DE202023105146U1 - Sunroof - Google Patents
Sunroof Download PDFInfo
- Publication number
- DE202023105146U1 DE202023105146U1 DE202023105146.4U DE202023105146U DE202023105146U1 DE 202023105146 U1 DE202023105146 U1 DE 202023105146U1 DE 202023105146 U DE202023105146 U DE 202023105146U DE 202023105146 U1 DE202023105146 U1 DE 202023105146U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- sunroof
- opening
- protective structure
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 39
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 37
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 18
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 241000282346 Meles meles Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 208000012260 Accidental injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/82—Other details
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Sonnendach zum Abstellen eines selbstfahrenden Geräts, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnendach Folgendes umfasst:
einen Träger, der eine erste Öffnung und eine mit der ersten Öffnung verbundene Kammer, die das selbstfahrende Gerät aufnehmen kann, aufweist;
eine Schutzstruktur, die an der Außenseite des Trägers angeordnet ist und sich bei Krafteinwirkung von außen verformen kann, um einen Pufferraum zu erzeugen und einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Person, die die Kraft ausübt, und dem Träger zu verhindern.
Sunroof for parking a self-propelled device, characterized in that the sunroof comprises:
a carrier having a first opening and a chamber connected to the first opening and capable of receiving the self-propelled device;
a protective structure located on the outside of the wearer and capable of deforming when exposed to external force to create a buffer space and prevent direct contact between the person applying the force and the wearer.
Description
TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL FIELD
Dieses Gebrauchsmuster bezieht sich auf den Bereich der Elektrowerkzeuge, insbesondere auf ein Sonnendach.This utility model relates to the area of power tools, in particular to a sunroof.
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
Herkömmliche selbstfahrende Geräte wie Rasenmäher werden in der Regel zum Arbeiten oder Parken im Freien im Freien abgestellt und bei längerer ungeschützter Einwirkung von Luft können Geräte wie Rasenmäher beschädigt werden, was wiederum ihre Leistung oder Lebensdauer beeinträchtigen kann. Daher werden Sonnendächer normalerweise dazu gebaut, selbstfahrende Geräte wie Rasenmäher in einem nicht betriebsbereiten Zustand zu parken. Gleichzeitig können Geräte wie Rasenmäher, die in Sonnendächern geparkt sind, zur HMI, Wartung und Aufladung benutzt werden.Traditional self-propelled equipment such as lawn mowers are typically parked outdoors for work or parking, and prolonged unprotected exposure to air can cause equipment such as lawn mowers to become damaged, which in turn may affect their performance or lifespan. Therefore, sunroofs are typically built to park self-propelled equipment such as lawn mowers in an inoperable state. At the same time, devices such as lawnmowers parked in sunroofs can be used for HMI, maintenance and charging.
Bei den derzeit gebräuchlichen Technologien besteht das Sonnendach im Allgemeinen aus einem Kunststoff- und Metallrahmen. Wenn das Sonnendach an Orten aufgestellt wird, an denen sich Menschen aufhalten, wie z. B. auf Fußballplätzen und in Parks, besteht die Gefahr, dass Menschen mit dem Sonnendach kollidieren, wenn sie beim Gehen oder Laufen nicht auf sie achten, wodurch es zu Verletzungen der Menschen kommen kann.In current technologies, the sunroof generally consists of a plastic and metal frame. When the sunroof is placed in places where people are present, such as: In places such as football pitches and parks, there is a risk that people will collide with the sun canopy if they do not pay attention to them while walking or running, which may cause injuries to people.
OFFENBARUNG DES GEBRAUCHSMUSTERSDISCLOSURE OF USAGE PATTERN
Die Aufgabe vorliegendes Gebrauchsmusters besteht darin, ein Sonnendach mit hoher Sicherheit und geringen Unfallverletzungen bereitzustellen.The task of this utility model is to provide a sunroof with a high level of safety and low accidental injuries.
Um die oben genannte Aufgabe zu erreichen, bietet das Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung: Sonnendach zum Abstellen eines selbstfahrenden Geräts, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnendach Folgendes umfasst:
- einen Träger, der eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung sowie eine mit der ersten und zweiten Öffnung verbundene Kammer, die das selbstfahrende Geräte aufnehmen kann, aufweist;
- eine Schutzstruktur, die an der Außenseite des Trägers angeordneten ist und sich bei Krafteinwirkung von außen verformen kann, um einen Pufferraum zu erzeugen.
- a carrier having a first opening and a second opening and a chamber connected to the first and second openings and capable of receiving the self-propelled device;
- a protective structure that is arranged on the outside of the carrier and can deform when exposed to external force to create a buffer space.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur eine erste Schutzschicht und eine zweite Schutzschicht umfasst, wobei der Pufferraum durch die erste und die zweite Schutzschicht gebildet wird.Further, characterized in that the protective structure comprises a first protective layer and a second protective layer, wherein the buffer space is formed by the first and second protective layers.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferraum durch einen zwischen der ersten und der zweiten Schutzschicht gefüllten elastischen Werkstoff gebildet wird.Further, characterized in that the buffer space is formed by an elastic material filled between the first and second protective layers.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim elastischen Werkstoff um PU-Schwamm, Polyethylen oder XPE-Schaum handelt.Further, characterized in that the elastic material is PU sponge, polyethylene or XPE foam.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schutzschicht einen Grundstoff sowie eine am Grundstoff ausgebildete Lederschicht umfassen.Further, characterized in that the first and second protective layers comprise a base material and a leather layer formed on the base material.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schutzstruktur nicht weniger als 40 mm beträgt.Further, characterized in that the thickness of the protective structure is not less than 40 mm.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schutzstruktur, die in Richtung von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung entlang verläuft, nicht geringer als die Länge des Trägers ist.Further, characterized in that the length of the protective structure extending in the direction from the first opening to the second opening is not less than the length of the support.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Hauptträgerteil und eine mit dem Hauptträgerteil verbundene, das Hauptträgerteil abstützende Trägerkomponente umfasst, wobei die Trägerkomponente und das Hauptträgerteil beweglich miteinander verbunden sind.Further, characterized in that the carrier comprises a main carrier part and a carrier component connected to the main carrier part and supporting the main carrier part, the carrier component and the main carrier part being movably connected to one another.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger weiterhin mehrere Befestigungshalter umfasst, wobei die Befestigungshalter und die Trägerkomponente beweglich miteinander verbunden sind und durch das Zusammenwirken der Befestigungshaltern mit Befestigungsmitteln der Träger an einer Auflagefläche befestigt wird.Further, characterized in that the carrier further comprises a plurality of fastening holders, wherein the fastening holders and the carrier component are movably connected to one another and the carrier is fastened to a support surface through the interaction of the fastening holders with fastening means.
Weiter, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur abnehmbar am Träger angebracht ist.Further, characterized in that the protective structure is removably attached to the carrier.
Die vorteilhafte Wirkung von vorliegendem Gebrauchsmuster besteht sich darin, dass das Sonnendach aus einer Schutzstruktur, die an der Außenseite des Trägers angeordnet ist besteht, die sich bei Krafteinwirkung von außen verformen kann, um einen Pufferraum zu erzeugen, um einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Person, die die Kraft ausübt, und dem Träger zu verhindern, wodurch die Veletzungsgefahr von Personen verringert und die Sicherheit von Personen und die Ästhetik des Sonnendachs erhöht wird.The advantageous effect of the present utility model is that the sun canopy consists of a protective structure which is arranged on the outside of the carrier, which can deform under external force in order to create a buffer space in order to ensure direct contact between the person, which exerts the force and the wearer, thereby reducing the risk of injury to people and increasing the safety of people and the aesthetics of the sun canopy.
Die obige Beschreibung stellt nur einen Überblick über die technischen Lösungen des Gebrauchsmusters dar. Zum besseren Verständnis der technischen Mittel des Gebrauchsmusters, die entsprechend dem Inhalt der Spezifikation umgesetzt werden können, wird im Folgenden das Gebrauchsmuster anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.The above description only represents an overview of the technical solutions of the utility model. For a better understanding of the technical means of the utility model, which can be implemented in accordance with the content of the specification, the utility model is explained below using an exemplary model The game and the accompanying drawings are described in detail.
DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGENPRESENTATION OF DRAWINGS
-
1 : Schematische Ansicht des Aufbaus des Sonnendachs mit einem selbstfahrenden Gerät, das in einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters gezeigt wird.1 : Schematic view of the structure of the sunroof with a self-propelled device shown in an embodiment of the utility model. -
2 : Schematische Ansicht des Trägers des in1 dargestellten Sonnendachs.2 : Schematic view of the carrier of the in1 sun badger shown. -
3 : Schematische Ansicht eines anderen Aufbaus des Trägers, des in1 dargestellten Sonnendachs.3 : Schematic view of another structure of the carrier, in1 sun badger shown. -
4 : Schematische Ansicht eines anderen Aufbaus des in1 dargestellten Sonnendachs.4 : Schematic view of another structure of the in1 sun badger shown.
KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMENCONCRETE EMBODIMENTS
Die technischen Lösungen des Gebrauchsmusters werden nachfolgend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen eindeutig und vollständig beschrieben, wobei es sich bei den beschriebenen Ausführungsformen um einen Teil der Ausführungsformen des Gebrauchsmusters und nicht um alle Ausführungsformen handelt. Unter Zugrundelegung der Ausführungsformen im Gebrauchsmuster fallen auch alle anderen Ausführungsformen in den Schutzbereich des Gebrauchsmusters, die von einem Fachmann ohne schöpferische Tätigkeit erzielt werden.The technical solutions of the utility model are described clearly and completely below in conjunction with the accompanying drawings, whereby the embodiments described are a part of the embodiments of the utility model and not all of the embodiments. Based on the embodiments in the utility model, all other embodiments that are achieved by a skilled person without any creative activity also fall within the scope of protection of the utility model.
Bei der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist zu beachten, dass die Begriffe „mitte“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „innen“, „außen“ und dergleichen Ausrichtungen oder Positionsbeziehung bezeichnen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen und nur dazu bestimmt sind, die Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu erleichtern und die Beschreibung zu vereinfachen, diese sollen nicht anzeigen oder implizieren, dass der Mechanismus oder das Element, auf den/das Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung hat oder in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert und betrieben werden muss, und sind daher nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters auszulegen. Außerdem werden die Begriffe „erster“, „zweiter“, „dritter“ lediglich zu beschreibenden Zwecken verwendet und sind nicht dahingehend auszulegen, dass sie eine relative Bedeutung angeben oder implizieren.When describing the present utility model, it should be noted that the terms “middle”, “top”, “bottom”, “left”, “right”, “vertical”, “horizontal”, “inside”, “outside” and the like Orientations or positional relationships that refer to the accompanying drawings and are intended only to facilitate the description of the present utility model and to simplify the description are not intended to indicate or imply that the mechanism or element to which reference is made is taken, has a specific orientation or must be constructed and operated in a specific orientation, and are therefore not to be construed as a limitation of the present utility model. In addition, the terms “first”, “second”, “third” are used for descriptive purposes only and should not be construed to indicate or imply any relative meaning.
Bei der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist zu beachten, dass die Begriffe „Installation“, „Anschluss“, „Verbindung“, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben und eingeschränkt, in einem weiten Sinne zu verstehen sind, z. B. kann es sich um eine feste Verbindung, eine lösbare Verbindung oder eine Verbindung in einem Stück handeln; es kann eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung sein; es kann eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über ein Zwischenmedium sein, und es kann eine Verbindung innerhalb der beiden Elemente sein. Ein Fachmann versteht die spezifische Bedeutung der obigen Begriffe im Zusammenhang mit dem Gebrauchsmuster.When describing this utility model, it should be noted that the terms “installation”, “connection”, “connection”, unless expressly stated otherwise and restricted, are to be understood in a broad sense, e.g. B. it can be a fixed connection, a detachable connection or a connection in one piece; it can be a mechanical connection or an electrical connection; it may be a direct connection or an indirect connection via an intermediate medium, and it may be a connection within the two elements. A person skilled in the art will understand the specific meaning of the above terms in the context of the utility model.
Darüber hinaus können die technischen Merkmale der verschiedenen im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters miteinander kombiniert werden, sofern sie nicht miteinander in Konflikt geraten.In addition, the technical features of the various exemplary embodiments of the utility model described below can be combined with one another, provided they do not conflict with one another.
Wie aus den
Das Sonnendach 100 umfasst einen Träger 1 und eine Schutzstruktur 2, die an der Außenseite des Trägers 1 angeordnet ist. Träger 1 dient zum Tragen der Schutzstruktur 2, die als Schild fungiert.The
Wie aus den
Das selbstfahrende Gerät 200 kann durch die erste Öffnung 11 oder die zweite Öffnung 12 in die Kammer 13 eintreten und in der Kammer 13 abgestellt werden, und durch die andere Öffnung 11 oder die zweite Öffnung 12 diese wieder verlassen, wenn es notwendig ist, das Sonnendach 100 für Arbeiten zu verlassen. In anderen Ausführungsbeispielen kann das selbstfahrende Gerät 200 auch nur durch die erste Öffnung 11 oder die zweite Öffnung 12 eintreten- oder diese wieder verlassen, was hier nicht ausdrücklich begrenzt ist und je nach den tatsächlichen Bedürfnissen gewählt werden kann.The self-
Der Träger 1 spielt eine tragende Rolle und wird im Allgemeinen aus Stahl und anderen Metallen hergestellt, um die Festigkeit und Lebensdauer des Trägers 1 zu gewährleisten, ist aber nicht ausdrücklich darauf beschränkt, der Träger 1 kann auch aus anderen Materialien hergestellt werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann auf die Außenseite des Trägers 1 eine Schutzschicht, z. B. ein Anstrich, aufgebracht werden, um zu verhindern, dass der aus der Stahlzubereitung gewonnene Träger 1 rostet und seine Lebensdauer und Festigkeit beeinträchtigt wird.The
Der Träger 1 besteht aus dem Hauptträgerteil 14 sowie der mit dem Hauptträgerteil 14 verbundenen bzw. das Hauptträgerteil 14 abstützenden Trägerkomponente 15. Das Hauptträgerteil 14 umfasst eine erste horizontale Stange 141 und eine erste vertikale Stange 142, die miteinander verbunden sind und die erste horizontale Stange 141 ist mit mindestens zwei, die erste vertikale Stange 142 ist mit mindestens zwei horizontalen Stangen versehen; die mindestens zwei ersten horizontalen Stangen 141 und die mindestens zwei ersten vertikalen Stangen 142 sind kreuzweise miteinander verbunden, um eine Schutzstruktur zu bilden, und die mindestens zwei ersten horizontalen Stangen 141 sind in Abständen voneinander vorgesehen und die mindestens zwei ersten vertikalen Stangen 142 sind ebenfalls voneinander beabstandet.The
In diesem Ausführungsbeispiel sind die erste horizontale Stange141 in einer Anzahl von drei Stück vorgesehen, und die erste horizontale Stange141 besteht aus 16 mm Stahlstäben. Die erste vertikale Stange 142 sind in einer Anzahl von fünf Stück vorgesehen, und die erste vertikale Stange 142 besteht aus 10 mm Stahlstäben. Die Anzahl der ersten horizontalen Stange 141 und der ersten vertikalen Stange 142 ist hier nicht ausdrücklich begrenzt, und ihre Größe kann ebenfalls entsprechend der tatsächlich erforderlichen Festigkeit festgelegt werden.In this embodiment, the first
Die erste vertikale Stange 142 und der erste horizontale Stange 141 können durch ein Verfahren wie Schweißen verbunden werden, um die Stabilität der Verbindung zwischen ihnen zu verbessern.The first
In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Verstärkungsblech 143 zwischen den ersten horizontalen Stange 141 und ersten vertikalen Stange 142 angebracht, um die Festigkeit zwischen den ersten horizontalen Stange 141 und ersten vertikalen Stange 142 weiter zu verbessern.In this embodiment, a reinforcing
Die Trägerkomponente 15 umfasst einen ersten Träger 151 und einen zweiten Träger 152, wobei der erste Träger 151 und zweite Träger 152 an zwei Enden vom Hauptträgerteil 14 einander gegenüberliegend angeordnet sind, und der erste Träger 151 und der zweite Träger 152 mit den beiden Enden vom Hauptträgerteil 14 verbunden sind, um das Hauptträgerteil 14 zu stützen.The
Der erste Träger 151 und der zweite Träger 152 weisen die gleiche Struktur auf, wobei der zweite Träger 152 hier als Beispiel für eine detaillierte Beschreibung angeführt wird. Der zweite Träger 152 umfasst die zweite vertikale Stange 1521 und die zweite horizontale Stange 1522, wobei die zweite horizontale Stange 1522 genau die gleiche Anzahl der ersten horizontalen Stange 141 vom Hauptträgerteil 14 aufweist, und wobei die zweite horizontale Stange 1522 und die erste horizontale Stange 141 entsprechend eins-zu-eins verbunden sind. Die zweite horizontale Stange 1522 besteht ebenfalls aus einem 6 mm dicken Stahlstab.The
Die zweite vertikale Stange 1521 ist mit mindestens einer, der zweiten vertikalen Stange 1521 und der ersten vertikalen Stange 142 ausgestattet, die im Wesentlichen parallel angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite vertikale Stange 1521 mit mindestens zwei Stangen ausgestattet. Ebenso kann die Anzahl der zweiten vertikalen Stangen 1521 anhand den tatsächlichen Bedürfnissen erfolgen. Die zweite vertikale Stange 1521 besteht ebenfalls aus einem 10 mm dicken Stahlstab. Die zweite vertikale Stange 1521 und die zweite horizontale Stange 1522 können durch ein Verfahren wie Schweißen verbunden werden, um die Stabilität der Verbindung zwischen ihnen zu verbessern.The second
Der Träger 1 kann an einer Auflagefläche, z. B. dem Boden oder einer Rasenfläche, an der das Sonnendach 100 angebracht werden soll, angebracht und befestigt werden. Wenn das Sonnendach 100 auf einer Auflagefläche montiert werden soll, liegt das vom Hauptträgerteil 14 abgewandte Ende des ersten Trägers 151 und des zweiten Trägers 152 auf der Auflagefläche auf.The
Durch die höhere Stabilität der Trägerkomponente 15 auf der Auflagefläche kann verhindert werden, dass der Träger 1 unter Einwirkung von Wind oder äußerer Kraft leicht umkippt. Der Träger 1 umfasst mehrere Befestigungshalter 16, die mit der Trägerkomponente 15 verbunden sind, wobei der Befestigungshalter 16 die Auflagefläche des Trägers 1 mit der Auflagefläche vergrößern.The greater stability of the
Durch das Zusammenwirken von Befestigungshaltern 16 und Befestigungsmitteln wird der Träger 1 an der Auflagefläche befestigt, wobei sich die Stabilität zwischen dem Träger 1 und der Auflagefläche verbessert. Das Befestigungselement kann eine Schraube oder ähnliches sein und dementsprechend ist der Befestigungshalter 16 mit Gewindelöchern 161 versehen, die in das Befestigungselement passen, und die Anzahl dieser Gewindelöcher 161 kann mehrere sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Gewindelöcher 161 in dem Befestigungshalter 16 vorgesehen, es können jedoch auch andere Anzahlen von Gewindelöchern 161 vorgesehen werden und sind vorliegend nicht ausdrücklich begrenzt.Through the interaction of
In diesem Ausführungsbeispiel sind Befestigungshalter 16 in einer Anzahl von vier vorgesehen, und die vier Befestigungshalter 16 sind jeweils mit den Enden von ersten Träger 151 und zweiten Träger 152 verbunden, um die Stabilität des Trägers 1 auf der Auflagefläche zu verbessern. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Befestigungshalter 16 auch in einer Anzahl von fünf oder sechs vorgesehen werden, wobei sie vorliegend nicht begrenzt sind.In this embodiment, mounting
Der Befestigungshalter 16 befindet sich innerhalb der Kammer 13, um den Raum zu verringern, in dem der Träger 1 auf der Auflagefläche montiert ist; in anderen Ausführungsbeispielen kann der Befestigungshalter 16 auch außerhalb der Kammer 13 angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Befestigungshalter 16 aus einem 5 mm breiten Stahlblech, um eine Auflagefläche zwischen dem Träger 1 und der Auflagefläche zu garantieren.The mounting
Die erste horizontale Stange 141 weist eine ähnliche „konkave“ Struktur auf, wobei die erste Öffnung 11 und die zweite Öffnung 12 davon eine trapezförmige Struktur aufweisen, wenn der Träger 1 auf der Auflagefläche montiert ist, wobei die Länge der Seite nahe der Auflagefläche größer ist als die Länge der von der Auflagefläche abgewandten Seite, so dass das selbstfahrende Gerät 200 leichter durch die erste Öffnung 11 oder die zweite Öffnung 12 in die Kammer 13 eintreten kann.The first
Wie aus den
Der Befestigungshalter 16 und die Trägerkomponente 15 sind durch eine Konstruktion wie ein Klappscharnier verbunden. Bei den Verbindungsmitteln zwischen der Trägerkomponente 15 und dem Hauptträgerteil 14, bzw. den Verbindungsmitteln zwischen den Befestigungshalter 16 und der Trägerkomponente 15, kann es sich auch um andere Formen, wie z. B. Drehverbindung handeln, was vorliegend nicht ausdrücklich begrenzt wird.The mounting
Die Schutzstruktur 2 auf den Träger 1 angebracht ist, genauer auf dem Hauptträgerteil 14 und der Trägerkomponente 15, wobei die erste Öffnung 11 und die zweite Öffnung 12 nicht blockiert sind, um sicherzustellen, dass das selbstfahrende Gerät 200 durch die erste Öffnung 11 oder die zweite Öffnung 12 in die Kammer 13 eintreten und diese verlassen kann.The
Die Schutzstruktur 2 ist abnehmbar an den Träger 1 angebracht, um den Austausch und die Wartung der Schutzstruktur 2 zu erleichtern. Die Schutzstruktur 2 wird mit Hilfe von Klettverschlüssen und Schrauben an den Träger 1 befestigt oder kann direkt auf den Träger 1 angebracht werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Schutzstruktur 2 auch durch Kleben an den Träger 1 angebracht werden.The
Wenn das Sonnendach 100 an Orten aufgestellt wird, an denen sich Menschen aufhalten, wie z. B. auf Fußballplätzen und in Parks, besteht die Gefahr, dass Menschen mit dem Sonnendach 100 kollidieren, wenn sie nicht darauf achten, während sie gehen oder laufen, was zu Verletzungen führen kann. Die Schutzstruktur 2 dient nicht nur als Schild. Bei Krafteinwirkung von außen erzeugt die Schutzstruktur 2 einen Pufferraum, so dass Verletzungen auf Grund eines Aufpralls auf das Sonnendach 100 durch Verformen der Schutzstruktur 2 verringert werden, und die Verletzungsgefahr reduziert wird, was dem Personenschutz und der Sicherheit dient.If the
Wie aus den
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Pufferraum durch eine elastische Materialfüllung zwischen der ersten Schutzschicht 21 und der zweiten Schutzschicht 22 gebildet. Das elastische Material, das den Raum zwischen der ersten Schutzschicht 21 und der zweiten Schutzschicht 22 ausfüllt, wird als elastische Schicht 23 bezeichnet. Die elastische Schicht 23 verformt sich unter Krafteinwirkung von außen, zum Schutz von Personen. In anderen Ausführungsbeispielen können die erste Schutzschicht 21 und die zweite Schutzschicht 22 miteinander einen Pufferraum bilden.In this exemplary embodiment, the buffer space is formed by an elastic material filling between the first
In diesem Ausführungsbeispiel besteht die elastische Schicht 23 aus einem elastischen Material, das nicht nur einen Pufferraum unter der Einwirkung einer äußeren Kraft bildet, sondern auch verhindert, dass eine Person in direkten Kontakt mit den Träger des Metallmaterials kommt, wodurch eine Verletzung der Person aufgrund eines Zusammenstoßes mit dem Sonnendach 100 verhindert wird. Es ist zu beachten, dass die erste Schutzschicht 21 und die zweite Schutzschicht 22 ebenfalls aus flexiblen Materialien hergestellt werden können, die die persönliche Sicherheit schützen und auch verhindern, dass die erste Schutzschicht 21 und die zweite Schutzschicht 22 die elastische Schicht 23 dahingehend beeinflussen einen Pufferraum unter der Einwirkung von äußeren Kräften zu bilden.In this embodiment, the
Der elastische Werkstoff kann PU-Schwamm, Polyethylen oder XPE-Schaum sein, ist aber nicht beschränkt auf diese, vielmehr sind auch andere Materialien mit Elastizität geeignet, die hier nicht alle aufgezählt werden. Unter anderem kann Polyethylen gegen Wasser, Feuchtigkeit, Stöße, Schalldämmung, Wärmeschutz, starke Plastizität und Zähigkeit verhindern, und die Kosten sind gering. XPE-Schaum verfügt über eine gute Wärmedämmung und eine starke Schallabsorption, im Vergleich zu Polyethylen weisen sie eine höhere Zugfestigkeit auf und können schadstofffrei verbrannt werden, allerdings sind die Kosten relativ hoch. Das Material für die elastische Schicht 23 kann entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen ausgewählt werden.The elastic material can be PU sponge, polyethylene or XPE foam, but is not limited to these; other materials with elasticity are also suitable, not all of which are listed here. Among other things, polyethylene can prevent water, moisture, shock, sound insulation, heat protection, strong plasticity and toughness, and the cost is low. XPE foam has good thermal insulation and strong sound absorption, compared to polyethylene, they have a higher tensile strength and can be burned without pollutants, but the costs are relatively high. The material for the
Die Dicke der elastischen Schicht 23 beträgt nicht weniger als 40 mm, um die dämpfende Wirkung der elastischen Schicht 23 zu gewährleisten, Personen vor Verletzungen zu schützen, sowie die Möglichkeit und das Ausmaß von Verletzungen zu verringern.The thickness of the
Die erste Schutzschicht 21 und die zweite Schutzschicht 22 umfassen den Grundstoff sowie die am Grundstoff ausgebildete Lederschicht. Die erste Schutzschicht 21 und die zweite Schutzschicht 22 sind gleich oder unterschiedlich aufgebaut. Zur Vereinfachung der Produktion, sind die erste Schutzschicht 21 und die zweite Schutzschicht 22 in diesem Ausführungsbeispiel gleich oder unterschiedlich aufgebaut.The first
Der Grundstoff ist eine Baumwollgaze, Oxford-Gewebe oder Vlies, und die Lederschicht ist PU-Leder oder PVC-Leder. Die Materialien, die für Grundstoff und die Lederschicht verwendet werden, können auch andere sein und werden hier nicht ausdrücklich begrenzt. Baumwollgaze besitzt eine geringe Zugfestigkeit, ist aber kostengünstig. Oxford-Gewebe ist leicht, wasserdicht, haltbar und besitzt eine hohe Zugfestigkeit, ist aber relativ teuer. Vlies fühlt sich weich an, und verfügt über eine hohe Dichte, gute Luftdurchlässigkeit und eine hohe Zugfestigkeit, ist aber mit hohen Kosten verbunden. PU-Leder ist kaum wasserdicht, hat eine gute Abriebfestigkeit, ein starkes Ledergefühl, eine weiche Textur, leuchtende Farben und einen günstigen Preis, hat aber eine kürzere Lebensdauer. PVC-Leder ist zersetzungs- und korrosionsbeständig, die Narbung kann individuell angepasst werden, und die Lebensdauer kann bis zu fünf Jahre betragen; PU-Leder enthält weniger Schadstoffe als PVC-Leder, ist umweltfreundlicher und fühlt sich weicher an als PVC-Leder; PVC-Leder ist haltbarer als PU-Leder, reißfester, kratzfester, flammfester und wetterfester. Das Material für den Grundstoff und die Lederschicht kann entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen ausgewählt werden.The base material is cotton gauze, Oxford cloth or non-woven fabric, and the leather layer is PU leather or PVC leather. The materials used for the base fabric and the leather layer may also be other and are not specifically limited herein. Cotton gauze has low tensile strength but is inexpensive. Oxford fabric is lightweight, waterproof, durable and has high tensile strength, but is relatively expensive. Non-woven fabric is soft to the touch and has high density, good air permeability and high tensile strength, but it comes with a high cost. PU leather is hardly waterproof, has good abrasion resistance, strong leather feel, soft texture, bright colors and cheap price, but has a shorter service life. PVC leather is resistant to decomposition and corrosion, the grain can be customized, and the service life can be up to five years; PU leather contains fewer harmful substances than PVC leather, is more environmentally friendly and feels softer than PVC leather; PVC leather is more durable than PU leather, more tear-resistant, scratch-resistant, flame-resistant and weatherproof. The material for the base fabric and the leather layer can be selected according to actual needs.
In der Richtung, die von der ersten Öffnung 11 zur zweiten Öffnung 12 führt, beträgt die Länge der Schutzstruktur 2 mindestens so viel wie die Länge des Trägers 1, wobei die Richtung, die von der ersten Öffnung 11 zur zweiten Öffnung 12 verläuft, in
Die Länge der Schutzstruktur 2 in Richtung ist nicht geringer als die Länge des Trägers 1, um zu gewährleisten, dass die Schutzstruktur 2 den Trägers 1 vollständig abdeckt und einen direkten Kontakt einer Person mit dem Träger 1 über die erste Öffnung 11 oder die zweite Öffnung 12 verhindert. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge der Schutzstruktur 2 mehr als die Länge des Trägers 1, d. h., die Enden der Schutzstruktur 2 ragen aus dem Träger 1 heraus, so dass die Platzierung des Trägers 1 im Freien weiter vermieden und der Schutz des Sonnendachs 100 vor Verletzungen von Personen noch weiter verbessert wird.The length of the
Zu beachten ist, dass die Lederschicht, die in der äußersten Schicht der Schutzstruktur 2 vorgesehen ist, eine Funktion erfüllt wie z. B. Abdichtung und die Lebensdauer der Schutzstruktur 2 verbessert. Die Farbe der Lederschicht kann geändert werden, um die Ästhetik von Sonnendach 100 zu verbessern.It should be noted that the leather layer, which is provided in the outermost layer of the
Um zu verhindern, dass die elastische Schicht 23 zwischen der ersten Schutzschicht 21 und der zweiten Schutzschicht 22 austritt, können die erste Schutzschicht 21 und die zweite Schutzschicht 22 so umschlossen werden, dass eine Kammer zwischen der ersten Schutzschicht 21 und der zweiten Schutzschicht 22 entsteht, und die elastische Schicht 23 wird in der Kammer angeordnet.In order to prevent the
Außerdem ist die Schutzstruktur 2 an dem Hauptträgerteil 14 und der Trägerkomponente 15 vorgesehen, und der Träger 1 besteht aus einer faltbaren Struktur, um das Zusammenklappen des Trägers 1 zu erleichtern, ist die ist die Schutzstruktur 2 in drei Teile unterteilt. wobei ein Teil an dem Hauptträgerteil 14 angebracht ist, und die beiden anderen Teile sind an dem ersten Träger 151 bzw. dem zweiten Träger 152 angebracht.In addition, the
In anderen Ausführungsbeispielen kann sich die Schutzstruktur bei Krafteinwirkung von außen verformen, um einen Pufferraum zu erzeugen, beispielsweise kann die Schutzstruktur das an der Außenseite des Trägers angeordnete elastische Element und die mit dem elastischen Element verbundenen Platten schützen. Wenn der Plattenkörper einer äußeren Kraft ausgesetzt ist, verformt sich das elastische Element, und bewirkt, dass sich der Plattenkörper in Richtung des Trägers bewegt und einen Pufferraum bildet. Die spezifische Struktur der Schutzstruktur wird hier nicht ausdrücklich begrenzt.In other embodiments, the protective structure can deform upon external force to create a buffer space, for example the protective structure can protect the elastic element arranged on the outside of the carrier and the plates connected to the elastic element. When the plate body is subjected to an external force, the elastic element deforms, causing the plate body to move towards the support and forming a buffer space. The specific structure of the protective structure is not expressly limited here.
Wie in
Die Ladestation 3 kann die Stromkreiskomponenten und die mit der Stromkreiskomponenten verbundene Schnittstelle umfassen, wobei die Stromkreiskomponenten zur Stromversorgung an eine Batterie oder ein externes Stromnetz angeschlossen werden können. Über die Schnittstelle kann eine Ladestation des selbstfahrenden Geräts 200 angeschlossen werden, um das selbstfahrende Gerät 200 aufzuladen.The charging station 3 can include the circuit components and the interface connected to the circuit components, wherein the circuit components can be connected to a battery or an external power network for power supply. A charging station of the self-propelled
Die Stromkreiskomponenten umfassen auch eine Transformatorschaltung, die dazu dient, die Ausgangsspannung der Schnittstelle einzustellen, wobei diese dazu verwendet werden kann, jedes elektrische Gerät, das Wechselstrom benötigt, über die Schnittstelle zu versorgen. Je nach der vom Verbraucher benötigten Spannung werden die Parameter der Transformatorschaltung derart eingestellt, dass die Schnittstelle eine entsprechende Spannung anpassen kann. Dadurch lässt sich das Sonnendach 100 an jedes mit Wechselstrom betriebene Gerät anschließen.The circuit components also include a transformer circuit that serves to adjust the output voltage of the interface, which can be used to power any electrical device requiring alternating current through the interface. Depending on the voltage required by the consumer, the parameters of the transformer circuit are set in such a way that the interface can adapt a corresponding voltage. This allows the
Das Sonnendach 100 kann auch ein abgedichtetes Gehäuse umfassen, in dem sich die Stromkreiskomponenten und andere Teile befinden, dadurch lassen sich Schaltkreisausfälle durch Einwirkung von Staub oder Wasserdampf im Freien vermeiden, um so die Stromkreiskomponenten zu schützen und die Lebensdauer der Ladestation 3 zu verbessern.The
Zusammenfasend, ein Sonnendach zum Abstellen eines selbstfahrenden Geräts, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnendach eine Schutzstruktur, die an der Außenseite des Trägers angeordnet ist und sich bei Krafteinwirkung von außen verformen kann, um einen Pufferraum zu erzeugen und einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Person, die die Kraft ausübt, und dem Träger zu verhindern, wodurch sich die Verletzungsgefahr von Personen verringert und die Sicherheit und Ästhetik des Dachs erhöht wird.In summary, a sun canopy for parking a self-propelled device, characterized in that the sun canopy is a protective structure arranged on the outside of the support and capable of deforming under external force to create a buffer space and direct contact between the person the force exerted and the wearer, thereby reducing the risk of injury to people and increasing the safety and aesthetics of the roof.
Die technischen Merkmale der obigen Ausführungsbeispielen können in jeder beliebigen Kombination kombiniert werden, und alle möglichen Kombinationen der technischen Merkmale jeder der obigen Ausführungsbeispielen wurden aus Gründen der Kürze der Beschreibung nicht beschrieben; solange es jedoch keinen Widerspruch in der Kombination dieser technischen Merkmale gibt, sollten sie als innerhalb des Anwendungsbereichs dieser Spezifikation liegend betrachtet werden.The technical features of the above embodiments may be combined in any combination, and all possible combinations of the technical features of each of the above embodiments have not been described for the sake of brevity of description; However, as long as there is no contradiction in the combination of these technical features, they should be considered to be within the scope of this specification.
Die obigen Ausführungsbeispiele drücken nur einige Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters aus; diese Beschreibung ist spezifischer und detaillierter, soll aber nicht als Einschränkung des Patentumfangs des Gebrauchsmusters verstanden werden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Fachmann eine Reihe von Abwandlungen und Verbesserungen vornehmen kann, ohne von der Konzeption des Gebrauchsmusters abzuweichen, und die alle in den Schutzbereich des Gebrauchsmusters fallen. Der Schutzumfang des Gebrauchsmusters ergibt sich daher aus den beigefügten AnsprüchenThe above exemplary embodiments only express some exemplary embodiments of the utility model; This description is more specific and detailed, but should not be construed as a limitation on the patent scope of the utility model. It should be noted that a person skilled in the art can make a number of modifications and improvements without departing from the concept of the utility model, all of which fall within the scope of protection of the utility model. The scope of protection of the utility model therefore results from the attached claims
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023105146.4U DE202023105146U1 (en) | 2023-09-07 | 2023-09-07 | Sunroof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023105146.4U DE202023105146U1 (en) | 2023-09-07 | 2023-09-07 | Sunroof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202023105146U1 true DE202023105146U1 (en) | 2023-09-22 |
Family
ID=88307023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202023105146.4U Active DE202023105146U1 (en) | 2023-09-07 | 2023-09-07 | Sunroof |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202023105146U1 (en) |
-
2023
- 2023-09-07 DE DE202023105146.4U patent/DE202023105146U1/en active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3064085B1 (en) | System module which can be worn on the back with a carrier device and folding hip section | |
DE202023105146U1 (en) | Sunroof | |
EP0044104A1 (en) | Cover for a liquid-filled pool | |
DE2948099A1 (en) | HEAT COLLECTOR | |
CH685226A5 (en) | Movable device for caring for cheeses | |
DE3814339C2 (en) | ||
DE2100827A1 (en) | Watercraft, especially for scuba divers | |
WO2019224315A1 (en) | Goal for ball games | |
DE2707177A1 (en) | FALL PROTECTION | |
DE102009047824B4 (en) | covering | |
DE3341734C2 (en) | Transportable protective wall against radioactive radiation | |
DE202010007946U1 (en) | Mobile poultry house with foil bottom | |
DE69612266T2 (en) | Covering device for a part of a pool, the type of a swimming pool, such as a staircase or the like | |
DE752386C (en) | Box bench | |
DE19512872A1 (en) | Cover for outdoor seat bench | |
DE8535505U1 (en) | Floating insulating tarpaulin for swimming pools | |
DE202019000181U1 (en) | System for constructing a ground-based learning system | |
DE607799C (en) | Suction hood or nozzle of a vacuum cleaner with mouthpiece and percussion body | |
DE202013104748U1 (en) | Collapsible pedal | |
DE1757652A1 (en) | Canopy for crops | |
DE202009009274U1 (en) | Flat shield for dam-like demountable guards | |
Too | Feng shui total | |
DE29510673U1 (en) | Sports mat, especially for high jump and pole vault systems | |
DE29510674U1 (en) | Sports mat with a grate, especially for high jump and pole vault systems | |
DE2730724A1 (en) | DEVICE FOR INCREASING A VERTICAL STRUCTURE THAT CONSISTS OF ELEMENTS ARRANGED ON TOP OF OTHER |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R082 | Change of representative |