DE112017006072T5 - Hybridantriebwerkzeuge - Google Patents

Hybridantriebwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112017006072T5
DE112017006072T5 DE112017006072.9T DE112017006072T DE112017006072T5 DE 112017006072 T5 DE112017006072 T5 DE 112017006072T5 DE 112017006072 T DE112017006072 T DE 112017006072T DE 112017006072 T5 DE112017006072 T5 DE 112017006072T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
receiving area
power cable
housing
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006072.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Schmauder
Jon R. Dunkin
David Troike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool Co
Original Assignee
Ridge Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ridge Tool Co filed Critical Ridge Tool Co
Publication of DE112017006072T5 publication Critical patent/DE112017006072T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/302Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using devices moved through the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes
    • B23G1/24Machines specially designed for operating on pipes or tubes portable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Elektrische Vorrichtungen, wie z. B. Werkzeuge oder Werkzeugsysteme, werden beschrieben, welchen elektrischen Strom von entweder einer trennbaren Batterie oder einem elektrischen Stromkabel empfangen. In bestimmten Versionen beinhalten die Werkzeuge sowohl eine Stromkabelaufnahme als auch einen Batterieempfangsbereich, welche entlang des Außenbereichs des Werkzeuggehäuses angeordnet sind. Die Werkzeuge können eingerichtet sein, so dass, wenn eine Batterie das Werkzeug antreibt, eine Verbindung eines Stromkabels mit dem Werkzeug ausgeschlossen ist. Die Werkzeuge können auch eingerichtet sein, so dass, wenn ein Stromkabel mit dem Werkzeug verbunden ist, eine Verbindung mit einer Batterie ausgeschlossen ist. Insbesondere wird auch ein Hybrid-Abflussreinigungswerkzeugsystem beschrieben, das ein Hybrid-Abflussreinigungswerkzeug in Kombination mit einer trennbaren Batterie beinhaltet. Auch werden hybridbetriebene Gewindeschneidevorrichtungen und hybridbetriebene Sägevorrichtungen beschrieben.

Description

  • GEBIET
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf Werkzeuge, die unter Verwendung von elektrischem Strom aus unterschiedlichen Quellen betrieben werden können. Insbesondere bezieht sich der vorliegende Gegenstand auf Abflussreinigungswerkzeuge, die mit AC- oder DC-Stromquellen angetrieben werden, unter Verwendung von Stromkabeln oder -leitungen und/oder Batterien.
  • HINTERGRUND
  • Elektrisch angetriebene Werkzeuge, die mit einer abnehmbaren Batterie, welche in vielen Fällen wiederaufladbar ist, angetrieben werden können oder unter Verwendung eines getrennten elektrischen Stromwandlers angetrieben werden können, welcher typischerweise mit einem elektrischen Ausgang verbunden ist, unter Verwendung eines Stromkabels und/oder eines konventionellen Verlängerungskabels, sind bekannt. In einigen Fällen kann der Wandler eingerichtet sein, um mit dem Werkzeug wie eine Batterie zu verbinden. Und somit wurden solche Wandler geformt, um passend zu der Form einer entsprechenden Batterie zu sein, zumindest in dem Teil des Wandlers, der in das Werkzeug eingreift. Wenn eine Batteriestromquelle verwendet wird, kann das Werkzeug den Gleichstrom (DC) von der Batterie zu Wechselstrom (AC) wandeln, wenn das Werkzeug einen AC Elektromotor verwendet. Alternativ wandelt der Wandler, wenn ein Wandler verwendet wird, der mit einem elektrischen AC-Stromausgang verbunden ist, den AC Strom zu DC Strom, falls dies für den Motor und/oder andere Komponenten des Werkzeugs benötigt wird. Beispiele solcher Systeme sind im Stand der Technik beschrieben, wie z. B. US 4,835,410 und US 6,675,912 .
  • Obwohl in vielerlei Hinsicht befriedigend, haben solche Werkzeuge keine breite Akzeptanz in der Industrie oder bei Hausbesitzern gefunden. Ein möglicher Grund dafür ist, dass, wenn mehrere Werkzeuge verwendet werden, wobei jedes seine eigene Batterie und/oder Batterietyp aufweist, eine Batterieverwechslung auftreten kann, insbesondere wenn eine Batterie von ihrem Werkzeug abgenommen wird, z. B. während des Wiederaufladens. In ähnlicher Art und Weise kann, wenn ein kabelgebundener Wandler von dem Werkzeug abgenommen wird, eine Verwechslung zwischen den Wandlern auftreten. Wenn das Stromkabel von dem Wandler abnehmbar ist, fördert dies weiter den möglichen Verlust oder die Verwechslung zwischen Batterien, Wandlern und/oder Stromkabeln. Ein anderer Grund, weshalb solche Werkzeuge keine breite Akzeptanz gefunden haben, ist, dass externe, getrennte Stromwandler häufig verloren gehen, verlegt werden oder in anderen Anwendungen verwendet werden. Dies schränkt die Verwendung des Werkzeugs ernstlich ein, da das Werkzeug lediglich unter Verwendung seiner Batterien verwendet werden kann.
  • Unter Erkenntnis dieser und anderer Probleme wurden Werkzeugsysteme mit abnehmbaren Batteriepacks entwickelt, welche einen On-Board-Wandler aufweisen und Stromkabel, welche mit dem Batteriepack verbunden sind. Das Batteriepack kann mit dem Werkzeug eingreifen und verwendet werden, um das Werkzeug anzutreiben. Oder das Stromkabel kann mit einer externen Stromquelle verbunden werden, welche dann das Werkzeug antreibt, während das Batteriepack im Eingriff mit dem Werkzeug bleibt. Beispiele solcher Systeme sind in US 2007/0279000 beschrieben. Wenn auch zufriedenstellend, können solche Systeme unnötig sperrig und schwer sein, wenn das Werkzeug mit einer externen Stromquelle angetrieben wird, da das Batteriepack mit dem Werkzeug im Eingriff bleiben muss. Zusätzlich dazu muss, falls irgendetwas von der Batterie, der Batterieschaltung, dem Wandler oder der Stromkabelschaltung versagt, die gesamte Anordnung ersetzt werden. Entsprechend besteht ein Bedarf für eine neue Konfiguration zum Antreiben eines Werkzeugs.
  • Daher, obwohl verschiedene Konfigurationen zum Antreiben von elektrischen Werkzeugen und Werkzeugsystemen bekannt sind, weisen die bekannten Konfigurationen Nachteile auf. Zusätzlich dazu können bei Werkzeugen oder Werkzeugsystemen, welche Vorrichtungen zum Empfangen von Strom von entweder einer Kabelverbindung oder von einer Batterie aufweisen, wenn das Werkzeug unter Verwendung der Batterie angetrieben wird, die Kabelverbindung(en) dem Eindringen von oder Kontamination durch Feuchtigkeit, Schmutz oder andere Fremdkörper ausgesetzt sein. Dieses potentielle Problem kann bedeutsam sein, wenn das Werkzeug auf einer Baustelle oder im Außenbereich verwendet wird. Entsprechend besteht ein Bedarf für eine neue Konfiguration und Strategie, um elektrische Werkzeuge und/oder Werkzeugsysteme mit elektrischem Strom zu versorgen, was diese Nachteile vermeidet.
  • Ein Typ eines solchen Werkzeugsystems, welches häufig in feuchten oder dreckigen Umgebungen verwendet wird, sind Abflussreinigungswerkzeuge. Abflussreinigungswerkzeuge, welche ausziehbare, flexible Abflussreinigungskabel oder „Spiralen“ aufweisen, sind im Stand der Technik wohlbekannt. Elektrisch angetriebene Abflussreiniger beinhalten typischerweise einen Elektromotor und ein Stromkabel zum Verbinden mit einer elektrischen Stromquelle. Alternativ sind auch batteriebetriebene Abflussreiniger bekannt. Elektrisch betriebene Abflussreiniger weisen typischerweise relativ hohe Strombedarfe auf und somit waren vorherige Antriebskonfigurationen für solche Vorrichtungen beschränkt. Wie bereits bemerkt werden solche Vorrichtungen typischerweise in Umgebungen verwendet, die mit Wasser, Schmutz und Fremdkörpern gefüllt sind. Und so haben frühere Antriebskonfigurationen die Verlässlichkeit gegenüber Komfort oder Flexibilität hervorgehoben. Entsprechend besteht ein Bedarf für ein verbessertes angetriebenes Abflussreinigungswerkzeug, das problemlos unter Verwendung von elektrischem Strom aus unterschiedlichen Quellen betrieben werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Schwierigkeiten und Nachteile, welche mit vorherigen Ansätzen verbunden sind, werden in dem vorliegenden Gegenstand wie folgt adressiert.
  • In einem Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand eine elektrisch angetriebene Vorrichtung bereit, umfassend ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich und einen elektrischen Stromwandler, welcher einen Eingang und einen Ausgang aufweist. Der Wandler ist eingerichtet, um einen Wechselstrom bei dem Eingang zu empfangen und einen Gleichstrom bei dem Ausgang zu erzeugen. Der Wandler ist in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt. Die Vorrichtung umfasst auch einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist. Der elektrische Motor ist in elektrischer Kommunikation mit dem Ausgang des Wandlers. Die Vorrichtung umfasst auch eine Stromkabelaufnahme, welche zum Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist. Die Stromkabelaufnahme ist in elektrischer Kommunikation mit dem Eingang des Wandlers. Und die Vorrichtung umfasst einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist. Der Batterieempfangsbereich beinhaltet Vorrichtungen, um eine Batterie lösbar mit der Vorrichtung in Eingriff zu bringen.
  • In einem anderen Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand auch eine elektrisch angetriebene Vorrichtung bereit, umfassend ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich und einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist. Die Vorrichtung umfasst auch eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zugänglich ist für ein Eingreifen mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses. Die Vorrichtung umfasst auch einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist. Der Batterieempfangsbereich beinhaltet Vorrichtungen, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff zu bringen. Beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung wird ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand eine Abflussreinigungsvorrichtung bereit, umfassend ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich, eine drehbare Trommel und einen elektrischen Motor, welcher innerhalb des Innenbereichs des Gehäuses angeordnet und befestigt ist. Beim Betätigen des elektrischen Motors wird die drehbare Trommel gedreht. Die Vorrichtung umfasst auch ein drehbares Abflussreinigungskabel, welches zumindest teilweise in der Trommel angeordnet ist. Die Vorrichtung umfasst weiter Vorrichtungen zum Ausgeben oder Zurückziehen des Abflussreinigungskabels relativ zu der Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst auch eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zugänglich ist für einen Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses. Die Vorrichtung umfasst zusätzlich einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist. Der Batterieempfangsbereich beinhaltet Vorrichtungen, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff zu bringen. Beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung wird ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand eine angetriebene Gewindeschneidevorrichtung bereit, umfassend ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich. Die Gewindeschneidevorrichtung umfasst auch einen drehbaren Antrieb zum Drehen einer Gewindeschneideanordnung. Die Gewindeschneidevorrichtung umfasst zusätzlich einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist. Beim Betätigen des elektrischen Motors wird die Gewindeschneidevorrichtung gedreht. Die Gewindeschneidevorrichtung umfasst auch eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zugänglich ist für einen Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses. Die Gewindeschneidevorrichtung umfasst zusätzlich einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist. Der Batterieempfangsbereich beinhaltet Vorrichtungen, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff zu bringen. Beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung wird ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand eine angetriebene Sägevorrichtung bereit, umfassend ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich. Die Säge umfasst auch einen drehbaren Antrieb zum Verschieben eines Schneidmessers. Die Säge umfasst zusätzlich einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei beim Betätigen des elektrischen Motors das Schneidmesser verschoben wird. Die Säge umfasst auch eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zugänglich ist für einen Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses. Und die Säge umfasst auch einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist. Der Batterieempfangsbereich beinhaltet Vorrichtungen, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff zu bringen. Beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung wird ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen.
  • Wie verstanden werden wird ist der hierin beschriebene Gegenstand in der Lage, andere und unterschiedliche Ausführungsformen anzunehmen und seine verschiedenen Details sind in der Lage Modifikationen in verschiedener Hinsicht zu erfahren, all das ohne sich vom beanspruchten Gegenstand zu entfernen. Entsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung als darstellend und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Ausführungsform einer Stromempfangsanordnung darstellt, welche in einem Hybridantriebwerkzeug gemäß dem vorliegenden Gegenstand verwendet wird.
    • 2 ist eine schematische Ansicht, welche die Stromempfangsanordnung der 1 in Kombination mit einer Batterie darstellt, welche damit in Eingriff steht.
    • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Hybridantriebabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 4 zeigt den Abflussreiniger von 3, welcher durch ein getrenntes Batteriepack angetrieben wird.
    • 5 zeigt den Abflussreiniger von 3, welcher durch ein elektrisches Stromkabel angetrieben wird.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Stromschaltung des Abflussreinigers der 3-5 darstellt.
    • 7 ist eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Hybridantriebabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 8 ist eine schematischer Rückseitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Hybridabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 9-11 sind schematische Ansichten von zusätzlichen Ausführungsformen eines Hybridantriebabflussreinigers, welche verschiedene Konfigurationen zum Implementieren einer Elektronikanordnung und einer Batterie in dem Abflussreiniger darstellen.
    • 12 und 13 sind schematische Ansichten eines Hybridantriebabflussreinigers, welche zwei Konfigurationen zum Implementieren einer Elektronikanordnung und einer Batterie in dem Abflussreiniger darstellen.
    • 14 und 15 sind schematische Ansichten des Hybridantriebabflussreinigers der 12 in einer verkabelten Konfiguration (14) und in einer Batteriekonfiguration (15).
    • 16 und 17 sind schematische Ansichten des Hybridantriebabflussreinigers der 13 in einer verkabelten Konfiguration, obwohl das gezeigte Kabel nicht mit dem Abflussreiniger verbunden ist (16), und in einer Batteriekonfiguration ( 17).
    • 18 ist eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Hybridabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand.
    • 19 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Hybridabflussreinigers, wie er in 18 gezeigt ist und offenbart eine Innengestaltung des Hybridabflussreinigers.
    • 20-22 sind schematische Perspektivansichten von Gehäusekomponenten des Hybridabflussreinigers, wie er in den 18 und 19 gezeigt ist.
    • 23 ist eine detaillierte schematische Perspektivansicht der zusammengebauten Gehäusekomponenten, die in 21 und 22 gezeigt sind.
    • 24 ist eine Teilrückseitenperspektivansicht einer anderen Ausführungsform eines Hybridabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand und stellt eine Konfiguration dar, in welcher eine elektrische Stromaufnahme entlang eines Rückseitenbereichs der Vorrichtung zugänglich ist.
    • 25 ist eine Teilrückseitenperspektivansicht des Hybridabflussreinigers, wie er in 24 dargestellt ist, und zeigt eine Konfiguration, in welcher die elektrische Stromaufnahme nicht zugänglich ist aufgrund eines Eingriffs einer Batterie mit der Vorrichtung.
    • 26 ist ein schematisches Diagramm und stellt eine Stromschaltung einer Ausführungsform eines Hybridabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand dar.
    • 27 stellt ein anderes Beispiel eines Hybridantriebabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand dar.
    • 28 stellt ein anderes Beispiel eines Hybridantriebabflussreinigers gemäß dem vorliegenden Gegenstand dar.
    • 29 stellt ein Beispiel eines Hybridantriebgewindeschneiders gemäß dem vorliegenden Gegenstand dar.
    • 30 stellt ein Beispiel einer Hybridantriebsäge gemäß dem vorliegenden Gegenstand dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der vorliegende Gegenstand stellt eine große Bandbreite von Hybridantriebwerkzeugen bereit, welche das Erfordernis eines externen oder getrennten Stromwandlers vermeiden. Diese Hybridantriebwerkzeuge können angetrieben werden durch ein direktes Verbinden eines Endes eines konventionellen elektrischen Verlängerungskabels mit dem Werkzeug und des anderen Endes des Verlängerungskabels mit einem elektrischen AC-Ausgang. In bestimmten Versionen der Hybridantriebwerkzeuge sind die Werkzeuge frei von jeder Art von dauerhaft an dem Werkzeug angebrachten Kabeln, und verwenden stattdessen eine Stromkabelaufnahme entlang eines Außenbereichs des Werkzeugs. Jedoch wird es verstanden werden, dass in bestimmten Versionen die Werkzeuge und/oder Werkzeugsysteme ein Stromkabel beinhalten können, welches an dem Werkzeug angebracht ist, in entweder einer dauerhaften oder einer selektiv lösbaren Art und Weise.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch Hybridantriebwerkzeuge oder Werkzeugsysteme bereit, die mit einer oder mehreren Batterien oder Batteriepacks angetrieben werden können oder alternativ über eine Verbindung mit einem elektrischen Ausgang, wie z. B. einem 120 Volt AC-Stromquellenausgang, mit einem Standard-Verlängerungskabel angetrieben werden können. In bestimmten Ausführungsformen kann das Standard-Verlängerungskabel direkt mit dem Werkzeug in Eingriff gebracht werden, so dass keine Adapter oder andere Komponenten benötigt werden. Der AC-Strom kann in DC-Strom gewandelt werden durch einen werkzeuginternen Stromschaltkreis, welcher den AC-Strom in DC-Strom umwandelt und in vielen Fällen auch die Spannung verringert. Eine DC-Batterie kann direkt mit dem Werkzeug verbunden werden für eine batterie- oder kabelfreie Verwendung. In vielen Ausführungsformen beinhalten die Werkzeuge Vorrichtungen, welche eine Verbindung des Werkzeugs mit einer externen Stromquelle ausschließen, wenn eine Batterie das Werkzeug antreibt. Und in vielen Ausführungsformen beinhalten die Werkzeuge Vorrichtungen für ein Lagern oder anderweitiges Tragen der Batterie mit dem Werkzeug, wenn das Werkzeug nicht in Verwendung ist oder wenn das Werkzeug mit einer externen Stromquelle angetrieben wird.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch Hybridantriebabflussreiniger bereit, die von einer oder mehreren Batterien oder Batteriepacks oder alternativ direkt mit einem elektrischen Ausgang, wie z. B. einem 120 Volt AC-Stromquellenausgang, mit einem Standard-Verlängerungskabel, angetrieben werden können. Die 120 Volt AC-Verbindung wird z. B. in 18 Volt DC-Strom gewandelt durch einen Stromschaltkreis innerhalb des Abflussreinigers, welcher die 120 Volt AC-Stromversorgung in 120 Volt DC wandelt und dann die Spannung auf 18 Volt DC verringert. Eine 18 Volt DC Batterie kann direkt mit dem Motor verbunden werden für eine batterie- oder kabelfreie Verwendung. In dieser Beschreibung wird es verstanden werden, dass die Hybridantrieb-Werkzeuge und -Abflussreiniger AC-Strom bei einer großen Bandbreite von Spannungspegeln und mehr als und/oder weniger als 120 Volt akzeptieren können. Zum Beispiel können die Werkzeuge und Abflussreiniger AC-Strom bei 230 oder 240 Volt akzeptieren. Typischerweise kann ein Spannungsbereich, wie z. B. von 100 Volt bis 250 Volt akzeptiert werden. Die Stromwandler verringern in vielen Ausführungsformen die Spannung bei dem Wandlerausgang auf innerhalb eines Bereichs von z. B. 6 bis 60 Volt. In vielen Versionen des Abflussreinigers beinhalten die Abflussreiniger Vorrichtungen, die eine Verbindung des Werkzeugs mit einer externen AC-Stromquelle ausschließen, wenn eine DC-Batterie das Werkzeug antreibt. Und in vielen Ausführungsformen beinhalten die Abflussreiniger Vorrichtungen zum Lagern oder anderweitigen Tragen der Batterie mit dem Reiniger, wenn der Abflussreiniger nicht in Verwendung ist oder wenn er von einer externen AC-Stromquelle angetrieben wird.
  • Die Systeme, welche in den Werkzeugen und/oder Abflussreinigern implementiert sind können auch einen Fehlerstromschutzschalter (GFCI) zum Anwenderschutz und/oder eine strombegrenzende Vorrichtung beinhalten, um die Batterie und/oder den Stromkreis davor zu schützen, ein übermäßiges Maß von elektrischem Strom zu entnehmen. Die Systeme, welche in den Werkzeugen und/oder Abflussreinigern implementiert sind, können auch einen Batteriefach-Adapter beinhalten, welcher es einem Benutzer erlaubt, unterschiedliche Batterie-Plattformen mit dem Produkt zu verbinden, unabhängig von dem Produkthersteller. Diese Aspekte sind detaillierte hierin beschrieben.
  • Der Ausdruck „Batterie“ oder „Batteriepack“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine elektrische Batterie, welche eine oder mehrere elektrochemische Zellen aufweist, welche elektrischen Strom durch einen positiven Anschluss oder Kathode und einen negativen Anschluss oder Anode bereitstellt. Diese Ausdrücke beinhalten eine einzelne Zelle oder mehrere Zellen. Diese Ausdrücke beinhalten auch Einweg- oder „Wegwerf“-Batterien. In vielen Ausführungsformen beinhalten die Ausdrücke wiederaufladbare Batterien. Die Ausdrücke beinhalten eine große Bandbreite von Zelltypen, beinhaltend Bleisäure- und Lithiumionen-Batterien. In vielen Ausführungsformen beinhalten die Ausdrücke, wie sie hierin verwendet werden, eine DC-Stromquelle, welche eine Spannung in einem Bereich von 6 Volt bis 48 Volt aufweist, jedoch beinhalten die Ausdrücke, wie sie hierin verwendet werden auch Batterien, welche Spannungsausgänge von weniger als 6 Volt und/oder größer als 48 Volt aufweisen.
  • 1-2 zeigen schematisch ein System 10 und/oder Werkzeug 20, aufweisend eine Stromempfangsanordnung gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Diese Werkzeuge oder Systeme sind hierin als „Hybridantriebwerkzeuge“ bezeichnet. Das System 10 ist in einem Werkzeug 20 implementiert, welches in der Form einer Vielzahl von elektrisch angetriebenen Werkzeugen sein kann, wie sie hierin detaillierter beschrieben werden. Das System 10 kann zusätzlich einen oder mehrere trennbare Batterien umfassen, wie in 2 gezeigt, welche eingerichtet sind, um in elektrische Stromkommunikation mit dem Werkzeug 20 gebracht zu werden. Das Werkzeug 20 kann auch in elektrische Stromkommunikation mit einem konventionellen elektrischen Stromkabel (nicht gezeigt in 1-2) gebracht werden.
  • Das Werkzeug 20 kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formen bereitgestellt sein und kann in einer großen Bandbreite von unterschiedlichen Werkzeugtypen verkörpert sein. Verschiedene Beispiele sind hierin bereitgestellt. Typischerweise beinhaltet das Werkzeug 20 ein Gehäuse 21, das allgemein einen elektrischen Motor (nicht gezeigt in 1-2) und Elektroniken und/oder Steuerungen umschließt und stützt.
  • Das Werkzeug 20 beinhaltet auch eine Stromempfangsanordnung, die Vorrichtungen zum Empfangen von elektrischem Strom von einer trennbaren Batterie 50 und/oder einem Stromkabel beinhaltet. In der Ausführungsform, wie sie in den 1-2 gezeigt ist, beinhaltet die Stromempfangsanordnung eine elektrische Stromaufnahme 40 und einen Batterie- (oder Batteriepack)-Empfangsbereich 46.
  • Die Stromaufnahme 40 ist entlang eines Außenbereichs des Gehäuses 21 des Werkzeugs 20 bereitgestellt und allgemein daran befestigt. Die Stromaufnahme 40 definiert eine Außenfläche, entlang welcher elektrische Kontakte 44 zugänglich sind. In vielen Versionen ist die Stromaufnahme 40 benachbart zu und/oder relativ nahe zu dem Batteriepackempfangsbereich 46. In vielen Versionen ist die Fläche der Aufnahme 40 eingerichtet, um einen Aussparungsbereich 43 zu definieren, in welchem die Kontakte 44 angeordnet sind. Die Tiefe des Bereichs 43 ist typischerweise mindestens so groß wie die Länge der Kontakte 44. Diese Konfiguration ermöglicht den Kontakten 44 zugänglich zu sein, wenn das Stromkabel damit verbunden ist, aber dennoch nicht zu stören, wenn das Batteriepack 50 mit dem Batteriepackempfangsbereich 46 eingreift. Wie auch verstanden werden wird, ist der Aussparungsbereich 43 bemessen und geformt, um einen Steckerkopf des Stromkabels aufzunehmen.
  • Wie vorhergehend bemerkt sind die elektrischen Kontakte 44 typischerweise so angeordnet, um einfach mit einer 120 VAC-Verbindung verbunden zu werden, und daher in einer konventionellen drei-poligen Anordnung zu sein, beinhaltend „Phase“, Neutral und Erdungskontakte. In vielen Versionen sind die Kontakte 44 bemessen und geformt, um in elektrische Empfänger einzugreifen, welche in dem Steckerkopf des Stromkabels bereitgestellt sind. Jedoch, wie vorhergehend bemerkt, wird es verstanden werden, dass der vorliegende Gegenstand elektrische Kontakte 44 beinhaltet, welche zwei oder drei Kontakte in anderen Anordnungen aufweisen, welche allgemein als Steckertypen A-O bezeichnet sind, wie sie durch das US Department of Commerce International Trade Administration (ITA) definiert sind.
  • Der Batteriepackempfangsbereich 46 kann auch in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formen und Anordnungen bereitgestellt sein. In vielen Versionen des Werkzeugs 20 sind ein oder mehrere Eingriffselemente 48 bereitgestellt, welche bemessen, geformt und/oder angeordnet sind, um in ein trennbares Batteriepack wie z. B. Batteriepack 50 einzugreifen. Die Sammlung von Elementen 48 kann in der Form eines „Fach“-Adapters sein, wir er im Stand der Technik bekannt ist, welcher es einem Batteriepack 50 ermöglicht, verschiebbar mit dem Batterieempfangsbereich 46 in Eingriff gebracht zu werden, um das Batteriepack 50 an dem Werkzeug 20 zu halten und auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Bereich 46 und dem Batteriepack 50 zu ermöglichen und beizubehalten. Der Batterieempfangsbereich 46 beinhaltet typischerweise eine Verriegelungsanordnung zum selektiven Koppeln mit der Batterie 50 und/oder eine Führung zum selektivem Verschiebeeingriff mit der Batterie 50. Wie verstanden werden wird, beinhaltet der Batterieempfangsbereich 46 auch einen oder mehrere elektrische Verbinder oder Anschlüsse 47, welche in elektrische Kommunikation mit korrespondierenden elektrischen Verbindern oder Anschlüssen an dem Batteriepack 50 gebracht werden. In vielen Ausführungsformen sind die Stromaufnahme 40 und/oder der Batterieempfangsbereich 46 eingerichtet, so dass, wenn ein Stromkabel mit dem Empfang 40 verbunden ist, das Batteriepack 50 nicht mit dem Bereich 46 verbunden werden kann, und wenn das Batteriepack 50 mit dem Batterieempfangsbereich 46 verbunden ist, das Stromkabel nicht mit dem Empfang 40 verbunden werden kann.
  • 3-5 zeigen ein Beispiel eines Werkzeugsystems, welches ein Hybridantriebabflussreinigungssystem 10 gemäß dem vorliegenden Gegenstand ist. Das System 10 umfasst ein Hybridantriebabflussreinigungswerkzeug 20 und einen oder mehrere trennbare Batteriepacks 50, welche eingerichtet sind, um in elektrische Stromkommunikation mit dem Werkzeug 20 gebracht zu werden. Das Abflussreinigungswerkzeug 20 kann auch in elektrische Stromkommunikation gebracht werden mit einem konventionellen elektrischen Stromkabel, wie z. B. Kabel 60.
  • Das Abflussreinigungswerkzeug 20 kann in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formen und Anordnungen bereitgestellt werden. Typischerweise beinhaltet das Werkzeug 20 ein Gehäuse 21, das allgemein einen elektrischen Motor (nicht gezeigt) umschließt und/oder stützt, welcher ein flexibles Abflussreinigungskabel antreibt, d. h. dreht, und eine oder mehrere Betriebssteuerungen, wie z. B. Steuerung 30, welche einen Stromschalter und/oder eine Vorwärts-/Rückwärts-Steuerung beinhaltet. 3 zeigt einen Führungsschlauch 28, welcher typischerweise zumindest teilweise das Abflussreinigungskabel aufnimmt. Das Werkzeug beinhaltet auch Vorrichtungen zum Ausgeben und Zurückziehen des Abflussreinigungskabels, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Das Gehäuse kann einen Lagerbereich zum Lagern des Abflussreinigungskabels beinhalten. Das Werkzeug 20 kann optional einen Griff 22, einen oder mehrere Schutzvorrichtungen oder Schilde 26 und/oder eine Basis 32 beinhalten.
  • Das Werkzeug 20 beinhaltet auch eine Stromempfangsanordnung, die Vorrichtungen zum Empfangen von elektrischem Strom aus dem trennbaren Batteriepack 50 und/oder dem Stromkabel 60 beinhaltet. Bei der gezeigten Version in den genannten Figuren beinhaltet die Stromempfangsvorrichtung eine elektrische Stromaufnahme 40 und einen Batterie- (oder Batteriepack-)Empfangsbereich 46. Die Stromaufnahme 40 ist entlang eines Außenbereichs des Gehäuses 21 des Werkzeugs 20 bereitgestellt und allgemein daran befestigt. Die Stromaufnahme 40 definiert eine Außenfläche 42, entlang welcher elektrische Kontakte 44 zugänglich sind. In vielen Versionen ist die Stromaufnahme 40 benachbart zu und/oder relativ nahe zu dem Batteriepackempfangsbereich 46. In vielen Versionen ist die Fläche 42 der Aufnahme 40 eingerichtet, um einen Aussparungsbereich 43 zu definieren, innerhalb welchem die Kontakte 44 angeordnet sind. Die Tiefe des Bereichs 43 ist typischerweise mindestens so groß wie die Länge der Kontakte 44. Diese Konfiguration ermöglicht es den Kontakten 44 zugänglich zu sein, wenn das Stromkabel 60 damit verbunden ist und trotzdem nicht zu stören, wenn das Batteriepack 50 mit dem Batteriepackempfangsbereich 46 eingreift. Wie verstanden werden wird, ist der Aussparungsbereich 43 bemessen und geformt, um einen Steckerkopf 62 des Stromkabels 60 aufzunehmen.
  • Wie vorhergehend bemerkt, sind die elektrischen Kontakte 44 so bereitgestellt, um einfach mit einer Standard 120 VAC-Verbindung verbunden werden zu können und daher in einer konventionellen drei-poligen Anordnung, beinhaltend „Phase“, Neutral und Erdkontakte, zu sein. In vielen Versionen sind die Kontakte 44 bemessen und geformt, um in elektrische Empfänger 64 einzugreifen, welche in dem Steckerkopf 62 des Stromkabels 60 bereitgestellt sind. Jedoch, wie vorher bemerkt, wird es verstanden werden, dass der vorliegende Gegenstand elektrische Kontakte 44 beinhaltet, welche zwei oder drei Kontakte in anderen Anordnungen aufweisen, welche allgemein als Steckertypen A-O bezeichnet sind, wie sie durch das US Department of Commerce International Trade Administration (ITA) definiert sind. Das Stromkabel 60 ist mit einem Steckerkopf 62 des Steckertyps B gezeigt, welcher in den USA üblich ist.
  • Der Batteriepackempfangsbereich 46 kann auch in einer Vielzahl von unterschiedlichen Formen und Anordnungen bereitgestellt sein. In vielen Versionen des Abflussreinigungswerkzeugs 10 sind ein oder mehrere Eingriffselemente 48 bereitgestellt, welche bemessen, geformt und/oder angeordnet sind, um in ein trennbares Batteriepack, wie z. B. Batteriepack 50, einzugreifen. Die Sammlung der Elemente 48 kann in der Form eines „Fach“-Adapters sein, wie er im Stand der Technik bekannt ist, welcher es einem Batteriepack 50 ermöglicht, verschiebbar mit dem Batterieempfangsbereich 46 in Eingriff gebracht zu werden und das Batteriepack 50 bei dem Werkzeug 20 zu halten und welcher auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Bereich 46 und dem Batteriepack 50 ermöglicht und beibehält. Der Batterieempfangsbereich 46 beinhaltet typischerweise eine Verriegelungsanordnung zum selektiven Koppeln mit der Batterie 50 und/oder eine Führung für einen selektiven Verschiebeeingriff mit der Batterie 50. Wie verstanden werden wird beinhaltet der Batterieempfangsbereich 46 auch einen oder mehrere elektrische Verbinder oder Anschlüsse 47, welche in elektrische Kommunikation mit korrespondierenden elektrischen Verbindern oder Anschlüssen 57 an dem Batteriepack 50 gebracht werden. In vielen Ausführungsformen sind die Stromaufnahme 40 und/oder der Batterieempfangsbereich 46 eingerichtet, so dass, wenn ein Stromkabel 60 mit der Aufnahme 40 verbunden ist, das Batteriepack 50 nicht mit dem Bereich 46 verbunden werden kann und, wenn das Batteriepack 50 mit dem Batterieempfangsbereich 46 verbunden ist, das Stromkabel 60 nicht mit der Aufnahme 40 verbunden werden kann.
  • 6 zeigt schematisch einen repräsentativen Schaltkreis 100, welcher von einem Hybridantrieb-Abflussreinigungswerkzeugsystem, wie z. B. System 10 verwendet wird, gemäß dem vorliegenden Gegenstand. Der Schaltkreis 100 beinhaltet einen oder mehrere Komponenten 110 zum Wandeln einer elektrischen Stromquelle, wie z. B. eine 120 VAC-Quelle zu einer Niederspannungsquelle und typischerweise einem Niederspannungsgleichstrom, wie z. B. 18 VDC. In vielen Versionen des vorliegenden Gegenstands ist die zumindest eine Komponente 110 eingerichtet, um eine elektrische Stromquelle bei einer ersten Spannung zu empfangen und einen elektrischen Strom bei einer zweiten Spannung bereitzustellen oder auszugeben, welcher geringer ist als die erste Spannung, z. B. Reduzierung der Eingangsspannung von 120 auf 18, wie in 6 gezeigt. Die Komponente 110 empfängt typischerweise elektrischen Strom von einer Stromaufnahme, wie z. B. die vorhergehend beschriebene Aufnahme 40. In vielen Versionen des vorliegenden Gegenstands ist die zumindest eine Komponente 110 eingerichtet, um den Eingangsstrom, welcher typischerweise eine AC-Quelle ist, zu einer DC-Quelle zu wandeln. Es wird verstanden werden, dass der vorliegende Gegenstand die Komponente(n) 110 beinhaltet, welche eingerichtet sind, um andere Spannungseingänge zu empfangen, wie z. B. 110 VAC, 120 VAC, 220 VAC, 230 VAC, 240 VAC und andere, typischerweise bei 50 oder 60 Hz, und solche Eingänge auf niedrigere Spannungen wie z. B. 12 VDC, 24 VDC, 36 VDC oder andere zu wandeln oder zu reduzieren.
  • Der Schaltkreis 100, welcher in 6 gezeigt ist, zeigt auch eine elektrische Verbindung eines Batteriepacks 120, welches z. B. in der Form einer 18 VDC-Batterie sein kann. Das Batteriepack 120 kann elektrischen Strom bei anderen Spannungen bereitstellen, welche geringer sind oder größer sind als 18 Volt. Typischerweise korrespondiert das Batteriepack 120 zu einer Batterie, wie z. B. der vorhergehend beschriebenen Batterie 50, welche mit dem Batterieempfangsbereich 46 im Eingriff steht und mit ihm verbunden ist.
  • Die Schaltung 100 kann auch einen oder mehrere Schalter beinhalten, wie z. B. einen Taster 130. Typischerweise beinhaltet die Schaltung 100 auch Vorrichtungen 140 zum Steuern eines Betriebs eines elektrischen Motors 150 des Werkzeugs oder des Systems. Die Schaltung 100 kann zusätzlich einen oder mehrere Strombegrenzer 160 beinhalten, um einen Stromfluss in der Schaltung 100 zu begrenzen. Obwohl 6 die Schaltung 100 zur Verwendung mit einem 18 VDC-Batterie Pack und eine Verwendung eines 18 VDC-Elektromotors zeigt, kann, wie vorhergehend bemerkt, das System eine oder mehrere Schaltungen und einen oder mehrere Motoren verwenden, welche bei Spannungen betrieben werden, die unterschiedlich sind zu 18 VDC. Die Schaltung kann auch einen Fehlerstromschutzschalter (nicht gezeigt) beinhalten. Die Schaltung kann auch einen oder mehrere Elektromagnetische-Interferenz (EMI)-Filter beinhalten.
  • In vielen Versionen des vorliegenden Gegenstands ist die Stromschaltung eingerichtet, um typische betriebselektrische Stromniveaus von zumindest 50 Watt, in bestimmten Ausführungsformen zumindest 100 Watt, zumindest 250 Watt, zumindest 500 Watt, zumindest 1000 Watt und in besonderen Versionen zumindest 1500 Watt oder mehr aufzunehmen. Die Stromschaltung kann eingerichtet sein um, elektrische Stromniveaus bis zu 2000 Watt und in bestimmten Ausführungsformen bis zu 2500 Watt, 3000 Watt, 3500 Watt, 4000 Watt und in besonderen Ausführungsformen bis zu 5000 Watt oder mehr aufzunehmen.
  • Statt der Verwendung einer Stromschaltung, wie sie in 4 gezeigt ist, beinhaltet der vorliegende Gegenstand auch die Verwendung eines Wandlers mit einem Gleichrichter. Zum Beispiel könnte ein Abwärtswandler mit einem Gleichrichter verwendet werden um 120 VAC oder irgendeine andere AC-Quelle in 18 VDC oder irgendeine andere Niedrigspannung zu wandeln.
  • 7 und 8 stellen eine andere Ausführungsform eines Werkzeugsystems 10 und insbesondere eines Hybridantriebabflussreinigers 20 gemäß dem vorliegenden Gegenstand dar. Das Abflussreinigungswerkzeug 20 umfasst ein Gehäuse 21, das ein oder mehrere allgemein hohle Innenbereiche (nicht gezeigt) definiert, einen Griff 22, einen elektrischen Stromwandler (nicht gezeigt), welcher in dem Innenbereich des Gehäuses 21 angeordnet und befestigt ist, eine drehbare Trommel 34, einen elektrischen Motor (nicht gezeigt), welcher in dem Innenbereich des Gehäuses 21 angeordnet und befestigt ist, eine Stromkabelaufnahme 40, welche zugänglich ist für einen Eingriff mit einem Stromkabel (nicht gezeigt) entlang einer Außenseite des Gehäuses 21, einen Batterieempfangsbereich 46, welcher zugänglich ist entlang einer Außenseite des Gehäuses 21, ein drehbares Abflussreinigungskabel 36, welches typischerweise zumindest teilweise in der Trommel 34 angeordnet ist und Vorrichtungen (nicht gezeigt) zum Ausgeben oder Zurückziehen des Abflussreinigungskabels 36 relativ zu dem Abflussreiniger 20. Wie gezeigt kann das Abflussreinigungskabel 36 zumindest teilweise in einem Führungsschlauch 28 angeordnet sein, welcher sich von einem Vorderseitenbereich der Vorrichtung aus erstreckt. Typischerweise ist der elektrische Stromwandler eingerichtet, um einen elektrischen Wechselstrom bei seinem Eingang zu empfangen und einen elektrischen Gleichstrom bei seinem Ausgang zu erzeugen. Der Eingang des Wandlers ist in elektrischer Kommunikation mit der Stromaufnahme 40. Die Stromaufnahme 40, wie vorhergehend bemerkt, beinhaltet einen Aussparungsbereich 43, innerhalb welchem ein oder mehrere elektrische Kontakte 44 zugänglich sind. Und der Ausgang des Wandlers ist in elektrischer Kommunikation mit dem Motor. Der Motor ist im Eingriff mit der Trommel 34, so dass bei Betätigung des Motors die Trommel 34 gedreht wird. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet der Batterieempfangsbereich 46 Vorrichtungen, um lösbar in eine Batterie, wie z. B. das Batteriepack 50 des Abflussreinigungswerkzeugs 20, einzugreifen. Solche Vorrichtungen können z. B. ein oder mehrere Eingriffselemente 48 beinhalten, die eine Führung ausbilden für einen Verschiebeeingriff mit dem Batteriepack 50. Zusätzliche Details und Aspekte des Abflussreinigungswerkzeugs 20 werden in einem oder mehreren der US Patente und/oder veröffentlichten US Anmeldungen mit den Nummern US 2016/0175899 ; US 2008/0148503 ; US 6,009,588 ; US 7,367,077 ; US 2008/0098544 ; US 5,031,263 und US 5,031,276 beschrieben.
  • Die Abflussreinigungswerkzeuge des vorliegenden Gegenstands können eine Vielzahl von unterschiedlichen Anordnungen und/oder Konfigurationen zum Implementieren von Elektroniken und/oder Steuerungen in dem Abflussreiniger, die Art der Verbindung mit einer Batterie und einer Batterieausrichtung verwenden. 9-11 sind schematische Ansichten eines Hybridantriebabflussreinigers 20 und zeigen verschiedene Konfigurationen zur Implementierung einer Elektronikanordnung 70 und einer Batterie 50 bei dem Abflussreiniger 20. Der Hybridantriebabflussreiniger 20 beinhaltet einen Griff 22, ein Gehäuse 21, der einen allgemein hohlen Innenbereich definiert, in welchem die Elektronikanordnung 70 und ein Motor 80 befestigt sind. In der Konfiguration, die in 9 gezeigt ist, ist die Elektronikanordnung 70 in dem Gehäuse 21 angeordnet und über dem elektrischen Motor 80 angeordnet. In den Konfigurationen, die in 10 und 11 gezeigt sind, ist die Elektronikanordnung 70 in dem Gehäuse 21 angeordnet und unterhalb oder zumindest teilweise unter dem Motor 80 angeordnet. Der Batterieempfangsbereich 46 ist allgemein entlang eines Rückseitenteils des Gehäuses 21 angeordnet. Wenn die Batterie 50 verwendet wird, um den Abflussreiniger 20 anzutreiben, ist die Batterie selektiv im Eingriff mit dem Batterieempfangsbereich 46 entlang einer Außenseite des Gehäuses 21, so dass die Batterie 50 oder ihre Longitudinalachse Y geneigt ausgerichtet ist mit einem spitzen Winkel relativ zu der Drehachse X des Abflussreinigungskabels 36, unmittelbar entlang der Vorderseite des Werkzeugs. In der Konfiguration, wie sie in den 10 und 11 gezeigt ist, ist, wenn die Batterie 50 verwendet wird um den Abflussreiniger 20 anzutreiben, die Batterie 50 selektiv im Eingriff mit dem Batterieempfangsbereich 46 entlang der Außenseite des Gehäuses 21, so dass die Batterie 50 oder ihre Longitudinalachse Y allgemein parallel mit der Achse X ausgerichtet ist. Es wurde herausgefunden, dass diese Batterieausrichtung entlang der Ausrichtung, wie sie in 9 gezeigt ist, Komfort und verbesserte Ergonomie für einen Benutzer bereitstellt.
  • 12 und 13 sind schematische Ansichten eines Hybridantriebabflussreinigers 20 und zeigen zusätzliche Konfigurationen zur Implementierung einer Batterie 50 bei dem Abflussreiniger 20. In den Versionen, die in 12 gezeigt sind, ist die Batterie 50 oder ihre longitudinale Achse Y quer oder im Wesentlichen quer ausgerichtet zu der Drehachse X des Abflussreinigungskabels 36. In der Version, die in 13 gezeigt ist, ist die Batterie 50 selektiv im Eingriff mit einem Batterieempfangsbereich 46 entlang einer Außenseite des Gehäuses 21, so dass die Batterie 50 oder ihre longitudinale Achse Y allgemein parallel zu der Achse X ausgerichtet ist.
  • 14 und 15 sind schematische Ansichten des Hybridantriebabflussreinigers 20 der 12 in einer kabelgebundenen Konfiguration (14) und in einer Batteriekonfiguration (15). Insbesondere zeigt 14 den Abflussreiniger 20, welcher unter Verwendung eines Kabels 60 angetrieben wird. Ein Ende 64 des Kabels greift mit der elektrischen Stromaufnahme 40, welche entlang eines äußeren Bereichs des Gehäuses 21 bereitgestellt ist, ein und wird in elektrische Verbindung mit dieser gebracht. Wie verstanden werden wird, ist das andere Ende 62 des Kabels 60 mit einer elektrischen Stromquelle verbunden, wie z. B. einem elektrischen AC-Ausgang. In dieser kabelgebundenen Konfiguration ist ein Zugang zu einem Batterieempfangsbereich 46 ausgeschlossen aufgrund des Endes 64 des Kabels, welches mit der Aufnahme 40 im Eingriff steht und dadurch den Zugang zu dem Bereich 46 blockiert. 15 zeigt den Abflussreiniger 20, welcher unter Verwendung einer Batterie 50 angetrieben wird. Die Batterie 50 ist im Eingriff mit dem Batteriepackempfangsbereich 46, welcher entlang eines Außenbereichs des Gehäuses 21 angeordnet ist und mit diesem elektrisch verbunden ist. In dieser Batteriekonfiguration ist ein Zugang zu der elektrischen Stromaufnahme 40 ausgeschlossen. Und in vielen Versionen ist die elektrische Stromaufnahme 40 blockiert oder anderweitig geschützt gegen ein Eindringen von oder Kontamination durch Wasser, Schmutz und/oder Fremdkörper.
  • 16 und 17 sind schematische Ansichten des Hybridantriebabflussreinigers 20 der 13 in einer kabelgebundenen Konfiguration vor der Verbindung zwischen dem Kabel und dem Werkzeug (16) und in einer Batteriekonfiguration ( 17). 16 zeigt eine elektrische Stromaufnahme 40, einen Batterieempfangsbereich 46 und ein Stromkabel 60. 17 zeigt das Werkzeug 20 mit einer darin in Eingriff stehenden Batterie 50. Wenn die Batterie 50 mit dem Batterieempfangsbereich 46 verbunden ist, ist ein Zugang zu der elektrischen Stromaufnahme 40 ausgeschlossen. Auch ist in der Batteriekonfiguration, die in 17 dargestellt ist, die elektrische Stromaufnahme 40 blockiert oder anderweitig geschützt gegenüber einem Eintritt oder Kontamination von Wasser, Schmutz und/oder Fremdkörpern.
  • 18 und 19 zeigen einen Hybridantriebabflussreiniger 20 und eine repräsentative Konfiguration für verschiedene Komponenten, welche in einem Innenraum des Gehäuses 21 befestigt sind. Wie vorhergehend bemerkt, beinhaltet der Abflussreiniger 20 allgemein einen Griff und, entlang eines oder mehrerer Bereiche des Gehäuses 21 angeordnet, eine elektrische Stromaufnahme 40 und einen Batterieempfangsbereich 46, welcher wahrscheinlich eine oder mehrere nach außen hervorstehende Eingriffselemente 48 beinhaltet, die ein Batteriefach, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, bilden. Die Element 48 sind bemessen und geformt, um in eine Batterie 50 lösbar einzugreifen. Wie vorhergehend beschrieben ist die elektrische Stromaufnahme 40 eingerichtet, um ein Stromkabel, wie z. B. das vorher beschriebene Stromkabel 60 (nicht gezeigt) zu empfangen und/oder in dieses einzugreifen. Der Abflussreiniger 20 umfasst zusätzlich einen elektrischen Motor 80 und ein optionales Getriebe oder Antriebsstrang 84, welcher eine Drehbewegung des Motorschafts auf eine drehbare Trommel 34 überträgt. Der Abflussreiniger 20 kann auch optional einen Fehlerstromschutzschalter (GFCI) und eine Stromwandler-Anordnung 90 umfassen, welche in dem Innenraum des Gehäuses 21 angeordnet sind. Die Anordnung 90 kann einen Gleichrichter beinhalten. Der Abflussreiniger 20 kann auch einen Sicherheitsschalter 92 oder Verriegelung umfassen, welche den elektrischen Strom in der Vorrichtung bei einer Detektion von Wasser in dem Gehäuse ausstellt oder deaktiviert. Der Abflussreiniger 20 beinhaltet auch eine oder mehrere Betriebssteuerungen 30, wie z. B. einen Betätigungsschalter, welcher den Betrieb des Abflussreinigers 20 steuert. In bestimmten Versionen können die Werkzeuge oder Vorrichtungen Zubehöreingriffsbereiche beinhalten, welche entlang äußerer Bereiche des Werkzeugs oder der Vorrichtung angeordnet sind, zum lösbaren Tragen oder Anbringen von einem oder mehreren Zubehörteilen 25.
  • Der Motor, welcher in den Werkzeugen und/oder Werkzeugsystemen verwendet wird, wie z. B. Motor 80 ist typischerweise ein DC-Motor. Jedoch beinhaltet der vorliegende Gegenstand die Verwendung von anderen Motortypen, beinhaltend Universal-Motoren. In bestimmten Ausführungsformen ist der Motor ein DC-Motor und ist ein Permanent-Magnet-Gleichstrom- (PMDC) oder bürstenloser DC-Motor.
  • In bestimmten Versionen des Abflussreinigers 20 beinhaltet das Gehäuse 21 eine Vielzahl von Gehäusekomponenten, welche den Zusammenbau, die Herstellung und Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses 21 erleichtern. Bezugnehmend auf die 20-23 ist in 21 eine erste Seitengehäuse-Komponente 21A gezeigt, in 22 ist eine untere Gehäuse-Paneel-Komponente 21B gezeigt und der Zusammenbau der Gehäusekomponenten 21A und 21B ist in 20 gezeigt. Das Gehäuse 21 beinhaltet eine andere Seitengehäuse-Komponente (nicht gezeigt), welche der Komponente 21A entspricht, jedoch konfiguriert ist, um die Komponenten 21A und 21B, die in 20 gezeigt sind, zu kontaktieren und in diese einzugreifen und dadurch den allgemein hohlen Innenraum, welcher dazwischen definiert ist, zu umschließen. 20 zeigt den Motor 80, Getriebe 84 und Steuerungen 30. 23 zeigt einzeln eine ähnliche Version der Gehäusekomponenten 21A und 21B, ohne Komponenten, welche darin angeordnet oder befestigt sind. In der bestimmten Ausführungsform, wie sie in 20-23 gezeigt ist, besteht das Gehäuse 21 aus einer Gesamtzahl von drei (3) Gehäusekomponenten, welche, wenn sie zusammengebaut sind, das Gehäuse 21 bilden und einen umschlossenen hohlen Innenbereich bereitstellen, zum Befestigen der verschiedenen Komponenten des Werkzeugs oder der Vorrichtung. 23 zeigt zusätzlich Motorbefestigungen 72, welche in der Form von einem oder mehreren Vorsprüngen sein können, welche gekrümmte Kanten aufweisen, die den Motor 80 kontaktieren und stützen. Eine Befestigung 74 für eine GFCI oder eine andere elektrische oder Stromwandler-Komponente kann vorgesehen werden. Das Gehäuse 21 beinhaltet auch eine Steckerbefestigung 76 zum Stützen oder Zugänglichmachen der Stromaufnahme 40. Eine oder mehrere Kabelummantelungen 18 können entlang eines oder mehrerer äußerer Bereiche des Gehäuses 21 bereitgestellt sein. Der Batterieempfangsbereich beinhaltet typischerweise ein oder mehrere nach außen hervorstehender Elemente 48, die eine Führung oder Schlitten für einen verschiebbaren Eingriff mit einer Batterie 50 darstellen oder anderweitig ausbilden. Das Gehäuse 21 kann auch eine Batterieverschluss oder -verriegelung 78 zum lösbaren Sichem einer Batterie an dem Gehäuse 21 beinhalten.
  • 24 ist eine Teilrückseitenperspektivansicht eines Hybridantriebabflussreinigers 20 und zeigt eine Konfiguration, bei welcher eine elektrische Stromaufnahme 40 zugänglich ist entlang einer Rückseitenfläche oder -bereich der Vorrichtung. 24 zeigt auch einen Batterieempfangsbereich 46, welcher auch entlang einer Rückseitenfläche oder -bereich der Vorrichtung angeordnet ist.
  • 25 ist eine Teilrückseitenperspektivansicht eines Hybridantriebabflussreinigers 20, wie er in 24 gezeigt ist, und zeigt eine Konfiguration, in welcher die elektrische Stromaufnahme 40 nicht zugänglich ist, weil die Aufnahmen blockiert oder anderweitig abgedeckt ist durch eine Batterie 50, welche bei einem Batterieempfangsbereich 46 im Eingriff ist.
  • 26 ist ein schematisches Diagramm und zeigt eine andere Stromschaltung 200, welche in einer Ausführungsform eines Hybridantriebabflussreinigers verwendet wird. Die Stromschaltung 200 beinhaltet eine GFCI/Stromwandler-Anordnung 90, welche in elektrischer Kommunikation mit der elektrischen Stromaufnahme 40 ist. Die Stromschaltung 200 ist auch in elektrischer Kommunikation mit dem Batterieempfangsbereich 46. Die Schaltung 200 stellt elektrische Kommunikation bei einem Eingang 230 oder einer ähnlichen Komponente zum Antreiben des Motors 80 bereit. Die Schaltung 200 kann auch einen oder mehrere Schalter, wie z. B. einen Taster 225 beinhalten. Wie vorhergehend beschrieben empfängt die elektrische Stromaufnahme 40 AC-Strom und dies typischerweise bei 120 Volt oder 230 Volt. Die Anordnung 90 wandelt den AC-Strom in DC-Strom und typischerweise zu einer niedrigeren Spannung. Der Batterieempfangsbereich 46 empfängt DC-Strom und dies typischerweise bei 12 Volt, 18 Volt oder 60 Volt. In dieser Version der Schaltung 200, wird eine elektrische Kommunikation einer Batterie, z. B. über den Batterieempfangsbereich 46, bei einem Ort zwischen dem Ausgang der Stromwandler-Anordnung 90 und dem Motor 80 bereitgestellt.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Werkzeug oder der Abflussreiniger so eingerichtet sein kann, dass, wenn er von einer externen AC-Stromquelle angetrieben wird, und die Batterie an dem Werkzeug oder dem Abflussreiniger gelagert ist, die Batterie auch eine Ladung von der Stromquelle empfangen kann, um die Batterie wiederaufzufüllen oder wiederaufzuladen.
  • Es wird verstanden werden, dass der vorliegende Gegenstand in einer großen Bandbreite von anderen Typen und/oder Konfigurationen von Abflussreinigungsvorrichtungen implementiert sein kann. Zum Beispiel zeigt 27 ein System 10, umfassend einen Hybridantriebabflussreiniger 20, aufweisend eine Stromempfangsanordnung mit einer elektrischen Stromaufnahme 40 und einem Batterieempfangsbereich 46 zur elektrischen Kommunikation mit einer trennbaren Batterie 50 und/oder einem Stromkabel 60. 27 zeigt, dass die Stromaufnahme 40 und der Batterieempfangsbereichs 46 bei unterschiedlichen Orten vorgesehen werden können, wie z. B. A oder B, entlang des Gehäuses des Abflussreinigers 20.
  • 28 zeigt ein anderes System 10, umfassend einen Hybridantriebabflussreiniger 20, aufweisend einen Stromempfangsbereich mit einer elektrischen Stromaufnahme 40 und einem Batterieempfangsbereich 46, zur elektrischen Kommunikation mit einer trennbaren Batterie 50 und/oder einem Stromkabel 60. 28 zeigt, dass die Stromaufnahme 40 und der Batterieempfangsbereich 46 bei unterschiedlichen Orten bereitgestellt werden können, wie z. B. A, B oder C, entlang des Gehäuses des Abflussreinigers 20.
  • Der vorliegende Gegenstand stellt auch eine Hybridantriebabflussreinigungsvorrichtung oder einen anderen Werkzeugtyp bereit, umfassend ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich und einen Wandler, welcher einen Eingang und einen Ausgang aufweist. Der Wandler ist eingerichtet, um einen Wechselstrom bei dem Eingang zu empfangen und einen Gleichstrom bei dem Ausgang zu erzeugen. Der Wandler ist innerhalb des Innenbereichs des Gehäuses angeordnet und befestigt. Die Vorrichtung umfasst auch eine drehbare Trommel und einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist. Der elektrische Motor ist in elektrischer Kommunikation mit dem Ausgang des Wandlers. Bei Betätigung des elektrischen Motors wird die drehbare Trommel gedreht. Die Vorrichtung umfasst auch eine Stromkabelaufnahme, welche zugänglich ist für einen Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses. Die Stromkabelaufnahme ist in elektrischer Kommunikation mit dem Eingang des Wandlers. Die Vorrichtung umfasst zusätzlich einen Batterieempfangsbereich, welcher zugänglich ist entlang einer Außenseite des Gehäuses. Der Batterieempfangsbereich beinhaltet Vorrichtungen, um eine Batterie lösbar mit der Vorrichtung in Eingriff zu bringen. Die Vorrichtung umfasst weiter ein drehbares Abflussreinigungskabel, welches zumindest teilweise in der Trommel angeordnet ist und Vorrichtungen zum Ausgeben oder Zurückziehen des Abflussreinigungskabels relativ zu der Vorrichtung.
  • Der vorliegende Gegenstand kann in nahezu jedem elektrisch angetriebenen Werkzeug oder Werkzeugsystem integriert sein. Zum Beispiel kann das Werkzeug in der Form einer Abflussreinigungsvorrichtung sein, wie sie hierin beschrieben ist. Alternativ könnte das Werkzeug z. B. auch in der Form einer angetriebenen Gewindeschneidevorrichtung verwendet werden, um Rohrgewinde an einem Werkstück auszubilden. Weiterhin könnte das Werkzeug z. B. in der Form einer Rohrschneidevorrichtung sein. Zusätzlich könnte das Werkzeug in der Form einer angetriebenen Säge oder Sägevorrichtungen sein, wie z. B. einer Kreissäge. Noch ein weiteres Beispiel ist eine Anfase-Vorrichtung, welche verwendet wird zum Anfasen oder anderweitigen Ausbilden einer geformten Kante oder eines Endes eines Werkstücks. Ein anderes Beispiel eines Werkzeugs ist eine Düsenvorrichtung, welche verwendet wird, um Fremdkörper oder Schmutz oder unerwünschtes Material von einem Substrat oder Bereich von Interesse zu entfernen. Noch ein weiteres Beispiel ist eine Vakuum-Sammelvorrichtung, welche Fremdkörper, Schmutz oder anderes Material sammelt. Werkzeuge und/oder Werkzeugsysteme, die diese Vorrichtungen in Kombination mit anderen Werkzeugen oder Werkzeugsystemen verwenden, sind auch umfasst.
  • 29 zeigt ein System, umfassend ein Hybridantriebwerkzeug 20 in der Form einer angetriebenen Gewindeschneidevorrichtung, welche eine Stromempfangsanordnung aufweist mit einer elektrischen Stromaufnahme 40 und einem Batterieempfangsbereich 46 zur elektrischen Kommunikation mit einer trennbaren Batterie 50 und/oder einem Stromkabel 60. 29 zeigt, dass die Stromaufnahme 40 und der Batterieempfangsbereich 46 bei unterschiedlichen Orten, wie z. B. A, B oder C, bereitgestellt werden können, entlang des Gehäuses der angetriebenen Gewindeschneidevorrichtung. Die angetriebene Gewindeschneidevorrichtung beinhaltet auch einen drehbaren Antrieb zum Drehen einer Gewindeschneideanordnung. Eine große Bandbreite von Gewindeschneideanordnungen sind bekannt, von denen viele eine oder mehrere Schneidwerkzeuge beinhalten.
  • 30 zeigt ein System 10, umfassend ein Hybridantriebwerkzeug 20 in der Form einer Säge und insbesondere einer Kreissäge, aufweisend eine Stromempfangsanordnung mit einer elektrischen Stromaufnahme 40 und einem Batterieempfangsbereich 46 zur elektrischen Kommunikation mit einer trennbaren Batterie 50 und/oder einem Kabel 60. 30 zeigt, dass die Stromaufnahme 40 und der Batterieempfangsbereich 46 bei unterschiedlichen Orten, wie z. B. A oder B, entlang des Gehäuses der Säge bereitgestellt werden können. Die Säge beinhaltet auch einen drehbaren Antrieb zum Verschieben eines Schneidmessers. Obwohl in vielen Versionen das Messer drehbar verschoben wird, beinhaltet der vorliegende Gegenstand Anordnungen, in welchen das Messer in einer hin- und herbewegten Art und Weise linear verschoben wird.
  • Viele andere Vorteile werden ohne Zweifel aus der zukünftigen Anwendung und Entwicklung dieser Technologie offenbar werden.
  • Alle Patente, Anmeldungen, Standards und Artikel, die hierin benannt sind, sind in ihrer Gänze durch Inbezugnahme aufgenommen.
  • Der vorliegende Gegenstand beinhaltet alle ausführbaren Kombinationen von Merkmalen und Aspekten, die hierin beschrieben sind. Daher, z. B. wenn ein Merkmal in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, und ein anderes Merkmal in Verbindung mit einer anderen Ausführungsform beschrieben ist, wird es verstanden werden, dass der vorliegende Gegenstand Ausführungsformen beinhaltet, welche eine Kombination dieser Merkmale aufweisen. Zusätzlich wird es verstanden werden, dass die Details der Aspekte des vorliegenden Gegenstands, welche in Verbindung mit einem Werkzeugtyp bereitgestellt sind, auf einen anderen Werkzeugtyp anwendbar sind. Daher sollte verstanden werden, dass die Beschreibung des vorliegenden Gegenstands bezüglich verschiedenen Abflussreinigern auch mit Bezug auf andere Werkzeuge und Werkzeugtypen anwendbar ist.
  • Wie vorhergehend beschrieben, löst der vorliegende Gegenstand viele Probleme, welche mit vorherigen Strategien, Systemen und/oder Vorrichtungen verbunden sind. Jedoch wird es verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in den Details, Materialien und Anordnungen von Komponenten, welche hierin beschrieben und dargestellt wurden, um das Wesen des vorliegenden Gegenstands zu beschreiben, durch Fachleute vorgenommen werden können, ohne sich vom Prinzip und Umfang des beanspruchten Gegenstands, wie er in den beigefügten Ansprüchen ausgedrückt wird, zu entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4835410 [0002]
    • US 6675912 [0002]
    • US 2007/0279000 [0004]
    • US 2016/0175899 [0035]
    • US 2008/0148503 [0035]
    • US 6009588 [0035]
    • US 7367077 [0035]
    • US 2008/0098544 [0035]
    • US 5031263 [0035]
    • US 5031276 [0035]

Claims (59)

  1. Eine elektrisch angetriebene Vorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich; einen elektrischen Stromwandler, aufweisend einen Eingang und einen Ausgang, wobei der Wandler eingerichtet ist, um einen Wechselstrom bei dem Eingang zu empfangen und einen Gleichstrom bei dem Ausgang zu erzeugen, wobei der Wandler in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet ist; einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei der elektrische Motor in elektrischer Kommunikation mit dem Ausgang des Wandlers ist; eine Stromkabelaufnahme, welche zugänglich zum Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses ist, wobei die Stromkabelaufnahme in elektrischer Kommunikation mit dem Eingang des Wandlers ist; einen Batterieempfangsbereich, welcher zugänglich ist entlang einer Außenseite des Gehäuses, wobei der Batterieempfangsbereich Vorrichtungen beinhaltet, um eine Batterie lösbar mit der Vorrichtung in Eingriff zu bringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stromkabelaufnahme (i) einen Aussparungsbereich entlang einer Außenfläche des Gehäuses und (ii) eine Vielzahl von nach außen hervorstehenden elektrischen Kontakten, welche in dem Aussparungsbereich angeordnet sind, beinhaltet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, wobei der Batterieempfangsbereich zumindest einen elektrischen Anschluss beinhaltet zur elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Anschluss einer trennbaren Batterie und zumindest eines von (i) einer Verriegelung zum selektivem Koppeln mit der trennbaren Batterie und (ii) einer Führung zum selektiven Verschiebeeingriff mit der trennbaren Batterie.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der elektrische Motor ein Gleichstrommotor ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe von Abflussreinigungsvorrichtungen, Gewindeschneidevorrichtungen, Rohrschneidevorrichtungen, Sägevorrichtungen, Anfasevorrichtungen, Düsenvorrichtungen, Vakuum-Sammelvorrichtungen und Kombinationen davon.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Vorrichtung eine Abflussreinigungsvorrichtung ist und weiter umfasst: ein drehbares Abflussreinigungskabel; Vorrichtungen zum Ausgeben und Zurückziehen des Abflussreinigungskabels relativ zu der Vorrichtung.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, weiter umfassend: eine Batterie, welche eingerichtet ist zum Eingriff mit dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung, der Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, wobei, wenn der Batterieempfangsbereich keine darin angeordnete Batterie aufweist, die Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung zum Eingriff mit einem Stromkabel zugänglich ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei beim Eingreifen und Platzieren eines Stromkabels in der Stromkabelaufnahme der Vorrichtung eine elektrische Verbindung einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei der elektrische Stromwandler den elektrischen Strom bei dem Eingang empfängt und den elektrischen Strom bei dem Ausgang bereitstellt, so dass eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang geringer ist als eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang in einem Bereich von 100 Volt bis 250 Volt liegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang in einem Bereich von 6 bis 60 Volt liegt.
  14. Eine elektrisch angetriebene Vorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich; einen Elektromotor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist; eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zum Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist; einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist, wobei der Batterieempfangsbereich Vorrichtungen beinhaltet, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff zu bringen; wobei beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei, wenn der Batterieempfangsbereich keine darin angeordnete Batterie aufweist, die Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung zum Eingriff mit einem Stromkabel zugänglich ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-15, wobei beim Eingreifen und Platzieren eines Stromkabels in der Stromkabelaufnahme der Vorrichtung eine elektrische Verbindung einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, wobei die Stromkabelaufnahme (i) einen Aussparungsbereich entlang einer Außenfläche des Gehäuses und (ii) eine Vielzahl von nach außen hervorstehenden elektrischen Kontakten, welche in dem Aussparungsbereich angeordnet sind, beinhaltet.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-17, wobei der Batterieempfangsbereich zumindest einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Kommunikation mit einem korrespondierenden Anschluss einer trennbaren Batterie und zumindest eines von (i) einer Verriegelung zum selektiven Koppeln mit der trennbaren Batterie und (ii) einer Führung zum selektivem Verschiebeeingriff mit der trennbaren Batterie beinhaltet.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-18, wobei der elektrische Motor ein Gleichstrommotor ist.
  20. Vorrichtung nach einem Ansprüche 14-19, wobei die Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe von Abflussreinigungsvorrichtungen, Gewindeschneidevorrichtungen, Rohrschneidevorrichtungen, Sägevorrichtungen, Anfasevorrichtungen, Düsenvorrichtungen, Vakuum-Sammelvorrichtungen und Kombinationen davon.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-19, wobei die Vorrichtung eine Abflussreinigungsvorrichtung ist und weiter umfasst: ein drehbares Abflussreinigungskabel; Vorrichtungen zum Ausgeben und Zurückziehen des Kabels relativ zu der Vorrichtung.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-21, weiter umfassend: eine Batterie, welche eingerichtet ist zum Eingriff mit dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-22, weiter umfassend: einen elektrischen Stromwandler, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei der Wandler einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Wandler eingerichtet ist, um einen elektrischen Wechselstrom bei dem Eingang zu empfangen und einen elektrischen Gleichstrom bei dem Ausgang zu erzeugen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der elektrische Stromwandler den elektrischen Strom bei dem Eingang empfängt und den elektrischen Strom bei dem Ausgang bereitstellt, so dass eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang geringer ist als eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang in einem Bereich von 100 Volt bis 250 Volt liegt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang in einem Bereich von 6 bis 60 Volt liegt.
  27. Eine Abflussreinigungsvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich; eine drehbare Trommel; einen elektrischen Motor, welcher innerhalb des Innenbereichs des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei beim Betätigen des elektrischen Motors die drehbare Trommel gedreht wird; ein drehbares Abflussreinigungskabel, welches zumindest teilweise in der Trommel angeordnet ist; Vorrichtungen zum Ausgeben oder Zurückziehen des Abflussreinigungskabels relativ zu der Vorrichtung; eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zugänglich ist zum Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses; einen Batterieempfangsbereich, welcher zugänglich ist entlang einer Außenseite des Gehäuses, wobei der Batterieempfangsbereich Vorrichtungen beinhaltet, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff zu bringen; wobei beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  28. Abflussreinigungsvorrichtung nach Anspruch 27, wobei, wenn der Batterieempfangsbereich frei von einer darin platzierten Batterie ist, die Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung zum Eingriff mit einem Stromkabel zugänglich ist.
  29. Abflussreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27-28, wobei beim Eingreifen und Platzieren eines Stromkabels in der Stromkabelaufnahme der Vorrichtung eine elektrische Verbindung einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  30. Abflussreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27-29, wobei die Stromkabelaufnahme (i) einen Aussparungsbereich entlang einer Außenfläche des Gehäuses und (ii) eine Vielzahl von nach außen hervorstehenden elektrischen Kontakten, welche in dem Aussparungsbereich angeordnet sind, beinhaltet.
  31. Abflussreinigungsvorrichtung nach einem Ansprüche 27-30, wobei der Batterieempfangsbereich zumindest einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Kommunikation mit einem korrespondierenden Anschluss einer trennbaren Batterie und zumindest eines von (i) einer Verriegelung zum selektivem Koppeln mit der trennbaren Batterie und (ii) einer Führung zum selektivem Verschiebeeingriff mit der trennbaren Batterie beinhaltet.
  32. Abflussreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27-31, wobei der elektrische Motor ein Gleichstrommotor ist.
  33. Abflussreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27-32, weiter umfassend: eine Batterie, welche eingerichtet ist zum Eingriff mit einem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung.
  34. Abflussreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27-33, weiter umfassend: einen Wandler, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei der Wandler einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Wandler eingerichtet ist, um einen Wechselstrom bei dem Eingang zu empfangen und einen Gleichstrom bei dem Ausgang zu erzeugen.
  35. Abflussreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27-34, wobei der elektrische Stromwandler den elektrischen Strom bei dem Eingang empfängt und den elektrischen Strom bei dem Ausgang bereitstellt, so dass eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang geringer ist als eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang.
  36. Abflussreinigungsvorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang in einem Bereich von 100 Volt bis 250 Volt liegt.
  37. Abflussreinigungsvorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang in einem Bereich von 6 bis 60 Volt liegt.
  38. Eine angetriebene Gewindeschneidevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich; einen drehbaren Antrieb zum Drehen einer Gewindeschneideanordnung; einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei beim Betätigen des elektrischen Motors die Gewindeschneideanordnung gedreht wird; eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zum Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist; einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist, wobei der Batterieempfangsbereich Vorrichtungen beinhaltet, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff bringen; wobei beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  39. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach Anspruch 38, wobei, wenn der Batterieempfangsbereich frei von einer darin platzierten Batterie ist, die Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung zugänglich für einen Eingriff mit einem Stromkabel ist.
  40. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 38-39, wobei beim Eingreifen und Platzieren eines Stromkabels in der Stromkabelaufnahme der Vorrichtung eine elektrische Verbindung einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  41. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 38-40, wobei die Stromkabelaufnahme (i) einen Aussparungsbereich entlang einer Außenfläche des Gehäuses und (ii) eine Vielzahl von nach außen hervorstehenden elektrischen Kontakten, welche in dem Aussparungsbereich angeordnet sind, beinhaltet.
  42. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 38-41, wobei der Batterieempfangsbereich zumindest einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Anschluss einer trennbaren Batterie und zumindest eines von (i) einer Verriegelung zum selektivem Koppeln mit einer trennbaren Batterie und (ii) einer Führung zum selektivem Verschiebeeingriff mit der trennbaren Batterie beinhaltet.
  43. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 38-42, wobei der elektrische Motor ein Gleichstrommotor ist.
  44. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 38-43, weiter umfassend: eine Batterie, welche eingerichtet ist zum Eingriff mit dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung.
  45. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 38-44, weiter umfassend: einen Wandler, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei der Wandler einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Wandler eingerichtet ist, um einen Wechselstrom bei dem Eingang zu empfangen und einen Gleichstrom bei dem Ausgang zu erzeugen.
  46. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 38-45, wobei der elektrische Stromwandler den elektrischen Strom bei dem Eingang empfängt und den elektrischen Strom bei dem Ausgang bereitstellt, so dass eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang geringer ist als eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang.
  47. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach Anspruch 46, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang in einem Bereich von 100 Volt bis 250 Volt liegt.
  48. Angetriebene Gewindeschneidevorrichtung nach Anspruch 46, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang in einem Bereich von 6 bis 60 Volt liegt.
  49. Eine angetriebene Sägevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, definierend einen hohlen Innenbereich; einen drehbaren Antrieb zum Verschieben eines Schneidmessers; einen elektrischen Motor, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei beim Betätigen des elektrischen Motors das Schneidwerkzeug verschoben wird; eine Stromkabelaufnahme, welche selektiv zum Eingriff mit einem Stromkabel entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist; einen Batterieempfangsbereich, welcher entlang einer Außenseite des Gehäuses zugänglich ist, wobei der Batterieempfangsbereich Vorrichtungen beinhaltet, um eine Batterie mit der Vorrichtung lösbar in Eingriff zu bringen; wobei beim Platzieren einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich und Eingriff der Batterie mit der Vorrichtung ein Zugang zu der Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  50. Angetriebene Sägevorrichtung nach Anspruch 49, wobei, wenn der Batterieempfangsbereich frei von einer darin platzierten Batterie ist, die Stromkabelaufnahme von der Außenseite der Vorrichtung zum Eingriff mit einem Stromkabel zugänglich ist.
  51. Angetriebene Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 49-50, wobei beim Eingreifen und Platzieren eines Stromkabels in der Stromkabelaufnahme der Vorrichtung eine elektrische Verbindung einer Batterie in dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  52. Angetriebene Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 49-51, wobei die Stromkabelaufnahme (i) einen Aussparungsbereich entlang einer Außenfläche des Gehäuses und (ii) eine Vielzahl von nach außen hervorstehenden elektrischen Kontakten, welche in dem Aussparungsbereich angeordnet sind, beinhaltet.
  53. Angetriebene Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 49-52, wobei der Batterieempfangsbereich zumindest einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Anschluss einer trennbaren Batterie und zumindest eines von (i) einer Verriegelung zum selektivem Koppeln mit der trennbaren Batterie und (ii) einer Führung zum selektivem Verschiebeeingriff mit der trennbaren Batterie beinhaltet.
  54. Angetriebene Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 49-53, wobei der elektrische Motor ein Gleichstrommotor ist.
  55. Angetriebene Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 49-54, weiter umfassend: eine Batterie, welche zum Eingriff mit dem Batterieempfangsbereich der Vorrichtung eingerichtet ist.
  56. Angetriebene Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 49-55, weiter umfassend: einen Wandler, welcher in dem Innenbereich des Gehäuses angeordnet und befestigt ist, wobei der Wandler einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Wandler eingerichtet ist, um einen Wechselstrom bei dem Eingang zu empfangen und einen Gleichstrom bei dem Ausgang zu erzeugen.
  57. Angetriebene Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 49-56, wobei der elektrische Stromwandler den elektrischen Strom bei dem Eingang empfängt und den elektrischen Strom bei dem Ausgang bereitstellt, so dass eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang geringer ist als eine Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang.
  58. Angetriebene Sägevorrichtung nach Anspruch 57, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Eingang in einem Bereich von 100 Volt bis 250 Volt liegt.
  59. Angetriebene Sägevorrichtung nach Anspruch 57, wobei die Spannung des elektrischen Stroms bei dem Ausgang in einem Bereich von 6 bis 60 Volt liegt.
DE112017006072.9T 2016-11-30 2017-11-30 Hybridantriebwerkzeuge Pending DE112017006072T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662428043P 2016-11-30 2016-11-30
US62/428,043 2016-11-30
PCT/US2017/063834 WO2018102487A1 (en) 2016-11-30 2017-11-30 Hybrid power tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006072T5 true DE112017006072T5 (de) 2019-08-22

Family

ID=62193503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006072.9T Pending DE112017006072T5 (de) 2016-11-30 2017-11-30 Hybridantriebwerkzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180147713A1 (de)
CN (1) CN109716551A (de)
DE (1) DE112017006072T5 (de)
WO (1) WO2018102487A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11344961B2 (en) 2018-12-12 2022-05-31 Black & Decker Inc. Pipe threading or cutting device
EP3733352A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
WO2021067059A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Motor control of a drain cleaning machine
CN114502332A (zh) * 2019-10-02 2022-05-13 胡斯华纳有限公司 电池适配器组件及手持式动力工具
US20210129228A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable pipe threader
EP3875225A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Hilti Aktiengesellschaft Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
WO2021236968A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack enclosure
US11638842B2 (en) 2020-10-26 2023-05-02 Snap-On Incorporated Portable electric rescue tool
DE102022110295A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Lehmann Gmbh & Co. Kg Rohr- und Kanalreinigungsmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835410A (en) 1988-02-26 1989-05-30 Black & Decker Inc. Dual-mode corded/cordless system for power-operated devices
US5031276A (en) 1990-02-20 1991-07-16 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine
US5031263A (en) 1990-02-20 1991-07-16 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine
US6009588A (en) 1998-07-16 2000-01-04 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus
US6675912B2 (en) 1998-12-30 2004-01-13 Black & Decker Inc. Dual-mode non-isolated corded system for transportable cordless power tools
US20070279000A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 Lucero Carlos E Plug in power adapter and/or battery pack for cordless tools
US20080098544A1 (en) 2006-10-30 2008-05-01 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine with added stability, portability and maneuverability
US7367077B2 (en) 2004-03-04 2008-05-06 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus
US20080148503A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 Emerson Electric Co. Cable feeding device with indicator
US20160175899A1 (en) 2014-12-23 2016-06-23 Ridge Tool Company Feed control device for plumbing tools

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286609B1 (en) * 1999-12-10 2001-09-11 Black & Decker Inc. AC/DC chopper for power tool
US7101300B2 (en) * 2001-01-23 2006-09-05 Black & Decker Inc. Multispeed power tool transmission
US6566843B2 (en) * 2001-04-10 2003-05-20 Hitachi Koki Co., Ltd. DC power source unit with battery charging function
US7653963B2 (en) * 2002-11-12 2010-02-02 Black & Decker Inc. AC/DC hand portable wet/dry vacuum having improved portability and convenience
US7121854B2 (en) * 2003-05-28 2006-10-17 Eastway Fair Company Limited Slide type battery ejection mechanism
JP4124041B2 (ja) * 2003-07-18 2008-07-23 日立工機株式会社 充電機能付き直流電源装置
US7676879B1 (en) * 2003-07-22 2010-03-16 Rutenberg Keith H Battery-powered sewer and drain cleaner
JP4905785B2 (ja) * 2007-01-18 2012-03-28 日立工機株式会社 電動工具
JP4104648B1 (ja) * 2007-09-13 2008-06-18 和征 榊原 電池パック
US8615837B2 (en) * 2008-02-27 2013-12-31 Electric Eel Manufacturing Company, Inc. Motorized drain cleaning machine with speed controller
JP4216898B1 (ja) * 2008-03-28 2009-01-28 和征 榊原 電池パック
CA2738654C (en) * 2008-09-27 2019-02-26 Witricity Corporation Wireless energy transfer systems
US7935192B2 (en) * 2008-12-08 2011-05-03 General Wire Spring Co. Drain cleaning apparatus with restricted reverse function
US8890468B2 (en) * 2010-05-14 2014-11-18 Donald L. Bauer Portable power supply
US8931131B1 (en) * 2010-05-17 2015-01-13 Daniel Feduke Power snake apparatus
US9427859B2 (en) * 2013-01-08 2016-08-30 Techtrnoic Outdoor Products Technology Limited Motor system for dual voltage devices
US20140332031A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Curry Paul Leggett Pipe Cleaning System and Method
CN207096983U (zh) * 2015-06-16 2018-03-13 米沃奇电动工具公司 包括电动工具和外部设备的系统、包括外部设备和服务器的系统和服务器
US10626593B2 (en) * 2016-04-05 2020-04-21 Black & Decker Inc. Powered drain auger
WO2018079724A1 (ja) * 2016-10-31 2018-05-03 日立工機株式会社 電池パック及び電池パックを用いた電気機器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835410A (en) 1988-02-26 1989-05-30 Black & Decker Inc. Dual-mode corded/cordless system for power-operated devices
US5031276A (en) 1990-02-20 1991-07-16 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine
US5031263A (en) 1990-02-20 1991-07-16 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine
US6009588A (en) 1998-07-16 2000-01-04 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus
US6675912B2 (en) 1998-12-30 2004-01-13 Black & Decker Inc. Dual-mode non-isolated corded system for transportable cordless power tools
US7367077B2 (en) 2004-03-04 2008-05-06 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus
US20070279000A1 (en) 2006-05-30 2007-12-06 Lucero Carlos E Plug in power adapter and/or battery pack for cordless tools
US20080098544A1 (en) 2006-10-30 2008-05-01 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine with added stability, portability and maneuverability
US20080148503A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 Emerson Electric Co. Cable feeding device with indicator
US20160175899A1 (en) 2014-12-23 2016-06-23 Ridge Tool Company Feed control device for plumbing tools

Also Published As

Publication number Publication date
CN109716551A (zh) 2019-05-03
WO2018102487A1 (en) 2018-06-07
US20180147713A1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006072T5 (de) Hybridantriebwerkzeuge
DE102008034773B4 (de) Elektrowerkzeug sowie Standbohrmaschine
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
EP2936519B1 (de) Handwerkzeugakku
DE102013007330B4 (de) Teilesatz mit Wechselstecker zum länderübergreifenden elektrischen Laden eines Fortbewegungsmittels
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102007046565A1 (de) Stromerzeugungsvorrichtung wie etwa ein Generator
DE112015001742B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE4411844A1 (de) Stromzufuhreinheit für Elektrofahrzeuge
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
DE102017211006A1 (de) Tragbare Ladevorrichtung
DE202006016839U1 (de) Ladestation
DE102008030239A1 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE102007025625A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Staubsauger
DE3110365A1 (de) "elektrische bordnetzanlage fuer kraftfahrzeuge"
DE2702276C3 (de) Wahlweise aus einer äußeren Energiequelle oder aus einer aufladbaren bordeigenen Energiequelle gespeiste Schaltungsanordnung für einen Fahrzeugantrieb
DE102019212865A1 (de) Elektromotor sowie elektrisches Bearbeitungsgerät mit einem Elektromotor
DE102018125201A1 (de) Elektrischer rollstuhl, zugeordnetes elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrischen rollstuhls
DE102006058613B4 (de) Staubsauger, dessen Gebläsemotor sowohl im Akkumulator-Betrieb als auch im Netzspannungs-Betrieb bestrombar ist
DE102013003268A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss
WO2023030759A1 (de) Versorgungskabel für ein fahrzeug
DE102005010124B3 (de) Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät
EP4226452A1 (de) Mobiler energiespeicher und verfahren zum betrieb eines mobilen energiespeichers
WO2016184614A1 (de) Ladegerät für eine energieversorgungseinheit in einem rahmenelement eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: B25F0005000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication