DE202023100852U1 - Kabelaufroller - Google Patents

Kabelaufroller Download PDF

Info

Publication number
DE202023100852U1
DE202023100852U1 DE202023100852.6U DE202023100852U DE202023100852U1 DE 202023100852 U1 DE202023100852 U1 DE 202023100852U1 DE 202023100852 U DE202023100852 U DE 202023100852U DE 202023100852 U1 DE202023100852 U1 DE 202023100852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable reel
drum body
connection
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100852.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athos Holding GmbH
Original Assignee
Athos Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athos Holding GmbH filed Critical Athos Holding GmbH
Priority to DE202023100852.6U priority Critical patent/DE202023100852U1/de
Publication of DE202023100852U1 publication Critical patent/DE202023100852U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Kabelaufroller (1) umfassend einen Trommelkörper (2), der an einem Traggestell (3) drehbar gelagert ist und der ein Anschlusskabel (4) aufnimmt, das elektrisch über einen rotationsfähigen Kontakt mit einem Zuleitungskabel (23) verbunden ist, das einen Anschluss für eine Stromquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Traggestell (3) eine Vorrichtung zur aktiven Kühlung des Trommelkörpers (2) angeordnet ist, die eine Steuerung aufweist, die mit einem angeordneten Temperatursensor verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelaufroller, umfassend einen Trommelkörper, der an einem Traggestell drehbar gelagert ist und der ein Anschlusskabel aufnimmt, das elektrisch mit einem einen Drehkontakt aufweisenden Anschlussteil verbunden ist, das einen Anschluss für eine Stromquelle aufweist.
  • Kabelaufroller der vorstehenden Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt und dienen der Aufnahme eines elektrischen Anschlusskabels und dessen bedarfsgerechten Ab- und Aufrollen. Kabelaufroller der vorstehenden Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. So ist aus der DE 103 03 600 A1 eine Kabeltrommel bekannt, wie sie beispielsweise auf Baustellen oder auch im Campingbereich als mobiles Verlängerungskabel eingesetzt wird. Weiterhin ist in der EP 0 966 083 A2 ein als Bauteil ausgebildeter Kabelaufroller bekannt, der beispielsweise als integriertes Bauteil in Staubsaugern Verwendung findet.
  • Bei Kabelaufrollern mit Anschlusskabeln größerer Länge besteht die Anforderung, dass diese insbesondere bei größerer Last nach Möglichkeit vor dem Gebrauch vollständig abgewickelt werden sollen, um eine Überhitzung des Kabels zu vermeiden. Dies widerspricht dem Grundprinzip des Kabelaufrollers, genau soviel Kabel bereitzustellen, wie dies in eine jeweiligen Einsatzfeld benötigt wird.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kabelaufroller bereitzustellen, bei dem eine Überhitzung des Kabels auch in teilaufgerolltem Zustand vermieden ist. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Kabelaufroller mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Unter dem Begriff „rotationsfähiger Kontakt“ sind vorliegend insbesondere Dreh-, Gleit- und Schleifkontakte zu subsummieren.
  • Mit der Erfindung ist ein Kabelaufroller bereitgestellt, bei dem eine Überhitzung des Kabels auch in teilaufgerolltem Zustand vermieden ist. Dadurch, dass an dem Traggestell eine Vorrichtung zur aktiven Kühlung des Trommelkörpers angeordnet ist, ist eine kontinuierliche Kühlung des Trommelkörpers sowie des von diesem aufgenommenen Anschlusskabels ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Kühlung des Trommelkörpers wenigstens einen Ventilator. Dieser kann wahlweise derart angeordnet sein, dass er erwärmte Luft absaugt (Saugmodus) oder kühle Luft zuführt (Blasemodus). Alternativ oder zusätzlich können weitere Kühlvorrichtungen, beispielsweise in Form eines Peltierelements oder auch einer Kühlmittelkühlung, z.B. Wasserkühlung angeordnet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Trommelkörper Kühlrippen und/oder Kühlkanäle vorhanden, auf die der wenigstens eine Ventilator ausgerichtet ist. Hierdurch ist eine verbesserte Kühlung des Trommelkörpers und des von diesem aufgenommenen Anschlusskabels erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind radiale Kühlkanäle angeordnet, über die der ringförmige Kabelaufnahmeraum des Trommelkörpers mit einem axial durch den Trommelkörper verlaufenden Kanal verbunden ist. Hierdurch ist eine direkte Kühlluftzuführung zu dem von der Trommel aufgenommenen Anschlusskabel erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Trommelkörper mit einer selbsttätigen Aufwickelvorrichtung verbunden. Hierdurch ist ein selbsttätiges Aufwickeln des Anschlusskabels erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aufwickelvorrichtung eine Spannfeder, die durch Abwickeln des Kabels gespannt wird. Hierdurch ist eine stromunabhängige selbsttätige Aufwicklung des Anschlusskabels ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Aufwickelvorrichtung auch einen elektromotorischen Drehantrieb umfassen. Hierdurch ist ein selbsttätiges Aufwickeln des Anschlusskabels sowie auch ein elektromotorisch unterstütztes Abwickeln des Anschlusskabels von dem Trommelkörper ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung die Stromquelle durch wenigstens einen Akkumulator gebildet. Hierdurch ist eine mobile Einheit mit Stromquelle und ausziehbarem Anschlusskabel erzielt. Bevorzugt ist der Kabelaufroller zusammen mit dem wenigstens einen Akkumulator in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse in Form einer mobilen Tragevorrichtung, vorzugsweise in Form eines Koffers oder Rucksacks ausgebildet. Hierdurch ist eine verbesserte Handhabung der mobilen Einheit erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlusskabel an seinem freien Ende ein Anschlussteil in Form eines System-Akkugehäuses auf. Hierdurch ist der Anschluss eines Akkugerätes ermöglicht. Es existieren Systeme mit unterschiedlichen Akkugeräten, die alle über denselben Akku betrieben werden können. Solche Geräte können alternativ über das so ausgebildete Anschlussteil einer solchen mobilen Einheit mit Strom versorgt werden. Beispielsweise kann die mobile Einheit in Form eines Rucksacks ausgebildet sein, der bequem am Körper getragen werden kann. An das Anschlusskabel kann dann ein Elektroheckenschneider, ein Elektrolaubbläser oder eine Elektrokettensäge angeschlossen werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Kabelaufroller auch in dem Gehäuse einer Wallbox zum Laden eines Elektrofahrzeugs angeordnet sein, wobei das Anschlussteil mit einer Ladeelektronik verbunden ist. Hierdurch ist eine bequeme Zuführung des Anschlusskabels zu dem Ladeanschluss des Elektrofahrzeugs ermöglicht. Vorzugsweise weist das Anschlusskabel hierzu an seinem freien Ende einen EN 62196 Typ 2 - Ladestecker auf. Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1: die schematische Darstellung eines Kabelaufrollers
      1. a) in der Draufsicht;
      2. b) in der Seitenansicht;
      3. c) im Längsschnitt;
    • 2: die Darstellung des Kabelaufrollers aus 1 nach Entfernung der Abdeckung;
    • 3: die schematische Darstellung eines geöffneten Akkubackpacs
      1. a) in der Seitenansicht;
      2. b) in einer räumlichen Ansicht;
      3. c) in der Vorderansicht;
      4. d) in der Ansicht von unten;
    • 4: die schematische Darstellung einer Wallbox zum Landen von Elektrofahrzeugen
      1. a) mit eingezogenem Ladekabel,
      2. b) mit teilweise ausgezogenem Ladekabel,
      3. c) in Explositionsdarstellung.
  • Der als Ausführungsbeispiel gemäß 1 gewählte Kabelaufroller 1 umfasst einen Trommelkörper 2, der an einem Traggestell 3 drehbar gelagert ist und der ein Anschlusskabel 4 aufnimmt. An dem Traggestell 3 ist eine selbsttätige Aufwickelvorrichtung 31 zum Antrieb des Trommelkörpers 2 befestigt.
  • Das Traggestell 3 weist einen Achszapfen 32 mit einem axialen Kanal 321 auf, der seitlich mit Durchtrittsschlitzen versehen ist und auf dem der Trommelköper 2 mit einer hierfür angeordneten Buchse 21 drehbar gelagert ist, die ebenfalls mit Durchtrittsöffnungen 211 versehen ist. Die Durchtrittsschlitze bilden zusammen mit den Durchtrittsöffnungen 211 radiale Kühlkanäle aus. An dem Traggestell 3 ist ein Führungszapfen 33 angeordnet, der in bekannter Art und Weise, wie beispielsweise in der EP 0 966 083 A2 beschrieben, außen an dem Trommelkörper 2 angeordnete Kulissenführung 22 eingreift, durch die durch einen Zug am Anschlusskabel 23 dessen Aufwicklung über die Aufwickelvorrichtung 31 ausgelöst wird. (Die Erfindung ist nicht auf Kabelaufroller mit einer solchen Aufwickelvorrichtung und/oder eine Kulissenführung beschränkt.)
  • Auf dem Traggestell 3 ist über eine Halterung 51 ein Ventilator 5 befestigt, der auf den axialen Kanal 321 gerichtet ist, der über die Durchtrittsschlitze mit den Durchtrittsöffnungen 211 verbunden ist. Durch den Ventilator 5 ist die Erzeugung eines Kühlluftstromes durch die Durchtrittsöffnungen 211 zu dem - in 1 nicht dargestellten - auf dem Trommelkörper 2 aufgewickelten Anschlusskabel 4 ermöglicht. Der Ventilator 5 ist mit einer - nicht dargestellten - Steuereinrichtung verbunden, die mit einem - nicht dargestellten - in der Trommel angeordneten Temperatursensor verbunden ist. Die Steuerung ist derart eingerichtet, dass der Ventilator bei Überschreiten einer Grenztemperatur angesteuert wird. Die Grenztemperatur ist in der Steuerung hinterlegt und wird durch diese kontinuierlich mit der von dem Temperatursensor gemeldeten Temperatur verglichen.
  • Der Ventilator 5 ist mit einem Zuleitungskabel 23 elektrisch verbunden, über welches das Anschlusskabel 4 über einen Drehkontakt elektrisch verbunden ist. Das Zuleitungskabel 23 ist mit einer Stromversorgung verbindbar und kann hierzu einen geeigneten Anschlussstecker aufweisen. Die Aufwickelvorrichtung 31 und der Ventilator 5 sind über eine Abdeckung 34 eingehaust, die mit Belüftungsöffnungen 341 versehen ist. Wird das Zuleitungskabel 24 mit einer Stromquelle verbunden, so wird der Ventilator 5 in Bewegung versetzt, der einen Kühlluftstrom erzeugt, der durch die Durchtrittsöffnung 211 der Buchse 21 zu dem auf dem Trommelkörper 2 aufgewickelten Anschlusskabel 4 geführt wird, über den dieses gekühlt wird. In dem Fall, dass der Ventilator 5 ausfällt, wird die Stromverbindung zu dem Zuleitungskabel 23 durch die Steuereinrichtung unterbrochen. Es kann auch ein zusätzlicher Backup-Ventilator angeordnet sein, der im Fall eines Ausfalls des Ventilators 5 durch die Steuerung angesteuert wird.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßer Kabelaufroller 1 in einer mobilen Tragevorrichtung 6 gezeigt, die in Art eines Rucksacks ausgebildet ist. Die Tragevorrichtung 6 umfasst ein Gehäuse 61, in dem eine Anordnung von Akkupacks 64 befestigt sind. Die Akkupacks 64 sind elektrische mit dem Zuleitungskabel 24 des Kabelaufrollers 1 verbunden, der bodenseitig in dem Gehäuse 61 positioniert ist, wobei der Ventilator 5 des Kabelaufrollers 1 dem Boden 62 des Gehäuses 61 zugewandt ist, der für eine Luftzufuhr mit Lüftungsschlitzen 63 versehen ist. Das auf dem Trommelkörper 2 des Kabelaufrollers 1 aufgewickelte Anschlusskabel 4 ist an seinem freien Ende mit einem Anschlussstecker 41 verbunden, der im Ausführungsbeispiel in Form eines System-Akkugehäuses für ein Akkuwerkzeug, beispielsweise einen Akku-Laubbläser, ausgebildet ist. Der Anschlussstecker 41 kann so an Stelle eines Einschub-Akkus mit einem Akkuwerkzeug verbunden werden, wodurch dieses mit der Anordnung von Akkupacks 64 elektrisch verbunden ist. Über die an dem Gehäuse 61 angeordneten Tragriemen 65 kann die Tragvorrichtung 6 auf dem Rücken einer Person getragen werden.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßer Kabelaufroller 1 in einer Wallbox 7 zum Laden eines Elektrofahrzeugs eingesetzt. Die Wallbox 7 umfasst ein aus zwei Gehäusehälften 71 zusammengesetztes Gehäuse, in dem ein Kabelaufroller 1' angeordnet ist. Der Trommelkörper 2 des Kabelaufrollers 1' ist weist in diesem Ausführungsbeispiels ein Wellrad 24 auf, das einen Zahnriemen 73 aufnimmt, über den der Trommelkörper 2 mit einem elektromotorischen Drehantrieb 72 verbunden, ist. Der Drehantrieb 72 ist über einen Schalter oder auch über eine Fernbedienung aktivierbar, um das Anschlusskabel 4 auf den Trommelkörper 2 aufzuwickeln oder dieses ggf. auch abzuwickeln. Das - in 4 nicht gezeigte - Zuleitungskabel ist mit einer Ladeelektronik 74 verbunden. Das Anschlusskabel 4 des Kabelaufrollers 1' ist an seinem freien Ende wiederum mit einem Anschlussstecker 41 versehen, der in diesem Ausführungsbeispiels in Form eines EN 62196 Typ 2 Ladesteckers ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10303600 A1 [0002]
    • EP 0966083 A2 [0002, 0017]

Claims (12)

  1. Kabelaufroller (1) umfassend einen Trommelkörper (2), der an einem Traggestell (3) drehbar gelagert ist und der ein Anschlusskabel (4) aufnimmt, das elektrisch über einen rotationsfähigen Kontakt mit einem Zuleitungskabel (23) verbunden ist, das einen Anschluss für eine Stromquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Traggestell (3) eine Vorrichtung zur aktiven Kühlung des Trommelkörpers (2) angeordnet ist, die eine Steuerung aufweist, die mit einem angeordneten Temperatursensor verbunden ist.
  2. Kabelaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Kühlung des Trommelkörpers (2) wenigstens einen Ventilator (5) umfasst.
  3. Kabelaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trommelkörper (2) Kühlrippen und/oder Kühlkanäle vorhanden sind, auf die der wenigstens eine Ventilator (5) ausgerichtet ist.
  4. Kabelaufroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Kühlkanäle angeordnet sind, über die der ringförmige Kabelaufnahmeraum des Trommelkörpers (2) mit einem axial durch den Trommelkörper verlaufenden Kanal verbunden ist.
  5. Kabelaufroller nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelkörper (2) mit einer selbsttätigen Aufwickelvorrichtung verbunden ist.
  6. Kabelaufroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung eine Spannfeder umfasst, die durch Abwickeln des Anschlusskabels (4) gespannt wird.
  7. Kabelaufroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung einen elektromotorischen Drehantrieb (72) umfasst.
  8. Kabelaufroller nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle durch wenigstens einen Akkumulator (64) gebildet ist.
  9. Kabelaufroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusammen mit dem wenigstens einen Akkumulator (64) in einem gemeinsamen Gehäuse (61) angeordnet ist.
  10. Kabelaufroller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (61) in Form einer mobilen Tragevorrichtung (6), bspw. eines Rucksacks ausgebildet ist.
  11. Kabelaufroller nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (4) an seinem freien Ende ein Anschlussteil (41) in Form eines System-Akkugehäuses aufweist.
  12. Kabelaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in dem Gehäuse einer Wallbox (7) zum Laden eines Elektrofahrzeugs angeordnet ist, wobei das Zuleitungskabel (23) mit einer Ladeelektronik (74) verbunden ist.
DE202023100852.6U 2023-02-23 2023-02-23 Kabelaufroller Active DE202023100852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100852.6U DE202023100852U1 (de) 2023-02-23 2023-02-23 Kabelaufroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100852.6U DE202023100852U1 (de) 2023-02-23 2023-02-23 Kabelaufroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100852U1 true DE202023100852U1 (de) 2023-03-29

Family

ID=85983237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100852.6U Active DE202023100852U1 (de) 2023-02-23 2023-02-23 Kabelaufroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100852U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966083A2 (de) 1998-06-16 1999-12-22 ATLANTA-KABEL-Steinmüller GmbH & Co. KG Selbstaufwickelnder Kabelaufroller
DE10303600A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Robert Diebolder Kabeltrommel mit Bremseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966083A2 (de) 1998-06-16 1999-12-22 ATLANTA-KABEL-Steinmüller GmbH & Co. KG Selbstaufwickelnder Kabelaufroller
DE10303600A1 (de) 2003-01-30 2004-08-12 Robert Diebolder Kabeltrommel mit Bremseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440722B1 (de) Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102017208599B4 (de) Kraftwagen mit einer Anschlusseinrichtung
DE102019209961A1 (de) Ladekabel für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs
DE20008014U1 (de) Wickelleine für Tiere
DE102015105331B4 (de) Elektrischer Motorroller
DE202013102928U1 (de) Rucksack-Typ-Leistungsversorgung, umfassend einen Betriebsabschnitt
DE102021120041A1 (de) Tragbare aufnahmevorrichtung
DE102014011843A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE112017006072T5 (de) Hybridantriebwerkzeuge
DE102011080082A1 (de) Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE102017211006A1 (de) Tragbare Ladevorrichtung
DE102020128342A1 (de) Batterie-Adapterplatte für angetriebene Geräte auf Rädern für den Außeneinsatz
DE60310828T4 (de) Elektrisches Verlängerungskabel
DE102019211113A1 (de) Ladesäule zum Laden eines Stromspeichers eines Elektrofahrzeugs
DE202023100852U1 (de) Kabelaufroller
WO2018069276A1 (de) Batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller, mit einer batteriebaugruppe
DE102020214956A1 (de) Busschienenmodul
DE19850296C2 (de) Kraftfahrzeugrollo
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102013003268A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss
DE102017212438A1 (de) Ladekabeleinrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE10219926A1 (de) Reifenreparatursystem
DE102012022100A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification