DE202023103971U1 - Dosierstation mit Sendemodul, und Abfüllsystem - Google Patents
Dosierstation mit Sendemodul, und Abfüllsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE202023103971U1 DE202023103971U1 DE202023103971.5U DE202023103971U DE202023103971U1 DE 202023103971 U1 DE202023103971 U1 DE 202023103971U1 DE 202023103971 U DE202023103971 U DE 202023103971U DE 202023103971 U1 DE202023103971 U1 DE 202023103971U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- dosing station
- goods
- filling
- dosed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 9
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000010816 packaging waste Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/04—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
- B65B1/10—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
- B65B1/12—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/30—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
- B65B1/32—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
- B65B1/34—Adjusting weight by trickle feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/26—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F13/00—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
- G01F13/001—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material
- G01F13/005—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material comprising a screw conveyor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F13/00—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
- G01F13/006—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups measuring volume in function of time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F13/00—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
- G01F13/008—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups taps comprising counting- and recording means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/001—Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
- G01F15/003—Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity using electromagnetic, electric or electronic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G11/00—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
- G01G11/08—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
- G01G11/086—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge of the loss-in-weight feeding type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
- B65B7/2835—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying and rotating preformed threaded caps
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/06—Indicating or recording devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/06—Indicating or recording devices
- G01F15/065—Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
- G01F15/066—Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical involving magnetic transmission devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/14—Casings, e.g. of special material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Dosierstation (1)
mit einer Aufnahme für zu dosierendes Gut,
mit einer Dosierstation (1) zur dosierten Abgabe einer Teilmenge des Gutes,
mit einer Waage, welche dazu bestimmt ist, die Menge des von der Aufnahme gehaltenen Gutes zu erfassen und ein dementsprechendes Messsignal auszugeben,
mit einer Steuerungseinheit, die dazu bestimmt ist, anhand der Signale der Waage mittels einer Differenzwertbildung die Menge des dosierten Gutes zu bestimmen,
und mit einem Sendemodul, welches dazu ausgestaltet ist, Mengeninformationen an ein Empfangsmodul zu übermitteln.
mit einer Aufnahme für zu dosierendes Gut,
mit einer Dosierstation (1) zur dosierten Abgabe einer Teilmenge des Gutes,
mit einer Waage, welche dazu bestimmt ist, die Menge des von der Aufnahme gehaltenen Gutes zu erfassen und ein dementsprechendes Messsignal auszugeben,
mit einer Steuerungseinheit, die dazu bestimmt ist, anhand der Signale der Waage mittels einer Differenzwertbildung die Menge des dosierten Gutes zu bestimmen,
und mit einem Sendemodul, welches dazu ausgestaltet ist, Mengeninformationen an ein Empfangsmodul zu übermitteln.
Description
- Die Neuerung betrifft eine Dosierstation nach den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Neuerung eine Weiterentwicklung einer Dosierstation darstellt, wie sie beispielsweise aus der
DE 20 2022 103 961 U1 bekannt und insbesondere zur Dosierung unverpackter Waren, auch Lebensmittel, geeignet und bestimmt ist. Sowohl diese bekannte Dosierstation als auch die vorliegende Weiterentwicklung können daher als Unverpackt-Abfüllstation bezeichnet werden. - Insbesondere bei Lebensmittelverpackungen werden hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt, sodass in der Praxis regelmäßig ein hoher Verpackungsaufwand betrieben werden muss, um den Hygieneanforderungen bei der Vorratshaltung und bei der Dosierung bzw. Abfüllung von derartigen Gütern gerecht werden zu können. Aus Gründen der Ressourcenschonung gilt es jedoch, Verpackungsabfälle weitestgehend zu vermeiden.
- Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz von Verpackungen, insbesondere Lebensmittelverpackungen, reduzieren zu können, ohne dass Hygieneeinbußen oder Verunreinigungen zu besorgen sind. Weiterhin sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um die Handhabung bei der Dosierung unverpackter Produkte vereinfachen zu können und auf eine möglichst wirtschaftliche Weise beispielsweise einem Endverbraucher anbieten zu können.
- Gelöst wird die Aufgabe durch eine Dosierstation nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Abfüllsystem nach den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind unter anderem in den Unteransprüchen beschrieben, wobei einzelne Merkmale oder eine Kombination von Merkmalen einer vorteilhaften Ausgestaltung auch unabhängig von der übrigen Ausgestaltung beispielsweise bei einer vorschlagsgemäßen Dosierstation verwirklicht sein können.
- Die Neuerung schlägt mit anderen Worten eine digital vernetzte Dosierstation vor, mit welcher Güter aus einer Aufnahme mengenmäßig präzise dosierbar sind, wobei eine Abfüllmenge aus einer Differenzwertermittlung ableitet wird. Vorschlagsgemäß weist die Dosierstation eine Dosierstation auf, mit welcher eine Teilmenge eines in einer Aufnahme angeordneten Gutes dosiert abgegeben werden kann. Die zu dosierenden Güter können fest oder flüssig sein. Besonders bevorzugt sind schüttfähige bzw. pulverartige Trockengüter. Die Neuerung schafft die Grundlage zur Umsetzung und Etablierung eines umfassenden Kreislaufkonzepts, indem die vorschlagsgemäße Dosierstation bzw. das Abfüllsystem eine Schnittstelle schafft zwischen zwei Mehrweg-Kreisläufen, wobei der erste Kreislauf zwischen dem Hersteller und dem Händler besteht und der zweite zwischen dem Händler und dem Verbraucher.
- Ein wesentlicher Bestandteil der Dosierstation bildet eine Waage, welche die Menge des von der Aufnahme gehaltenen Gutes erfasst. Der Begriff Menge betrifft im Sinne der Neuerung insbesondere eine Gewichtsinformation. Ebenso kann jedoch vorgesehen sein, dass aus einer ermittelten Gewichtsinformation eine Volumeninformation abgeleitet wird, sodass vorliegend Gewichts- bzw. Volumeninformationen verallgemeinernd als Mengeninformationen bezeichnet werden. Die durch die Waage ermittelten Gewichtsinformationen werden von einer Steuerungseinheit verarbeitet, indem die Mengeninformation aus einer Differenzwertbildung abgeleitet wird. Eine Systemkonfiguration kann es erforderlich machen, die Signalverarbeitung auch auszulagern, wobei die in diesem Fall die Signalverarbeitung vorzugsweise verbunden ist mit der Steuerungseinheit. Und zwar wird zunächst das Gewicht des in der Aufnahme befindlichen Gutes ermittelt. Im Zuge der Dosierung, welche vorzugsweise automatisch erfolgt, wird eine Teilmenge des Gutes aus der Aufnahme entnommen. Aus der Differenz zwischen des Initialen Gutgewichtes sowie dem gut Gewicht in der Aufnahme nach der Dosierung wird die dosierte Gutsmenge abgeleitet.
- Die vorschlagsgemäße Mengenermittlung ist besonders vorteilhaft, als dass beispielsweise eine Gewichtsermittlung eines Abfüllbehälters, in welchen das zu dosierende Gut abgefüllt werden soll, nicht erforderlich ist. Auf diese Weise kann der Dosierprozess wesentlich beschleunigt werden und die Manipulationssicherheit wird erhöht, was beispielsweise im Hinblick auf eine Benutzung durch wechselnde Verbraucher von besonderer Bedeutung sein kann. Weiterhin wird durch die vorliegenden Neuerung eine Möglichkeit geschaffen, diverse Güter auch unter Berücksichtigung hoher Hygieneanforderungen auf einfache Weise dosieren und einem Verbraucher zur Verfügung stellen zu können, ohne dass dafür große Verpackungsmengen erforderlich sind. Schließlich wird dadurch eine besonders wirtschaftliche Lösung vorgeschlagen, die es ermöglicht, insbesondere Lebensmittel dem Verbraucher zu vergleichsweise geringen Preisen anbieten zu können, beispielsweise im Umfeld eines sogenannten Unverpackt-Ladens. Vorteilhafterweise kann derartiges Ladenlokal eine Vielzahl an Dosierstationen bzw. Abfüllsystemen aufweisen.
- Vorschlagsgemäß weist die Dosierstation weiterhin ein Sendemodul auf, mit welchem die ermittelten Mengen Informationen an ein Empfängermodul übertragen werden können. Wobei vorgesehen sein kann, dass die Übertragung Kabel gebunden erfolgt, vorzugsweise jedoch kabellos.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Aufnahme als Container-Halter für einen als Container bezeichneten Container ausgestaltet sein. Die Wiegeeinheit kann dabei vorteilhaft derart ausgestaltet sein, dass dabei das zu dosierende Gut samt Container gewogen wird. Der Container kann insbesondere in Art eines Nach-füll-Containers ausgestaltet sein, welcher beispielsweise über ein Kupplungssystem mit angepasster Installationsführung mit der Dosierstation verbindbar ist. Gegebenenfalls vorgesehene Rastmittel können einen im Container-Halter angeordneten Container gegen eine unbeabsichtigte Entfernung sichern.
- Für eine besonders einfache Ausführung kann der Container als Kunststoffteil ausgestaltet sein, welches beispielsweise (Spritz- )Gussverfahren herstellbar ist. Insbesondere Eine einfache Reinigung und Lagerung unterstützend, kann der Container mehrstückig und zerlegbar sein. Besonders vorteilhaft kann die dem gut zugewandte Oberfläche lebensmittelecht und verschließbar ausgestaltet sein, um beispielsweise den hohen Hygieneanforderungen gerecht werden zu können. Ferner ist der Container leicht zu reinigen, ist als Transportmittel des zu dosieren Gutes nutzbar und ist mehrfach verwendbar. Eine im Wesentlichen quaderartige Geometrie des Containers kann zugunsten einer vereinfachten Lagerhaltung vorgesehen sein. Insbesondere kann der Containerstapelbar sein und das Fassungsvolumen diverse Größen umfassen.
- In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Container ein Speichermedium aufweisen, beispielsweise einen QR-Code, einen RFID-Transponder oder dergleichen, um Informationen betreffend das Gut hinterlegen zu können, beispielsweise die Art, der Typ, die Charge, das Herstellungsdatum, das Mindesthaltbarkeitsdatum, einen Verkaufspreis, eine Status Information, besondere (Handlungs- )Anweisungen oder Ähnliches. Vorteilhaft weist die Dosierstation ein Schreib- und/oder Leseteil, um auf die hinterlegten Daten zugreifen zu können bzw. um neue Daten hinterlegen zu können. Im Sinne der Neuerung wird ein Speicherung digitaler, auslesbarer Informationen verallgemeinernd für jegliche Art von Information angesehen, welche hinterlegt werden kann. So kann vorliegend ein QR-Code oder dergleichen ein Speichermedium darstellen, das dazu dient, Informationen digital hinterlegen zu können.
- Die zuvor beschriebenen Speichermedien können alternativ oder zusätzlich für einen Abfüllbehälter vorgesehen sein. Beispielsweise können Informationen eines Verbrauchers hinterlegt werden, betreffend eine Identifikation des Verbrauchers, eine gewünschte Abfüllmenge, ein Fassungsvolumen des Abfüllbehälters, oder dergleichen. Die gespeicherten Informationen können die Grundlage schaffen für ein Pfandsystem oder eine spezifische Verbraucherbindung an bestimmte Abfüllbehälter.
- Ventile, Klappen, Sperrschieber oder dergleichen, vorliegend verallgemeinernd als Sperrmittel bezeichnet, können vorgesehen sein, um beispielsweise einen Dosierkanal, durch welchen das zu dosierende Gut dosiert wird, wahlweise freizugeben und / oder zu verschließen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Sperrmittel dazu dienen, eine bestimmte Menge des Gutes zu dosieren. In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung weist die Dosierstation eine Fördereinheit auf, beispielsweise mit einer Förderschule, einem Förderband, oder dergleichen, welche das zu dosierende Gut transportiert und dadurch gezielt fördert und beispielsweise einem Abfüllbehälter dosiert zuführt. Eine Verschlussklappe kann vorgesehen sein, welche beispielsweise im Wesentlichen während eines Dosier- bzw. Abfüllprozesses gegen eine Federspannung geöffnet ist, um das zu dosierende Gut vor einer Kontamination, vor Feuchtigkeit, oder Ähnlichem zu schützen.
- Akustische und / oder optische Anzeige- und / oder Warnelemente können vorgesehen sein, um einen Handhabenden auf bestimmte Situation hinzuweisen. Ein Warnsignal in Gestalt eines Warntons oder als Blinklicht können darauf aufmerksam machen, dass beispielsweise eine Fehlfunktion vorliegt, dass die Ist-Menge des in der Aufnahme angeordneten Gutes eine Mindest-Menge unterschreitet bzw. sich dieser annähert oder dass ein Missbrauch der Dosierstation vorliegt.
- Grundsätzlich kann eine gewünschte Gutsmenge über ein Bedienelement eingegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auf einem Speichermedium des Abfüllbehälters eine bestimmte Abfüllmenge hinterlegt ist, welche von der Dosierstation erkannt wird und eine entsprechende Dosierung bzw. Abfüllung (automatisch) erfolgt.
- Für eine besonders einfache Eingabe einer zu dosierenden Gutsmenge kann vorteilhaft ein (Dreh-)Taster oder Ähnliches vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann mittels Taster ein Abfüllprozess gestartet, gestoppt und / oder unterbrochen werden. Ebenso kann der Taster dazu dienen, eine eingegebene, zu dosierende Menge zu bestätigen und dadurch den Abfüllprozess zu starten. Alternativ oder zusätzlich kann der Taster in Art einer Totmannschaltung eine Unterbrechung des Abfüllprozesses bewirken, beispielsweise sobald zwischen einem handhabenden dem Taster kein Kontakt mehr besteht.
- Um einen Abfüllprozess umzusetzen zu können, kann ein Handhabender beispielsweise zunächst eine gewünschte Abfüllmenge eingeben und den Abfüllbehälter unter einer Gutausgabe positionieren, in der Art, dass ein zu dosierendes Gut aus der Aufnahme durch die Gutausgabe in den Abfüllbehälter, wobei der Abfüllprozess vorteilhaft erst gestartet wird, wenn Abfüllbehälter hinreichend positioniert ist. Besonders vorteilhaft weist die Dosierstation einen Abfüllraum auf, welcher dazu bestimmt ist, einen Abfüllbehälter () aufzunehmen. Alternativ oder zusätzlich kann besonders vorteilhaft ein Erfassungselement benachbart zum Abfüllraum angeordnet sein, welches dazu ausgestaltet ist, einen Abfüllbehälter im Abfüllraum zu erfassen, wobei die Erfassung beispielsweise eine Positionierung und / oder eine Identifizierung des Abfüllbehälters betreffen kann.
- In einer besonders erfinderischen Weiterentwicklung der Neuerung ist die Dosierstation in ein digitales Netzwerk eingebunden, beispielsweise einem Intranet oder dem Internet, insbesondere mittels Implementierung einer bidirektionalen Kommunikation zwischen der Dosierstation bzw. den Baugruppen der Dosierstation einerseits und datenverarbeitenden Recheneinheiten andererseits. So kann die Neuerung in einem System im Sinne des Internets der Dinge integriert sein. Ein oder mehrere Sende- und Empfangsmodule können einen umfassenden Datenaustausch ermöglichen, exemplarisch durch Anbindung der Neuerung an ein Warenwirtschaftssystem. Im Sinne einer unmittelbaren Inventarübersicht können jederzeit Gutsvorräte erfasst und Handlungsanweisungen abgeleitet werden. Beispielsweise kann bei Annäherung und / oder Unterschreitung einer festgelegten Mindest-Gutsmenge eine (automatische) Nachbestellung vorgesehen sein war sein. Eine Netzwerkanbindung ermöglicht es ferner Preise, Bestände online einzusehen und anzupassen. Insbesondere in Verbindung mit weiteren Applikationen können für einen Verbraucher Möglichkeiten abgebildet werden zur Authentifizierung, Mitgliedschaft (Rabattaktion) und / oder Bezahlung. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise Rezepte oder dergleichen als Handlungsanweisungen nutzbar sein, um im Wesentlichen eine den Vorgaben entsprechende Menge abfüllen zu können, vorzugsweise ohne dass es dafür einer gesonderten Eingabe einer gewünschten Abfüllmenge bedarf. Informationen aus diesem System, insbesondere betreffend eine abgefüllte Gutsmenge, können genutzt werden, um beispielsweise Etiketten, Kassenbons oder dergleichen automatisiert drucken zu können. Die erfassten Informationen ermöglichen ein komplettes Monitoring bzw. Tracking der Dosierstation bzw. des Abfüllsystems. Vorteilhaft können sämtliche Daten aller verbauten Sensoren zur Benutzung bereitgestellt werden. Darunter fallen beispielsweise Produktart und Absatz sowie -Umsatz und -Gewinne, Benutzungszeiten, Zustände der Dosierstation bzw. des Abfüllsystems sowie eine weiterführende Analyse und Darstellung der Daten. Begleitet wird der Prozess durch technische Assistenz mit Hilfe von Problemmeldungen und Optionen der Fernwartung bzw. Änderung der Zustände. Grundsätzlich können die Einbindung und Speicherung von personenbezogenen Präferenzen lokal sowie aus und im Internet hinterlegt sein.
- Eine Anzeige an der Dosierstation kann vorteilhaft dazu vorgesehen sein, aktuelle Liveinformationen im Hinblick auf die zu dosierenden Güter wiederzugeben; beispielsweise die Art, der Typ, die Charge, das Herstellungsdatum, das Mindesthaltbarkeitsdatum, einen Verkaufspreis, eine Status Information, besondere (Handlungs-)Anweisungen oder Ähnliches.
- Die Konstruktion eines exemplarischen Container-Halters, der in einer Ausgestaltung schalenartig als so genanntes U-Profil ausgestaltet sein kann, und des Containers selbst ermöglichen es, mit Hilfe von Füßen am Container und mit einer Ritzelkupplung eines Antriebs, den Container sehr leicht aufschieben und entfernen zu können. Hier zählt auch eine Kupplung zu dem Motor für die automatische Klappe dazu. Dadurch wird ein konstant geschlossenes System gewährleistet
- Einer Ausgestaltung der Dosierstation liegt die Überlegung zugrunde, dass unter Ausbildung eines Gutflusses das in dem Container vorgehaltene, das heißt das (zwischen-)gespeicherte Gut, unter kontrollierten Bedingungen in einen Abfüllbehälter oder dergleichen einzuleiten, wobei mit dem Begriff Gutfluss im Sinne der vorliegenden Neuerung eine Abfolge bzw. eine Anordnung definiert wird. Die kontrollierten Bedingungen betreffen insbesondere im Sinne einer Dosierung die Zuführung bzw. Einleitung einer definierten Gutsmenge, beispielsweise bezogen auf das Gewicht, das Volumen oder Ähnliches.
- Die Dosierstation kann einen Container aufweisen, welcher ein oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale umfasst. Der Container ist vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar mit der Dosierstation verbunden, um diesem insbesondere nach vollständiger Leerung des Containers der Dosierstation entnehmen zu können und beispielsweise seitens eines Herstellers eines Lebensmittels wieder befüllen lassen zu können. Eine entsprechende Haltevorrichtung, welche beispielsweise adaptierbar ist mit dem Container-Halter, kann beispielsweise der Deckel aufweisen, beispielsweise in Gestalt zweier im Wesentlichen C-förmigen Führungsnuten, welche korrespondieren mit Halteschienen an der Dosierstation. Alternativ kann auch die Dosierstation die Führungsnuten bzw. der Deckel die dazu korrespondierenden Halteschienen aufweisen.
- Flussabwärts des Containers kann ein Zuführelement vorgesehen sein, beispielsweise in Art eines Trichters oder dergleichen, um das Gut beispielsweise einem Abfüllbehälter oder dergleichen gezielt zuführen zu können, und zwar weitestgehend ohne ein Verlustiggehen des Gutes.
- Ein optionales Merkmal der Dosierstation betrifft den Deckel mit Verschlusselement aufweisend ein oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Merkmale, wobei der Deckel mit dem Container verbunden ist.
- Vorteilhaft wird ein das Gut aufweisender Container mit der Dosierstation zunächst verbunden, beispielsweise durch Einführen einer oder mehrerer Halteschienen in eine oder mehrere Führungsnuten, wobei dabei die Auslassöffnung im Deckel vorzugsweise im Wesentlichen zur Horizontalebene nach unten weisend ausgerichtet ist, so dass ein Vorratsgut schwerkraftunterstützt aus dem Container entnehmbar sein kann bzw. austreten kann. Zur Freigabe des Gutes wird das Verschlusselement des Deckels in eine Freigabestellung verschoben, in welcher die Auslassöffnung freigegeben ist. In wirtschaftlich vorteilhafter Weise kann somit ein Container an eine Dosierstation angeschlossen werden und das vorgehaltene Gut zur Entnahme freigegeben werden, ohne dass bei der Handhabung ein Kontakt entstünde, beispielsweise zwischen dem Gut und einem den Container Handhabenden. In besonders vorteilhafter Weise kann somit ein Container herstellerseitig mit Produkten, Waren bzw. Gütern befüllt werden, und zwar in größeren Mengen zur Vermeidung von Verpackungsaufwand, und mit einem vorteilhaften Deckel hygieneecht verschlossen werden. Eine Dosierung in beispielsweise handelsüblichen Abgabemengen in einem Lebensmittelgeschäft erfolgt erst mittels der vorgeschlagenen Dosierstation, sodass insgesamt der Verpackungsaufwand reduziert wird, jedoch das Risiko einer Kontamination geringgehalten wird.
- Die vorgeschlagene Dosierstation kann beispielsweise zur Anwendung kommen in einem sogenannten Unverpackt-Laden, in dem Waren, insbesondere Lebensmittel, regelmäßig in großen Gebinden vorgehalten werden und für einen Kauf in kleinere Verpackungen abgefüllt werden müssen, wobei verbraucher- bzw. kundenseitig vorzugsweise eigene Verpackungen in Art von Abfüllbehältern zum Kauf einer Ware mitgeführt werden, welche grundsätzlich mehrfach befüllbar sind.
- Vorteilhaft weist die Dosierstation einen Deckel auf mit einem Verschlusselement, welcher durch Verschieben in die Freigabestellung das in dem Container vorgehaltene Gut freigibt. Vorzugsweise schwerkraftunterstützt kann das Gut aus dem Container austreten und kann flussabwärts vom Container in eine vorteilhafte Fördereinheit gelangen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Fördereinheit eine motorisch angetriebene Förderschnecke oder Förderband aufweisen, welche das Gut entlang einer Förderstrecke beispielsweise zu dem Zuführelement fördern. Erstens kann die Fördereinheit dazu dienen, eine Distanz zwischen Container und Zuführelement zu überbrücken, sofern eine im Wesentlichen schwerkraftbedingte Gutsbewegung nicht hinreichend realisierbar ist. Zweitens kann die Fördereinheit besonders vorteilhaft zur mengenmäßigen Dosierung des Gutes dienen, und zwar in der Art, dass eine bestimmte Gutsmenge, in Bezug auf das Gewicht bzw. Volumen, in das Zuführelement gefördert wird. Drittens kann mittels Fördereinheit die Geschwindigkeit einer Zuführung bzw. einer Dosierung definiert werden, sofern es gilt, beispielsweise für eine industrielle Anwendung möglichst kurze Zuführ- bzw. Dosierzeiten verwirklichen zu können.
- Insbesondere bei einer eine Fördereinheit aufweisenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Dosierstation mehrere Container aufweist, um beispielsweise im Typ unterschiedliche Güter mit derselben Dosierstation dosieren zu können. Erstens ist dies insofern vorteilhaft, als dass mit einer einzelnen Dosierstation unterschiedliche Güter zugeführt werden können, so dass grundsätzlich beispielsweise keine Investitionen für weitere Dosierstationen erforderlich sind. Zweitens können mit einer Dosierstation damit grundsätzlich Mischungen aufweisend mehrere Güter auf einfache Weise mit einer einzelnen Dosierstation hergestellt werden.
- In einer Weiterentwicklung kann ein Sperrmittel vorgesehen sein, in funktioneller Sicht beispielsweise in Art eines Ventils, Sperrschiebers oder Ähnlichem, welches beispielsweise eine Einleitung bzw. Zuführung des Gutes wahlweise blockiert. Eine Dosierstation kann beispielsweise ein Sperrmittel aufweisen, sofern die Dosierstation keine Fördereinheit im Sinne eines Dosierungsmittels aufweist. In diesem Fall kann vorgesehen sein, die Zuführung einer bestimmten Gutsmenge durch Unterbrechung der vorzugsweise schwerkraftunterstützten Zuführung mittels Sperrmittel zu verwirklichen. Für das Sperrmittel kann eine manuelle oder automatisierte Regelung vorgesehen sein.
- Vorteilhaft erfolgt die Zuführung des Gutes aus dem Container in einen weiteren Behälter. Dafür kann ein Abfüllbehälter vorgesehen sein, der in einem Abfüllraum der Dosierstation wahlweise anordnenbar ist. Boden und wenigstens eine Seitenwand des Abfüllbehälters begrenzen einen Füllraum, in den beispielsweise ein Zuführelement das Gut zuführt. Zur weiteren Vermeidung von Verpackungsanfall, kann der Abfüllbehälter beispielsweise einen Kunststoff aufweisen und wiederverwertbar sein.
- In einer Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Abfüllbehälter ein Speichermedium aufweist, welches beispielsweise geeignet ist via RFID, NFC, Bluetooth oder dergleichen mit einem Schreib- bzw. mit einem Leseteil drahtlos zu kommunizieren, um digitale Informationen hinterlegen und auslesen zu können, wie beispielsweise das Fassungsvolumen oder die Art des Abfüllbehälters, die Identifikation, Art oder Menge des abgefüllten Vorratsguts, Daten wie das Produktionsdatum, das Abfülldatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum, oder Ähnliches, wobei auch mehrere dieser Angaben gespeichert bzw. hinterlegt sein können. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Dosierstation ein entsprechendes Schreib- und / oder Leseteil aufweisen.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die Dosierstation eine Steuerungseinheit aufweisen in Art einer Steuerungselektronik, die vorzugsweise mit der Steuerungseinheit verbunden ist und beispielsweise den Antrieb einer Förderschnecke oder dergleichen regelt, und zwar in Abhängigkeit einer definierten Entnahmemenge oder einer definierten Entnahmegeschwindigkeit. Dazu kann die Steuerungseinheit verbunden sein sowohl mit der Fördereinheit als auch mit einem Bedienelement, und zwar signalübertragungswirksam. Ein Handhabender kann das Bedienelement nutzen, um beispielsweise ein gewünschtes Gewicht, eine gewünschte Abfüllmenge oder dergleichen anzugeben und somit einen Abfüllprozess zu initialisieren. Das Bedienelement kann dauerhaft an der Dosierstation angeordnet sein oder als mobiles Bedienelement, beispielsweise in Art eines mobilen Endgerätes wie ein Smartphone oder dergleichen, ausgestaltet sein, welches sich bedarfsabhängig mit einem Sende- bzw. Empfangsmodul der Dosierstation verbindet.
- Sofern die Dosierstation bzw. ein Abfüllsystem mehrere Container aufweist, kann die Steuerungseinheit erstens die Dosierung unterschiedlicher Güter in jeweils einen dafür vorgesehenen Abfüllbehälter regeln. Dazu kann einem Handhabenden beispielsweise auf einem Bedien- bzw. Anzeigeelement zunächst eine Auswahl von Gütern dargestellt bzw. angeboten werden und der Handhabende kann sich das eine oder andere Gut für eine Zuführung auswählen. Zweitens kann vorgesehen sein, dass einem Handhabenden unterschiedliche Güter angezeigt werden, die einem einzelnen Abfüllbehälter zugeführt werden können, und zwar wahlweise mit divergierenden Abfüllmengen, so dass beispielsweise einem Rezept oder dergleichen entsprechend zugeführt werden kann. Dazu kann vorgesehen sein, dass ein Handhabender über das Bedienelement jeweils zunächst ein Gut auswählt und eine gewünschte Abfüllmenge oder dergleichen eingibt.
- Die gewünschte Menge kann beispielsweise dosiert werden, indem die Fördereinheit eine entsprechende Menge fördert, wobei dafür erforderliche Informationen wie die Art und die Schüttdichte des Gutes oder dergleichen beispielsweise auf einem Speichermedium am Container hinterlegt sein können, so dass die Steuerungseinheit eine der gewünschten Menge angepasste Förderung regeln kann.
- Eine Dosierstation bzw. ein Abfüllsystem mit mehreren Containern kann vorteilhaft mehrere Fördereinheiten bzw. eine Fördereinheit mit mehreren Förderelementen aufweisen, wobei jedem Container wenigstens ein Förderelement zugeordnet ist. Alternativ kann auch nur eine Fördereinheit mit einem Förderelement vorgesehen sein, wobei jedem Container wenigstens ein Sperrmittel zugeordnet sein kann. Das Sperrmittel dient dazu, ein ungewolltes Eingeben eines Gutes in das Förderelement zu verhindern, indem beispielsweise eine Zuleitung durch das Sperrmittel blockiert ist und erst auf Anforderung geöffnet wird.
- Insbesondere für eine Automatisierung der Dosierstation kann die vorgeschlagene Steuerungseinheit ein bevorzugtes Merkmal darstellen.
- Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinheit signalübertragungswirksam verbunden ist mit einem Schreib- und/oder Leseteil, welches auf Informationen zugreifen kann, die auf einem an einem Abfüllbehälter angeordneten Speichermedium gespeichert sind. Beispielsweise kann der Werkstoff des Abfüllbehälters gespeichert sein, damit nur solche Güter zugeführt werden, für die der Abfüllbehälter eine ausreichende Widerstandsfähigkeit aufweist, in der Art, dass beispielsweise nur feuchtigkeitsresistente Abfüllbehälter für Güter verwendet werden, die Wasser oder dergleichen enthalten. Erkennt die Steuerungseinheit eine nicht ausreichende Widerstandsfähigkeit, kann vorgesehen sein, dass diese beispielsweise ein akustisch und / oder ein visuell wahrnehmbares (Warn-)Signal erzeugt bzw. dass diese eine Dosierung verhindert.
- In einer Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinheit signalübertragungswirksam mit einem Sperrmittel verbunden ist, um vorteilhafterweise eine Dosierung eines Gutes verhindern zu können, beispielsweise indem ein Sperrmittel aktiviert wird, sofern ein ungeeigneter Abfüllbehälter oder Ähnliches verwendet werden soll.
- Über die Steuerungseinheit kann ferner mittels Schreibteil eine Hinterlegung von Informationen auf dem Speichermedium des Abfüllbehälters vorgesehen sein, beispielsweise in Art des abgefüllten Gutes, der Abfüllmenge oder Ähnliches. Alternativ oder zusätzlich kann eine Druckeinheit ein codiertes, vorzugsweise selbsthaftendes Etikett ausgeben, wobei für eine individualisierte Nachverfolgung ein Barcode, ein QR Code oder dergleichen vorgesehen sein kann, um die zuvor bezeichneten Informationen in einer zentralen Speichereinheit hinterlegen zu können und diese dann beispielsweise im Rahmen eines Zahlvorgangs an einer Kasseneinrichtung nach dem Einlesen des Codes abrufen zu können.
- Sofern vor der Abfüllung seitens eines Handhabenden eine Authentifizierung erforderlich sein soll, kann die Dosierstation vorteilhaft eine Identifikationseinheit aufweisen, beispielsweise in Art eines Leseteils auf Basis von RFID, NFC, Bluetooth oder dergleichen, welche zumindest mit der Steuerungseinheit signalübertragungswirksam verbunden ist. Beispielsweise kann ein mobiles Endgerät in Art eines Smartphones oder dergleichen zur Authentifizierung dienen, welches zur Kommunikation mit der Dosierstation ausgestaltet ist. Alternativ kann eine optische Erfassung mittels Kamera oder dergleichen vorgesehen sein, um beispielsweise biometrische Merkmale eines Handhabenden erkennen zu können und diese mit hinterlegten Informationen abgleichen zu können. Das Abfüllen kann durch die Steuerungseinheit nur dann freigeben werden, sofern für den Handhabenden eine ausreichende Berechtigung vorgesehen ist.
- Zusätzlich zur ersten Waage kann Dosierstation eine zweite Waage aufweisen, welche in Bezug auf eine Horizontalebene unterhalb der Aufnahme angeordnet sein kann, so dass ein Abfüllbehälter auf der zweite Waage anordnenbar ist und eine Dosierung, beispielsweise über das Zuführelement, eines oder mehrerer Güter erfolgen kann.
- Auch im Hinblick auf eine vereinfachte Handhabung kann die Dosierstation Empfangs- und/oder Sendemodule aufweisen, um digitale Daten erfassen zu können. So kann vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit exemplarisch einen NFC-Empfangsmodul oder dergleichen aufweist, um auf einfache Weise eine bestimmte Entnahmemenge zur Abfüllung anweisen zu können. Zudem kann beispielsweise ein Sendemodul vorgesehen sein, welches mit der Steuerungseinheit signalübertragungswirksam verbunden ist und beispielsweise mit einem RFID-Transponder kommunizieren kann, der auf einem Verpackungsmittel oder dergleichen angeordnet ist, in das das Gut abgefüllt werden soll, um auf dem RFID-Transponder Informationen über die Art des Gutes, den Abfülltag, die Abfüllmenge oder dergleichen speichern zu können.
- Sobald ein Container zumindest weitestgehend entleert ist, kann dieser vorteilhafterweise samt dem Deckel der Dosierstation entnommen werden und einem Herstellerbetrieb eines Gutes, einem Abfüllbetrieb oder dergleichen zur erneuten Befüllung wieder zugesandt werden. Das Risiko einer Verunreinigung des Gutes wird dadurch reduziert.
- Weiterhin kann ein Verschlussteil beispielsweise für einen Container in Art eines Deckels vorgesehen sein, wobei der Deckel ein Verschlusselement aufweist, um eine in dem Deckel angeordnete Auslassöffnung wahlweise freigeben zu können und damit einhergehend ein in dem Container befindliches Gut für eine Entnahme zugänglich zu machen, ohne dafür den Deckel von einem gegebenenfalls verbundenen Container (ab- )lösen zu müssen. Insbesondere bevorzugt ist ein Deckel, welcher beispielsweise einen Kunststoff aufweist, welcher leicht zu reinigen ist und mehrmalig wiederverwendbar ist, so dass Verpackungsabfälle reduziert werden können. Der Deckel ermöglicht insbesondere die Entnahme eines Lebensmittels oder dergleichen aus einer Verpackung, welche vorliegend beispielsweise als Container ausgestaltet sein kann, ohne dass Hygieneeinbußen bzw. Verunreinigungen zu besorgen sind.
- Wie aus der Praxis bekannt, weist der Deckel ein Anschlussstück und eine Deckelplatte auf. Mittels Anschlussstück ist der Deckel mit einem definierten Anpressdruck mit einem Container verbindbar, und zwar vorzugsweise lösbar, beispielsweise mittels Schraub-, Rast-, Bajonettverbindung oder dergleichen. Die Deckelplatte ist wenigstens vorratsgutdicht mit dem Anschlussstück verbunden und dient dazu, eine Öffnung in dem Container wahlweise zu verschließen und damit einhergehend das Fassungsvermögen eines Containers zu begrenzen. Insbesondere über den Anpressdruck der Deckelplatte an dem Container ist ein Stoffaustausch zwischen einem Gut und einer Containerumgebung beeinflussbar, wobei in der Praxis ein Stoffaustausch regelmäßig zu unterbinden ist, um beispielsweise eine Kontamination des Gutes ausschließen zu können. Aus Gründen der Konservierung und / oder aufgrund von Hygieneanforderungen kann für den Vorratsraum im Container ein Unterdruck oder ein Überdruck vorgesehen sein, wobei der Deckel derart ausgestaltet ist, die vorgesehen Druckverhältnisse längerfristig aufrechtzuerhalten.
- Vorgesehen sein kann ein Verschlusselement am Deckel, welches verschiebbar an der Deckelplatte gehalten ist und mit dem eine Auslassöffnung in der Deckelplatte wahlweise freigegeben werden kann, um das in dem Container befindliche Gut beispielsweise entnehmen zu können, vorliegend als Freigabestellung bezeichnet. In einer Verschlussstellung ist die Auslassöffnung durch das Verschlusselement vollständig abgedeckt, so dass zumindest eine gutdichte Barriere geschaffen ist. Der der Neuerung zugrunde liegende Gedanke einer Abfallvermeidung ist mittels des zuvor beschriebenen Deckels verwirklicht, da insbesondere ein einen Kunststoff aufweisender Deckel für eine mehrmalige Anwendung zur Verfügung steht und zudem eine Möglichkeit vorgeschlagen wird, ein Gut handhaben zu können, ohne dass ein Risiko einer Kontamination durch einen direkten Kontakt eines Handhabenden mit dem Gut bestünde, beispielsweise beim Öffnen einer Verpackung. Vielmehr gewährleistet der vorgeschlagene Deckel eine hygieneechte Handhabung von Gütern, wie von Lebensmitteln oder Ähnlichem.
- Grundsätzlich ist der Deckel geeignet zur Verwendung für jegliche Art eines Gutes in Gestalt von Schüttgütern, Fluiden oder dergleichen, wobei das Gut durch die Auslassöffnung aus einem Container zu entnehmen ist.
- Insbesondere für eine Anwendung bei Gütern, für die eine Vorratshaltung mit einer Abdichtung erforderlich ist, kann in einer Ausgestaltung der Neuerung eine Dichtung vorgesehen sein, welche beispielsweise einen Elastomer aufweist und die den Vorratsraum weitestgehend abdichtet, so dass ein Stoffaustausch zwischen Vorratsraum und Containerumgebung unterbunden ist. Sofern eine besonders wirkungsvolle Barriere geschaffen werden soll, kann beispielsweise ein hoher Anpressdruck einer Dichtung vorgesehen sein, so dass im Vorratsraum entweder ein Unterdruck oder ein Überdruck über die Dauer der Vorratshaltung aufrechterhalten werden kann.
- Für eine Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass die Deckelplatte und/oder das Verschlusselement ein Sicherungsmittel aufweist, um die Verschlussstellung des Verschlusselements zu sichern gegen eine ungewollte Freigabe der Auslassöffnung, beispielsweise während des Transports eines Containers oder während einer Lagerhaltung. Vorzugsweise können die Sicherungsmittel in Art einer Arretierung ausgestaltet sein, derart, dass ein Sicherungsmittel an der Deckelplatte angeordnet ist und mit dem Verschlusselement einen Formschluss ausbildend lösbar in Eingriff gebracht werden kann. Ebenso kann das Sicherungsmittel an dem Verschlusselement angeordnet sein und mit der Deckelplatte einen Formschluss ausbildend lösbar in Eingriff gebracht werden. Alternativ, oder auch ergänzend, kann eine lösbare, form- bzw. kraftschlüssige Verbindung zwischen Deckelplatte und Verschlusselement in Art einer Rast- oder Hakenverbindung oder dergleichen vorgesehen sein. Eine Verschiebung des Verschlusselements ist somit nur dann möglich, nachdem das Sicherungsmittel zunächst von einem Handhabenden gelöst wurde. Mit vergleichbarer Wirkung kann in Art eines Sicherungsmittels das Verschlusselement magnetisch an der Deckelplatte gehalten sein und eine Verschiebung erst dann zulassen, nachdem ein Handhabender eine Kraft jenseits einer Kraftschwelle aufwendet, um das Verschlusselement verschieben zu können.
- In vorteilhafterweise kann die Handhabung erleichtert werden, indem das Verschlusselement eine erste Aussparung in Art eines Eingriffs aufweist, die dazu dient, von einem Handhabenden ergriffen zu werden, um die Stellung des Verschlusselements zu variieren, das heißt das Verschlusselement bedarfsabhängig zu verschieben. Die erste Aussparung kann beispielsweise in Art einer Mulde ausgestaltet sein, derart, dass zwei sich gegenüberliegende Flächen nicht durchbrochen werden. Alternativ kann die erste Aussparung als Ausnehmung, Durchbrechung, Durchlass oder dergleichen ausgestaltet sein, welche die erwähnten Flächen miteinander verbindet. Damit das Verschlusselement in der Verschlussstellung in der Deckelplatte weitestgehend aufgenommen werden kann und dennoch leicht handhabbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Deckelplatte eine zweite Aussparung aufweist, wobei in Verschlussstellung die erste und die zweite Aussparung weitestgehend miteinander fluchten, um das Ergreifen beim Verschieben für einen Handhabenden zu erleichtern.
- Insbesondere zur Verwendung des Deckels in einer Dosierstation kann vorgesehen sein, dass der Deckel eine Haltevorrichtung aufweist, um den Deckel vorzugsweise samt angeschlossenem Container lösbar mit der Dosierstation zu verbinden. Als Haltevorrichtung können beispielsweise zwei im Wesentlichen C-förmig ausgestaltete Führungsnuten vorgesehen sein, die kantenseitig jeweils gegenüberliegend an der Deckelplatte angeordnet sind und deren Nuten exemplarisch jeweils entgegengesetzt zum Mittelpunkt der Deckelplatte ausgereichtet sind. Komplementäre Halteschienen, die vorzugsweise an der Dosierstation angeordnet sind, können in die Nuten eingreifen, derart, dass der Deckel innerhalb einer Anordnung mit einer Dosierstation gehalten ist, und zwar wahlweise verschiebbar gehalten ist, so dass ein Container mit vorschlagsgemäßem Deckel entnommen werden kann, um diesen beispielsweise erneut befüllen zu können bzw. diesen gegen einen gefüllten Container auszutauschen.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement ein Gelenk aufweist, so dass ein erster Abschnitt des Verschlusselements schwenkbar ist gegenüber einem zweiten Abschnitt. In der Verschlussstellung ist das Verschlusselement in einem Führungselement der Deckelplatte gehalten, wobei in dieser Stellung beispielsweise das Führungselement eine Schwenkbewegung des Verschlusselements grundsätzlich nicht zulassen kann. Stattdessen kann eine enganliegende, kraftschlüssige Führung vorgesehen sein, um beispielsweise einen hygienegerechten Verschluss eines Containers gewährleisten zu können. In einer Freigabestellung, insbesondere in der die Auslassöffnung maximal freigebenden Freigabestellung, kann vorgesehen sein, dass das Gelenk freigegeben ist und beispielsweise nicht durch das Führungselement gesperrt ist, sodass das Verschlusselement abschnittsweise schwenkbar ist. Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise eine platzsparende Anordnung innerhalb einer Dosierstation ermöglich zu können, so dass die Sichtbarkeit von Anzeigen, Bedienelementen oder dergleichen durch das Verschlusselement nicht beeinträchtigt wird und einer einfachen Handhabbarkeit nicht entgegensteht.
- Vorzugsweise für eine Dosierung sehr kleiner Entnahmemengen bzw. für eine maßgenaue Dosierung eines Guts, insbesondere bei einem schwerkraftunterstütztem Austrag bzw. Entnahme eines Gutes aus einem Container, kann in einer Weiterentwicklung vorgesehen sein, dass das Verschlusselement eine Dosierzunge aufweist. Als Dosierzunge ist vorliegend ein Abschnitt des Verschlusselements bezeichnet, welcher sich beispielsweise einseitig in Verschieberichtung von dem Verschlusselement hinausragend erstreckt, jedoch beispielsweise nicht über die gesamte Breite des Verschlusselements. Die Dosierzunge ermöglicht es, dass auch nur sehr kleine Abschnitte der Auslassöffnung freigelegt werden können. Über eine Schiebestellung des Verschlusselements ist somit die Menge des auszutragenden bzw. des zu entnehmenden Vorratsgutes einstellbar zur Dosierung einer definierten Entnahmemenge bzw. zur Einstellung einer definierten Entnahmegeschwindigkeit.
- Alternativ, oder auch zusätzlich, kann das Verschlusselement einen oder mehrere Durchlässe aufweisen, durch die ein Gut aus dem Container entnommen werden kann. Der oder die Durchlässe können schlitzartig oder kreisrund sein oder eine andere Geometrie aufweisen, die einen Durchlass der Güter durch das Verschlusselement erlauben.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Deckelplatte mehrere Auslassöffnungen aufweist, wobei die Stellung des Verschlusselements definiert, wie viele Auslassöffnungen für eine Gutentnahme freigegeben werden und mit welcher Öffnungsweite.
- Der Neuerung liegt ferner die Überlegung zugrunde, einen Container mit einem Deckel vorzuschlagen, wobei der Deckel eine Behälteröffnung wahlweise verschließt und der Deckel ein oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist. Somit wird in besonders vorteilhafterweise ein Verpackungsmittel vorgeschlagen, welches unter anderem durch eine mehrmalige Verwendbarkeit den Verpackungsaufwand reduziert und gleichzeitig die beispielsweise für Lebensmittel normierten, hohen Hygieneanforderungen erfüllt.
- In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Container ein Speichermedium aufweist, welches beispielsweise geeignet ist via RFID, NFC, Bluetooth oder dergleichen mit einem Schreib- bzw. mit einem Leseteil drahtlos zu kommunizieren, um digitale Informationen hinterlegen und auslesen zu können, wie beispielsweise das Fassungsvolumen oder die Art des Containers, die Identifikation, Art oder Menge des abgefüllten Guts, der Lagerungs- bzw. Schüttdichte des Gutes, Daten wie das Produktionsdatum, das Abfülldatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum, oder Ähnliches, wobei auch mehrere dieser Angaben gespeichert bzw. hinterlegt werden können.
- Ein bevorzugter Dosier- bzw. Abfüllprozess kann beispielsweise die folgenden Schritte beinhalten:
- a) Ein Handhabender definiert die gewünschte Menge eines Gutes an einem Bedienelement der Dosierstation.
- b) Der Handhabende kann ggf. über das Bedienelement einen Abfüllmodus definieren, beispielsweise im Hinblick auf eine Dosiergeschwindigkeit.
- c) Der Handhabende wird aufgefordert, einen Abfüllbecher in dem Abfüllraum der Dosierstation zu positionieren.
- d) Sofern die Steuerungseinheit keine Fehler erkennt, wird das Gut dem Abfüllbehälter in vorgegebener Menge zugeführt.
- Vor der Dosierung des Gutes kann eine Identifikation bzw. eine Authentifizierung des Handhabenden vorgesehen sein. Der Abfüllmodus betrifft beispielsweise den Durchmesser und die Windungen der Förderschnecke, welche die Förderung bzw. die Dosierung eines bestimmten Gutes definieren und vorzugsweise angepasst sind an ein jeweiliges Gut.
- Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen abgebildet, wobei einzelne Merkmale oder eine Kombination von Merkmalen des dargestellten Ausführungsbeispiels auch unabhängig von der übrigen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels bei einer vorschlagsgemäßen Dosierstation verwirklicht sein können.
- Dabei zeigen die
1 bis 10 ein Ausführungsbeispiel einer Dosierstation, und zwar aus den folgenden Perspektiven: -
1 eine perspektivische Ansicht von vorn und oben, -
2 eine perspektivische Ansicht von der rechten Seite, -
3 eine ausschnittsweise Ansicht ähnlich2 in einem größeren Maßstab, -
4 eine perspektivische Ansicht von vorn und rechts, -
5 eine perspektivische, ausschnittsweise Ansicht von hinten, -
6 eine Ansicht ähnlich2 aus einem Blickwinkel steiler von oben, -
7 eine perspektivische Ansicht von hinten, -
8 eine perspektivische, ausschnittsweise Ansicht ähnlich7 in einem größeren Maßstab, -
9 eine perspektivische Ansicht von vorn auf Höhe des Container-Halters, und -
10 eine Ansicht ähnlich9 aus einem Blickwinkel steiler von oben, Ferner zeigen die11 bis 18 die Dosierstation des vorherigen Ausführungsbeispiels mit einem Container, und zwar aus den folgenden Perspektiven: -
11 eine Ansicht ähnlich10 aus einem Blickwinkel steiler von oben, -
12 eine perspektivische Ansicht von der rechten Seite, -
13 eine perspektivische Ansicht von vorn, -
14 eine ausschnittsweise Ansicht ähnlich13 in einem größeren Maßstab, -
15 eine Ansicht ähnlich13 aus einem Blickwinkel steiler von oben, -
16 eine Ansicht ähnlich12 aus einem Blickwinkel steiler von oben, -
17 eine perspektivische Ansicht von hinten, und -
18 eine Ansicht ähnlich14 aus einem tieferen und flacheren Blickwinkel. - Die Figuren zeigen eine Dosierstation 1, wobei die Aufnahme als Container-Halter 2 für das einen ein Gut enthaltenden Container 3. Unterhalb des Container-Halters 2 ist ein Abfüllraum 4 angeordnet, welcher dazu dient, einen Abfüllbehälter aufzunehmen, in welchen das Gut dosierbar ist. Der Container-halter 2 halt den Container 3 samt eines Gutes (nicht dargestellt).
- Über eine Anzeige 5 wird die Menge des dosierten und des zu dosierenden Gutes dargestellt. Ein Drehtaster 6 schafft ein Eingabemittel zur Bestimmung der Menge des zu dosierenden Gutes.
- Ein Antrieb 6 in der Dosierstation 1 weist ein erstes Kopplungselement 8 in Art einer Ritzelkupplung und der Container 3 weist ein zweites Kopplungselement (nicht dargestellt) auf, welches mit dem ersten Kopplungselement 8 zusammenwirkt, wodurch eine Förderschnecke 9 im Container 3 antreibbar ist. Die Förderschnecke 9 ist angrenzend an einen Vorratsraum 10 angeordnet, in welchem ein Gut vorgehalten bzw. (zwischen-)gespeichert werden kann. Das Gut wird aus dem Vorratsraum 10 entlang einer Förderstrecke transportiert, wobei die Förderstrecke in einem Zuführelement 11 mündet. Das Zuführelement 11 weist eine Dosieröffnung auf, welche mittels Verschlussklappe 12 wahlweise verschließbar ist. Die Verschlussklappe 12 ist während eines Dosier- bzw. Abfüllprozesses gegen eine Federspannung geöffnet, um das zu dosierende Gut vor einer Kontamination, vor Feuchtigkeit, oder Ähnlichem zu schützen. Erkennbar ist, dass das Zuführelement 11 außerhalb des Vorratsraum 10 angeordnet ist, um weiterhin das Risiko einer Kontamination vermindern zu können.
- Bezugszeichen:
-
- 1
- Dosierstation
- 2
- Container-Halter
- 3
- Container
- 4
- Abfüllraum
- 5
- Anzeige
- 6
- Drehtaster
- 7
- Antrieb
- 8
- erstes Kopplungselement
- 9
- Förderschnecke
- 10
- Vorratsraum
- 11
- Zuführelement
- 12
- Verschlussklappe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202022103961 U1 [0001]
Claims (18)
- Dosierstation (1) mit einer Aufnahme für zu dosierendes Gut, mit einer Dosierstation (1) zur dosierten Abgabe einer Teilmenge des Gutes, mit einer Waage, welche dazu bestimmt ist, die Menge des von der Aufnahme gehaltenen Gutes zu erfassen und ein dementsprechendes Messsignal auszugeben, mit einer Steuerungseinheit, die dazu bestimmt ist, anhand der Signale der Waage mittels einer Differenzwertbildung die Menge des dosierten Gutes zu bestimmen, und mit einem Sendemodul, welches dazu ausgestaltet ist, Mengeninformationen an ein Empfangsmodul zu übermitteln.
- Dosierstation (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als Container-Halter (2) für einen das Gut enthaltenden Container (3) ausgestaltet ist. - Dosierstation (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstation (1) eine Fördereinheit für das zu dosierende Gut aufweist. - Dosierstation (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit eine Förderschnecke (9) oder ein Förderband aufweist. - Dosierstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstation (1) ein Sperrmittel aufweist, welches wahlweise beweglich ist zwischen einer eine Dosierung sperrenden Schließstellung und einer die Dosierung freigebenden Offenstellung.
- Dosierstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit signalübertragungswirksam verbunden ist mit einem Antrieb (5) der Fördereinheit, mit einem Antrieb des Sperrmittels und / oder mit einem Anzeige- und / oder Bedienelement.
- Dosierstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Empfangsmodul, welches dazu bestimmt ist, Informationen aus einem externen Sendemodul zu empfangen.
- Dosierstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemodul und / oder das Empfangsmodul mit einem digitalen Netzwerk verbunden ist.
- Dosierstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abfüllraum (4), welcher dazu bestimmt ist, einen Abfüllbehälter aufzunehmen, in welchen das Gut dosierbar ist, und ein Erfassungselement benachbart zum Abfüllraum (4), welches dazu ausgestaltet ist, einen Abfüllbehälter im Abfüllraum (4) zu erfassen.
- Dosierstation (1) nach
Anspruch 2 und3 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Container-Halter (2) ein Container (3) aufgenommen ist, und der Container (3) die Fördereinheit aufweist. - Dosierstation (1) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstation (1) einen Antrieb (7) mit einem ersten Kopplungselement (8) aufweist, und dass der Container (3) ein zweites, mit dem ersten komplementären Kopplungselement aufweist, in der Art, dass die Fördereinheit von dem Antrieb (7) antreibbar ist. - Dosierstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeige (5) zur Darstellung der Menge des dosierten und / oder des zu dosierenden Gutes.
- Dosierstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Eingabemittel zur Bestimmung der Menge des zu dosierenden Gutes.
- Abfüllsystem, mit einer Dosierstation (1) nach einem der
Ansprüche 2 bis13 und mit wenigstens zwei Containern (3), die jeweils wahlweise in dem Container-Halter (2) anordnenbar sind. - Abfüllsystem nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Container (3) eine dem Gut zugewandte, lebensmittelechte Oberfläche aufweist. - Abfüllsystem nach
Anspruch 14 oder15 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Container (3) und / oder ein Abfüllbehälter ein Speichermedium aufweist zur Speicherung digitaler, auslesbarer Informationen. - Abfüllsystem nach einem der
Ansprüche 14 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstation (1) ein Schreib- und/oder Leseteil aufweist zum Datenaustausch mit einem Speichermedium. - Abfüllsystem nach einem der
Ansprüche 14 bis17 , dadurch gekennzeichnet, dass der Container (3) eine Öffnung aufweist, welche mit einem Deckel wahlweise verschließbar ist, wobei der Deckel ein Anschlussstück aufweist, welches dazu bestimmt ist, den Deckel mit einem Container (3) zu verbinden, und wobei der Deckel eine an dem Anschlussstück angeordnete Deckelplatte aufweist, die dazu bestimmt ist, eine Behälteröffnung zu verschließen, wobei die Deckelplatte eine Auslassöffnung aufweist und an der Deckelplatte ein Führungselement angeordnet ist, welches ein Verschlusselement wahlweise verschiebbar hält in einer Anordnung zwischen einer die Auslassöffnung freigebenden Freigabestellung und einer die Auslassöffnung verschließenden Verschlussstellung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022103961.5U DE202022103961U1 (de) | 2022-07-14 | 2022-07-14 | Behälterdeckel mit Schiebeverschluss, und Dosiervorrichtung |
DE202022103961.5 | 2022-07-14 | ||
DE202023101472 | 2023-03-23 | ||
DE202023101472.0 | 2023-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202023103971U1 true DE202023103971U1 (de) | 2024-01-09 |
Family
ID=89809066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202023103971.5U Active DE202023103971U1 (de) | 2022-07-14 | 2023-07-14 | Dosierstation mit Sendemodul, und Abfüllsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202023103971U1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022103961U1 (de) | 2022-07-14 | 2022-12-01 | Vkf Renzel Gmbh | Behälterdeckel mit Schiebeverschluss, und Dosiervorrichtung |
-
2023
- 2023-07-14 DE DE202023103971.5U patent/DE202023103971U1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022103961U1 (de) | 2022-07-14 | 2022-12-01 | Vkf Renzel Gmbh | Behälterdeckel mit Schiebeverschluss, und Dosiervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801097T2 (de) | Automatischer Futterverteiler für Hunde und Katzen | |
DE19526131C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben | |
WO1995002387A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP2858043A1 (de) | Abfüllautomat für flüssige und schüttbare Waren | |
WO2014059456A1 (de) | Vorrichtung zur sammlung von flüssigem altspeiseöl | |
DE19613099C2 (de) | Leergutlogistiksystem zum Einzug und zur Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen | |
DE202022103961U1 (de) | Behälterdeckel mit Schiebeverschluss, und Dosiervorrichtung | |
DE102014110866B4 (de) | Möbelstück, insbesondere eine Küchenzeile | |
DE202023103971U1 (de) | Dosierstation mit Sendemodul, und Abfüllsystem | |
EP2774875A1 (de) | System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers | |
DE69901107T2 (de) | Förderanordnung für gekühlte waren | |
DE69302174T2 (de) | Getränke-ausgabevorrichtung für eine bar | |
EP2775432A1 (de) | Verfahren zur Dokumentation von zumindest einem Parameter eines Objektes und ein System zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2917145B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen | |
DE4441992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füttern von Tieren, insbesondere Masttieren | |
WO2005029949A1 (de) | Fördersystem zur beförderung von mischfutter | |
DE102007008883B4 (de) | Getränkebehälter-Anstichvorrichtung | |
DE202004012043U1 (de) | Wertstoffsammelsystem | |
DE102021005107A1 (de) | Verkaufsautomat zum dosierten Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssligkeit | |
DE19540449C2 (de) | Verfahren zum Dosieren und Dosieranlage | |
DE102021129540B4 (de) | Annahme-Verfahren für zurückzunehmendes Leergut und zu versendende Pakete, Paket-Leergut-Annahme-Station sowie Waren-Verkaufs-Filiale hierfür | |
DE4137088C2 (de) | ||
DE9108409U1 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen von Waschmitteln o.dgl. | |
EP4022548A1 (de) | Verfahren und system zum portionieren und bepreisen von portionierbaren waren, insbesondere konsumgüterwaren | |
DE102008003652A1 (de) | Portioniersteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
R207 | Utility model specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |