DE102017004013A1 - Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen - Google Patents

Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017004013A1
DE102017004013A1 DE102017004013.3A DE102017004013A DE102017004013A1 DE 102017004013 A1 DE102017004013 A1 DE 102017004013A1 DE 102017004013 A DE102017004013 A DE 102017004013A DE 102017004013 A1 DE102017004013 A1 DE 102017004013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
grid
tank
protection device
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004013.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Suleyman Altintas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017004013.3A priority Critical patent/DE102017004013A1/de
Priority to TR2018/05796A priority patent/TR201805796A2/tr
Publication of DE102017004013A1 publication Critical patent/DE102017004013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankschutzvorrichtung (10) für einen Kraftwagen (60), mit wenigstens zwei in einem Abstand (18) zueinander angeordneten und an dem Kraftwagen (60) fixierbaren Schutzstreben (12, 14, 16), zum Schutz eines an einem Unterbodenbereich des Kraftwagens (60) angeordneten Kraftstofftanks (50). Hierbei ist zumindest ein Gitter (20) vorgesehen, welches sich zumindest bereichsweise über den Abstand (18) der wenigstens zwei Schutzstreben (12, 14, 16) erstreckt und welches in Einbaulage der Tankschutzvorrichtung (10) wenigstens bereichsweise in Wagenhochrichtung (62) des Kraftwagens (60) zwischen einem Untergrund (64) unterhalb des Kraftwagens (60) und dem Kraftstofftank (50) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen, mit wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten und an dem Kraftwagen fixierbaren Schutzstreben, zum Schutz eines an einem Unterbodenbereich des Kraftwagens angeordneten Kraftstofftanks.
  • Derartige Tankschutzvorrichtungen ermöglichen durch deren Schutzstreben einen zumindest bereichsweisen Schutz des Kraftstofftanks vor etwaigen, bei einem Fahrbetrieb des Kraftwagens in den Bereich des Kraftstofftanks gelangenden Objekten, zu welchen beispielsweise aus einem Untergrund hervorstehende Felsbrocken oder Steine gehören können.
  • Aus der DE 10 2012 021 408 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs bekannt. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine Konsole, auf der der Tank lagerbar ist, ein Umschlingungsorgan, mittels welchem der Tank relativ zu der Konsole fixierbar ist sowie eine Anbindung, mittels welcher die Konsole an der Karosserie anbindbar ist. Das Umschlingungsorgan ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet, wodurch die Befestigungsvorrichtung ein besonders geringes Gewicht aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tankschutzvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders weitreichender Schutz des Kraftstofftanks vor Beschädigungen durch Objekte ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tankschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen, mit wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordneten und an dem Kraftwagen fixierbaren Schutzstreben, zum Schutz eines an einem Unterbodenbereich des Kraftwagens angeordneten Kraftstofftanks aus.
  • Um einen besonders weitreichenden Schutz des Kraftstofftanks vor Beschädigungen durch Objekte zu ermöglichen ist gemäß der Erfindung zumindest ein Gitter vorgesehen, welches sich zumindest bereichsweise über den Abstand der wenigstens zwei Schutzstreben erstreckt und welches in Einbaulage der Tankschutzvorrichtung wenigstens bereichsweise in Wagenhochrichtung des Kraftwagens zwischen einem Untergrund unterhalb des Kraftwagens und dem Kraftstofftank angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, da durch das zumindest eine Gitter beispielsweise auch besonders dünne bzw. kleine Objekte, welche im Fahrbetrieb des Kraftwagens in den Abstand zwischen den wenigstens zwei Schutzstreben eindringen können, von dem Kraftstofftank weggehalten werden können, wodurch eine Beschädigung des Kraftstofftanks zumindest weitgehend unterbunden werden kann. Bei derart kleinen Objekten kann es sich beispielsweise um Äste oder beim Fahrbetrieb aufgewirbelte Steine handeln, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Gitter kann beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Das Gitter kann an einander gegenüberliegenden Enden jeweils mit einer der wenigstens zwei Schutzstreben verbunden sein, und dabei zwischen den wenigstens zwei Schutzstreben aufgespannt sein.
  • Bevorzugt kann das Gitter in Wagenhochrichtung oberhalb der wenigstens zwei Schutzstreben an diesen angeordnet sein. Dies ist von Vorteil, da durch eine derartige Anordnung besonders schwere Objekte, zu welchen beispielsweise massive Felsbrocken oder Baumstümpfe gehören können, beim Überfahren mit dem Kraftwagen zunächst mit den Schutzstreben in Kontakt treten, wodurch solche Objekte bereits durch die Schutzstreben aufgehalten werden und das Gitter vor einer Impaktion dieser Objekte geschützt werden kann. Dadurch ist eine besonders lange Haltbarkeit des Gitters auch beim Betrieb (Fahren) des Kraftwagens in besonders unwegsamem Gelände gegeben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Rohrelement vorgesehen, welches sich zumindest bereichsweise über den Abstand erstreckt und mit wenigstens einer der wenigstens zwei Schutzstreben verbunden ist. Dies ist von Vorteil, da das wenigstens eine Rohrelement somit mit zumindest einer der Schutzstreben rahmenartig verbunden sein kann, wodurch eine besonders einfache, zumindest lokale Versteifung der Tankschutzvorrichtung ermöglicht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Rohrelement in Wagenhochrichtung unterhalb des zumindest einen Gitters angeordnet. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine Beschädigung des Gitters beim Überfahren besonders massiver Objekte (wie beispielsweise Felsbrocken) durch das wenigstens eine Rohrelement wirksam verhindert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Zusatzgitter vorgesehen, welches in einer Längserstreckungsrichtung der wenigstens zwei Schutzstreben in einem Längsabstand zu dem Gitter angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, da das Vorsehen eines derartigen Zusatzgitters einen besonders bedarfsgerechten, lokalen Schutz des Kraftstofftanks vor Beschädigungen ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Zusatzgitter zumindest bereichsweise in Richtung des Untergrunds gewölbt. Dies ist von Vorteil, da hierdurch sich auf den Kraftstofftank zubewegende Objekte besonders frühzeitig durch das Zusatzgitter abgefangen werden können. Das bereichsweise Wölben des Zusatzgitters ermöglicht auch in vorteilhafter Weise ein Abbremsen von Objekten bei deren Bewegung in Richtung des Kraftstofftanks.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem wenigstens einen Zusatzgitter und dem zumindest einen Gitter wenigstens ein Fixierelement mit den wenigstens zwei Schutzstreben verbunden, mittels welchem die wenigstens zwei Schutzstreben das Gitter und das wenigstens eine Zusatzgitter an dem Kraftwagen fixierbar sind. Dies ist von Vorteil, da mittels des Fixierelements eine rahmenartige Verbindung, bestehend aus Fixierelement und Schutzstreben geschaffen sein kann, durch welche die Tankschutzvorrichtung besonders stabil ist und an dem Kraftwagen festgelegt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem zumindest einen Gitter eine Durchgangsöffnung vorgesehen, über welche ein Verschlusselement des Kraftstofftanks betätigbar ist, wobei eine Öffnungsabmessung der Durchgangsöffnung größer ist als eine Maschenweite des zumindest einen Gitters. Dies ist von Vorteil, da die Durchgangsöffnung eine Betätigung des beispielsweise als Verschlussschraube ausgestalteten Verschlusselements ermöglicht, ohne die Tankschutzvorrichtung zum Betätigen des Verschlusselements von dem Kraftwagen abmontieren zu müssen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer an einem Kraftwagen festgelegten Tankschutzvorrichtung; und
    • 2 eine weitere Perspektivansicht auf einzelne Schutzstreben, ein Gitter sowie zwei Zusatzgitter der Tankschutzvorrichtung.
  • Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind nachfolgend mit den jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht auf eine Tankschutzvorrichtung 10, welche an einem Unterboden eines lediglich bereichsweise dargestellten Kraftwagens 60 angeordnet ist. Die Tankschutzvorrichtung 10 umfasst zwei in einem Abstand 18 zueinander angeordnete und mittels zweier Fixierelemente 40, 42 an dem Kraftwagen 60 fixierte Schutzstreben 12, 14, sowie eine weitere Schutzstrebe 16, welche zwischen den Schutzstreben 12, 14 angeordnet ist. Die Schutzstreben 12, 14, 16 können beispielsweise mittels Schrauben an den jeweiligen Fixierelementen 40, 42 festgelegt sein. Die Schutzstreben 12, 14, 16 dienen zum Schutz eines an einem Unterbodenbereich des Kraftwagens 60 angeordneten Kraftstofftanks 50, welcher vorliegend lediglich schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Um einen besonders weitreichenden Schutz des Kraftstofftanks 50, nicht nur vor massiven Objekten, wie hervorstehenden Felsbrocken, spitz zulaufenden Hügeln oder Steinschlägen, sondern auch vor kleineren Objekten, wie beispielsweise Ästen oder aufgewirbelten Steinen während des Fahrbetriebs des Kraftwagens 60 zu gewährleisten, umfasst die Tankschutzvorrichtung 10 zumindest ein Gitter 20. Das Gitter 20 erstreckt sich zumindest bereichsweise über den Abstand 18 der wenigstens zwei Schutzstreben 12, 14 und ist in Einbaulage der Tankschutzvorrichtung 10 wenigstens bereichsweise in Wagenhochrichtung 62 des Kraftwagens 60 zwischen einem Untergrund U unterhalb des Kraftwagens 60 und dem Kraftstofftank 50 angeordnet.
  • Die Schutzstreben 12, 14, 16 können durch Rohrelemente 34, 36 miteinander rahmenartig verbunden sein. Hierzu können die Rohrelemente 34, 36 sich zumindest bereichsweise über den Abstand 18 erstrecken und an jeweiligen Rohrelementenden mit wenigstens zwei der Schutzstreben 12, 14, 16 verbunden sein. Die Rohrelemente 34, 36 sind bevorzugt ebenso wie die Schutzstreben 12, 14, 16 in Wagenhochrichtung 62 unterhalb des zumindest einen Gitters 20 angeordnet, um beim Fahrbetrieb des Kraftwagens 60 besonders massive Objekte abzufangen, bevor diese auf das Gitter 20 auftreffen. Mittels des Gitters 20 können im Fahrbetrieb des Kraftwagens 60 in den Abstand 18 zwischen den Schutzstreben 12, 14 eindringende, kleinere Objekte, wie beispielsweise Äste, wirksam abgefangen werden, sodass der Kraftstofftank 50 vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Die Tankschutzvorrichtung 10 umfasst des Weiteren vorliegend zwei Zusatzgitter 30, 32, welche in einer Längserstreckungsrichtung 22 der Schutzstreben 12, 14, 16 in einem jeweiligen Längsabstand 24 zu dem Gitter 20 angeordnet sind. Die beiden Zusatzgitter 30, 32 können dabei in Fahrzeugquerrichtung des Kraftwagens 60 von dem Gitter 20 beabstandet sein. Die Zusatzgitter 30, 32 können zumindest bereichsweise in Richtung des Untergrunds U gewölbt sein, wodurch sich während des Fahrbetriebs des Kraftwagens 60 in Richtung des Kraftstofftanks 50 bewegende Objekte besonders frühzeitig mittels der Zusatzgitter 30, 32 abgefangen werden können, bevor diese auf den Kraftstofftank 50 auftreffen können.
  • Die Fixierelemente 40, 42 sind vorliegend zwischen den jeweiligen Zusatzgittern 30, 32 und dem zumindest einen Gitter 20 angeordnet und mit den Schutzstreben 12, 14, 16, welche auch als Profile bezeichnet werden können, verbunden. Durch die Fixierelemente 40, 42 sind die Schutzstreben 12, 14, 16, das Gitter 20 und die beiden Zusatzgitter 30, 32 an dem Kraftwagen 60 fixiert.
  • Aus der Zusammenschau von 1 und 2 geht hervor, dass die jeweiligen Fixierelemente 40, 42 im Bereich der jeweiligen Längsabstände 24 zwischen den jeweiligen Zusatzgittern 30, 32 und dem Gitter 20 angeordnet sind.
  • An dem zumindest einen Gitter 20 ist vorliegend eine Durchgangsöffnung 26 vorgesehen, welche durch einen als Platte ausgebildeten Ring 28 gegenüber dem Gitter 20 abgegrenzt ist. Über die Durchgangsöffnung 26 kann ein beispielsweise als Verschlussschraube ausgebildetes Verschlusselement 52 des Kraftstofftanks 50 betätigt werden, wobei eine Öffnungsabmessung (hier: Öffnungsdurchmesser) der Durchgangsöffnung 26 größer ist als eine Maschenweite des Gitters 20.
  • Zusammenfassend bietet die Tankschutzvorrichtung 10 auch beim Fahren des Kraftwagens 60 in mittlerem und schwerem und damit besonders unwegsamem Gelände einen besonders weitreichenden Schutz des Kraftstofftanks 50 vor Objekten wie beispielsweise hervorstehenden Felsbrocken, spitz zulaufenden, also extrem ausgebildeten Hügeln oder Steinschlägen um nur einige Beispiele zu nennen. Das Gitter 20, welches auch als Schutzgitter bezeichnet werden kann, sowie die Zusatzgitter 30, 32 bieten hierbei Schutz vor kleineren Objekten, welche in den Abstand 18 zwischen den Schutzstreben 12, 14 in Richtung des Kraftstofftanks 50 eindringen können. Das Gitter 20 sowie die Zusatzgitter 30, 32 sind besonders leicht und kostengünstig, wodurch die Tankschutzvorrichtung 10 einen besonders aufwandsarmen, jedoch weitreichenden Schutz des Kraftstofftanks 50 ermöglicht. Durch den Einsatz des Gitters 20 sowie der Zusatzgitter 30, 32 kann eine besonders große Bodenfreiheit in Wagenhochrichtung 62 unterhalb des Kraftstofftanks 50 aufrechterhalten werden.
  • Die Tankschutzvorrichtung 10 kann wie vorliegend gezeigt beispielhaft aus drei Profilen (Schutzstreben 12, 14, 16) drei Gitterelementen (Gitter 20, Zusatzgitter 30, 32) der Platte (Ring 28) vier Rohren, wie den Rohrelementen 34, 36, sechs Schrauben, sechs Scheiben und sechs Schraubenmuttern bestehen. Des Weiteren kann die Tankschutzvorrichtung 10 die Fixierelemente 40, 42 umfassen. Die Schutzstreben 12, 14, 16 (Profile) können durch die Rohre (Rohrelemente 34, 36) zusammengebündelt, und dabei mit diesen verschweißt, verschraubt oder andersartig mechanisch angebunden sein.
  • Durch die Tankschutzvorrichtung 10 können des weiteren R- und W-Kosten reduziert und eine optische Differenzierung von beispielsweise als Baufahrzeugen ausgestalteten Kraftwagen 60 gegenüber Straßenfahrzeugen sowie eine optische Unterstreichung der Steifigkeit derartiger Fahrzeuge erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012021408 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Tankschutzvorrichtung (10) für einen Kraftwagen (60), mit wenigstens zwei in einem Abstand (18) zueinander angeordneten und an dem Kraftwagen (60) fixierbaren Schutzstreben (12, 14, 16), zum Schutz eines an einem Unterbodenbereich des Kraftwagens (60) angeordneten Kraftstofftanks (50), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gitter (20) vorgesehen ist, welches sich zumindest bereichsweise über den Abstand (18) der wenigstens zwei Schutzstreben (12, 14, 16) erstreckt und welches in Einbaulage der Tankschutzvorrichtung (10) wenigstens bereichsweise in Wagenhochrichtung (62) des Kraftwagens (60) zwischen einem Untergrund (U) unterhalb des Kraftwagens (60) und dem Kraftstofftank (50) angeordnet ist.
  2. Tankschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rohrelement (34, 36) vorgesehen ist, welches sich zumindest bereichsweise über den Abstand (18) erstreckt und mit wenigstens einer der wenigstens zwei Schutzstreben (12, 14, 16) verbunden ist.
  3. Tankschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohrelement (34, 36) in Wagenhochrichtung (62) unterhalb des zumindest einen Gitters (20) angeordnet ist.
  4. Tankschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zusatzgitter (30, 32) vorgesehen ist, welches in einer Längserstreckungsrichtung (22) der wenigstens zwei Schutzstreben (12, 14, 16) in einem Längsabstand (24) zu dem Gitter (20) angeordnet ist.
  5. Tankschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zusatzgitter (30, 32) zumindest bereichsweise in Richtung des Untergrunds (U) gewölbt ist.
  6. Tankschutzvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Zusatzgitter (30, 32) und dem zumindest einen Gitter (20) wenigstens ein Fixierelement (40, 42) mit den wenigstens zwei Schutzstreben (12, 14, 16) verbunden ist, mittels welchem die wenigstens zwei Schutzstreben (12, 14, 16), das Gitter (20) und das wenigstens eine Zusatzgitter (30, 32) an dem Kraftwagen (60) fixierbar sind.
  7. Tankschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Gitter (20) eine Durchgangsöffnung (26) vorgesehen ist, über welche ein Verschlusselement (52) des Kraftstofftanks (50) betätigbar ist, wobei eine Öffnungsabmessung der Durchgangsöffnung (26) größer ist als eine Maschenweite des zumindest einen Gitters (20).
DE102017004013.3A 2017-04-25 2017-04-25 Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102017004013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004013.3A DE102017004013A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen
TR2018/05796A TR201805796A2 (tr) 2017-04-25 2018-04-25 Motorlu tasit için tank koruma tertibati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004013.3A DE102017004013A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004013A1 true DE102017004013A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004013.3A Withdrawn DE102017004013A1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017004013A1 (de)
TR (1) TR201805796A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112248800A (zh) * 2020-10-30 2021-01-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 燃油箱安装结构及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021408A1 (de) 2012-10-30 2013-03-28 Daimler Ag Befestigungsvorrichtung aus einem Faserverbundwerkstoff zum Befestigen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen der Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021408A1 (de) 2012-10-30 2013-03-28 Daimler Ag Befestigungsvorrichtung aus einem Faserverbundwerkstoff zum Befestigen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen der Befestigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112248800A (zh) * 2020-10-30 2021-01-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 燃油箱安装结构及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
TR201805796A2 (tr) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102018222457A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102014209604A1 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs mit einem Schalldämpfer, insbesondere einem Nachschalldämpfer, und einem bei einem Heckaufprall zu schützenden Bauraum
DE102014205223A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeugvorderwagen zum Schutz einer Kühlerbaugruppe sowie Kühler-Lagerelement für eine solche Anordnung
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102017011968A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102017004013A1 (de) Tankschutzvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102014016209A1 (de) Frontstruktur eines Fahrzeugs
DE102019209975A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015211977A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102009010788A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Kühleranordnng eines Kraftwagens
DE102016214423A1 (de) Fahrwerkslenkeranordnung
WO2019224099A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014225019A1 (de) Anordnung zum Schutz eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102013206785A1 (de) Stoßfängerstruktur für ein Fahrzeug
DE102017222321A1 (de) Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug
DE102016110901A1 (de) Karosseriefrontstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP3339106A1 (de) Heckunterfahrschutz für ein fahrzeug
DE102015016900A1 (de) Spurlockerer und landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschine
DE102020125420A1 (de) Kotflügelsystem für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102014004929A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102020128033A1 (de) Stützteilanordnung, Montagebaukasten und Montageverfahren
DE102015211981A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee