DE202023102555U1 - Hintere Kassette eines Fahrrads und Kettenrad derselben - Google Patents

Hintere Kassette eines Fahrrads und Kettenrad derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202023102555U1
DE202023102555U1 DE202023102555.2U DE202023102555U DE202023102555U1 DE 202023102555 U1 DE202023102555 U1 DE 202023102555U1 DE 202023102555 U DE202023102555 U DE 202023102555U DE 202023102555 U1 DE202023102555 U1 DE 202023102555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
sprockets
sprocket assembly
outer diameter
mounting hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102555.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektro Technology Corp
Original Assignee
Tektro Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektro Technology Corp filed Critical Tektro Technology Corp
Publication of DE202023102555U1 publication Critical patent/DE202023102555U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Hintere Fahrradkassette (1, 1a), ausgebildet zum Befestigen an einer Fahrradnabe, wobei die hintere Fahrradkassette aufweist:
einer ersten Kettenradanordnung (10, 10a) mit mehreren Kettenrädern (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a), wobei die mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser bis zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet sind;
mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20, 20a), welche die mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) befestigt;
eine zweite Kettenradanordnung (30, 30a) mit mehreren Kettenrädern (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a), wobei die mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a) in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser bis zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet sind, und eines (31, 31a) der mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a), welches den größten Außendurchmesser aufweist, ist mit einem (13, 13a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) verbunden, welches den kleinsten Außendurchmesser aufweist; und
mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung (40, 40a), die durch die mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a) hindurch angeordnet ist und an dem einen (13, 13a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a), welches den kleinsten Außendurchmesser aufweist, befestigt ist und nicht durch die anderen (11, 11a, 12, 12a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) hindurch angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung betrifft eine hintere Kassette und ein Kettenrad derselben, insbesondere eine hintere Kassette eines Fahrrads und ein Kettenrad derselben.
  • Hintergrund
  • Die Kettenräder einer hinteren Kassette eines herkömmlichen Fahrrades sind in einer Reihenfolge von einem größten Außendurchmesser zu einem kleinsten Außendurchmesser übereinander angeordnet. Einige der Kettenräder sind durch Schrauben oder Nieten aneinander befestigt. Beispielsweise sind die Schrauben durch die meisten der Kettenräder hindurchgehend angeordnet und in das Kettenrad mit dem größten Außendurchmesser geschraubt. Um einigen der Kettenräder mit relativ großen Außendurchmessern zu ermöglichen, einer von einer versetzten Fahrradkette aufgebrachten Kraft zu widerstehen, sind die Kettenräder mit relativ großen Außendurchmessern zusätzlich durch die Niete befestigt, um eine größere strukturelle Festigkeit derselben zu erzielen.
  • Jedoch weisen diese Kettenräder einige unbeabsichtigte Herstellungsabweichungen auf, so dass, wenn die Schrauben durch die meisten der Kettenräder hindurchgehend angeordnet und in das Kettenrad mit dem größten Außendurchmesser geschraubt sind, Nietlöcher der Kettenräder mit relativ großen Außendurchmessern nicht mehr genau aufeinander ausgerichtet werden können. Zur Lösung dieses Problems werden während der Herstellung der Kettenräder mit relativ großen Außendurchmessern deren Nietlöcher geringfügig vergrößert, um die Niete durch diese hindurch anzuordnen, jedoch wird auf diese Weise die strukturelle Gesamtfestigkeit der Kettenräder mit relativ großen Außendurchmessern verringert. Daher ist die Lösung des vorgenannten Problems eines der Hauptthemen auf diesem Gebiet.
  • ÜBERBLICK
  • Die Offenbarung schafft eine hintere Fahrradkassette und ein Kettenrad derselben, welche das korrekte Befestigen der Kettenräder ermöglichen und die strukturelle Gesamtfestigkeit der Kettenräder gewährleisten.
  • Eine Ausführungsform der Offenbarung sieht eine hintere Fahrradkassette vor. Die hintere Fahrradkassette ist zum Befestigen an einer Fahrradnabe ausgebildet. Die hintere Fahrradkassette weist eine erste Kettenradanordnung, mindestens eine erste Befestigungseinrichtung, eine zweite Kettenradanordnung und mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung auf. Die erste Kettenradanordnung weist mehrere Kettenräder auf. Die Kettenräder der ersten Kettenradanordnung sind in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet. Die erste Befestigungseinrichtung befestigt die Kettenräder der ersten Kettenradanordnung. Die zweite Kettenradanordnung weist mehrere Kettenräder auf. Die Kettenräder der zweiten Kettenradanordnung sind in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet, und eines der Kettenräder der zweiten Kettenradanordnung mit dem größten Außendurchmesser ist mit einem der Kettenräder der ersten Kettenradanordnung mit dem kleinsten Außendurchmesser verbunden. Die zweite Befestigungseinrichtung ist durch die Kettenräder der zweiten Kettenradanordnung hindurch angeordnet und an einem der Kettenräder der ersten Kettenradanordnung mit dem kleinsten Außendurchmesser befestigt und nicht durch die anderen Kettenräder der ersten Kettenradanordnung hindurch angeordnet.
  • Eine andere Ausführungsform der Offenbarung sieht eine hintere Fahrradkassette vor. Die hintere Fahrradkassette ist zum Befestigen an einer Fahrradnabe ausgebildet. Die hintere Fahrradkassette weist mehrere Kettenräder, mindestens eine erste Befestigungseinrichtung und mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung auf. Die Kettenräder sind in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet, die Kettenräder sind durch die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung aneinander befestigt, und nur eines der Kettenräder ist mit sowohl der ersten Befestigungseinrichtung als auch der zweiten Befestigungseinrichtung verbunden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Offenbarung sieht ein Kettenrad einer hinteren Fahrradkassette vor. Das Kettenrad ist zur Montage an einer Fahrradnabe ausgebildet. Das Kettenrad weist einen inneren Ring, mindestens einen Verbindungsarm, und einen Zahnkranz auf. Der innere Ring weist einen Nabenmontagebereich und mindestens ein Montageloch auf. Ein Ende des Verbindungsarms ist mit dem inneren Ring verbunden, und der Verbindungsarm weist ein Montageloch auf. Der Zahnkranz ist mit einem anderen Ende des Verbindungsarms verbunden. Das Montageloch des inneren Rings und/oder das Montageloch des Verbindungsarms weist eine Innengewindestruktur auf.
  • Gemäß den hinteren Fahrradkassetten und dem Kettenrad derselben, ist die zweite Befestigungseinrichtung durch sämtliche Kettenräder der zweiten Kettenradanordnung hindurch angeordnet und unter allen Kettenrädern der ersten Kettenradanordnung an dem Kettenrad mit dem kleinsten Außendurchmesser befestigt, wobei sie nicht durch andere Kettenräder der ersten Kettenradanordnung hindurch angeordnet ist; alternativ ist unter allen Kettenrädern nur ein Kettenrad gleichzeitig mit der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung verbunden, so dass die Ausrichtung der Montagelöcher der Kettenräder mit relativ großem Außendurchmesser, welche für das Anordnen der ersten Befestigungseinrichtung ausgebildet sind, nicht durch die zweite Befestigungseinrichtung beeinträchtigt wird, und somit können die Montagelöcher dieser Kettenräder der Größe der ersten Befestigungseinrichtung so nahe wie möglich ausgebildet werden. Daher können die durch die erste Befestigungseinrichtung befestigten Kettenräder mit relativ großem Außendurchmesser eine gewünschte strukturelle Gesamtfestigkeit aufweisen.
  • Figurenliste
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung ergibt sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, welche lediglich zu Illustrationszwecken angeführt werden und somit die vorliegende Offenbarung nicht einschränken sollen, und welche zeigen:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer hinteren Fahrradkassette gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung und eines Verriegelungsbauteils;
    • 2 zeigt eine explodierte Ansicht der hinteren Fahrradkassette und eines Verriegelungsbauteils in 1;
    • 3 zeigt eine explodierte Ansicht einer ersten Kettenradanordnung in 2;
    • 4 zeigt eine explodierte Ansicht einer zweiten Kettenradanordnung und eines kleinsten Kettenrades der ersten Kettenradanordnung in 2;
    • 5 zeigt eine explodierte Ansicht einer dritten Kettenradanordnung und des Verriegelungsbauteils in 2;
    • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der hinteren Fahrradkassette und des Verriegelungsbauteils in 1;
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer hinteren Fahrradkassette gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung;
    • 8 zeigt eine explodierte Ansicht der hinteren Fahrradkassette in 7;
    • 9 zeigt eine explodierte Ansicht einer ersten Kettenradanordnung in 8;
    • 10 zeigt eine explodierte Ansicht einer zweiten Kettenradanordnung und eines kleinsten Kettenrades der ersten Kettenradanordnung in 8;
    • 11 zeigt eine explodierte Ansicht einer dritten Kettenradanordnung in 8; und
    • 12 zeigt eine Querschnittsansicht der hinteren Fahrradkassette in 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details aufgeführt, um ein umfassendes Verständnis der offenbarten Ausführungsformen bereitzustellen. Es ist jedoch ersichtlich, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen zur Vereinfachung der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Darüber hinaus haben die in der vorliegenden Offenbarung verwendeten Begriffe, wie technische und wissenschaftliche Begriffe, ihre eigenen Bedeutungen und sind für den Fachmann verständlich, es sei denn, diese Begriffe werden in der vorliegenden Offenbarung zusätzlich definiert. Das heißt, dass die in den folgenden Absätzen verwendeten Begriffe entsprechend der auf den betreffenden Gebieten allgemein verwendeten Bedeutung zu lesen sind und nicht übermäßig erläutert werden, es sei denn, die Begriffe haben in der vorliegenden Offenbarung eine spezifische Bedeutung.
  • Es wird Bezug genommen auf 1 und 2, wobei 1 eine perspektivische Ansicht einer hinteren Fahrradkassette 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung und eines Verriegelungsbauteils 2 zeigt, und 2 eine explodierte Ansicht der hinteren Fahrradkassette 1 und des Verriegelungsbauteils 2 in 1 zeigt.
  • In dieser Ausführungsform ist die hintere Fahrradkassette 1 ist zum Befestigen an einer (nicht dargestellten) Fahrradnabe ausgebildet. Die hintere Fahrradkassette 1 weist eine erste Kettenradanordnung 10, mehrere erste Befestigungseinrichtungen 20, eine zweite Kettenradanordnung 30 und mehrere zweite Befestigungseinrichtungen 40 auf. Darüber hinaus kann die hintere Fahrradkassette 1 ferner eine dritte Kettenradanordnung 50 aufweisen.
  • Es wird Bezug genommen auf 2, 3 und 6, wobei 3 eine explodierte Ansicht der ersten Kettenradanordnung 10 in 2 zeigt, und 6 eine Querschnittsansicht der hinteren Fahrradkassette 1 und des Verriegelungsbauteils 2 in 1 zeigt.
  • Die erste Kettenradanordnung 10 weist ein erstes Kettenrad 11, ein zweites Kettenrad 12 und ein drittes Kettenrad 13 auf. Darüber hinaus kann die Kettenradanordnung 10 mehrere Dichtungen 14 aufweisen. In der ersten Kettenradanordnung 10 weist das erste Kettenrad 11 den größten Außendurchmesser auf, das dritte Kettenrad 13 weist den kleinsten Außendurchmesser auf, und das zweite Kettenrad 12 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser des ersten Kettenrads 11 und größer als der Außendurchmesser des dritten Kettenrads 13 ist. Der Außendurchmesser des ersten Kettenrads 11 ist unter den Kettenrädern der ersten Kettenradanordnung 10, der zweiten Kettenradanordnung 30 und der dritten Kettenradanordnung 50 der größte. Das erste Kettenrad 11, das zweite Kettenrad 12 und das dritte Kettenrad 13 sind in einer Abfolge von dem größten Außendurchmesser zum kleinsten Außendurchmesser angeordnet. Eine der Dichtungen 14 befindet sich zwischen dem ersten Kettenrad 11 und dem zweiten Kettenrad 12, und die andere der Dichtungen 14 befindet sich zwischen dem zweiten Kettenrad 12 und dem dritten Kettenrad 13.
  • Die nachfolgenden Absätze beschreiben die Strukturen des ersten Kettenrads 11, des zweiten Kettenrads 12, des dritten Kettenrads 13 und der Dichtungen 14.
  • Das erste Kettenrad 11 weist einen inneren Ring 111, mehrere Verbindungsarme 112 und einen Zahnkranz 113 auf. Der innere Ring 111 ist mit dem Zahnkranz 113 über die Verbindungsarme 112 verbunden. Der innere Ring 111 weist einen Nabenmontagebbereich 1111 auf, und der Nabenmontagebereich 1111 weist mehrere Eingreifvorsprünge 1112 auf. Die Eingreifvorsprünge 1112 sind dazu ausgebildet, derart in (nicht dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das erste Kettenrad 11 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist. Jeder der Verbindungsarme 112 weist ein Montageloch 1121 auf, und die Montagelöcher 1121 sind jeweils zum Anordnen der ersten Befestigungseinrichtungen 20 durch diese ausgebildet. Der Zahnkranz 113 weist mehrere Zahnbereiche 1131 auf, wobei die Anzahl der Zahnbereiche 1131 gleich oder größer als 40 ist. In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der Zahnbereiche 1131 46, jedoch ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt; in einigen anderen Ausführungsformen kann die Anzahl der Zahnbereiche des Zahnkranzes des ersten Kettenrads zu einer anderen Anzahl verändert sein.
  • Das zweite Kettenrad 12 weist einen inneren Ring 121, mehrere Verbindungsarme 122 und einen Zahnkranz 123 auf. Der innere Ring 121 ist mit dem Zahnkranz 123 über die Verbindungsarme 122 verbunden. Der innere Ring 121 weist einen Nabenmontagebbereich 1211 auf, und der Nabenmontagebereich 1211 weist mehrere Eingreifvorsprünge 1212 auf. Die Eingreifvorsprünge 1212 sind dazu ausgebildet, derart in (nicht dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das zweite Kettenrad 12 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist. Jeder der Verbindungsarme 122 weist ein Montageloch 1221 auf, und die Montagelöcher 1221 sind jeweils zum Anordnen der ersten Befestigungseinrichtungen 20 durch diese ausgebildet.
  • Das dritte Kettenrad 13 weist einen inneren Ring 131, mehrere Verbindungsarme 132 und einen Zahnkranz 133 auf. Der innere Ring 131 ist mit dem Zahnkranz 133 über die Verbindungsarme 132 verbunden. Der innere Ring 131 weist einen Nabenmontagebbereich 1311 auf, und der Nabenmontagebereich 1311 weist mehrere Eingreifvorsprünge 1312 auf. Die Eingreifvorsprünge 1312 sind dazu ausgebildet, derart in (nicht dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das dritte Kettenrad 13 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist. Jeder der Verbindungsarme 132 weist ein erstes Montageloch 1321 auf, und die ersten Montagelöcher 1321 weisen keine Innengewindestruktur auf. Die ersten Montagelöcher 1321 sind jeweils zum Anordnen der ersten Befestigungseinrichtungen 20 durch diese ausgebildet.
  • Jede der Dichtungen 14 weist mehrere Durchgangslöcher 142 auf, und die Durchgangslöcher 142 jeder der Dichtungen 14 sind jeweils für das Anordnen der ersten Befestigungseinrichtungen 20 durch diese ausgebildet.
  • Die ersten Befestigungseinrichtungen 20 sind beispielsweise Niete und weisen keine Außengewindestruktur zum Zusammenwirken mit der Innengewindestruktur auf. Die ersten Befestigungseinrichtungen 20 sind jeweils durch die ersten Montagelöcher 1321 des dritten Kettenrads 13, die Montagelöcher 1221 des zweiten Kettenrads 12, die Montagelöcher 1121 des ersten Kettenrads 11 und die Durchgangslöcher 142 jeder Dichtung 14 hindurch angeordnet, um das erste Kettenrad 11, das zweite Kettenrad 12, das dritte Kettenrad 13 und die Dichtungen 14 aneinander zu befestigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Verbindungsarme des ersten Kettenrads 11, des zweiten Kettenrades 12 und des dritten Kettenrades 13 in der Offenbarung nicht beschränkt ist und in einigen anderen Ausführungsformen zu eins geändert sein kann, und die Anzahl der ersten Befestigungseinrichtungen entsprechend zu eins geändert sein kann.
  • Es wird auf die 2, 4 und 6 Bezug genommen, wobei 4 eine explodierte Ansicht einer zweiten Kettenradanordnung 30 und des kleinsten Kettenrades 13 der ersten Kettenradanordnung 10 in 2 zeigt.
  • Die zweite Kettenradanordnung 30 weist ein viertes Kettenrad 31, ein fünftes Kettenrad 32 und ein sechstes Kettenrad 33 auf. Darüber hinaus kann die zweite Kettenradanordnung 30 ferner mehrere Dichtungen 34 aufweisen. In der zweiten Kettenradanordnung 30 weist das vierte Kettenrad 31 den größten Außendurchmesser auf, das sechste Kettenrad 33 weist den kleinsten Außendurchmesser auf, und das fünfte Kettenrad 32 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser des vierten Kettenrads 31 und größer als der Außendurchmesser des sechsten Kettenrads 33 ist. Der Außendurchmesser des vierten Kettenrads 31 ist kleiner als der Außendurchmesser des dritten Kettenrads 13 der ersten Kettenradanordnung 10, und der Außendurchmesser des sechsten Kettenrads 33 ist größer als die Außendurchmesser jedes der Kettenräder der dritten Kettenradanordnung 50. Das vierte Kettenrad 31, das fünfte Kettenrad 32 und das sechste Kettenrad 33 sind in einer Abfolge von dem größten Außendurchmesser zum kleinsten Außendurchmesser angeordnet. Das vierte Kettenrad 31 ist mit dem dritten Kettenrad 13 über eine der Dichtungen 34 verbunden, eine andere der Dichtungen 34 befindet sich zwischen dem vierten Kettenrad 31 und dem fünften Kettenrad 32, und die andere der Dichtungen 34 befindet sich zwischen dem fünften Kettenrad 32 und dem sechsten Kettenrad 33.
  • Die nachfolgenden Absätze beschreiben die Strukturen des vierten Kettenrads 31, des fünften Kettenrads 32, des sechsten Kettenrads 33 und der Dichtungen 34.
  • Das vierte Kettenrad 31 weist einen inneren Ring 311, mehrere Verbindungsarme 312 und einen Zahnkranz 313 auf. Der innere Ring 311 ist mit dem Zahnkranz 313 über die Verbindungsarme 312 verbunden. Der innere Ring 311 weist einen Nabenmontagebbereich 3111 und mehrere Montagelöcher 3112 auf, und der Nabenmontagebereich 3111 weist mehrere Eingreifvorsprünge 3113 auf. Die Eingreifvorsprünge 3113 sind dazu ausgebildet, derart in (nicht dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das vierte Kettenrad 31 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist. Die Montagelöcher 3112 sind jeweils zum Anordnen der zweiten Befestigungseinrichtungen 40 durch diese ausgebildet.
  • Das fünfte Kettenrad 32 weist einen inneren Ring 321, mehrere Verbindungsarme 322 und einen Zahnkranz 323 auf. Der innere Ring 321 ist mit dem Zahnkranz 323 über die Verbindungsarme 322 verbunden. Der innere Ring 321 weist einen Nabenmontagebbereich 3211 und mehrere Montagelöcher 3212 auf, und der Nabenmontagebereich 3211 weist mehrere Eingreifvorsprünge 3213 auf. Die Eingreifvorsprünge 3213 sind dazu ausgebildet, derart in (nunmehr dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das fünfte Kettenrad 32 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist. Die Montagelöcher 3212 sind zum Anordnen der zweiten Befestigungseinrichtungen 40 durch diese ausgebildet.
  • Das sechste Kettenrad 33 weist einen inneren Ring 331, mehrere Verbindungsarme 332 und einen Zahnkranz 333 auf. Der innere Ring 331 ist mit dem Zahnkranz 333 über die Verbindungsarme 332 verbunden. Der innere Ring 331 weist einen Nabenmontagebbereich 3311 und mehrere Montagelöcher 3312 auf, und der Nabenmontagebereich 3311 weist mehrere Eingreifvorsprünge 3313 auf. Die Eingreifvorsprünge 3313 sind dazu ausgebildet, derart in (nunmehr dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das sechste Kettenrad 33 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist. Die Montagelöcher 3312 sind jeweils zum Anordnen der zweiten Befestigungseinrichtungen 40 durch diese ausgebildet.
  • Jede der Dichtungen 34 weist einen Nabenmontagebereich 341 und mehrere Durchgangslöcher 342 auf. In jeder der Dichtungen 34 weist der Nabenmontagebereich 341 mehrere Eingreifvorsprünge 3411 auf, und die Eingreifvorsprünge 3411 sind dazu ausgebildet, derart in (nicht dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass die Dichtung 34 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist. Die Durchgangslöcher 342 jeder der Dichtungen 34 sind jeweils für das Anordnen der zweiten Befestigungseinrichtungen 40 durch diese ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform weist der innere Ring 131 des dritten Kettenrads 13 der ersten Kettenradanordnung 10 ferner mehrere zweite Montagelöcher 1313 auf Die zweiten Montagelöcher 1313 befinden sich in radialer Richtung des dritten Kettenrads 13 näher an dem Nabenmontagebereich 1311 des inneren Rings 131 des dritten Kettenrads 13 als die ersten Montagelöcher 1321. Jedes der zweiten Montagelöcher 1313 weist eine Innengewindestruktur 1314 auf. Die zweiten Befestigungseinrichtungen 40 sind beispielsweise Schrauben, und jede derselben weist eine Außengewindestruktur 41 auf. Die zweiten Befestigungseinrichtungen 40 sind jeweils durch die Montagelöcher 3312 des sechsten Kettenrads 33, die Montagelöcher 3212 des fünften Kettenrads 32, die Montagelöcher 3112 des vierten Kettenrads 31 und die Durchgangslöcher 342 jeder Dichtung 34 hindurch angeordnet und in die zweiten Montagelöcher 1313 des dritten Kettenrads 13 der ersten Kettenradanordnung 10 geschraubt, um das dritte Kettenrad 13, das vierte Kettenrad 31, das fünfte Kettenrad 32, das sechste Kettenrad 33 und die Dichtungen 34 aneinander zu befestigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Verbindungsarme des vierten Kettenrads 31, des fünften Kettenrades 32 und des sechsten Kettenrades 33 in der Offenbarung nicht beschränkt ist und in einigen anderen Ausführungsformen zu eins geändert sein kann.
  • Darüber hinaus ist die Anzahl der Montagelöcher 3312 des sechsten Kettenrads 33, der Montagelöcher 3212 des fünften Kettenrads 32, der Montagelöcher 3112 des vierten Kettenrads 31, der Durchgangslöcher 342 jeder Dichtung 34 und der zweiten Montagelöcher 1313 des dritten Kettenrads 13 der ersten Kettenradanordnung 10 in der Offenbarung nicht beschränkt ist und in einigen anderen Ausführungsformen zu eins geändert sein kann, und die Anzahl der ersten Befestigungseinrichtungen entsprechend zu eins geändert sein kann.
  • Es wird auf die 2, 5 und 6 Bezug genommen, wobei 5 eine explodierte Ansicht der dritten Kettenradanordnung 50 und des Verriegelungsbauteils 2 in 2 zeigt. Die dritte Kettenradanordnung 50 weist ein siebtes Kettenrad 51, ein achtes Kettenrad 52, ein neuntes Kettenrad 53 und eine Dichtung 54 auf.
  • In der dritten Kettenradanordnung 50 weist das siebte Kettenrad 51 den größten Außendurchmesser auf, das neunte Kettenrad 53 weist den kleinsten Außendurchmesser auf, und das achte Kettenrad 52 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser des siebten Kettenrads 51 und größer als der Außendurchmesser des neunten Kettenrads 53 ist. Der Außendurchmesser des siebten Kettenrads 51 ist kleiner als der Außendurchmesser des sechsten Kettenrads 33 der zweiten Kettenradanordnung 30, und der Außendurchmesser des neunten Kettenrads 53 ist unter denjenigen der Kettenräder der ersten Kettenradanordnung 10, der zweiten Kettenradanordnung 30 und der dritten Kettenradanordnung 50 der kleinste. Das siebte Kettenrad 51, das achte Kettenrad 52 und das neunte Kettenrad 53 sind in einer Abfolge von dem größten Außendurchmesser zum kleinsten Außendurchmesser angeordnet. Das siebte Kettenrad 51 ist an dem sechsten Kettenrad 33 der zweiten Kettenradanordnung 30 über die Dichtung 54 verbunden.
  • Im Nachfolgenden werden ferner die Strukturen des siebten Kettenrads 51, das achte Kettenrads 52, das neunte Kettenrad 53 und die Dichtung 54 beschrieben.
  • Das siebte Kettenrad 51 weist einen Nabenmontagebereich 511 auf, und der Nabenmontagebereich 511 weist mehrere Eingreifvorsprünge 5111 auf, und die Eingreifvorsprünge 5111 sind dazu ausgebildet, derart in (nicht dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das siebte Kettenrad 51 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist.
  • Das achte Kettenrad 52 weist einen Kettenradbereich 521 und einen Kontaktbereich 522 auf. Der Kontaktbereich 522 steht entlang einer axialen Richtung des Kettenradbereichs 521 von dem Kettenradbereich 521 ab. Der Kontaktbereich 522 des achten Kettenrads 52 ist in Kontakt mit dem siebten Kettenrad 51, und der Kettenradbereich 521 des achten Kettenrads 52 ist von dem siebten Kettenrad 51 beabstandet. Der Kontaktbereich 522 des achten Kettenrads 52 weist einen Nabenmontagebbereich 5221 auf, und der Nabenmontagebereich 5221 weist mehrere Eingreifvorsprünge 5222 auf. Die Eingreifvorsprünge 5222 sind dazu ausgebildet, derart in (nicht dargestellte) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das achte Kettenrad 52 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist.
  • Das neunte Kettenrad 53 weist einen Kettenradbereich 531 und einen Kontaktbereich 532 auf. Der Kontaktbereich 532 steht entlang einer axialen Richtung des Kettenradbereichs 531 von dem Kettenradbereich 531 ab. Der Kontaktbereich 532 des neunten Kettenrads 53 ist in Kontakt mit dem Kontaktbereich 521 des achten Kettenrads 52, und der Kettenradbereich 531 des neunten Kettenrads 53 ist von dem Kettenradbereich 521 des achten Kettenrads 52 beabstandet. Der Kontaktbereich 532 des neunten Kettenrads 53 weist einen Nabenmontagebbereich 5321 auf, und der Nabenmontagebereich 5321 weist mehrere Eingreifvorsprünge 5322 auf. Die Eingreifvorsprünge 5322 sind dazu ausgebildet, derart in die (nicht dargestellten) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass das neunte Kettenrad 53 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist.
  • Die Dichtung 54 weist einen Nabenmontagebereich 541 auf. Der Nabenmontagebereich 541 weist mehrere Eingreifvorsprünge 5411 auf. Die Eingreifvorsprünge 5411 sind dazu ausgebildet, derart in die (nicht dargestellten) Eingreifnuten der Fahrradnabe einzugreifen, dass die Dichtung 54 in Bezug auf die Fahrradnabe nicht drehbar ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die gesamte hintere Fahrradkassette 1 dazu ausgebildet, über das mit der Fahrradnabe montierte Verriegelungsbauteil 2 auf der Fahrradnabe positioniert zu werden. Das Verriegelungsbauteil 2 weist einen Flanschbereich 3 auf, und der Kettenradbereich 531 des neunten Kettenrads 53 weist eine Kontaktfläche 5311 und eine einen Widerstand aufbringende Struktur 5312 auf. Die Kontaktfläche 5311 des Kettenradbereichs 531 des neunten Kettenrads 53 ist von dem achten Kettenrad 52 abgewandt. Die einen Widerstand aufbringende Struktur 5312 ist beispielsweise eine Ausnehmungs- und Vorsprungsstruktur, die sich an der Kontaktfläche 5311 des Kettenradbereichs 531 des neunten Kettenrads 53 befindet. Der Flanschbereich 3 des Verriegelungsbauteils 2 ist in Kontakt mit der einen Widerstand aufbringenden Struktur 5312 des Kettenradbereichs 531 des neunten Kettenrads 53, um das Drehen des Verriegelungsbauteils 2 in Bezug auf die Fahrradnabe und somit das Lösen von der Fahrradnabe zu verhindern.
  • In dieser Ausführungsform ist die Dicke des ersten Kettenrads 11, des zweiten Kettenrads 12, des dritten Kettenrads 13, des vierten Kettenrads 31, des fünften Kettenrads 32, des sechsten Kettenrads 33, des siebten Kettenrads 51, des Kettenradbereichs 521 des achten Kettenrads 52 und des Kettenradbereichs 531 des neunten Kettenrads 53 jeweils nicht geringer als 1,8 mm, jedoch ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann gemäß den tatsächlichen Erfordernissen verändert werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die zweiten Befestigungseinrichtungen 40 durch sämtliche Kettenräder (d.h. das vierte Kettenrad 31, das fünfte Kettenrad 32, und das sechste Kettenrad 33) der zweiten Kettenradanordnung 30 hindurch angeordnet und an dem dritten Kettenrad 13, das unter den Kettenrädern der ersten Kettenradanordnung 10 den kleinsten Durchmesser aufweist, befestigt, während sie nicht durch andere Kettenräder der ersten Kettenradanordnung 10 hindurch angeordnet sind; das heißt, dass unter allen Kettenrädern nur das dritte Kettenrad 13 gelichzeitig mit den ersten Befestigungseinrichtungen 20 und den zweiten Befestigungseinrichtungen 40 verbunden ist, so dass die Ausrichtung der Montagelöcher des ersten Kettenrads 11, des zweiten Kettenrads 12 und des dritten Kettenrads 13 mit relativ großen Außendurchmessern, die für das Anordnen der ersten Befestigungseinrichtungen 20 durch diese hindurch ausgebildet sind, durch die zweiten Befestigungseinrichtungen 40 nicht beeinträchtigt wird, und somit können die Montagelöcher des ersten Kettenrads 11, des zweiten Kettenrads 12 und des dritten Kettenrads 13 der Größe der ersten Befestigungseinrichtungen 20 so nahe wie möglich bemessen sein. Daher können das erste Kettenrad 11, das zweite Kettenrad 12 und das dritte Kettenrad 13 mit relativ großem Außendurchmesser, die durch die ersten Befestigungseinrichtungen 20 befestigt sind, eine gewünschte strukturelle Gesamtfestigkeit aufweisen.
  • Darüber hinaus weisen unter den ersten Montagelöchern 1321 und den zweiten Montagelöchern 1313 des dritten Kettenrads 13 nur die zweiten Montagelöcher 1313 die Innengewindestrukturen 1314 auf, während die ersten Montagelöcher 1321 nicht die Innengewindestruktur aufweisen, so dass keine übermäßige Genauigkeit der Größen und Positionen der ersten Montagelöcher 1321 des dritten Kettenrads 13 erforderlich ist, solange die ersten Befestigungseinrichtungen 20 durch die ersten Montagelöcher 1321 hindurch angeordnet werden können, wodurch die Schwierigkeit der Herstellung des dritten Kettenrads 13 verringert ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die ersten Montagelöcher 1321 des dritten Kettenrads 13 nicht darauf beschränkt sind, keine Innengewindestruktur aufzuweisen, und die zweiten Montagelöcher 1313 nicht darauf beschränkt sind, die Innengewindestrukturen 1314 aufzuweisen; in einigen anderen Ausführungsformen können die ersten Montagelöcher und die zweiten Montagelöcher des dritten Kettenrads beide Innengewindestrukturen aufweisen, und die ersten Befestigungseinrichtungen und die zweiten Befestigungseinrichtungen können Schrauben sein. In einer weiteren Ausführungsform können die ersten Montagelöcher des dritten Kettenrads Innengewindestrukturen aufweisen, die zweiten Montagelöcher können keine Innengewindestruktur aufweisen, die ersten Befestigungseinrichtungen können Schrauben sein, und die zweiten Befestigungseinrichtungen können Niete sein.
  • Es wird Bezug genommen auf die 7 bis 12, in welchen 7 eine perspektivische Ansicht einer hinteren Fahrradkassette 1a gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung zeigt, 8 eine explodierte Ansicht der hinteren Fahrradkassette 1a in 7 zeigt, 9 eine explodierte Ansicht einer ersten Kettenradanordnung 10a in 8 zeigt, 10 eine explodierte Ansicht einer zweiten Kettenradanordnung 30a und eines kleinsten Kettenrades 13a der ersten Kettenradanordnung 10a in 8 zeigt, 11 eine explodierte Ansicht einer dritten Kettenradanordnung 50a in 8 zeigt, und 12 eine Querschnittsansicht der hinteren Fahrradkassette 1a in 7 zeigt.
  • Die hintere Fahrradkassette 1a nach dieser Ausführungsform weist eine erste Kettenradanordnung 10a, mehrere erste Befestigungseinrichtungen 20a, eine zweite Kettenradanordnung 30a, mehrere zweite Befestigungseinrichtungen 40a und eine dritte Kettenradanordnung 50a auf, wobei die erste Kettenradanordnung 10a ein erstes Kettenrad 11a, ein zweites Kettenrad 12a, ein drittes Kettenrad 13a und mehrere Dichtungen 14a aufweist, die zweite Kettenradanordnung 30a ein viertes Kettenrad 31a, ein fünftes Kettenrad 32a, ein sechstes Kettenrad 33a und mehrere Dichtungen 34a aufweist, und die dritte Kettenradanordnung 50a ein siebtes Kettenrad 51a, ein achtes Kettenrad 52a, ein neuntes Kettenrad 53a und eine Dichtung 54a aufweist. Die vorgenannten Bauteile sind jeweils entsprechenden Bauteilen der hinteren Fahrradkassette 1 nach den 1 bis 5 ähnlich, und die Hauptunterschiede zwischen der hinteren Fahrradkassette 1a dieser Ausführungsform und der hinteren Fahrradkassette 1 nach den 1 bis 5 sind die Art der ersten Befestigungseinrichtungen und die Strukturen der Montagelöcher des ersten Kettenrads, in denen die ersten Befestigungseinrichtungen angeordnet sind, und somit beschreiben die nachfolgenden Absätze lediglich die vorgenannten Unterschiede, während andere Bauteile und Strukturen aus den vorangehenden Absätzen zu der hinteren Fahrradkassette 1 nach dn 1 bis 5 entnehmbar sind und nachfolgend nicht erneut beschrieben werden.
  • Insbesondere weist jedes der Montagelöcher 1121a des ersten Kettenrads 11a eine Innengewindestruktur 1122a auf. Die ersten Befestigungseinrichtungen 20a sind beispielsweise Schrauben, und jede derselben weist eine Au-ßengewindestruktur 21a auf. Die ersten Befestigungseinrichtungen 20a sind jeweils durch die ersten Montagelöcher 1321a des dritten Kettenrads 13a, die Montagelöcher 1221a des zweiten Ketterads 12a und die Durchgangslöcher 142a der Dichtungen 14a hindurch angeordnet, und die Außengewindestrukturen 21a der ersten Befestigungseinrichtungen 20a sind jeweils in Eingriff mit den Innengewindestrukturen 1122a der Montagelöcher 1121a des ersten Kettenrads 11a, so dass das erste Kettenrad 11a, das zweite Kettenrad 12a, das dritte Kettenrad 13a und die Dichtungen 14a miteinander fest verbunden sind.
  • In dieser Offenbarung ist die erste Kettenradanordnung nicht auf eine Kettenradanordnung mit dem größten Außendurchmesser der gesamten hinteren Fahrradkassette beschränkt; in einigen anderen Ausführungsformen kann die erste Kettenradanordnung nicht die Kettenradanordnung mit dem größten Außendurchmesser der gesamten hinteren Fahrradkassette sein. Zum Beispiel kann die erste Kettenradanordnung eine Kettenradanordnung mit dem zweitgrößten Außendurchmesser der gesamten hinteren Fahrradkassette sein.
  • Ferner ist die Anzahl der Kettenräder jeder der Kettenradanordnungen in der Offenbarung nicht beschränkt und kann entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen geändert werden.
  • Des Weiteren ist die Dichtung jeder der Kettenradanordnungen ein optionales Bauteil; in einigen anderen Ausführungsformen kann die Kettenradanordnung keine Dichtung aufweisen, und eines von zwei benachbarten Kettenrädern kann eine Vorsprungsstruktur aufweisen, um die Funktion der Dichtung zu erfüllen.
  • Gemäß den hinteren Fahrradkassetten und dem Kettenrad derselben, sind die zweiten Befestigungseinrichtungen durch sämtliche Kettenräder der zweiten Kettenradanordnung hindurch angeordnet und unter allen Kettenrädern der ersten Kettenradanordnung an dem Kettenrad mit dem kleinsten Außendurchmesser befestigt, wobei sie nicht durch andere Kettenräder der ersten Kettenradanordnung hindurch angeordnet ist; das heißt, dass unter allen Kettenrädern nur ein Kettenrad gleichzeitig mit den ersten Befestigungseinrichtungen und den zweiten Befestigungseinrichtungen verbunden ist, so dass die Ausrichtung der Montagelöcher der Kettenräder mit relativ großem Außendurchmesser, welche für das Anordnen der ersten Befestigungseinrichtungen ausgebildet sind, nicht durch die zweiten Befestigungseinrichtungen beeinträchtigt wird, und somit können die Montagelöcher dieser Kettenräder der Größe der ersten Befestigungseinrichtungen so nahe wie möglich ausgebildet werden. Daher können die durch die ersten Befestigungseinrichtungen befestigten Kettenräder mit relativ großem Außendurchmesser eine gewünschte strukturelle Gesamtfestigkeit aufweisen.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können. Die Beschreibung und die Beispiele sollen nur als Ausführungsbeispiele betrachtet werden, wobei ein Umfang der Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente angegeben wird.

Claims (11)

  1. Hintere Fahrradkassette (1, 1a), ausgebildet zum Befestigen an einer Fahrradnabe, wobei die hintere Fahrradkassette aufweist: einer ersten Kettenradanordnung (10, 10a) mit mehreren Kettenrädern (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a), wobei die mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser bis zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet sind; mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20, 20a), welche die mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) befestigt; eine zweite Kettenradanordnung (30, 30a) mit mehreren Kettenrädern (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a), wobei die mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a) in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser bis zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet sind, und eines (31, 31a) der mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a), welches den größten Außendurchmesser aufweist, ist mit einem (13, 13a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) verbunden, welches den kleinsten Außendurchmesser aufweist; und mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung (40, 40a), die durch die mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a) hindurch angeordnet ist und an dem einen (13, 13a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a), welches den kleinsten Außendurchmesser aufweist, befestigt ist und nicht durch die anderen (11, 11a, 12, 12a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) hindurch angeordnet ist.
  2. Hintere Fahrradkassette (1, 1a) nach Anspruch 1, bei welcher das eine (13, 13a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a), welches den kleinsten Außendurchmesser aufweist, mindestens ein erstes Montageloch (1321, 1321a) und mindestens ein zweites Montageloch (1313) aufweist, das mindestens eine erste Montageloch (1321, 1321a) und/oder das mindestens eine zweite Montageloch (1313) eine Innengewindestruktur (1314) aufweisen, die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20, 20a) und/oder die mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung (40, 40a) eine Außengewindestruktur (41) in Eingriff mit der Innengewindestruktur (1314) aufweisen, die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20, 20a) in dem mindestens einen ersten Montageloch (1321, 1321a) angebracht ist, und die mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung (40, 40a) in dem mindestens einen zweiten Montageloch (1313) angebracht ist.
  3. Hintere Fahrradkassette (1, 1a) nach Anspruch 2, bei welcher das mindestens eine zweite Montageloch (1313) die Innengewindestruktur (1314) aufweist, die mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung (40) die Außengewindestruktur (41) aufweist, und die Außengewindestruktur (41) der mindestens einen zweiten Befestigungseinrichtung (40) in Eingriff mit der Innengewindestruktur (1314) des mindestens einen zweiten Montagelochs (1313) ist.
  4. Hintere Fahrradkassette (1) nach Anspruch 3, bei welcher die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20) ein Niet ist, das mindestens eine Montageloch (1321) und die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20) keine Innengewindestruktur bzw. Außengewindestruktur, die miteinander in Eingriff sind, aufweisen, und die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20) durch das mindestens eine erste Montageloch (1321) des einen (13) der mehreren Kettenräder (11, 12, 13) der ersten Kettenradanordnung (10), das den kleinsten Außendurchmesser aufweist, und die anderen (11, 12) der mehreren Kettenräder (11, 12, 13) der ersten Kettenradanordnung (10) hindurch angeordnet ist.
  5. Hintere Fahrradkassette (1a) nach Anspruch 3, bei welcher die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20a) eine Schraube ist, das mindestens eine Montageloch (1321a) und die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20a) keine Innengewindestruktur bzw. Außengewindestruktur, die miteinander in Eingriff sind, aufweisen, und die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20a) durch das mindestens eine erste Montageloch (1321a) des einen (13a) der mehreren Kettenräder (11a, 12a, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10a), das den kleinsten Außendurchmesser aufweist, angeordnet ist und in eines (11a) der mehreren Kettenräder (11a, 12a, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10a), das den größten Außendurchmesser aufweist, geschraubt ist.
  6. Hintere Fahrradkassette (1, 1a) nach Anspruch 2, bei welcher das eine (13, 13a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a), welches den kleinsten Außendurchmesser aufweist, ferner einen Nabenmontagebereich (1311) aufweist, der Nabenmontagebereich (1311) zur Montage an der Fahrradnabe ausgebildet ist, und das mindestens eine erste Montageloch (1321, 1321a) in Radialrichtung des einen (13, 13a) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a), welches den kleinsten Außendurchmesser aufweist, weiter von dem Nabenmontagebereich (1311) entfernt angeordnet ist, als das mindestens eine zweite Montageloch (1313).
  7. Hintere Fahrradkassette (1, 1a) nach Anspruch 1, bei welcher die Anzahl der Zahnbereiche (1131) eines (11) der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a), welches den größten Außendurchmesser aufweist, gleich oder größer als 40 ist.
  8. Hintere Fahrradkassette (1, 1a) nach Anspruch 1, bei welcher die Dicke der mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) und die Dicken mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a) jeweils nicht geringer als 1,8 mm ist.
  9. Hintere Fahrradkassette (1, 1a) nach Anspruch 1, bei welcher die mehreren Kettenräder (11, 11a, 12, 12a, 13, 13a) der ersten Kettenradanordnung (10, 10a) und die mehreren Kettenräder (31, 31a, 32, 32a, 33, 33a) der zweiten Kettenradanordnung (30, 30a) jeweils einen Nabenmontagebereich (1111, 1211, 1311, 3111, 3211, 3311) aufweisen, das zur Montage an der Fahrradnabe ausgebildet ist.
  10. Kettenrad (13, 13a) einer hinteren Fahrradkassette (1, 1a), das zur Montage an einer Fahrradnabe ausgebildet ist, und wobei das Kettenrad aufweist: einen inneren Ring (131) mit einem Nabenmontagebereich (1311) und mindestens einem Montageloch (1313); mindestens einen Verbindungsarm (132), wobei ein Ende des mindestens einen Verbindungsarms (132) mit dem inneren Ring (131) verbunden ist, und der mindestens eine Verbindungsarm (132) ein Montageloch (1321, 1321a) aufweist; und einen Zahnkranz (133), der mit einem anderen Ende des mindestens einen Verbindungsarms (132) verbunden ist; wobei das mindestens eine Montageloch (1313) des inneren Rings (131) und/oder das Montageloch (1321, 1321a) des mindestens einen Verbindungsarms (132) eine Innengewindestruktur (1314) aufweisen.
  11. Hintere Fahrradkassette (1, 1a), die zur Montage an einer Fahrradnabe ausgebildet ist, mit mehreren Kettenrädern (11, 12, 13, 31, 32, 33, 11a, 12a, 13a, 31a, 32a, 33a), mindestens einer ersten Befestigungseinrichtung (20, 20a) und mindestens einer zweiten Befestigungseinrichtung (40, 40a), wobei die mehreren Kettenräder (11, 12, 13, 31, 32, 33, 11a, 12a, 13a, 31a, 32a, 33a) in einer Abfolge von einem größten Außendurchmesser zu einem kleinsten Außendurchmesser angeordnet sind, die mehreren Kettenrädern (11, 12, 13, 31, 32, 33, 11a, 12a, 13a, 31a, 32a, 33a) aneinander durch die mindestens eine erste Befestigungseinrichtung (20, 20a) und die mindestens eine zweite Befestigungseinrichtung (40, 40a) befestigt sind, und nur eines (13, 13a) der mehreren Kettenrädern (11, 12, 13, 31, 32, 33, 11a, 12a, 13a, 31a, 32a, 33a) mit sowohl der mindestens einen ersten Befestigungseinrichtung (20, 20a) und der mindestens einen zweiten Befestigungseinrichtung (40, 40a) verbunden ist.
DE202023102555.2U 2022-05-13 2023-05-11 Hintere Kassette eines Fahrrads und Kettenrad derselben Active DE202023102555U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW111117965 2022-05-13
TW111117965A TWI796223B (zh) 2022-05-13 2022-05-13 自行車後飛輪及其鏈輪

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102555U1 true DE202023102555U1 (de) 2023-06-14

Family

ID=86692414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102555.2U Active DE202023102555U1 (de) 2022-05-13 2023-05-11 Hintere Kassette eines Fahrrads und Kettenrad derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202023102555U1 (de)
TW (1) TWI796223B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102215A (en) * 1976-05-19 1978-07-25 Shimano Industrial Company Limited Multi-speed freewheel for a bicycle
US20080004143A1 (en) * 2006-06-16 2008-01-03 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
US8905878B2 (en) * 2011-01-28 2014-12-09 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Bicycle sprocket assembly
US10562588B2 (en) * 2015-09-01 2020-02-18 The Hive Global, Inc Bicycle cassette with locking connection
TWI759006B (zh) * 2020-12-11 2022-03-21 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車後飛輪
TWI758111B (zh) * 2021-02-26 2022-03-11 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車後飛輪及其鏈輪組件

Also Published As

Publication number Publication date
TW202344431A (zh) 2023-11-16
TWI796223B (zh) 2023-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205856B4 (de) Sitzneigunsverstellvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009021327B4 (de) Wäschevorrichtung
DE202015004048U1 (de) Planetenträgerbaugruppe
DE3031125A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202008011318U1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE69011297T2 (de) Sicherungsmutter mit einer verformbaren Gewindebohrung.
DE68911826T2 (de) Drehmomentmessfühler.
DE102015002026B4 (de) Schraubenbefestigungsmittel
DE102008007644A1 (de) Planetengetriebe
DE202010013131U1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE3324999A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE602005003280T2 (de) Hebelsteckverbinder
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE202021101720U1 (de) Baugruppe zur Verhinderung des Lösens von Schrauben und Mutter
DE102016200242A1 (de) Getriebevorrichtung
DE602005004778T2 (de) Geteilte spindel
DE112016004619B4 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes, die ein Rohrelement und ein daran angeordnetes Befestigungsteil umfasst
DE2548504C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP1382509B1 (de) Lenksäule
DE202023102555U1 (de) Hintere Kassette eines Fahrrads und Kettenrad derselben
EP3500786A1 (de) Sicherungskralle
DE102017124679A1 (de) Schraubtüllenanbringungsstruktur bzw. Befestigungsaufbau einer Schraubdichthülse
DE102022134745A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE202022102536U1 (de) Befestigungsstruktur mit zwei verschiedenen Gewinden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification