DE202023102297U1 - Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202023102297U1
DE202023102297U1 DE202023102297.9U DE202023102297U DE202023102297U1 DE 202023102297 U1 DE202023102297 U1 DE 202023102297U1 DE 202023102297 U DE202023102297 U DE 202023102297U DE 202023102297 U1 DE202023102297 U1 DE 202023102297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box body
roof
inflatable
tarpaulin
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102297.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023102297.9U priority Critical patent/DE202023102297U1/de
Publication of DE202023102297U1 publication Critical patent/DE202023102297U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/04Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering at least the roof of the vehicle, e.g. for covering the whole vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • B60J7/0092Water draining for non-fixed roofs or roof panels by inflating the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten, insbesondere von Eis-, Schnee- und/oder Wasseransammlungen vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs, wobei der Aufbau als Kofferaufbau (100) mit festen Seitenwänden (106), einem festen Dach (102) und einer festen Stirnwand (108) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine das feste Dach (102) des Kofferaufbaus (100) abdeckende Plane (12), die über erste Befestigungsmittel (18) randseitig am festen Dach (102) des Kofferbaus (100) befestigt ist sowie zumindest einen zwischen dem festen Dach (102) des Kofferaufbaus (100) und der Plane (12) angeordneten Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2), der über zweite Befestigungsmittel am Dach (102) des Kofferaufbaus (100) und an der Plane (12) befestigt ist, wobei der zumindest eine Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) über eine Zuleitung (16) mit einem Druckluftsystem verbunden ist, über das der zumindest eine Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) mit Druckluft beaufschlagbar ist und über das - nach einer Befüllung mit Druckluft - aus dem zumindest einen Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) die Drucklauft wieder absaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten, insbesondere von Eis-, Schnee- und/oder Wasseransammlungen vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Fahrzeuge, die unzureichend oder gar nicht von Schnee und Eis befreit sind, gefährden andere Verkehrsteilnehmer. Vor allem Eisplatten von Lkw-Dächern stellen ein ernst zu nehmendes Risiko für den nachfolgenden Verkehr dar.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen von Eis-, Schnee- und Wasseransammlungen von einem beplanten Nutzfahrzeug bzw. einem beplanten Anhänger eines Nutzfahrzeugs, ist in der DE 197 32 348 A1 offenbart. Die offenbarte Vorrichtung umfasst hierzu eine sich über die gesamte Länge des Anhängers bzw. der überdeckten Ladefläche erstreckende massiven Hebevorrichtung, die im Bedarfsfall mittels Druckluft aus der fahrzeugeigenen Druckluftversorgung beaufschlagt werden kann und sich dabei anhebt. Die Vorrichtung ist zwischen der Abdeckplane und den Dachspanten angeordnet. Im angehobenen Zustand wird dabei die Abdeckplane entlang der Fahrzeuglängsachse in der Mitte hochgestellt, so dass die Abdeckplane zu beiden Seiten schräg gestellt wird und Regenwasser zuverlässig ablaufen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten, insbesondere von Eis-, Schnee- und/oder Wasseransammlungen vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs anzugeben, sodass auch von als Kofferaufbau ausgebildeten Aufbauten von Nutzfahrzeugen eine sichere Entfernung der gefährlichen Dachlasten ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten, insbesondere zur Beseitigung von Eis-, Schnee- und/oder Wasseransammlungen vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs, ist für sogenannte Kofferaufbauten vorgesehen, d.h. der entsprechende Aufbau weist feste Seitenwände, ein festes Dach sowie zumindest eine feste Stirnwand auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst hierzu eine das feste Dach des Kofferaufbaus abdeckende Plane, die über erste Befestigungsmittel randseitig am festen Dach des Kofferbaus befestigt ist, sowie zumindest einen zwischen dem festen Dach des Kofferaufbaus und der Plane angeordneten Blähkörper, der über zweite Befestigungsmittel am Dach des Kofferaufbaus und an der Plane befestigt ist. Zudem umfasst die Vorrichtung eine Zuleitung, über die der zumindest eine Blähkörper mit einem Druckluftsystem verbunden ist. Über das Druckluftsystem ist der zumindest eine Blähkörper mit Druckluft beaufschlagbar und - entsprechend nach einer Befüllung mit Druckluft - ist die Druckluft mittels des Druckluftsystems aus dem Blähkörper wieder absaugbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erweist sich als besonders vorteilhaft, da hierdurch auf eine einfache Art und Weise erstmals auch die Entfernung von gefährlichen Dachlasten von Dächern von Kofferaufbauten ermöglicht ist. Vorteilhaft ist zudem, dass die Vorrichtung sich einfach auf bestehende Nutzfahrzeuge nachrüsten lässt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Vorrichtung sehr flach baut, und damit nahezu nicht zur Fahrzeughöhe beiträgt.
  • Vorzugsweise sind dabei die ersten Befestigungsmittel, also die Befestigungsmittel, mittels derer die Plane randseitig am Dach des Kofferaufbaus befestigt ist, in Form einer Klemmschiene ausgebildet. Die Ausbildung der ersten Befestigungsmittel als Klemmschiene erweist sich als vorteilhaft, da aufgrund der schienenartigen Ausgestaltung eine leicht zu montierende, umlaufende Befestigung der Plane sichergestellt ist.
  • Um eine ausreichend festen Halt der Plane zu gewährleisten, weist die Klemmschiene bevorzugt einen den Rand der Plane bereichsweise überlappenden Klemmabschnitt sowie einen über Befestigungsmittel am Dach des Kofferaufbaus befestigbaren Befestigungsabschnitt auf. Je nach Beschaffenheit des Daches des Kofferbaus können die Befestigungsmittel als Schrauben oder Nieten ausgebildet sein.
  • Die zweiten Befestigungsmittel, also die Befestigungsmittel, mittels derer der Blähkörper dach- und planenseitig befestigt ist, sind bevorzugt in Form eines doppelseitigen Klebebands ausgebildet. Durch die Ausbildung als doppelseitiges Klebeband ist insbesondere eine schnell durchzuführende, kostengünstige Befestigung des Blähkörpers ermöglicht.
  • Um eine besonders flachbauende Konstruktion der Vorrichtung sicherzustellen, sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung vor, dass der zumindest eine Blähkörper in Form eines Flachschlauchs ausgebildet ist
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Blähkörper so ausgebildet und angeordnet, dass sich dieser in Längsrichtung L des Kofferaufbaus betrachtet über die nahezu gesamte Länge des Kofferaufbaus erstreckt. Hierdurch ist sichergestellt, dass - nach Beaufschlagung mit Druckluft und einem dadurch bedingten Anheben der Plane - sich ein ausreichend großes Gefälle zum Abfließen von Wasser einstellen kann.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsmäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der zumindest eine Blähkörper so angeordnet ist, dass nach Beaufschlagen des Blähkörpers mit Druckluft, die Plane das Dach des Kofferaufbaus satteldachförmig überspannt. Bevorzugt ist hierzu der zumindest eine Blähkörper in Querrichtung Q des Kofferaufbaus betrachtet nahezu mittig angeordnet.
  • Um auch bei größeren Quererstreckungen des Kofferaufbaus eine ausreichende Formstabilität der satteldachartigen Überspannung zu gewährleisten, ist bevorzugt links und rechts vom mittigen Blähkörper jeweils zumindest ein weiterer Blähkörper angeordnet. Diese sind jeweils parallel zum mittigen Blähkörper verlaufend ausgerichtet und sind so dimensioniert, dass diese - im mit Druckluft beaufschlagten Zustand - einen kleineren Durchmesser als der mittige Blähkörper aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Plane aus einem federelastischen, insbesondere gummielastischen Material ausgebildet ist. Die Ausbildung der Plane aus einem federelastischen, insbesondere gummielastischen Material hat den Effekt, dass bei Beaufschlagung der/des Blähkörper/s mit Druckluft, die Plane unter Aufbau einer rückstellenden Federkraft angehoben wird, sodass - nach Vakuumieren der/des Blähkörpers - die Plane zurückfedert und enganliegend am Dach des Kofferaufbaus gehalten ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Kofferaufbau mit einem Kühlaggregat zur Kühlung eines Laderaums des Kofferaufbaus ausgebildet ist. D.h., auch bei sogenannten Kühlaufbauten ist nunmehr erstmals eine Entfernung von gefährlichen Dachlasten ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Kofferaufbaus mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten, und
    • 2 die Längsrichtung L betrachtet rückwärtige Stirnwand des Kofferaufbaus aus 1
  • 1 und 2 zeigen in einer schematischen Darstellung einen insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichneten Kofferaufbau eines - hier aus Gründen der Übersichtlichkeit - nicht weiter dargestellten Nutzfahrzeugs. Die Längsrichtung des Kofferaufbaus 100 ist mit dem Bezugszeichen L und die Querrichtung mit dem Bezugszeichen Q bezeichnet.
  • Kennzeichnend für den Kofferaufbau 100 ist, dass dieser ein festes Dach 102 aufweist. Neben dem festen Dach 102 weist der Kofferaufbau 100 - wie aus 1 und 2 ersichtlich - einen festen Boden 104, zwei feste Seitenwände 106 sowie eine feste Stirnwand 108 auf.
  • Wie 1 und 2 weiter zu entnehmen ist, ist auf dem festen Dach 102 des Kofferaufbaus 100 eine insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten, insbesondere zur Beseitigung von Eis-, Schnee- und oder Wasseransammlungen vom Dach 102 des Kofferaufbaus 100 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine das Dach 102 überspannende Plane 12 sowie - vorliegend, gemäß der 1 und 2 gezeigten Ausführungsform - drei Blähkörper 14-1, 14-2 und 14-3, die auf dem Dach 102 aufliegend, zwischen Dach 102 Plane 12 angeordnete sind. Über eine Leitung 16 sind die Blähkörper 14-1, 14-2 und 14-3 mit einer - hier nicht dargestellten Druckluftquelle - verbunden. Über die Druckluftquelle und die Leitung 16 sind die Blähkörper 14-1, 14-2 und 14-3 - wie in 1 und 2 dargestellt - mit Druckluft beaufschlagbar. Entsprechend sind die Blähkörper 14-1, 14-2 und 14-3 über die Druckluftquelle wieder verkuumierbar.
  • Wie 1 und 2 weiter zeigen, ist Blähkörper 14-1 in Querrichtung Q betrachtet mittig angeordnet; die Blähkörper 14- 2 und 14-3 sind jeweils, in Querrichtung Q seitlich nach links und rechts versetzt zu dem mittigen Blähkörper 14-1 angeordnet. Die Blähkörper 14-1, 14-2, 14-3 sind in Längsrichtung L verlaufend ausgerichtet. Zudem weist - wie 1 und 2 zu entnehmen ist - der mittige Blähkörper 14-1 im mit Druckluft beaufschlagen Zustand einen größeren Durchmesser als die Blähkörper 14-2 und 14-3 auf.
  • Die Blähkörper 14-1, 14-2 und 14-3 sind vorliegend als sogenannte Flachschläuche ausgebildet und sind über ein doppelseitiges Klebeband stoffschlüssig mit dem Dach 102 und stoffschlüssig mit der Plane 12 verbunden.
  • Die Plane 12 ist vorliegend mittels Klemmleisten 18 am Dach 102 befestig. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 hat den Effekt, dass - wie in 1 und 2 dargestellt - durch eine Beaufschlagung der Blähkörper 14-1, 14-2 und 14-3 mit Druckluft, die darüberliegende Plane 12 angehoben wird, sodass die Plane 12 das Dach 102 des Kofferaufbaus 100 satteldachmäßig überspannt. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich auf der Plane 12 angesammeltes Wasser und/oder Schnee abfließen kann.
  • Nach erfolgter Beseitigung der Dachlasten, erfolgt durch ein entsprechendes Vakuumieren der Blähkörper 14-1, 14-2, 14-3 das Rückstellen der Plane 12, sodass diese wieder flächig auf dem Dach 102 des Kofferaufbaus 100 aufliegt.
  • Um ein verbessertes Rückstellen der Plane 12 und insbesondere ein flächiges Anliegen nach der Rückstellung auf dem Dach 102 sicherzustellen, ist die Plane 12 vorliegend aus einem federelastischen, insbesondere gummielastischen Material ausgebildet. D.h., da - die Plane 12 beim Beaufschlagen mit Druckluft unter Aufbau einer rückstellenden Federkraft angehoben wird - ist eine verbessertes Rückstellen sichergestellt.
  • Lediglich ergänzend sei darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 10 lediglich im stehenden Zustand benutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Plane
    14-1
    Blähkörper
    14-2
    Blähkörper
    14-3
    Blähkörper
    16
    Leitung
    18
    Klemmleiste
    100
    Kofferaufbau
    102
    Dach
    104
    Boden
    106
    Seitenwand
    108
    Stirnwand
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19732348 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten, insbesondere von Eis-, Schnee- und/oder Wasseransammlungen vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs, wobei der Aufbau als Kofferaufbau (100) mit festen Seitenwänden (106), einem festen Dach (102) und einer festen Stirnwand (108) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine das feste Dach (102) des Kofferaufbaus (100) abdeckende Plane (12), die über erste Befestigungsmittel (18) randseitig am festen Dach (102) des Kofferbaus (100) befestigt ist sowie zumindest einen zwischen dem festen Dach (102) des Kofferaufbaus (100) und der Plane (12) angeordneten Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2), der über zweite Befestigungsmittel am Dach (102) des Kofferaufbaus (100) und an der Plane (12) befestigt ist, wobei der zumindest eine Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) über eine Zuleitung (16) mit einem Druckluftsystem verbunden ist, über das der zumindest eine Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) mit Druckluft beaufschlagbar ist und über das - nach einer Befüllung mit Druckluft - aus dem zumindest einen Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) die Drucklauft wieder absaugbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (18) in Form einer Klemmschiene ausgebildet.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschiene einen den Rand der Plane bereichsweise überlappenden Klemmabschnitt und einen über Befestigungsmittel am Dach des Kofferaufbaus befestigbaren Befestigungsabschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel in Form eines doppelseitigen Klebebands ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) in Form eines Flachschlauchs ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) des Kofferaufbaus (100) betrachtet, der Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) sich über die gesamte Länge des Kofferaufbaus (100) erstreckend ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) so angeordnet ist, dass nach Beaufschlagen mit Druckluft, die Plane (12) das Dach (102) des Kofferaufbaus (100) satteldachförmig überspannt.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung (Q) des Kofferaufbaus (100) betrachtet, der zumindest eine Blähkörper (14-1, 14-2, 14-2) mittig angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts vom mittigen Blähkörper (14-1) jeweils zumindest ein weiterer Blähkörper (14-2, 14-3) angeordnet ist, wobei die weiteren Blähkörper (14-2, 14-3) jeweils parallel zum mittigen Blähkörper (14-1) verlaufend ausgerichtet sind und wobei - im mit Druckluft beaufschlagten Zustand - die weiteren Blähkörper (14-2, 14-3) einen kleineren Durchmesser als der mittige Blähkörper (14-1) aufweisen.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plane (12) aus einem federelastischen, insbesondere gummielastischen Material ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferaufbau (100) mit einem Kühlaggregat zur Kühlung eines Laderaums des Kofferaufbaus (100) ausgebildet ist.
DE202023102297.9U 2023-04-27 2023-04-27 Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs Active DE202023102297U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102297.9U DE202023102297U1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102297.9U DE202023102297U1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102297U1 true DE202023102297U1 (de) 2023-06-14

Family

ID=86990173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102297.9U Active DE202023102297U1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023102297U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732348A1 (de) 1997-07-28 1999-02-25 Holm Gellert Vorrichtung zum Entfernen von Eis-, Schnee- und Wasseransammlungen auf Planen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732348A1 (de) 1997-07-28 1999-02-25 Holm Gellert Vorrichtung zum Entfernen von Eis-, Schnee- und Wasseransammlungen auf Planen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004902A1 (de) Gasspeichervorrichtung
DE102011112514A1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012221994A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102014206462A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug mit speziell ausgebildetem Tragelement für ein Dach
DE1803165A1 (de) Luftdichtes Kupplungsstueck
DE202023102297U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von gefährlichen Dachlasten vom Aufbau eines Nutzfahrzeugs oder vom Aufbau eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
DE19732348A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eis-, Schnee- und Wasseransammlungen auf Planen
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE102015220706A1 (de) Haltefußanordnung
DE102009010788A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Kühleranordnng eines Kraftwagens
EP1897769A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser usw. auf Abdeckplanen von Fahrzeugen
DE3026231A1 (de) Schiebedachentwaesserung fuer kraftfahrzeuge
DE102007028206A1 (de) Vorrichtung zum Abräumen von Schnee von einer Fahrbahn
EP3495227A1 (de) Übergang zur anordnung zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE102017207563A1 (de) Aufprallsensor mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch sowie Drucksensoreinheiten und zumindest einem Mittel für einen Druckausgleich
DE102016221484A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014105514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE202018001765U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Beräumung einer Dachfläche
DE102019104696A1 (de) Scheibenwaschanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102014200282A1 (de) Schnappverbindungsstruktur für eine Scheibenwischergestängeanordnung und Scheibenwischer
DE202018101555U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015008193A1 (de) Rahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere eine Sattelzugmaschine
DE102017004013A1 (de) Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102008030231A1 (de) Kraftfahrzeugabdeckung
DE10238406B4 (de) Anordnung zum Fahrzeugtransport per Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified