position ist der schwimmfähige Schwimmer von der Einlassöffnung beabstandet. In einem solchen Beispiel ändert sich die Position des schwimmfähigen Schwimmers, wenn sich der Schmiermittelstand in der Schwimmerkammer ändert. Auf diese Weise wird die Durchflussmenge des Schmierstoffs in die rotierende Komponentenkammer genau reguliert, so dass die rotierende Komponente die gewünschte Menge an Schmiermittel erhält, die den Komponentenverschleiß verringert und die Wärme abführt, ohne die Planschverluste übermäßig zu erhöhen.
  • Es versteht sich, dass die obige Zusammenfassung dazu dient, in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher erläutert werden. Sie ist nicht dazu gedacht, die wichtigsten oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, dessen Umfang eindeutig durch die Ansprüche definiert wird, die auf die detaillierte Beschreibung folgen. Darüber hinaus ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die die oben oder in anderen Teilen dieser Offenbarung genannten Nachteile beheben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist eine Illustration eines Schmiersystems.
    • 2-7 und 10 sind verschiedene Ansichten eines Schwimmerbehälters im Schmiersystem, das in 1 dargestellt ist.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Schmiersystems.
    • 9A-9B sind Figuren eines Beispiels eines Schwimmerbehälters in waagerechter und gekippter Position.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier wird ein Schmiersystem beschrieben, das eine Schwimmeranordnung umfasst, die strategisch und passiv die Schmiermittelmenge steuert, die einer Kammer zugeführt wird, die ein Getriebe oder eine andere geeignete rotierende Komponente enthält, um ein gewünschtes Gleichgewicht zwischen Zahnradschmierung und Planschverlusten herzustellen. Die Schwimmeranordnung steuert den Schmiermittelfluss in die Kammer über einen großen Bereich von Systemneigungen. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit der Schwimmeranordnung über einen größeren Betriebsbereich aufrechterhalten werden, was die Wahrscheinlichkeit einer unerwünschten Menge an Schmiermittel im Zahnradgehäuse verringert, die bei einem zu hohen Füllstand Planschverluste oder bei einem zu niedrigen Füllstand Komponentenverschleiß verursachen kann. Die anhaltende Schmiermittelregulierung während des Kippvorgangs kann bei Fahrzeugen, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, besonders wünschenswert sein. Das hier beschriebene Schmiersystem kann jedoch in einer Vielzahl von Systemen eingesetzt werden. Um die passive Schmiermittelregulierung zu erreichen, umfasst das System einen Schwimmerbehälter mit zwei Wänden, die in Bezug auf eine horizontale Achse geneigt sind und die Bewegung eines schwimmfähigen Schwimmers einschränken. Eine dieser Wände kann eine Öffnung aufweisen, die höher liegen kann als eine Öffnung in einem Schott. Der schwimmfähige Schwimmer blockiert selektiv die Öffnung in der Wand, um die gewünschte Schmiermittelflussregulierung zu erreichen, die die Durchflussmenge des Schmiermittels durch die andere Öffnung auf einer Zieldurchflussrate oder innerhalb eines Zieldurchflussratenbereichs hält. Auf diese Weise kann das Schmiermittel um das Zahnrad herum auf einem gewünschten Niveau oder in einem gewünschten Bereich gehalten werden, der ein Gleichgewicht zwischen der Zahnradschmierung und den Planschverlusten herstellt, wenn dies gewünscht wird. Darüber hinaus kann die Schwimmeranordnung effizient hergestellt und in das Getriebe oder ein anderes geeignetes System eingebaut werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein Schmiersystem 100. Das Schmiersystem 100 kann in einem Beispiel in einen Getriebekasten 102 eines Getriebes 104 eingebaut sein. Das Getriebe 104 wiederum kann in einem Fahrzeug 106 wie einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (ICE) eingebaut sein. Im EV-Beispiel kann das Fahrzeug ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybrid-Elektrofahrzeug sein. Das Schmiersystem 100 kann jedoch auch an anderen Stellen im Fahrzeug, z. B. an der Achse, oder in ganz anderen Betriebsumgebungen, z. B. in stationären Maschinen, eingesetzt werden. In anderen Ausführungsformen kann das Schmiersystem zum Beispiel in Kraftwerken eingesetzt werden.
  • Das Schmiersystem 100 umfasst einen Schwimmerbehälter 108, der mit einem Gehäuseschott 110 verbunden ist. Das Schott 110 trennt eine rotierende Komponentenkammer 112 von einer ruhigeren Kammer 114. Die rotierende Komponentenkammer 112 und die ruhigere Kammer 114 können in dem System einen Sumpf 115 bilden. So kann die ruhigere Kammer als Schmiermittelreservoir fungieren und daher als Reservoir oder Quellkammer für eine Kammer mit einem schwimmfähigen Schwimmer bezeichnet werden, worauf hier näher eingegangen wird. Der Sumpf kann jedoch in einem Beispiel auch andere Kammern enthalten oder in einem anderen Beispiel nur eine der oben genannten Kammern umfassen. Das Schott 110 umfasst eine Fläche 111 in der ruhigeren Kammer 114 und eine Fläche 113 in der rotierenden Komponentenkammer 112. Außerdem befindet sich eine Oberseite 117 des Schotts 110 im dargestellten Beispiel unterhalb der Welle 118.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Schwimmerbehälter 108 mit dem Gehäuseschott 110 verbunden. In anderen Beispielen kann der Schwimmerbehälter 108 jedoch einstückig mit dem Gehäuseschott 110 ausgebildet sein. Der Schwimmerbehälter 108 kann gegossen, in das Getriebegehäuse eingearbeitet oder als Teil einer anderen Komponente hergestellt sein. So kann das Schott 110 als Auflagefläche für dem Schwimmerbehälter und/oder zum Verschließen (z. B. Begrenzen) des Innenvolumens der Schwimmerkammer verwendet werden. Befestigen des Schwimmerbehälters 108 an dem Gehäuseschott 110 ermöglicht eine effiziente Montage des Systems.
  • Das Schmiersystem 100 kann ferner ein Gehäuse 116 umfassen, das zumindest einen Abschnitt der Begrenzung der ruhigeren Kammer 114 bildet. Das Schott 110 ist in den dargestellten Beispielen im Gehäuse 116 enthalten und kann daher auch als Gehäuseschott bezeichnet werden.
  • Im dargestellten Beispiel ist eine Welle 118 z. B. über Lager im Gehäuse gelagert. In alternativen Beispielen können jedoch auch andere Gehäuse- und Wellenanordnungen verwendet werden. So kann die Welle beispielsweise freitragend durch das Gehäuse geführt werden.
  • Ein Zahnrad 120 oder eine andere geeignete rotierende Komponente dreht sich auf der Welle 118. Das Zahnrad 120 enthält Zähne 122, die mit Zähnen eines anderen Zahnrads ineinandergreifen können, um eine mechanische Kraftübertragung zwischen den Zahnrädern zu ermöglichen. Die Zähne können gerade oder schrägverzahnt geschnitten sein.
  • Der Schwimmerbehälter 108 kann über Befestigungsvorrichtungen (z. B. Bolzen, Schrauben und dergleichen), Schweißnähte, Kombinationen davon und dergleichen mit dem Schott 110 verbunden sein. Die Flansche 402 des Schwimmerbehälters 108 enthalten im gezeigten Beispiel Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen. In anderen Beispielen können jedoch auch andere geeignete Befestigungstechniken verwendet werden, um den Schwimmerbehälter an dem Schott zu befestigen.
  • Der Schwimmerbehälter 108 umfasst eine Leitung 124, die sich im gezeigten Beispiel vertikal entlang des Schotts 110 erstreckt. Die Leitung 124 stellt eine Fluidverbindung zwischen einem Bereich oberhalb eines Fluidpegels in der ruhigeren Kammer 114 und einer inneren Schwimmerkammer 204 in dem Schwimmerbehälter her, die hier in Bezug auf die 2-8 gezeigt und erläutert wird. Das Schmiermittel in der Schwimmerkammer kann größere Turbulenzen aufweisen als der Schmierstoff in der ruhigeren Kammer 114. Die Leitung 124 sorgt dafür, dass das Schmiermittel in der ruhigeren Kammer 114, in der inneren Schwimmerkammer 204 (siehe 2) und in der rotierenden Komponentenkammer 112 denselben Luftbezugsdruck erfährt. In anderen Beispielen kann die Leitung am Schwimmerbehälter weggelassen werden und der Behälter kann mit einem Rohr oder einer anderen Leitung verbunden werden, so dass die innere Schwimmerkammer und die ruhigere Kammer einen ähnlichen Luftdruck aufweisen.
  • Als Referenz ist ein Achsensystem in 1 sowie 2-10 dargestellt. In einem Beispiel kann die z-Achse eine vertikale Achse sein (z. B. parallel zu einer Gravitationsachse), die x-Achse kann eine Querachse sein (z. B. eine horizontale Achse), und/oder die y-Achse kann eine Längsachse sein. In anderen Beispielen können die Achsen jedoch auch andere Ausrichtungen haben.
  • Das Getriebe 104 kann ein Steuersystem 190 mit einer Steuereinheit 192 umfassen, wie in 1 dargestellt. Die Steuereinheit 192 kann einen Mikrocomputer mit Komponenten wie einem Prozessor 193 (z. B. einer Mikroprozessoreinheit), Eingangs-/Ausgangsanschlüssen, einem elektronischen Speichermedium 194 für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte (z. B. ein Festwertspeicherchip, ein Nur-Lese-Speicher, ein Diagnosespeicher, ein Datenbus und dergleichen) einschließen. Das Speichermedium kann mit computerlesbaren Daten programmiert werden, die Befehle darstellen, welche von einem Prozessor zur Durchführung der hier beschriebenen Verfahren und Steuertechniken sowie anderer Varianten ausgeführt werden können, die erwartet werden, aber nicht ausdrücklich aufgeführt sind.
  • Die Steuereinheit 192 kann verschiedene Signale von Sensoren 195 empfangen, die mit verschiedenen Bereichen des Getriebes 104 verbunden sind. Nach dem Empfang der Signale von den verschiedenen Sensoren 195 von 1 verarbeitet die Steuereinheit 192 die empfangenen Signale und setzt verschiedene Aktuatoren 196 von System- und/oder Übertragungskomponenten ein, um die Komponenten auf der Grundlage der empfangenen Signale und der im Speicher der Steuereinheit 192 gespeicherten Anweisungen einzustellen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 192 einen Befehl an eine Komponente 140 senden, das die Drehung eines Antriebs des Getriebes antreibt, z. B. einen Elektromotor. Daraufhin kann der Motor den Antrieb des Getriebes und anschließend das Zahnrad 120 in Drehung versetzen. Die anderen steuerbaren Komponenten im Fahrzeug können in ähnlicher Weise funktionieren, z. B. in Bezug auf Sensorsignale, Steuerbefehle und Aktuatoreinstellung. Eine Eingabevorrichtung 197 (z. B. ein Gaspedal, ein Bremspedal, ein Gangwahlschalter, Kombinationen davon und ähnliches) kann in elektronischer Verbindung mit der Steuereinheit 192 stehen.
  • Die 2-7 zeigen verschiedene Ansichten des Schwimmerbehälters 108. Wie in 2 dargestellt, enthält der Schwimmerbehälter 108 eine Einlassöffnung 200 in einer ersten Wand 202. Die Einlassöffnung 200 erstreckt sich durch die erste Wand 202 und stellt eine Fluidverbindung zwischen der inneren Schwimmerkammer 204 und der ruhigeren Kammer 114, wie in 1 dargestellt, her, wenn die Öffnung nicht durch einen schwimmfähigen Schwimmer 206 blockiert ist. Wie in 2 gezeigt, blockiert der schwimmfähige Schwimmer 206 jedoch die Einlassöffnung 200, wodurch die Fluidverbindung durch die Einlassöffnung 200 verhindert wird. Wenn der Schwimmer die Öffnung blockiert, wird folglich verhindert, dass Schmiermittel aus der ruhigeren Kammer in die Schwimmerkammer 204 fließt. Eine innere Oberfläche (z.B. eine ebene Oberfläche) der ersten Wand 202 ist zusammen mit anderen inneren Oberflächen in der inneren Schwimmerkammer 204 profiliert, um die Bewegung des schwimmfähigen Schwimmers 206 zu begrenzen und den Schwimmer zu veranlassen, die Einlassöffnung 200 zu blockieren, wenn der Schmiermittelstand in der Kammer größer als ein Schwellenwert ist, und den Schmiermittelfluss durch die Öffnung zu ermöglichen, wenn der Schmiermittelstand unter den Schwellenwert fällt. Das Profil der Oberflächen in der Schwimmerkammer wird hier in Bezug auf die 7-8 näher erläutert.
  • Die Leitung 124 ist in 2 nochmals dargestellt. Wenn die Schwimmerkammer 204 mit dem in 1 dargestellten Schott 110 verbunden ist, entsteht ein Luftstromkanal 208. Der Luftstromkanal 208 umfasst eine obere Öffnung 210, die sich im eingebauten Zustand in die in 1 dargestellte ruhigere Kammer 114 öffnet. Der Luftstromkanal 208 erstreckt sich in vertikaler Richtung, damit die innere Schwimmerkammer 204 und die ruhigere Kammer 114 denselben Luftdruck aufweisen. Folglich wird die maximale Durchflussmenge in die rotierende Komponentenkammer 112 (für die Tauchschmierung) durch den Durchmesser 800 einer Auslassöffnung 802 in dem Schott 110 (hierin ausführlicher erörtert und in 8 dargestellt), die den Durchmesser des Auslasslochs öffnet, und den maximalen Schmiermittelstand definiert, der in der inneren Schwimmerkammer 204 des Schwimmerbehälters 108 erreicht werden kann, bevor der Schwimmer 206 die Einlassöffnung 200 verschließt. 2 zeigt ferner eine laterale Seite 300 des Behälters und einen der Flansche 402, die Öffnungen für Befestigungsvorrichtungen aufweisen, die eine Befestigung an den in 1 dargestellten Schott 110 ermöglichen. Wie bereits angegeben, kann der Behälter jedoch auch mit anderen geeigneten Techniken mit dem Schott verbunden werden, z. B. durch Schweißen oder durch Einformen des Behälters in das Schott durch maschinelle Bearbeitung, Gießen oder ähnliches.
  • 3 zeigt eine erste Seitenansicht des Schwimmerbehälters 108. Abgebildet sind eine laterale Seite 300 und eine untere Wand 302 des Behälters. Die untere Wand 302 bildet einen Winkel 304 mit einer Querachse 306. Durch die Abwinklung der unteren Wand kann die innere Schwimmerkammer des Behälters ein gewünschtes Volumen und Profil erhalten, das es dem Schwimmer ermöglicht, sich unter bestimmten Bedingungen von der Öffnung 200 wegzubewegen, aber nicht die Auslassöffnung 802 in dem Schott 110 zu blockieren, die in 8 dargestellt ist und hier ausführlicher behandelt wird. Die Leitung 124 ist ebenfalls dargestellt und erstreckt sich von einer oberen Wand 308 im Schwimmerbehälter. Des Weiteren ist eine vordere Wand 310 des Schwimmerbehälters 108 abgebildet.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Schwimmerbehälters 108. Die Leitung 124 ist wiederum zusammen mit der lateralen Seite 300 und einer gegenüberliegenden lateralen Seite 400 dargestellt. Flansche 402 mit Öffnungen für Befestigungsvorrichtungen können zur Befestigung des Behälters an dem in 1 dargestellten Schott 110 verwendet werden.
  • Der Schwimmerbehälter 108 umfasst ferner die erste Wand 202 und eine zweite Wand 404, die (in Bezug auf eine horizontale Achse) abgewinkelt sind und aneinander stoßen. So bildet die erste Wand 202 einen Winkel 406 mit einer horizontalen Achse 407 und die zweite Wand 404 einen Winkel 408 mit der horizontalen Achse, die einander gleich sein können. Die Einlassöffnung 200 befindet sich in der ersten Wand 202. Die Anordnung der ersten und zweiten Wände 202 und 404 in dieser Weise in Bezug auf die Oberfläche 111 der im 1 dargestellten Schott 110 ermöglicht es den Wänden, den schwimmfähigen Schwimmer in eine Blockierposition für die Einlassöffnung 200 zu führen, wenn der Schmiermittelstand in der inneren Schwimmerkammer des Behälters über einem Schwellenwert liegt, und ermöglicht es, die Einlassöffnung 200 zu blockieren, wenn der Schwimmerbehälter 108 (und das System im Allgemeinen) gekippt wird. Folglich wird einen gewünschten Schmiermitteldurchfluss oder ein Bereich von Durchflussmengen in der rotierenden Komponentenkammer über einen weiten Bereich von Systembetriebszustände aufrechterhalten.
  • 5 zeigt die laterale Seite 400 des Schwimmerbehälters 108 sowie die Leitung 124. Die untere Wand 302, die obere Wand 308, die vordere Wand 310 und die zweite Wand 404 des Behälters sind in 5 dargestellt.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf den Schwimmerbehälter 108 mit der ersten Wand 202, der zweiten Wand 404 und der Einlassöffnung 200. Die Leitung 124 ist in 6 näher dargestellt.
  • 7 zeigt eine Rückansicht des Schwimmerbehälters 108 mit einem darin enthaltenen schwimmfähigen Schwimmer 206. Die erste Wand 202 und die zweite Wand 404 sind ebenfalls dargestellt. Die Innenflächen 700 und 702 der ersten und zweiten Wand 202 bzw. 404 sind zusätzlich dargestellt. Die Oberflächen 700 und 702 können eben sein, damit der Schwimmer problemlos in eine Position und aus einer Position heraus geführt werden kann, die die Einlassöffnung 200 blockiert. Es versteht sich, dass ein Abschnitt der Oberfläche 111 des in 2 dargestellten Schotts 110 eine weitere Begrenzung der inneren Schwimmerkammer 204 bildet und die Führung des schwimmfähigen Schwimmers 206 in die und aus der Position ermöglicht, die die Einlassöffnung 200 blockiert. Daher wird der Schwimmer 206 bei schwankendem Schmiermittelstand in der inneren Schwimmerkammer in eine Position geschoben, die die Einlassöffnung 200 blockiert, und wieder heraus. Auf diese Weise wird die Schwimmerkammer mit Schmiermittel aufgefüllt. Die Funktionsweise des Schwimmers in Bezug auf den Schmiermittelfluss durch die Einlassöffnung wird hier in Bezug auf 8 näher erläutert. Die Oberflächen 700 und 702 stoßen in einem Abschnitt 704 aneinander, der am oder in der Nähe eines obersten Abschnitt 706 der inneren Schwimmerkammer 204 angeordnet sein kann. Auf diese Weise wird der Schwimmer 206 in einem Abschnitt der Kammer zurückgehalten, wenn das Schmiermittel in der Kammer über einem Schwellenwert liegt.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht des Schmiersystems 100. Der Schwimmerbehälter 108, der schwimmfähige Schwimmer 206, das Getriebe 120, die rotierenden Komponentenkammer 112, die ruhigere Kammer 114 und das Gehäuseschott 110 sind ebenfalls abgebildet.
  • Die ruhigere Kammer 114 enthält einen Schmiermittelstand 804, der höher liegt als die Einlassöffnung 200. Der Schmiermittelstand 804 ist höher als die Einlassöffnung, aber niedriger als die obere Öffnung 210 in der Leitung 124, wie in 7 dargestellt.
  • Die Einlassöffnung 200 im Schwimmerbehälter 108 und die Auslassöffnung 802 in dem Schott 110 sind ebenfalls dargestellt. Der Schmiermittelstand 806 in der inneren Schwimmerkammer 204 bestimmt die vertikale Position (entlang einer Achse parallel zur z-Achse) des Schwimmers 206. Der Schmiermittelstand 806 ist ein Schwellenwert für den Schmiermittelstand, der das Verschließen der Einlassöffnung 200 durch den schwimmfähigen Schwimmer 206 auslöst, weil der Auftrieb des Schwimmkörpers diesen in Dichtungseingriff mit der Einlassöffnung 200 drückt. Wenn der Schwimmer 206 die Einlassöffnung blockiert, wird der Schmiermittelfluss von der ruhigeren Kammer 114 zur Schwimmerkammer 204 verhindert. Die Höhe des Schmiermittels in der Schwimmerkammer 204 (zusammen mit dem Durchmesser 800 der Auslassöffnung 802) bestimmt die Durchflussmenge des Schmierstoffs durch die Auslassöffnung, da die freien Oberflächen des Schmiermittels in der ruhigeren Kammer 114, der Schwimmerkammer 204 und der rotierenden Komponentenkammer 112 einem ähnlichen Referenzluftdruck ausgesetzt sind.
  • Wenn der Schmiermittelstand in der Schwimmerkammer 204 unter den Schwellenwert 806 fällt, fließt Schmiermittel durch die Einlassöffnung 200 und füllt die Kammer mit Schmiermittel auf, bis der Schwimmer wieder die Höhe erreicht, die die Einlassöffnung blockiert. In beiden Fällen (wenn die Einlassöffnung blockiert und offen ist) fließt das Schmiermittel durch die Auslassöffnung 802 (z. B. die Gehäuseschottöffnung) in die rotierende Komponentenkammer 112. Ein Schmiermittelstand 808 in der rotierenden Komponentenkammer 112 ist in 8 weiter dargestellt. Die Drehung des Zahnrads 120 oder einer anderen geeigneten rotierenden Komponenten sorgt dann für eine Tauchschmierung in der rotierenden Komponentenkammer. Das Tauchschmiermittel kann entweder in die ruhigere Kammer 114 zurückgeführt werden oder in den unteren Abschnitt der rotierenden Komponentenkammer zurückfließen. Auf diese Weise ist das Schmiermittel in der rotierenden Komponentenkammer turbulent, während das Schmiermittel in der ruhigeren Kammer, in dem sich ein Teil des Tauchschmiermittels sammelt, eine geringere Massenbewegung aufweist.
  • Die Innenfläche 700 der ersten Wand 202, die Innenfläche 702 der zweiten Wand 404, die in 7 dargestellt ist, und die Oberfläche 111 des Schotts 110 schränken die Bewegung des Schwimmers ein und führen ihn durch die gewünschten Blockierungs- und Freigabezyklen. Darüber hinaus können eine oder mehrere der vorgenannten Flächen plan sein, um den Schwimmer bei einer Änderung des Schmiermittelstandes präzise in eine gewünschte Richtung zu führen.
  • Der Durchmesser 810 des in 10 dargestellten Schwimmers 206 kann in einem Beispiel zwischen 30 mm und 40 mm betragen. Durch diese Dimensionierung erreicht der Schwimmer den gewünschten Auftrieb, um die Einlassöffnung abzudichten, und ist gleichzeitig klein genug, um sinnvoll in ein Getriebe oder ein anderes geeignetes mechanisches System eingebaut zu werden, ohne die darin befindlichen Komponenten zu beeinträchtigen. In anderen Beispielen kann der Schwimmer jedoch auch einen anderen Durchmesser haben. Die Größe des Schwimmers kann auf der Grundlage von Faktoren wie der Art des im System verwendeten Schmiermittels, der Materialkonstruktion des Schwimmers, dem erwarteten Betriebsluftdruck im System usw. ausgewählt werden. 10 zeigt wiederum den Schwimmer 206 in der inneren Schwimmerkammer 204 des Schwimmerbehälters 108 zusammen mit der Öffnung 200 im Schwimmerbehälter sowie der Leitung 124 im Schwimmerbehälter.
  • Die Breite 812 (von vorne nach hinten) der in 8 dargestellten inneren Schwimmerkammer 204 ist größer als der Durchmesser 810 des in 10 dargestellten schwimmfähigen Schwimmers 206, damit sich der Schwimmer von der Einlassöffnung 200 wegbewegen kann, wenn der Schmiermittelstand fällt.
  • Darüber hinaus können die Oberflächen, die die Schwimmerkammer 204 umgeben, so gestaltet sein, dass sie die Wahrscheinlichkeit verringern (z. B. verhindern), dass der Schwimmer aufgrund der Ausdehnung des Schwimmers und/oder aus anderen Gründen in der Kammer stecken bleibt. Der Schwimmer 206 befindet sich in der oberen Position auf drei Ebenen (den Flächen 700, 702 und der in 1 dargestellten Schottfläche 111). Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Kegel die drei Ebenen tangiert, verhindert die Öffnung des Kegels, dass sich der Schwimmer im Kegel selbst festsetzt. Zur Verdeutlichung: Der Öffnungswinkel des Kegels kann ≥ 20º sein. Um die Wahrscheinlichkeit einer Blockierung des Schwimmers zu verringern, kann der Durchmesser des Schwimmers deutlich geringer sein als die Abmessungen der Flächen, die die Innenkammer des Schwimmerbehälters begrenzen, wie z. B. die Flächen 700, 702 und der Abschnitt der Schottfläche, der die Innenkammer abgrenzt.
  • Die 9A und 9B zeigen einen beispielhaften Schwimmerbehälter 900 mit einem schwimmfähigen Schwimmer 902, der eine Einlassöffnung 904 aufgrund des Schmiermittelstands 906 in der Schwimmerkammer 204 blockiert. Es versteht sich, dass der Schwimmerbehälter 900 und der schwimmfähige Schwimmer 902 zumindest einige strukturelle und funktionale Merkmale aufweisen können, die dem Schwimmerbehälter 108 und dem schwimmfähigen Schwimmer 206, die in den 1-8 dargestellt sind, ähnlich sind. Auf eine wiederholte Beschreibung dieser Merkmale wird aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. 9A zeigt insbesondere den Schwimmerbehälter 900 in einer aufrechten Position und 9B zeigt den Behälter in einer gekippten Position, wobei der Behälter einen Winkel 908 mit einer vertikalen Achse 910 bildet. Wie dargestellt, blockiert der Schwimmer 206 die Einlassöffnung 904 sowohl in der aufrechten als auch in der gekippten Position. Die Wände 912 und 914, die aneinander stoßen und die Bewegung des Schwimmers 902 in eine und aus einer Blockierposition heraus führen, sind in den 9A und 9B dargestellt. Die Innenflächen (z. B. ebene Flächen) 916 und 918 der Wände 912 bzw. 914 sind ebenfalls dargestellt. Die Schwimmerkammer kann so profiliert sein, dass der Schwimmer in dichtendem Kontakt mit der Einlassöffnung bleibt, wenn die Kammer in einem Bereich zwischen 0º und 90º abzüglich des Winkels, der mit der Halböffnung des Kegels verbunden ist, gekachelt ist. In einem konkreten Beispiel kann der Bereich zwischen 0º und 70º liegen.
  • 1-9B zeigen ein Verfahren zum Betrieb eines Schmiersystems. Das Verfahren umfasst die Drehung eines Zahnrads auf einer Welle. In einem solchen Beispiel ist ein Abschnitt des Zahnrads in ein Schmiermittel eingetaucht, das in einer Zahnradkammer enthalten ist, und der Pegel des in der Zahnradkammer enthaltenen Schmiermittels wird über eine passive Dosierung des Schmiermittels durch eine Gehäuseschottöffnung gesteuert, die eine Fluidverbindung zwischen der Zahnradkammer und einer Schwimmerkammer eines Schwimmerbehälters herstellt.
  • Der technische Effekt des hier beschriebenen Schmiersystem-Betriebsverfahrens ist die effiziente Bereitstellung einer gewünschten Schmierstoffmenge für ein Getriebe über ein System mit einer Konstruktion, die eine geringe Wahrscheinlichkeit der Abnutzung von Komponenten und eine vereinfachte Installation aufweist.
  • 1-8 und 10 sind mit Ausnahme der schematisch dargestellten Komponenten annähernd maßstabsgetreu gezeichnet. In anderen Ausführungsbeispielen können jedoch auch andere relative Komponentenabmessungen zum Einsatz kommen.
  • 1-10 zeigen beispielhafte Konfigurationen mit relativer Positionierung der verschiedenen Komponenten. Wenn gezeigt ist, dass diese Elemente einander direkt berühren oder direkt gekoppelt sind, können sie zumindest in einem Beispiel als einander direkt berührend bzw. als direkt gekoppelt bezeichnet werden. Ebenso können in mindestens einem Beispiel Elemente, die aneinander angrenzend oder einander benachbart gezeigt sind, aneinander angrenzen und einander benachbart sein. Beispielsweise können Komponenten, die in einem Flächenkontakt miteinander stehen, als in Flächenkontakt stehend bezeichnet werden. Als ein anderes Beispiel können Elemente, die nur über einen Zwischenraum voneinander getrennt und ohne andere, dazwischen liegende Komponenten positioniert sind, in mindestens einem Beispiel als solche bezeichnet werden. Als noch ein weiteres Beispiel können Elemente, die über- und untereinander, auf einander gegenüberliegenden und entgegengesetzten Seiten oder links und rechts voneinander gezeigt sind, in Bezug aufeinander als solche bezeichnet werden. Ferner kann, wie in den Figuren gezeigt, in mindestens einem Beispiel ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements als „an der Oberseite“ der Komponente liegend bezeichnet werden und ein unterstes Element oder ein unterster Punkt des Elements kann als „an der Unterseite“ der Komponente liegend bezeichnet werden. Wie hierin verwendet, können an der Oberseite/Unterseite liegend, obere/untere, oberhalb/unterhalb relativ zu einer vertikalen Achse der Figuren gemeint sein und zur Beschreibung des Positionierens von Elementen der Figuren relativ zueinander verwendet werden. Daher sind zum Beispiel Elemente, die oberhalb von anderen Elementen gezeigt sind, vertikal über den anderen Elementen positioniert. Als weiteres Beispiel können die Formen der in den Figuren dargestellten Elemente als solche bezeichnet werden (z. B. kreisförmig, gerade, eben, gekrümmt, abgerundet, abgeschrägt, abgewinkelt o. ä.). Darüber hinaus können in einem Beispiel Elemente, die koaxial zueinander liegen, als solche bezeichnet werden. Ferner können die dargestellten Elemente, die sich gegenseitig schneiden, in mindestens einem Beispiel als sich schneidende Elemente oder als einander schneidende Elemente bezeichnet werden. Darüber hinaus kann ein Element, das innerhalb eines anderen Elements oder außerhalb eines anderen Elements dargestellt wird, als solches bezeichnet werden. In anderen Beispielen können auch zueinander versetzte Elemente als solche bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Absätzen noch weiter beschrieben. In einem Aspekt wird ein Schmiersystem bereitgestellt, das einen Schwimmerbehälter umfasst, der eine Schwimmerkammer enthält, die einen schwimmfähigen Schwimmer enthält; wobei die Schwimmerkammer mit einem Gehäuseschott verbunden ist; wobei der Schwimmerbehälter eine Einlassöffnung in einer ersten Wand enthält, die außerhalb der Achse einer horizontalen Ebene liegt und einen Winkel mit einer zweiten Wand bildet; und wobei das Gehäuseschott eine Auslassöffnung enthält, die niedriger als die Einlassöffnung positioniert ist und eine Fluidverbindung zwischen der Schwimmerkammer und einer rotierenden Komponentenkammer bereitstellt, die eine rotierenden Komponente enthält.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Verfahren für den Betrieb eines Schmiersystems bereitgestellt, das das Drehen eines Zahnrads auf einer Welle umfasst; wobei ein Abschnitt des Zahnrads in Schmiermittel eingetaucht ist, das in einer Zahnradkammer enthalten ist; wobei ein Pegel des in dem Getrieberaum enthaltenen Schmiermittels über eine passive Dosierung von Schmiermittel durch eine Gehäuseschottöffnung gesteuert wird, die eine Fluidverbindung zwischen der Zahnradkammer und einer Schwimmerkammer eines Schwimmerbehälters bereitstellt; und wobei der Schwimmerbehälter einen schwimmfähigen Schwimmer enthält, der in einer Innenkammer enthalten ist, der selektiv eine Behälteröffnung blockiert, die eine Fluidverbindung zwischen einer Kammer und der Schwimmerkammer herstellt.
  • In einem anderen Aspekt wird ein Schmiersystem in einem Getriebekasten eines Getriebes bereitgestellt, das eine ruhigere Kammer mit einem Schmiermittel darin und einen Schwimmerbehälter umfasst, der einen schwimmfähigen Schwimmer in einer Schwimmerkammer enthält; wobei die Schwimmerkammer und der schwimmfähige Schwimmer passiv eine Schmiermittelmenge regulieren, die von der Schwimmerkammer zu einer Zahnradkammer durch eine Auslassöffnung einer Gehäuseschottwand fließt; und wobei die Schwimmerkammer eine Einlassöffnung in einer ersten Wand aufweist, die in Bezug auf eine horizontale Ebene schräg steht und an eine zweite Wand angrenzt, die in Bezug auf die horizontale Ebene schräg steht.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Gehäuseschott eine erste Seite aufweisen, die mit dem Schwimmerbehälter verbunden ist und einen Teil der Begrenzung der Schwimmerkammer definiert; und eine zweite Seite, die einen Abschnitt der Begrenzung einer rotierenden Komponentenkammer bildet; und wobei das Gehäuseschott eine ruhigere Kammer von der rotierenden Komponentenkammer trennt.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte können der Schwimmerbehälter und der schwimmfähige Schwimmer eingerichtet sein, in einer offenen Position und einer geschlossenen Position zu arbeiten, wobei in einer geschlossenen Position der schwimmfähige Schwimmer einen Schmiermittelfluss durch die Einlassöffnung in die Schwimmerkammer des Schwimmerbehälters verhindert und in einer offenen Position der schwimmfähige Schwimmer von der Einlassöffnung beabstandet ist, wobei sich die Position des schwimmfähigen Schwimmers ändert, wenn sich ein Schmiermittelstand in der Schwimmerkammer ändert.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen der Aspekte kann die Einlassöffnung unterhalb der Oberseite der Schwimmerkammer angeordnet sein.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann der Schwimmerbehälter eingerichtet sein, um zu verhindern, dass ein hydrostatischer Druck in der Schwimmerkammer unter einen Schwellenwert fällt.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen der Aspekte kann eine Außenfläche des Gehäuseschotts an die erste Wand und die zweite Wand in der Schwimmerkammer anstoßen.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Schmiersystem ferner eine Leitung umfassen, die sich vertikal von der Schwimmerkammer aus erstreckt und eine Öffnung aufweist, die oberhalb eines Schmiermittelstands in der ruhigeren Kammer positioniert und profiliert ist, eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Schwimmerkammer und der ruhigeren Kammer herzustellen.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen der Aspekte kann sich die Leitung in Richtung einer Welle erstrecken, auf der sich die rotierende Komponente während des Betriebs dreht.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen der Aspekte kann der Schwimmerbehälter eine untere Wand aufweisen, die zum Gehäuseschott hin geneigt ist.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen der Aspekte kann ein Gehäuseschott der ruhigeren Kammer mindestens ein Lager enthalten, das mit einer Welle gekoppelt ist, auf der sich die rotierende Komponente dreht.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann der Schwimmer einen Durchmesser zwischen 30 mm und 40 mm haben.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann das Schmiersystem in einem Getriebe enthalten sein und die rotierende Komponente ist ein Zahnrad.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann der Schwimmerbehälter eine Leitung enthalten, die sich vertikal erstreckt und eine Öffnung aufweist, die oberhalb eines Schmiermittelstands in der ruhigeren Kammer angeordnet und profiliert ist, eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Schwimmerkammer und der ruhigeren Kammer herzustellen.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte kann der schwimmfähiger Schwimmer die Einlassöffnung blockieren, wenn der Schmiermittelstand über einem Schwellenwert liegt.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen von Aspekten kann der Luftdruck in der Schwimmerkammer, der ruhigeren Kammer und dem Behälter im Wesentlichen gleich sein.
  • In jedem der Aspekte oder Kombinationen der Aspekte können die erste Wand und die zweite Wand eben sein.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen der Aspekte kann die Schwimmerkammer mit dem Gehäuseschott verbunden sein.
  • Bei allen Aspekten oder Kombinationen der Aspekte kann die Einlassöffnung blockiert werden, wenn die Schwimmerkammer in einem Bereich zwischen und 85º aus der Senkrechten gekippt ist.
  • In einer anderen Darstellung wird eine passive Schwimmeranordnung bereitgestellt, die ein Gehäuse umfasst, das eine Schwimmvorrichtung enthält und abgewinkelte Wände aufweist, wobei die Schwimmvorrichtung einen Einlass in einer der abgewinkelten Wände blockiert, wenn das Öl im Inneren des Behälters über einem Schwellenwert liegt und die passive Schwimmeranordnung gekippt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die hierin enthaltenen beispielhaften Steuerungs- und Schätzungsroutinen mit verschiedenen Antriebsstrang- und/oder anderen Systemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin offengelegten Steuerungsverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in einem nichttransitorischen Speicher gespeichert werden und können von dem Steuersystem, einschließlich der Steuereinheit, in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Aktuatoren und anderer Systemhardware in Kombination mit der elektronischen Steuereinheit ausgeführt werden. Als solche können die beschriebenen Aktionen, Operationen und/oder Funktionen grafisch einen Code darstellen, der in den nichttransitorischen Speicher des computerlesbaren Speichermediums im System programmiert wird.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, sind diese als Beispiele und nicht als Einschränkung aufzufassen. Fachleuten wird sich erschließen, dass der offengelegte Gegenstand in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Geist des Gegenstandes abzuweichen. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht als einschränkend zu betrachten. Die hier offenbarten Konfigurationen sind beispielhaft, und diese spezifischen Beispiele sind nicht als einschränkend zu betrachten, da zahlreiche Variationen möglich sind. Die oben beschriebene Technologie kann zum Beispiel bei Getrieben oder anderen mechanischen Systemen eingesetzt werden, bei denen eine Schmierung gewünscht wird. Im Beispiel des Getriebes kann der Antriebsstrang verschiedene Arten von Antriebsquellen umfassen, darunter verschiedene Arten von Elektromaschinen und/oder Verbrennungsmotoren. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie weitere hier offengelegte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein.
  • Der Begriff „etwa“ bedeutet, sofern nicht anders angegeben, plus oder minus fünf Prozent des Bereichs.
  • Die folgenden Ansprüche weisen insbesondere auf bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen hin, die als neu und nicht naheliegend angesehen werden. Diese Ansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer solcher Elemente einschließen, wobei zwei oder mehr solcher Elemente weder erforderlich noch ausgeschlossen sind. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Einreichung neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, ob sie nun einen breiteren, engeren, gleichen oder anderen Geltungsbereich als die ursprünglichen Ansprüche aufweisen, werden ebenfalls als zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gehörig betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1602861 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Schmiersystem, umfassend: einen Schwimmerbehälter mit einer Schwimmerkammer, die einen schwimmfähigen Schwimmer enthält; wobei der Schwimmerbehälter mit einem Gehäuseschott verbunden ist; wobei der Schwimmerbehälter eine Einlassöffnung in einer ersten Wand aufweist, die außerhalb der Achse einer horizontalen Ebene liegt und einen Winkel mit einer zweiten Wand bildet; und wobei das Gehäuseschott eine Auslassöffnung aufweist, die niedriger als die Einlassöffnung positioniert ist und eine Fluidverbindung zwischen der Schwimmerkammer und einer rotierenden Komponentenkammer herstellt, die eine rotierende Komponente enthält.
  2. Schmiersystem nach Anspruch 1, wobei das Gehäuseschott umfasst: eine erste Seite, die mit dem Schwimmerbehälter verbunden ist und einen Abschnitt einer Begrenzung der Schwimmerkammer definiert; und eine zweite Seite, die einen Abschnitt einer Begrenzung der rotierenden Komponentenkammer bildet; und wobei das Gehäuseschott eine Kammer von der rotierenden Komponentenkammer trennt.
  3. Schmiersystem nach Anspruch 2, das ferner eine Leitung umfasst, die sich vertikal von der Schwimmerkammer aus erstreckt und eine Öffnung aufweist, die oberhalb eines Schmiermittelstands in der Kammer angeordnet und profiliert ist, um eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren der Schwimmerkammer und der Kammer herzustellen.
  4. Schmiersystem nach Anspruch 3, wobei sich die Leitung in Richtung einer Welle erstreckt, auf der sich die rotierende Komponente während des Betriebs dreht.
  5. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwimmerbehälter und der schwimmfähige Schwimmer eingerichtet sind, in einer offenen Position und einer geschlossenen Position arbeiten, wobei der schwimmfähige Schwimmer in der geschlossenen Position einen Schmiermittelfluss durch die Einlassöffnung in die Schwimmerkammer des Schwimmerbehälters verhindert und der schwimmfähige Schwimmer in der offenen Position von der Einlassöffnung beabstandet ist, wobei sich die Position des schwimmfähigen Schwimmers ändert, wenn sich der Schmiermittelstand in der Schwimmerkammer ändert.
  6. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassöffnung unterhalb einer Oberseite der Schwimmerkammer angeordnet ist.
  7. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwimmerbehälter eingerichtet ist, zu verhindern, dass ein hydrostatischer Druck in der Schwimmerkammer unter einen Schwellenwert fällt.
  8. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Außenfläche im Gehäuseschott an die erste Wand und die zweite Wand in der Schwimmerkammer angrenzt.
  9. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwimmerbehälter eine untere Wand aufweist, die zum Gehäuseschott hin geneigt ist.
  10. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseschott unterhalb einer Welle angeordnet ist, auf der sich die rotierende Komponente dreht.
  11. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der schwimmfähige Schwimmer einen Durchmesser zwischen 30 mm und 40 mm hat.
  12. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Schmiersystem in einen Getriebekasten integriert ist und die rotierende Komponente ein Zahnrad ist; die erste Wand und die zweite Wand eben sind; und/oder die Schwimmerkammer mit dem Gehäuseschott verbunden ist.
  13. Schmiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einlassöffnung blockiert ist, wenn die Schwimmerkammer in einem Bereich zwischen und 70° von der Vertikalen gekippt ist.
DE202023105256.8U 2022-09-13 2023-09-12 Schmiersystem mit einem durchflussregulierenden Schwimmerbehälter Active DE202023105256U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/931,844 US11920671B1 (en) 2022-09-13 2022-09-13 Lubrication system with a flow regulating floater container
US17/931,844 2022-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023105256U1 true DE202023105256U1 (de) 2024-01-09

Family

ID=89809044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023105256.8U Active DE202023105256U1 (de) 2022-09-13 2023-09-12 Schmiersystem mit einem durchflussregulierenden Schwimmerbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11920671B1 (de)
DE (1) DE202023105256U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602861A1 (de) 2003-03-10 2005-12-07 Yanmar Co., Ltd. Prallblech für getriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374256B (de) * 1982-05-10 1984-04-10 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3925411A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
US5197569A (en) * 1992-05-26 1993-03-30 Trico Mfg. Corp. Constant depth reservoir
JP2008039072A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Toyota Motor Corp 動力伝達装置および車両
JP5202596B2 (ja) * 2010-09-15 2013-06-05 太平洋工業株式会社 オイルパン内槽弁構造
KR101231360B1 (ko) * 2010-11-03 2013-02-07 현대자동차주식회사 변속기의 냉간 변속성 향상을 위한 엔진의 연료공급시스템
US9068645B2 (en) * 2012-12-14 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Transmission sump level control system
JP5688400B2 (ja) 2012-12-18 2015-03-25 本田技研工業株式会社 車両用変速機のオイルストレーナ
DE102013222983A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei in einem von einem Gehäuse begrenzten Ölraum vorgesehenen Ölsümpfen
DE102016214754A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102019218418A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202020103852U1 (de) * 2020-07-02 2021-10-06 Dana Italia S.R.L. Fluidwanne zur Aufnahme eines Schmierfluids
CN112354700A (zh) 2020-09-19 2021-02-12 盐城市双强管桩有限公司 一种用于离心机的改进型曲轴

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602861A1 (de) 2003-03-10 2005-12-07 Yanmar Co., Ltd. Prallblech für getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20240084888A1 (en) 2024-03-14
US11920671B1 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118699B4 (de) Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff
DE102009010282B4 (de) Trockensumpf-Ölbehälteranordnung für ein Fahrzeug
EP1855030B1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006043723B4 (de) Allradantriebseinheit
DE102022202272A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112013006585B4 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
WO2004092639A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierung und kühlung von zahnradgetrieben
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE102022202319A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102022202325A1 (de) Getriebemechanismusvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE102012004279A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013222983A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei in einem von einem Gehäuse begrenzten Ölraum vorgesehenen Ölsümpfen
DE102011082185A1 (de) Absperreinrichtung
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE102014215203A1 (de) Entlüfterelement
DE102008034517A1 (de) Ablassschraube für Trägeranordnung
DE102020203948A1 (de) Ölausgleichsraum für ein Getriebe
DE102005006811A1 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE202023105256U1 (de) Schmiersystem mit einem durchflussregulierenden Schwimmerbehälter
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
EP1389697A2 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verdrängungskörper für ein derartiges Getriebe
DE60301727T2 (de) Schmiervorrichtung für stufengetriebe
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification